09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Themen: * A 20-Weiterbau: Endlich eine Einigung zwischen Landesregierung und BUND? * Zukunft A20: Studiogespräch mit Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen * Vor dem Landeshaus: Feierliches Gelöbnis für 200 Soldaten der Marine * Eine Folge durch Social Media? Immer mehr Jugendliche und auch Kinder leiden unter Essstörungen * Warum boomen Rechenzentren im Norden? Besuch in Ellerau * Zentraler Umschlagplatz: Mio-Investitionen für Kreishafen Rendsburg
10:30
Thema u. a. : * Wie gut funktioniert KI in der Pflege?
11:00
Themen: * Hannover: Stand Grippewelle und Grippeimpfung * Schule in Melle hebt Antragspflicht für Kopfbedeckung nach Kritik auf * KI im Kuhstall - Forscher aus Osnabrück arbeiten für die Kuhgesundheit * Pro & Contra: Prostitution verbieten nach "Nordischem Modell"
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
* Musiktherapie für die Löwen Löwenmutter Tembesi und ihre Familie haben feine Ohren. Deshalb befürchtet Tony Kershaw, das Feuerwerk während der "Dschungel Nächte" könnte ihnen zu laut werden. Auch wenn die Löwen die Nacht drinnen in ihren Boxen verbringen, will Tony auf Nummer sicher gehen. Er spielt seinen Schützlingen eine beruhigende Klassik-CD vor, während es draußen böllert. Ob er damit wohl den Musikgeschmack der Löwen trifft? * Wasserschwein-Umzug mit Hindernissen Sechs Kinder hat Familie Wasserschwein, die zwei Ältesten sollen jetzt umziehen in einen anderen Zoo. Doch dazu muss Volker Friedrich sie erst mal einfangen, und das ist gar nicht so leicht. Nachdem die gewitzten Wasserschweine Volker und Tierarzt Dr. Michael Flügger gründlich verwirrt haben, treten am Ende doch noch die richtigen Kandidaten die Reise an. * Paviane im Ballfieber Uwe Fischer weiß, dass seine Paviane Bälle lieben - auch wenn sie ihre ganz eigenen Spielregeln haben. Er spendiert ihnen einen Football, einen Fußball und einen etwas lädierten Gummiball. Die Affenbande untersucht alle drei mit äußerster Gründlichkeit, nachdem sie sich geeinigt hat, wer zuerst mit Ballspielen dran ist. * Tierpflegerinnen als Schlangenbeschwörer Saskia Pietron und Lisa Voss haben bei den "Dschungel Nächten" einen großen Auftritt als Schlangenbeschwörerinnen. Doch Albino-Python Roswitho und sein Nachbar, die lange Boa, haben offensichtlich keine rechte Lust und tauchen erst mal ab. Als Lisa und Saskia sie endlich überredet haben und mit ihnen zum Auftritt ins Orang-Utan-Haus gehen, reagiert Affenmännchen Tuan eifersüchtig. * Fang den Mähnenspringer Wenn bei Hagenbeck in den "Dschungel Nächten" das Feuerwerk stattfindet, müssen die Mähnenspringer runter vom Felsen. Doch die sind bockig und lassen sich auch von einem Tierpflegergroßaufgebot nicht so leicht in die Enge treiben. Am Ende zeigen Dirk Stutzki, Volker Friedrich und Tony Kershaw den jungen Böcken, wer hier das Sagen hat.
12:25
Nach einem Treppensturz wird die junge Alma Michels mit einer Schienbeinfraktur eingeliefert. Bereits vor dem Sturz war Alma in Folge eines Unfalls querschnittsgelähmt. Dr. Ilay Demir, der ebenfalls auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bekommt schnell die volle Ladung von Almas Frust ab, die früher leidenschaftlich gern getanzt hat. Ilay, den der Fall auch persönlich berührt, will Alma helfen. Ein Sportrollstuhl könnte ihr die Lebensfreude zurückbringen, doch dafür braucht es Geld … und eine gute Idee. Dr. Kai Hoffmann und Oberschwester Arzu Ritter behandeln die Sportschützin Bärbel Nesser nach einer merkwürdigen Schussverletzung. Schnell fällt auf, dass Bärbel teilweise verwirrt und schusselig ist. Nach einem weiteren kleinen Unfall gibt die sture Bärbel zu, dass sie schon eine Weile neben der Spur ist. Und auch Kai ist nach seiner Auszeit und der Trennung von Maria Weber nicht der Alte. Miriam Schneider freut sich sehr - der Einzug des Pflegekindes Cosmo steht kurz bevor. Gemeinsam mit ihrer Frau Rieke muss sie nur noch einen Haustermin mit dem Leiter des Jugendamtes, Herrn Grabenhorst, meistern. Doch der gestaltet sich schwieriger als erwartet.
13:10
Konditorlehrling Jakub Renner lebt allein in Erfurt und wird nach einer plötzlichen Ohnmacht ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Assistenzarzt Ben Ahlbeck macht gemeinsam mit Dr. Niklas Ahrend die ersten Tests, um der Ursache für die Symptome des Jungen auf die Spur zu kommen. Dabei diagnostiziert Ben bei seinem jungen Patienten zunächst eine Lungenentzündung. Der Assistenzarzt hat einen guten Draht zu Jakub und ist erstaunt über dessen enorme Selbständigkeit, während Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz den Jungen beschützen möchte. Jakubs Mutter Anja, die so eine Aufgabe eigentlich übernehmen sollten, taucht erst im Klinikum auf, als sich der Zustand ihres Sohns rapide verschlechtert. Die Ärzte tun alles, um dem Jungen zu helfen. Werden sie es schaffen? Über die scheinbare Gelassenheit Frau Renners entbrennt zwischen Ben und Leyla ein Streit, der eskaliert, als plötzlich Zoe ins Spiel kommt. Denn Ben deckt die Tochter seiner Freundin bei einer Dummheit, hinter die Leyla gekommen ist. In der Beziehung zwischen der liebevollen Oberärztin und dem engagierten Assistenzarzt ziehen erste Wolken auf. Währenddessen versuchen Theresa Koshka und Dr. Matteo Moreau herauszufinden, woher die Lähmungserscheinungen der Kindergärtnerin Natascha Grossek rühren. Durch die selbstbewusste Natascha lässt Dr. Moreau sich zu einer eher unüblichen Herangehensweise bei der Diagnose überzeugen: Ausgerechnet der zynische Oberarzt beauftragt die überraschten Assistenzärzte mit einem Spiel!
14:00
Ohne die vielen Schrauber-Betriebe für große und kleine Maschinen geht es nicht auf dem Land im Norden. Unermüdlich wird dort repariert, was gerade nicht rund läuft. Die Schrauber lösen knifflige Probleme bei Mähdreschern, Kartoffelrodern oder auch Mofas für die Landjugend. Während der Ernte arbeiten die Werkstattbetriebe oft unter Zeitdruck und die Techniker sind mit ihren Servicemobilen unterwegs. Doch trotz der Eile kommt auch ein Schnack mit der Kundschaft nicht zu kurz. Vom kleinen Unternehmen im Landkreis Cuxhaven, das vom jungen Chef erst vor wenigen Jahren gegründet wurde, bis zur großen Werkstatt im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit einem erfahrenen Servicetechniker: tüfteln, schrauben, Gas geben gilt für alle! Die ganze Saison über sind die Profis für ihre Kundschaft im Einsatz. "die nordstory" begleitet leidenschaftliche Techniker im Norden auf den Feldern und in den Werkstatthallen durch ihren fordernden und spannenden Arbeitsalltag.
15:00
15:10
Im Netz eines Bodenseefischers hat sich die Leiche der Zahnärztin Linda Stern verfangen. Als Julia und Jakob deren Ehemann Dr. Thomas Stern informieren, gibt er betroffen zu Protokoll, dass sich seine Frau von ihm trennen wollte. Schuld waren ihre Depressionen, die sie zuletzt bei dem Psychologen und Schamanen Dr. Johannes Ringwald behandeln ließ. Weil der auch mit verbotenen Halluzinogenen aus dem Amazonas-Urwald arbeitet, stoßen Julia und Jakob auf eine Mauer des Schweigens bei seinen Patienten. Nur der junge Timo zeigt sich etwas offener. Nele, die bei den Nachforschungen bislang nicht in Erscheinung getreten ist, ermittelt nun undercover. Unter falschem Namen nimmt sie an einer Gruppensitzung in Dr. Ringwalds Zauberwald am See teil und erringt das Vertrauen von Thomas Sterns Ex Frauke, die auch mit dessen Frau Linda befreundet war. Plötzlich tauchen in Sterns Tresor unvermutet 200.000 Euro auf und Nele gerät in große Gefahr. Gefesselt und betäubt liegt sie in einem Boot, das mit ihr über den See rast. Mechthild ahnt davon nichts und braut einen eigenen schamanischen Zaubertrank.
16:00
16:15
Wer ist schlauer? Der Quiz-Profi oder die Kandidat:innen Claudia Huth-Demirtas, Peter Schappacher, Karolina Hammer und Finnegan Schulz? Einschalten und mitraten!
17:00
17:10
Eine harte Nuss für die Orang-Utans Endlich ist das von Philipp Detzner selbst entworfene neue Denksportspiel für die Orang-Utans da. Hier müssen die Orang-Utans "um die Ecke denken" und neue Hilfsmittel kombinieren, um als Belohnung an eine Nuss zu kommen. Die Leckereien können die Menschenaffen nur dann greifen, wenn sie die Rohre der Kiste mit Wasser füllen. Menschenaffen gelten als äußerst intelligent. Aber knacken die Orang-Utans auch diese Nuss? Überraschung für Eisbärin Victoria Tierpfleger Dirk Stutzki kennt und betreut "seine" Eisbärin Victoria schon seit ihrer Geburt im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis zueinander. Nun will der Pfleger seine Eisbären mit einer Wundertüte überraschen. Während seines Streifzuges durch die Reviere erzählt er von seinen schönsten Erlebnissen mit Victoria. Zwei Stelzenläufer-Küken ziehen um Großeinsatz für kleines Federvieh: Vogel-Revierpfleger Sebastian Behrens hat alle Hände voll zu tun. Ein Stelzenläuferpärchen hat Nachwuchs bekommen. Nun versorgt Sebastian die beiden frisch geschlüpften Küken in der Brutstation. Die zwei sind noch sehr wackelig auf den Beinen und Sebastian macht sich am Giraffen-Teich auf die Jagd nach artgerechter Nahrung. Die Küken bekommen Wasserflöhe. Schmuggelware im Tropen-Aquarium Im Tropen-Aquarium wollen Dr. Guido Westhoff und Marian Merckens die vom Zoll beschlagnahmten und bei Hagenbeck abgegebenen Steinkorallen in die Becken einsetzen. Zusammen überlegen sie, wo man die Korallen im Riff am besten platzieren könnte. Korallenriffe zählen zu den ältesten Ökosystemen der Welt. Es gibt sie seit mehr als 220 Millionen Jahren. Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums, weiß, wie wichtig der Erhalt und Schutz von Korallen für die Unterwasserwelt ist. Eine neue scheue Antilope zieht ein Ein junges afrikanisches Kudu-Weibchen kommt aus einem Zoo aus Dänemark an. Es gibt nur ein Problem, die Ergebnisse der Gesundheitstests stehen noch aus. Deswegen soll die extrem scheue Antilope vorübergehend bei den Zebras unterkommen. Wenn sie gesund und wurmfrei ist, zieht die Antilopenkuh in einigen Tagen zur Kudu-Herde. Überraschender Fund für die drei von der Wache Thomas Feierabend, Sebastian Behrens und Dave Nelde haben Abendwache im Tierpark. Erfreut und völlig überrascht entdecken die drei Tierpfleger frisch geborene Babys des Ausreißerkaninchens Hoppla. Die drei von der Wache statten dem Nachwuchs einen ersten Besuch ab.
18:00
18:15
Die 24-Stunden-Schichten der Feuerwache 1 in Hannover haben es in sich: Es brennt, ein Kleinkind hat sich ohne die Eltern in einer Wohnung eingeschlossen, ein Fahrstuhl ist stecken geblieben und eine Ölspur muss abgestreut werden. Wachabteilungsleiter Stefan Klösel, 47, und vier weitere Frauen und Männer sind von morgens um 7:00 Uhr bis zum nächsten Morgen um 7:00 Uhr in Alarmbereitschaft. Ihr Einsatzgebiet ist die Innenstadt von Hannover. Die Vielseitigkeit ihrer Einsätze, die vielen unterschiedlichen Menschen, die großen und kleinen Gebäude, die engen Straßen und Gassen, Bars, Clubs und Restaurants machen dieses Revier für die Feuerwehrleute zu einem besonders beliebten, aber auch besonders herausfordernden Einsatzort. Stefan Klösel hat sich mit seinem Posten einen Kindheitstraum erfüllt. Als Wachabteilungsleiter darf er die Gruppe auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug, kurz HLF, anführen und ist so bei jedem Einsatz dabei. Nur vom Schreibtisch aus die Wachabteilung zu leiten, wäre nicht sein Ding. Um als Team die Einsätze zu meistern, rücken die Feuerwehrleute der Wachabteilung auch auf der Wache eng zusammen und leben ein bisschen so wie eine echte Familie. Sie kochen gemeinsam, üben besondere Situationen oder sitzen einfach zusammen und quatschen, aber immer nur, bis der nächste Alarm durch die Wache schallt. "Die Nordreportage" begleitet Stefan Klösel und seine Wachabteilung bei ihren Einsätzen in der Innenstadt von Hannover und blickt hinter die Kulissen in der Stadt mit einer der insgesamt größten Feuerwehren Deutschlands.
18:45
Tan Çaglar war Profi-Basketballer und Fitnesscoach, Deutschlands erstes Model mit Rollstuhl, auch auf der Berliner Fashion Week. Er entdeckte sein komödiantisches Talent und ging als Comedian auf die Bühne - mit Witz, Selbstironie und gesellschaftskritischem Tiefgang. Seit 2021 kennt man ihn auch als Schauspieler: in der ARD-Serie "In aller Freundschaft" als Dr. Ilay Demir. Auch hier ein Statement für Inklusion im deutschen Fernsehen. Denn auch das ist sein Thema: Er engagiert sich als Speaker bei Diversity-Events, in Schulen und Unternehmen, spricht über Inklusion, Motivation und Selbstakzeptanz.
19:30
Thema u.a.: * Debatte um die Versorgung von Staatsräten
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Im grellbunten Indian Summer lockt Neuengland, im äußersten Nordosten der USA, mit spektakulären Farb- und Wetterwechseln. Der Film von Klaus Scherer führt aber auch durch weitere Jahreszeiten: von den ersten zartgrünen Knospen im Frühjahr bis zum letzten dunkelroten Herbstlaub. Er zeigt Landschaften und Wahrzeichen und erfährt von Bewohnerinnen und Bewohnern, wie diese Vielfalt sie prägt und warum sie sie schätzen. Da ist der Ahornsirup-Farmer in Vermont, der die Wachstumswende zwischen Winter und Frühjahr vorhersehen muss. Ein Lokführer und sein Brakeman in New Hampshire, die mit der ersten Testfahrt im Mai die Steilstrecke der historischen Zahnradbahn auf den Mt. Washington prüfen, bevor tags darauf Fahrgäste zusteigen dürfen. Auf dem Berggipfel hatte ein Team der Wetterstation zuletzt überraschende kontinentale Kälte- und Windrekorde gemessen. Und da ist ein junger Pilot, der sein Studium in New York geschmissen hat, um in seiner Cessna lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post und Pendlern zu versorgen. Zwei Abstecher führen an heimelige bis kuriose Orte: Einem Bostoner Ehepaar gelingt es, eine stillgelegte weitläufige Farm wieder mit Tieren und Besuchern zu füllen. Und im Grenzort Derby schweift die Kamera durch eine Villa, die einst von ihrer reichen Bauherrin direkt auf der Grenze zu Kanada errichtet wurde. Da dachte sie noch, bald würden Staatsgrenzen an Bedeutung verlieren. Ein Irrtum, leider. Heute residieren dort eine Bibliothek und ein Theater mit strikten Zugangsregeln. Und für jeden grenzüberschreitenden Pinselstrich benötigen zwei historische Trägervereine die Erlaubnis zweier Staaten.
21:00
Mit einer Länge von fast 4.000 Kilometern ist der Mississippi zwar nicht der längste Fluss Nordamerikas, aber der bedeutendste. An den Ufern des gewaltigen Stromes leben seit mehreren Tausend Jahren Menschen. Als die Europäer kamen, verdrängten sie die einheimischen Völker. Heute vereint der Fluss viele Kulturen und ist die Seele Amerikas. Bevor die weißen Siedler in die Gebiete am Mississippi vordrangen, lebte zwischen der heutigen Stadt Memphis und der Mündung bei New Orleans das Volk der Choctaw. Anders als viele andere Völker der Native Americans arrangierten sich die Choctaw schnell mit der Lebensweise der Weißen. Die Assimilation verhinderte jedoch nicht, dass sie der aggressiven Landnahme der Siedler zum Opfer fielen. Die Choctaw wurden vertrieben und in ein Reservat in Oklahoma zwangsumgesiedelt. Nur ein kleiner Teil blieb zurück. Sie bilden heute den Stamm der Mississippi Band of Choctaw. Peyton Mungo ist gerade 16 Jahre alt geworden und ihm steht ein bedeutender Moment bevor. Von den Ältesten soll er in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Diese Zeremonie findet an dem heiligen Ort der Choctaw statt: dem Mund der Erde. Hier wurden nach dem Glauben der Choctaw die Menschen erschaffen. Jessi J. Brown und seine Tochter Jorden lieben es, zu reiten. Jessi gehört der Vereinigung der Delta Hill Riders an, den schwarzen Cowboys. Selbst in Amerika wird oft vergessen, wie divers die Cowboyszene ist: "Sie wird auf das Bild des weißen John Wayne auf seinem Pferd reduziert", erzählt Jessi. Schätzungen zufolge war nach der Zeit des Bürgerkriegs aber jeder vierte Cowboy Afroamerikaner. Die Gruppe will, dass ihr Teil der Geschichte anerkannt wird, denn schwarze Cowboys haben eine wichtige Rolle im Aufbau der US-amerikanischen Nation gespielt. Christina Barre ist in New Orleans aufgewachsen und kurz davor, ihre Ausbildung zur Voodoo-Priesterin abzuschließen. Schon heute kommen viele Menschen zu ihr, um etwas über ihre Zukunft zu erfahren oder um sich einfach Rat zu holen. New Orleans ist nicht nur als Geburtsstadt des Jazz bekannt, sondern auch für den Voodoo. Der Kult des Voodoo musste lange im Verborgenen zelebriert werden, heute muss er sich nicht mehr verstecken. Ursprünglich aus Westafrika, kam Voodoo durch die Sklaverei zunächst nach Haiti und breitete sich dann auch im Süden der USA aus. Früher verteufelt, finden sich mehr und mehr Anhänger dieses religiösen Kultes. Südöstlich von New Orleans fließt der Mississippi in einem großen Delta in den Golf von Mexiko. Dieses Delta ist jedoch sehr stark durch Erosion gefährdet. Immer mehr Inseln werden weggespült. Da es kaum Erhebungen im Delta gibt, ist die Dokumentation des Landverlustes schwierig. Der Umweltforscher und Fotograf Ben Depp ist auf eine ungewöhnliche Idee gekommen: Er nimmt die Inselverläufe von einem mit Motor angetriebenen Paraglideschirm aus auf. Nicht ungefährlich, schließlich wimmelt es in den Gewässern von Alligatoren. Richie Blink ist im Mississippi Delta geboren. Jeden Sommer hat er auf dem Boot seines Vaters verbracht. Seit Generationen habe der Mississippi seine Familie ernährt, erzählt er. Nun möchte er der Flusslandschaft etwas zurückgeben. Seit mehr als zehn Jahren pflanzt er Bäume auf den wasserdurchtränkten Inseln. Die Wurzeln der Bäume sollen dem Boden Halt geben, damit er der Erosion Widerstand leisten kann. Voller Ehrfurcht dem großen Strom gegenüber sagt er: "Der Mississippi bringt alle Amerikaner auf die eine oder andere Art zusammen. Er macht uns zu dem, was wir sind."
21:45
22:00
Die aufstrebende Journalistin Peggy ist im Wald mit ihrem Informanten Andre Hansen verabredet, als sie am Wegesrand dessen demoliertes Fahrrad entdeckt. Plötzlich strauchelt eine Gestalt, halb nackt und mit Tarnfarbe im Gesicht, aus dem Dickicht auf sie zu und stirbt in ihren Armen. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass Andre auf seinem Rad von einem Jeep abgedrängt und dann im Wald misshandelt wurde. Die Militärkleidung, die Finn Kiesewetter und Gregor Michalski in der Wohnung des Toten finden, führen die Kommissare auf die Spur der Bürgerwehr "Bund für Lübeck", der sich Andre angeschlossen hatte. Anführer der Truppe ist der ehemalige Zeitsoldat Peter Klein, den die Nachricht von Andres Tod sichtlich schockiert. Doch Finn bleibt skeptisch und gerät heftig mit dem aggressiven Klein aneinander, der die Polizei zum Feindbild erhoben hat. Der Verdacht erhärtet sich, als der an der Tat beteiligte Jeep auf dem Hof von Peter Klein sichergestellt wird. Welche Informationen wollte das Opfer der Journalistin zuspielen? Wollte er Peggy die Einzelheiten einer geheimen Operation des Bundes verraten? Doch Klein hat für die Mordzeit ein wasserdichtes Alibi. Er fällt als Täter aus.
22:50
Vor dem Kommissariat steigt plötzlich eine Frau zu Finn Kiesewetter ins Auto und fordert ihn auf, sofort loszufahren. Sie hält sich eine Pistole an die Schläfe und droht, sich zu erschießen, sollte er ihren Anweisungen nicht folgen. Die Frau wirkt zu allem entschlossen und lotst Finn zu einem noblen Einfamilienhaus. Dort feiert im Vorgarten Paul Fellner mit seinen Eltern Alexander und Maren den ersten Geburtstag seines Sohnes. Die Entführerin deutet auf den jungen Mann und sagt: "Das ist mein Schwiegersohn. Er ist der Mörder meiner Tochter!" Bei der verzweifelten Frau handelt es sich um Eslem Akgün. Finn ist ihre letzte Hoffnung, um das Schicksal ihrer Tochter aufzuklären. Wie die Kommissare ermitteln, ist Dilara Fellner tatsächlich spurlos verschwunden. Als sie beweisen können, dass Dilara ihren Mann wegen häuslicher Gewalt verlassen wollte, kommt der Fall ins Rollen. Hinter der Fassade einer gutbürgerlichen Familie tun sich Abgründe und dunkle Geheimnisse auf.
23:35
Revierleiterin Frau Küppers weiß alles als Erste. Auch, dass Nina Sieveking das PK 14 verlässt. Bevor das offiziell wird, möchte Nina erst mit ihrem engsten Kollegen Lukas Petersen sprechen. Doch die Gelegenheit ergibt sich nicht, weil die beiden herausfinden müssen, wer Felix Diemer überfallen hat: Der Mann liegt mit schweren Kopfverletzungen im Koma. Auffällig ist, dass er dabei immer ein Lächeln auf den Lippen hat. Bis zu dem Moment, an dem seine Frau Anna davon spricht, dass sie sich scheiden lässt. Was sie weit entfernt vom Krankenhaus tut. Können Steine das Liebesleben positiv beeinflussen? Bisher war Beate Gross davon überzeugt. Nun aber hat die letzte Therapie bei Heilpraktiker Milo Kleinberg nicht funktioniert: Ihr Angebeteter würdigt sie keines Blickes. Harry Möller und Nils Sanchez finden nicht nur die Thematik obskur, sondern Beate Gross auch ausgesprochen anstrengend. Plötzlich schaltet sich Frau Küppers in den Fall ein. Und wieder einmal wird sich zeigen: Sie weiß alles als Erste.
00:25
Nach den dramatischen Ereignissen auf Uwes erster Fahrt als Kapitän sind die Petermanns wieder einmal hoffnungslos zerstritten. Uwe sagt, dass Petermann und Schmidt zusammen nicht mehr geht. Er sucht nun ein eigenes Schiff. Über Meister Anders von der Werft erfährt er, dass die "Henriette I" wieder zum Verkauf steht. Nach kurzer Beratung beschließen Gerda und Uwe, den Versuch zu wagen und das Schiff zu testen. Matrose Harald mustert bei Hinrich Petermann ab, um in Zukunft bei Familie Schmidt auf der "Henriette I" zu fahren.
00:50
Uwe geht mit der "Henriette I" auf Probefahrt. Hinrich, der mit der "Henriette II" nach Schweden unterwegs ist, erweist sich dagegen als Dickkopf: Trotz der Expertengutachten, die den Seenotfall der "Henriette II" darauf zurückführen, dass die Stabilität des Schiffes nicht fachgerecht überprüft wurde, will er wegen der gebrochenen Pumpenwelle gerichtlich gegen die Werft vorgehen. Damit dürfte er jedoch keine Chance haben. Das ist auch die Meinung von Makler Meier, der Margot zwecks Beeinflussung ihres Mannes eine Kopie des Vorgangs zukommen lässt. Margot aber hat gerade andere Sorgen. Die ungewohnte Einsamkeit auf dem Obsthof, Oma Petermann ist zu Karin und Helmut gezogen, hat sie auf die Idee gebracht, einen "Kontaktkreis für Seemannsfrauen" ins Leben zu rufen.
01:15
Themen u.a.:|* Fettleber: erstes Medikament gegen Leberfibrose|* Fettleber: Ursachen, Symptome und richtige Ernährung|* Immunsystem stärken: Mit richtiger Ernährung Infekten vorbeugen|* Morbus Bechterew: Symptome, Diagnose und Therapie|* Vogelgrippe: Wie gefährlich ist das Virus?
02:15
Immer mehr Notaufnahmen in den Krankenhäusern im Norden sind komplett überlastet. Auch, weil zunehmend Patientinnen und Patienten kommen, die gar kein Notfall sind. Montagmorgen, 8:00 Uhr. Die Zentrale Notaufnahme im Klinikum in Wolfsburg ist schon wieder voll. "Gerade nach dem Wochenende kommen die Leute hier mit allem Möglichen", sagt die Leiterin der Notaufnahme, Dr. Bernadett Erdmann. "Aber wir schicken keinen weg." Die Notaufnahme im Klinikum in Wolfsburg ist die größte in der Region, mit einem Einzugsgebiet von Gifhorn über Braunschweig bis nach Helmstedt. Und sie ist die einzige Notaufnahme mit der höchsten Versorgungsstufe in der Region. Circa 250.000 Menschen leben im Einzugsgebiet. Im Durchschnitt kommen etwa 100 Menschen pro Tag in die Notaufnahme. Ausgelegt ist sie für die Hälfte. Jeder Tag und jeder Fall ist anders, immer muss es schnell gehen, oft geht es um Leben und Tod oder zumindest um schwerwiegende Erkrankungen. Hinzu kommen die zusätzliche Belastung durch die hohe Anzahl der Patientinnen und Patienten, die Einordnung nach Dringlichkeit sowie das Unverständnis mancher Wartenden. "Die Nordreportage" begleitet Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte des Klinikums in Wolfsburg bei ihrer Arbeit zwischen Alltag und Ausnahmezustand.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
03:15
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
03:45
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Thema u.a.: * Debatte um die Versorgung von Staatsräten