TV Programm für Radio Bremen TV am 18.05.2022
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Ernie, Bert und Co. sind die "Bremer Stadtmusikanten". Auch Elmo und Julia spielen ein Märchen nach, aber als Quatschmärchen. Und Pferd singt in der Sesamstraßen-Musik-Show ein Lied vom Saftmischen. Außerdem erzählen Kinder zwischen fünf und acht Jahren, was ihnen zum Thema "Hoffnung" einfällt.
In Deutschland leiden 53 Prozent der Frauen und 67 Prozent der Männer an Übergewicht. Viele wollen daran etwas ändern. Doch Abnehmen ist gar nicht so einfach und erfordert Disziplin. Die Ernährung muss umgestellt werden, regelmäßiger Sport ist wichtig und oft müssen auch geliebte Gewohnheiten abgelegt werden. Und das dauerhaft, sonst klettern die Pfunde ganz schnell wieder nach oben. Aber geht es vielleicht auch einfacher? Viele Hersteller von Diätprodukten werben jedenfalls damit. Das Angebot in Drogeriemärkten und Apotheken ist riesig. Schlankmacher sind ein Milliardengeschäft. Es gibt Pillen, Tropfen, Shakes und noch einiges mehr, was dabei helfen soll, schnell und unkompliziert abzunehmen. Doch wie gut funktioniert das? Und ist das überhaupt gesund? Manches als "rein pflanzlich" deklariertes Nahrungsergänzungsmittel kann sogar gefährlich werden, beispielsweise wenn es sich um Kombinationspräparate handelt. Dazu kommen Lebensmittelhersteller, die ebenfalls um die abnehmwillige Kundschaft buhlen. Da werden Produkte mit besonders viel Protein beworben oder mit weniger Zucker. Diese Produkte sind oft nicht nur teurer als vergleichbare Produkte, sondern sind meist auch nicht gesünder oder besser für die Figur. Ein Pudding bleibt ein Pudding, egal ob mit viel Protein beworben oder nicht. Moderator Jo Hiller und sein Team decken die Maschen der Diätindustrie auf, sprechen dazu mit Verbraucherschützer*innen und Insider*innen und begleiten Menschen beim Abnehmen.
In Leos Wohnung findt Katrin findet einen lieben Brief an sie. Die Zeilen motivieren sie, weiterhin für Leo da zu sein mit Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Und tatsächlich erreicht Katrin Leo, ohne es zu wissen. Doch Britta findet Leos Patientenverfügung: Er will keine lebenserhaltenden Maßnahmen. Katrin bricht zusammen. Britta veranstaltet mit Hendrik für die Kinder einen "Yes"-Abend. Alle sind begeistert und aus der ClipClub-Dance-Challenge wird eine Houseparty. Britta nimmt es zu Hendriks Überraschung gelassen. Doch dann ist am nächsten Tag ihr Tanzvideo online zu sehen. Als Merle begreift, dass ihre Freunde ihr Politiker-Speed-Dating aus Sorge um ihre Gesundheit zu sabotieren versuchen, setzt sie Gunter, Dörte und Tina auf den Pott. Eigentlich wollte Philip für Katrin nur den Telefondienst im Tourismusbüro übernehmen. Aber Gunters Zweifel an seinen Gästeführer-Qualitäten wecken seinen Ehrgeiz. Seine kreative Stadtführung beeindruckt nicht nur die weiblichen Teilnehmenden, sondern zu seiner Freude insgeheim auch Carla.
Ob Dienstkleidung, Büromaterial oder Spezialfahrzeuge, wenn die Angestellten der norddeutschen Behörden auf Shoppingtour gehen, dann führt kein Weg am Logistik Zentrum Niedersachsen vorbei. Das LZN ist die zentrale Beschaffungsstelle für Justiz, Polizei, Forst und Co. und damit der Rundumversorger für 2300 Dienststellen allein in Niedersachsen. Schon jetzt haben die norddeutschen Behörden in einem internen Webshop Zugriff auf mehr als 200.000 Artikel, von der Öko-Socke bis zum Polizeiboot. "Die Nordreportage" zeigt, wie es gelingt, dass am Ende jede*r das bekommt, was gesucht wird. Die Kleiderkammer in Hann. Münden gehört zum Kerngeschäft des LZN. In den modernen Hallen lagern mehr als 1000 unterschiedliche Bekleidungsartikel, darunter Schutzwesten, Uniformen und Öko-Socken. Die Mitarbeitenden müssen in kürzester Zeit ein Paket nach dem anderen füllen, und zwar alles in Handarbeit. Eine Etage höher ist das Büro der Bekleidungstechniker*innen. Dort wird die Dienstkleidung für die Zukunft geplant und entworfen. Zwei Jahre lang wurde hier gemeinsam mit Designer*innen und Polizist*innen an einer nachhaltigen Funktionshose getüftelt. Doch bevor diese im Webshop aufgenommen wird, muss sie noch durch das Prüflabor. Dort wird die Hose auf Herz und Nieren durchgecheckt. Kann sie das halten, was sie verspricht? In einem Familienunternehmen im südlichen Niedersachsen bekommen drei individuell gefertigte Dekontaminierungs-Fahrzeuge für den Katastrophenschutz den letzten Feinschliff. Sie mussten vom LZN extra ausgeschrieben werden, genauso wie neue Streifenboote für die Polizei oder feuerfeste Matratzen für die Justizvollzugsanstalten des Landes. Eine der größten aktuellen Herausforderungen für das LZN ist die Verteilung der Coronaschnelltests. Bis zu acht Millionen Tests müssen jede Woche pünktlich an Tausende Schulen, Kitas und Behörden verschickt werden. Eine zusätzliche Mammutaufgabe. "Die Nordreportage" zeigt einen Blick hinter die Kulissen des größten Behördenkaufhauses des Nordens.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Die junge Beachvolleyballerin Sunny Köhler kommt mit Schmerzen im Knie in die Klinik. Dabei wird sie von ihrem Sportkumpel Bruno Sobotta begleitet. Schnell zeigt sich, dass Sunny extrem unruhig ist und erklärt, dass bei ihr ADHS diagnostiziert wurde. Die Untersuchungen ergeben einen Meniskusriss, der operiert wird. Oberschwester Arzu Ritter kommen Zweifel an der Diagnose ADHS. Dr. Philipp Brentano vermutet eine Schilddrüsenüberfunktion und kann Sunny helfen. Die extremen Symptome der Überfunktion lassen schnell nach. Chefarzt Dr. Kai Hoffmann ist sich sicher, dass Philipp Brentano seiner Rolle als leitender Oberarzt nicht gerecht wird. In Absprache mit Klinkleiter Dr. Roland Heilmann schlägt er Brentano eine dreimonatige Auszeit vor. Brentano ist empört. Unterdessen ist Dr. Maria Weber als Ärztin in der Sachsenklinik zurück. Nun fehlt noch eine neue Wohnung. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft sie überraschend auf Dr. Martin Stein. Später überrascht Martin die Kollegin mit dem Vorschlag, eine WG zu gründen, und zwar im Hause Stein, das er eigentlich verkaufen wollte. Nicht nur Kathrin Globisch und Roland Heilmann bemerken den Beginn einer neuen Freundschaft.
Bei Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck ruckelt und wackelt es gewaltig. Nicht nur privat. Sie müssen an einem gemeinsamen Fall arbeiten, der alles fordert. Seit einem Skiunfall ist Neda Mirza gelähmt. Im JTK stellen Ben und Leyla fest, dass Neda schwanger ist. Die Sorge, ob sie sich um das Kind kümmern kann, ist groß. Und hat sie ihr Trauma wirklich überwunden? Nach einem Geschäftsessen mit Wolfgang Berger ist Sarah Marquardt am nächsten Morgen nicht nur als seine Konkurrentin, sondern auch als Patientin im JTK. Doch das bisschen Husten bringt die Leiterin der Sachsenklinik nicht davon ab, nach Strich und Faden mit Wolfgang zu wetteifern. Das Objekt der Begierde: der renommierte Johannes-Hartlieb-Preis. Marc hat ein Geheimnis. Theresa hat auch eines. Beide drohen "öffentlich" gemacht zu werden.
Die junge Frau, die leblos treibend von einem Angler aus dem Bodensee gefischt wird, ist offensichtlich Opfer eines Liebesdramas geworden. Nadja Koch ist vermutlich von ihrem heimlichen Geliebten Dennis Böhm nach einem lautstarken Streit erdrosselt worden. So stellt sich die Lage für die WAPO Bodensee zunächst dar. Doch Nele Fehrenbach hat ja ihren Sohn Niklas, der mit seiner Kunstlehrerin Aline Schöttler an einer Exkursion teilnimmt. "Magisches Morgenlicht" heißt sie und erzielt so gute Ergebnisse, dass die Lokalzeitung mit Foto darüber berichtet. Sind die Bilder so schön, dass bei Aline Schöttler eingebrochen und nur die Ergebnisse der Exkursion entwendet werden? Oder bergen die Bilder unabsichtlich das Geheimnis der Ermordung von Nadja Koch? Nadjas Ehemann Lars hat zwar für die Tatzeit ein Alibi, aber auch eine heimliche Geliebte, seine Kollegin Jana Raspe. Angeblich wollte er sich zugunsten seiner Frau von ihr trennen. Aber das erweitert nur den Kreis der Verdächtigen.
Ihre Flugpläne sind wackelig. Das liegt nicht etwa an mangelnder Disziplin, sondern an der Natur und vor allem an ihren Flugobjekten: Tragschrauber. Sebastian Siemers und Ronald "Kio" Kiaulen sind Piloten der fliegenden Motorräder. Seit Langem planen sie damit eine Küstentour von Lübeck nach Sylt. Aber das Wetter passt nicht, eine Schlechtwetterfront mit nordwestlichen Winden macht Sylt für die norddeutschen Luftabenteurer unerreichbar. Tragschrauber-Flieger sind flexibel und lieben den Adrenalinkick. Und so starten die beiden Männer aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kurzerhand mit einem Fliegerfreund Richtung polnische Grenze. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde und einer Reisehöhe von 300 Metern heißt es: warm anziehen. Nicht alle Tragschrauber haben eine geschlossene Kanzel. Der Blick aus den tollkühnen Kisten ist ein Augenschmaus und die ganze Tour ist eine Herausforderung. Sebastian Siemers, Immobilienverwalter aus Kuddewörde, und "Kio", Maurermeister aus Bresegard, ringen um das Erreichen ihrer Lieblingsziele. Ob sie den originellen Flugleiter von Wyk auf Föhr antreffen oder doch irgendwo anders im Wattenmeer hängen bleiben, zeigt "die nordstory".
Kann der Hotelkaufmann Frank Bauchwitz es schaffen, den Pokal für sein Bundesland nach Bremen zu holen? Die Konkurrenz im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" ist groß: Ilona Tetzlaff aus Brake tritt für Niedersachsen, Dr. Bettina Bunge aus Kiel für Schleswig-Holstein, Christoph Krause aus Rostock für Mecklenburg-Vorpommern und Claus Wilhelm Tiedemann für Hamburg an. Wer wird die meisten Fragen richtig beantworten und auch strategisch am besten spielen? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden wieder in der "NDR Quizshow".
Auf dem Kamelhof will Batu sich partout nicht hinlegen und hält mit seinem Gezeter alle in seinem Bann. Nach wildem Hin und Her beweist Batu, dass er schlauer ist als seine guten Zuredner: Er stellt sich einfach tot und hat erst einmal seine Ruhe. Ein Tatort für Sprengstoff-Spürnase Rufus ist die Werkstatt in der Diensthundeschule in Bleckede. Henrik erkennt inzwischen genau, wann sein Hund den Suchstoff gefunden hat. Was vorher noch ein unkontrolliertes Bellen war, ist jetzt ein gezieltes Anzeigen an dem Versteck. Die beiden sind außerdem im Hamburger Hauptbahnhof dabei, als eine Bombendrohung simuliert wird. Für Reiterin Britta ist der große Tag gekommen: Monate, nachdem ihr Pferd sie abgeworfen hat, steigt sie das erste Mal wieder in den Sattel auf Victor. Pferdecoach Isabelle hat intensiv mit dem Wallach gearbeitet und steht Britta beiseite. Mit einer Trittleiter soll Britta jetzt aufsteigen und in den Sattel kommen. Aber Victor traut dem Ganzen noch nicht. Weimaraner-Hündin Perle ist ganz schön gewachsen. Züchterin Kerstin möchte die junge Dame allmählich auf ihre Karriere als Jagdhund vorbereiten. Basis dafür die ist Grundausbildung und der Gehorsam. Perle hat schon eine Menge gelernt. Nun geht es mit anderen Hunden ums Ablegen und Apportieren. Und Perle trainiert fleißig mit. Inzwischen geht Frischling Frida ganz brav an der Leine und folgt Jäger Immo auf Schritt und Tritt. Sie darf ihre erste richtige Fährte im Rahmen eines Jagdhundseminars legen. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Mit seiner Hündin Gora überprüft Immo die gelegten Fährten seiner Wildschweine. Großer Auftritt für die Laufenten und Hühner im Weltvogelpark. Nach dem wochenlangen Balltraining mit German Alonso zeigen sie ihr Können. Und Kaiseradler Olga muss abspecken, damit sie in der nächsten Flugshow wieder dabei sein kann.
Bei schweren Unfällen oder schwer erkrankten Patienten in entlegenen Gebieten: Die Hubschrauber-Besatzung von Christoph 44 kommt dann, wenn es besonders schnell gehen muss. Die Crew weiß nie, was sie erwartet. Auch die Landung fernab offizieller Landeplätze ist bei jedem Einsatz eine neue Herausforderung. Jeder Fehler kann dramatische Folgen haben. Pilot Marco Sobotta und seine Kolleg*innen vom Polizeihelikopter stehen ebenfalls jeden Tag vor neuen Aufgaben. Sie suchen unter anderem vermisste Personen oder unterstützen die Polizeikräfte am Boden. Die Polizeihubschrauber sind rund um die Uhr im Einsatz und können selbst aus Hunderten Metern Höhe Personen am Boden aufspüren. "Die Nordreportage" begleitet Einsatzkräfte in der Luft, die alle dasselbe Ziel haben: Menschen in Not am Boden zu helfen.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Ein Flair von Süden und mediterraner Leichtigkeit umgibt Europas größten See nördlich der Alpen im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit magischen Orten und traumhaften Seelandschaften zieht er jedes Jahr ein Millionenpublikum an seine Ufer. Neben dem milden Klima, der beeindruckenden Kulturlandschaft und romantischen kleinen Städten bietet der Bodensee aber auch eine traumhafte Natur: das Rheindelta, die Wollmatinger Ried und Eriskircher Ried, der Bodanrück oder die Rheinfälle. Die Ufer und Schutzgebiete am Schwäbischen Meer, wie der Bodensee auch genannt wird, sind außerdem Rückzugsgebiete für viele selten gewordene Tiere und Pflanzen. Der Filmautor Jens-Uwe Heins hat sich mit seinem Team drei Jahre lang rund um den Bodensee auf die Suche begeben. Er ist dabei nicht nur den bedrohten Brachvögeln, Blaukehlchen und balzenden Haubentauchern auf die Spur gekommen. Er hat auch ein ganz besonderes Uhu-Paar mitten in Überlingen, eine ungewöhnliche Weißstorchkolonie am Affenberg Salem, ein Meer von blühenden Schwertlilien im Eriskircher Ried und Tausende rastende Zugvögel in den geschützten Seebuchten entdeckt. Der Film beschreibt den Bodensee von seiner schönsten Seite. Bilder der einmaligen Kulturlandschaft mit seiner Obstblüte an den Ufern begeistern ebenso wie die Menschen, die vom Bodensee leben oder sich für seine Natur einsetzen. Faszinierende Luftaufnahmen zeigen das Rheindelta in Österreich, die Ufer und Inseln des Bodensees in Deutschland, die Rheinfälle in der Schweiz vom Frühjahr bis in den Herbst.
Die Sendung ist eine filmische Reise in die Zeit des Kalten Krieges, in der sich zwei deutsche Staaten feindlich gegenüberstanden, deren Grenze am Ende doch von den Menschen überwunden wurde. Gezeigt wird noch nie veröffentlichtes Archivmaterial von hoher Authentizität. Interviews und aufwendige Spielszenen ermöglichen den Blick auf eine Zeit, die die Menschen in Deutschland bis heute nicht vergessen. Der Film erzählt von Menschen, für die die Fernverkehrsstraße 5 viel mehr war als nur eine normale Transitstrecke. Es war eine Straße der verbotenen Treffen, der gescheiterten Fluchten und der riskanten "Grenzüberschreitungen". Ehemalige Volkspolizisten, Stasimitarbeiter und Fluchthelfer erzählen von ihren dramatischen Erlebnissen. Zeitzeugen ordnen diese Geschehnisse mit ihrem Fachwissen ein.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Evren Gezer präsentiert unglaubliche Fakten aus dem Netz, die drei prominente Kandidat*innen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen müssen: der selbst ernannte "King of Comedy" Atze Schröder, die Comedienne Meltem Kaptan und Superbrain Wigald Boning. Unterstützt werden sie in jeder Folge jeweils von einem prominenten Gast. In der sechsten und vorerst letzten Folge ist Paul Panzer Teil des Rateteams. Zusammen gehen sie beispielsweise diesen Fragen auf den Grund: Befindet sich wirklich eine Bushaltestelle auf einem Berggipfel in den Schweizer Alpen? Oder: Ist es möglich, dass es in der Sahara schneit? Die Kandidat*innen versuchen in mehreren Runden, sämtliche Fake News, Deep Fakes und Lügengeschichten zu entlarven. Dabei werden sich alle auf unterhaltsamste Weise austauschen, sich gegenseitig irritieren und verunsichern. Am Ende setzt jeder für sich auf Wahrheit oder Lüge, oder besser gesagt: auf "Stimmt" oder "Stimmt nicht". Unglaubliches begegnet einem ja jeden Tag. Auf den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen werden immer wieder Geschichten erfunden, Fakten verdreht und bei Bildern und Videos getrickst, was das Zeug hält. Doch was stimmt davon und was nicht? In den weiteren Folgen sind neben Atze Schröder, Meltem Kaptan und Wigald Boning zu Gast: Lisa Feller, Marijke Amado, Kaya Yanar, Jürgen Vogel, Michael Kessler
Alejandra und Verónica sind fest davon überzeugt, dass Andrés für Óscars Tod verantwortlich ist. Sie bringen ihn in eine abgelegene Halle und versuchen, Andrés zu einem Geständnis zu zwingen. Er leugnet allerdings beharrlich. Conrados Ermittlungen ergeben, dass Óscar unter seinem Doppelleben sehr gelitten hat. Ein Selbstmord wird immer wahrscheinlicher. Fran, der sich schwere Vorwürfe macht, scheint darüber mehr zu wissen.
Fran hat Conrado den Abschiedsbrief von Óscar ausgehändigt. Als er Alejandra und Verónica den Brief zu lesen gibt, begreifen sie nur langsam, dass Óscar sich tatsächlich selbst das Leben genommen hat und Andrés nicht für seinen Tod verantwortlich ist. Allerdings kann Conrado beweisen, dass Andrés Vicent getötet hat und nimmt Rache. Alejandra und Verónica beschließen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und fangen gemeinsam mit Sol ein neues Leben an.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.
In mehr als 40 Orten in Niedersachsen werden jedes Jahr, vor allem im Herbst, junge Frauen zu Königinnen gewählt. Ob Heideblüten-, Ernte- oder gar Kartoffelkönigin: Die Proklamationen und die dazugehörigen Feste haben oft eine lange Tradition und werden sehr ernst genommen. Für die jungen Mädchen ist es das Größte, einmal im Leben eine Krone tragen zu dürfen, die "Königin" des Ortes zu sein. Ein Filmteam ist dabei, wenn sie gewählt werden und den Thron besteigen. Es ist dabei, wenn sie sich auf die Wahl vorbereiten und sieht sie leiden vor der Bekanntgabe des Ergebnisses. Eine Niederlage ist oft eine tränenreiche Sache, ein Sieg ein unvergessliches Erlebnis. Die Filmemacher beobachten den "Zickenkrieg" hinter den Kulissen, begleiten die Kandidatinnen zur Kosmetikerin und bei der Auswahl der Kleider. Was bewegt junge, moderne Frauen dazu, sich immer noch für diesen "Schönheitswettbewerb" zu begeistern? Was geht in ihnen vor? Und welchen Stellenwert haben diese Feste für und in Niedersachsen?
Im Einklang mit der Natur leben, Nachhaltigkeit fördern und grüne Ideen an andere Menschen weitergeben: Das treibt eine ganze Szene junger Unternehmerinnen und Unternehmer an. Sie wollen ihre Umwelt nachhaltiger gestalten und setzen das, was die "Fridays for Future"-Bewegung fordert, in ihren Geschäftsmodellen um. Doch in die Verwirklichung all der grünen Visionen der jungen Leute platzt die Coronakrise. Bricht die "grüne Welle", auf der sie unterwegs sind, dadurch in sich zusammen? "NaturNah" stellt umweltbewusste Jungunternehmerinnen und -unternehmer vor und begleitet sie durch durch diese unberechenbare, nicht planbare Zeit. Otmar Trenk und Nils Gerber haben sich dem Thema Bienensterben und den daraus resultierenden Problemen bei der Bestäubung von Obstbäumen gewidmet. Mit ihrem Unternehmen BEEsharing sorgen sie dafür, dass deutlich mehr Bienen durch die Hamburger Obstanbaugebiete schwirren. Das Duo organisiert den Transport von Honigbienen von Hobbyimkern aus dem Stadtgebiet auf die Felder im Speckgürtel der Stadt. Die Bauern haben zur Erntezeit mehr Früchte am Baum, die Stadtimker mehr Honig im Bienenstock. An diesem Konzept sind sogar Firmen aus Kalifornien interessiert. Natalie Richter und Mar Navajas Garcia wollen mit ihren nachhaltigen Ideen die Kosmetikbranche revolutionieren: mit ihrem Start-up terrorists of beauty. Die von ihnen entwickelten Seifen sind Shampoo, Duschgel und Bodylotion in einem. Das spart jede Menge Plastikverpackungen. Diese Idee kommt so gut an, dass sie ihr Sortiment inzwischen erweitern und das erste nachhaltige und plastikfreie Deodorant in Deutschland entwickeln. In der Coronakrise haben sie die "Soap for Hope" auf den Markt gebracht: eine Handseife, vom Verkaufserlös wollen sie einen Anteil spenden. Auch Traditionsbetriebe entwickeln immer mehr grüne Geschäftsmodelle: Finn Böttle ist in dritter Generation in der familieneigenen Gärtnerei tätig. Er hat sich auf vertikale Wandbegrünung spezialisiert. Das Steckenpferd des 25-Jährigen ist es, Büros, Restaurants und öffentliche Gebäude grüner zu machen, um damit das Raumklima zu verbessern. Finn Böttle träumt schon jetzt von der Außenbegrünung ganzer Häuser in Hamburg, um die Luft in der Stadt mit seinen Pflanzen sauber zu halten. Wie realistisch die Verwirklichung dieses Traums ist, erklärt er im Film. Auch Laura Blöchl führt ihren Blumenladen so grün wie möglich. Das Spezialgebiet der Floristin sind Sträuße mit Blumen ausschließlich aus regionalem Anbau, eingewickelt in Papier aus Gras. Für einmalige Events wie Hochzeiten bietet Laura Blöchl auch einen Abholservice an: Sie verschenkt die übrig gebliebenen Blumen an umliegende Cafés und andere Gewerbe, denn die Devise "Blumen nur für einen Tag" will sie nicht akzeptieren. Doch gerade sind wegen der Coronakrise alle Hochzeiten abgesagt, ihre Mitarbeiterinnen sind in Kurzarbeit. Aber die Floristin profitiert von ihren direkten Kontakten zu den Blumenzüchtern in den Vier- und Marschlanden.
Die junge Laborantin Emma Hedges kehrt zu ihrem ersten Job am renommierten schottischen Institut für Forensik und Anatomie in ihre Geburtsstadt Dundee zurück. Dort wartet im ersten Onlinekurs eine erschütternde Entdeckung auf sie. Der präsentierte Fall hat deutliche Ähnlichkeiten mit dem ihrer Mutter, Marie Monroe. Sie verschwand vor 20 Jahren und wurde erst später tot aufgefunden. Zerstückelt, wie Emma jetzt von Izzy erfährt. Die Mutter ihrer alten Freundin Skye ist mittlerweile schwer erkrankt. Um ihren Kurs nicht zu gefährden, versuchen die beiden Ausbilderinnen Prof. Gordon und Prof. Torrance, jegliche Ähnlichkeiten mit dem Fall von Emmas Mutter zu vermeiden. Gleichzeitig beschäftigt sie die Aufklärung eines schlimmen Brandes im Nachtklub Secrets, bei dem es drei Tote gab.
Gemeinsam mit Skye entdeckt Emma ein brisantes Foto von ihrer Mutter und ihrem Vater, das auf dem Bett von Izzys Mutter aufgenommen wurde, lange Zeit nach der Trennung der Eltern. Als sie den Polizisten Neil McKinven darauf anspricht, dass die Leiche ihrer Mutter möglicherweise zerstückelt wurde, ist dieser alarmiert. Denn diese Information wurde niemals publik gemacht. Während Prof. Gordon und Prof. Torrance noch immer nach der Brandursache im Secrets forschen, trifft Emma den jungen Bauunternehmer Daniel.
Bei der Ermittlung zur Brandursache im Klub Secrets deutet mehr und mehr darauf hin, dass es sich um Schlamperei bei den Renovierungsarbeiten gehandelt hat. Verantwortlich für die Arbeiten war die Firma von Daniel und seinem Vater Phil. Neil McKinven nimmt inoffiziell die Ermittlungen im Mordfall an Emmas Mutter auf, da sich immer mehr Ungereimtheiten ergeben. Zudem stellen Prof. Gordon und Prof. Torrance Schlampereien bei den ursprünglichen Ermittlungen fest. Warum wurden nicht alle Knochenteile der Leiche gefunden?