Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* Fahrtraining auf dem Bundeswehrgelände: Mit dem Unimog durch den Schlamm
Ottifanten, Hasengehoppel oder "Holladihiti": Otto Waalkes ist der Inbegriff des "Blödelbarden". Seit über 50 Jahren auf der Bühne, hat Deutschlands wohl bekanntester Komiker ganze Generationen auf seine eigene Art zum Lachen gebracht. Ein Meister der pointierten Parodie ist der Ostfriese allerdings auch mit Pinsel und Leinwand. In seinem neuen Bildband "Kunst in Sicht. Neu entdeckte Meisterwerke" zeigt Otto etliche Gemäldeklassiker, die er gekonnt nachgemalt hat, nur eben leicht verfremdet. So schleicht sich unter anderem der eine oder andere Ottifant in die berühmten Motive ein. Gerade hat der norddeutsche Kultkomiker den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk erhalten. Auf dem Roten Sofa erzählt Otto Waalkes von seiner Leidenschaft für das Malen und blickt auf seine lange Karriere zurück.
Ein vom Kekser entwickelter Wolkenkeks droht ein Kunstwerk zu zerstören. Können Krümel & die "Cleveren Kekse" das verhindern? Ernie stellt sich vor, ein Elefant zu sein. Nach anfänglichem Zögern macht Bert auch mit. In der Antarktis haben vier Pinguine ein Problem, ein großer Eisberg steht auf ihrer Tanzfläche. Ein Fall für Supergrobi 2.0! Die drei Musiker treffen in "Unheimlich heimelige Begegnungen" auf gefährlich aussehende Wesen, die sich aber als freundlich entpuppen.
Themen:|* Long Covid|Symptome und Behandlung bei Post Covid|* Alzheimer-Demenz|Neue Therapieansätze machen Hoffnung|* Jodmangel vorbeugen|Welche Lebensmittel sind die besten Jodquellen?
Julius ist völlig fertig. Seine kleine Familie droht zu zerbrechen, wenn Simon mit Olivia wegzieht. Simon und Mo wissen, wie schwer es für Julius ist und versuchen eine Lösung zu finden. Aber Julius blockt alles ab. Erst Heiner kann zu ihm durchdringen. Nachdem Elyas von Bella erfährt, dass Till entführt wurde und sich in Victorias Päckchen das Lösegeld befindet, plagen ihn Schuldgefühle. Hat er Till in Gefahr gebracht? Arthur und Svenja bekommen von Johanna den entscheidenden Hinweis, wo Marcel sich verstecken könnte. Till will unterdessen einfach nur nach Hause, aber Marcel ist immer verzweifelter und plant seine Flucht. Doch ausgerechnet da durchkämmen Svenja und Arthur das Gelände, auf dem er sich mit Till versteckt. Und in der Dunkelheit der Nacht hält Marcel die beiden für Polizisten. Toni will für Valerie Einrichtungskonzepte erstellen, die auf Horoskopen basieren. Doch das Steuerrecht macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Gut, dass Valerie eine rettende Idee hat! Ob die für beide passt?
Als Fanny und Vincent die Hütte verlassen, bemüht Katja sich, unauffällig zu erscheinen, doch Yannik bemerkt, wie peinlich ihr die Situation ist. Von sich selbst überrascht, erzählt Katja Yvonne, dass sie Fanny und Vincent gefolgt ist. Nach einem Gespräch mit Vincent versucht Fanny, Katja aus der Reserve zu locken. Diese tut zwar unbeeindruckt, doch in Wahrheit könnte sie es nur schwer ertragen, wenn Vincent eine neue Freundin hätte. Als Maxi Sophia sprechen will, wird sie von Georg abgewimmelt. Doch sie erfährt von ihm, dass Henry eine tolle, aber streng geheime Überraschung für die Hochzeit vorbereitet. Henry hingegen gelingt es, sich an Sophia zu wenden und ihr zu schildern, wo er ist. Erik macht gegenüber Miro eine amüsierte Bemerkung, was Miro sehr peinlich ist. Vor allem, als er auch noch träumt, tatsächlich schwanger zu sein. Auf der Suche nach Hilfe bekommt er von Michael den Tipp, es erstmal mit Sport zu versuchen. Daraufhin bittet Miro Lale, mit ihm zu trainieren.
Themen: * Amtsniederlegung: Schwerins Oberbürgermeister tritt zurück - Gründe und Folgen * Pyro-Debatte: Nach dem Vorfall beim Hansa Rostock-Spiel * Innenausschuss: Befassung mit Turbo-Karriere bei Polizei * Politik: Treffen der Nord-Ministerpräsidenten in Schwerin * Tourismustag: Prerow vs. Fischland-Darß-Zingst * Podcast-Topthema: MV im Fokus - Pomerania Eventmetropole Stettin * Zucht: Neuer Wisentbulle kommt in Damerow an * Hörfunkvorschau: NDR 1 Radio MV - Der Frühstücksclub * Nachrichten und Wetter
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
* Fahrtraining auf dem Bundeswehrgelände: Mit dem Unimog durch den Schlamm
Themen: * Deutschlandticket: Preis steigt 2026 auf 63 Euro * Milliarden Finanzlücke verzögert Autobahnprojekte * Vor zehn Jahren: VW-Abgas-Affäre wird öffentlich * Klein Berkel: Grundstücksbesitzer bleibt auf Sondermüll sitzen
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Gewichtskontrolle bei den Kamelen Einmal im Jahr werden Kamelhengst Sultan und seine Stuten gewogen. Dafür braucht man eine etwas größere Waage, und die steht im Futterhaus, außerhalb des Tierparks. Also muss Volker Friedrich mit seiner Karawane über den Zebrastreifen. * Versteckspiel mit Pampahasen Die Maras, eine Hasenart aus der südamerikanischen Pampa, laufen frei im gesamten Tierpark herum. Das nutzen sie so richtig aus. Besonders wenn Dr. Michael Flügger hinter ihnen her ist. Der Tierarzt ist auf der Suche nach zwei Mara-Mädchen, die er einem anderen Zoo für die Züchtung versprochen hat. Doch die Tiere spielen lieber ein bisschen "nachlaufen und verstecken" mit ihm. * Gesundheitscheck bei einem stacheligen Baby Bei den Stachelschweinen gibt es Nachwuchs, und der macht dem Tierarzt das Leben nicht gerade leicht. Dr. Michael Flügger will wissen, ob der kleine "Stachel-Punk" ein Junge oder ein Mädchen ist, und eine Vorsorgeuntersuchung machen. Aber Mutter und Kind lassen den Doktor einfach nicht ran. * Neues Spielzeug für die Orang-Utans Claus Claussen montiert ein nagelneues großes Kletternetz. Erst gucken die Affen etwas skeptisch, dann turnen alle begeistert auf dem neuen Spielgerät herum. Nur die dicke Affendame Toba hätte lieber das Pausenbrot von ihrem Pfleger. * Papageien im Trainingslager Der Graupapagei Junior und Ara Conchita sind kleine Stars in der Hagenbeck-Flugshow. Aber dafür muss ordentlich trainiert werden. Dazu hat Junior einfach keine Lust. Er probiert es mit einem Sitzstreik in luftiger Höhe. Aber Liane Klüber lässt sich nicht so leicht provozieren.
Stromausfall im Hause Brentano. Auf der Suche nach der Ersatzsicherung stürzt Arzu von der Leiter und zieht sich eine Halswirbelfraktur zu. Philipp möchte, dass sie sich operieren lässt. Doch Arzu hat Angst, willigt dann aber doch noch ein. Ein Fehler? Während der Operation kommt es zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen. Arzus Leben steht auf dem Spiel. Marita Wolff wurde wegen einer depressiven Angststörung in der Psychiatrie behandelt. Nun sollen in der Sachsenklinik diffuse Beschwerden abgeklärt werden. Dr. Kai Hoffmann nimmt sie mit dem neuen Kollegen Dr. Ilay Demir auf. Ilay zieht eigenmächtig die Neurochirurgin Dr. Lilly Phan hinzu, denn er ist sich sicher, dass es eine physische Ursache gibt. Chefarzt Kai Hoffmann irritiert diese Selbstsicherheit und Marita hat Angst, tatsächlich verrückt zu werden.
Dr. Niklas Ahrend hat sich entschlossen, am Johannes-Thal-Klinikum zu bleiben. Seine Führungsqualität bezüglich der Assistenzärzte wird auch gleich auf die Probe gestellt, als auf einer nahegelegenen Bahnstrecke ein Regionalexpress einen Traktor rammt und das Klinikum vor einer großen Herausforderung steht: Werden sie die vielen Verletzten und Schwerverletzten optimal versorgen können? Obwohl sein neuer Kollege Dr. Matteo Moreau weniger Patienten aufnehmen will, setzt sich Niklas mit seiner Entscheidung durch. Der frischgebackene Oberarzt schwört seine Assistenzärzte ein - und gemeinsam erreichen sie das schier Unmögliche. Mit großem Teamgeist gelingt es Niklas und seinen jungen Ärzten, sämtliche Patienten zu retten. Und das, obwohl Niklas persönlich von dem Unglück betroffen ist, denn auch sein Sohn Max sitzt mit dessen Mutter Arzu in dem verunglückten Zug. Die Assistenzärzte haben alle Hände voll zu tun, den zahlreichen Patienten gerecht zu werden. Annika muss sich mit einem heiklen Problem beschäftigen: Jakob Kruse (41) steckt ein Zauberstab im Bauch. Doch das ist nicht seine größte Sorge. Herr Kruse vermisst seine kleine Tochter Emily (8), die in den Rettungswirren verlorengegangen scheint. Annika macht sich auf die Suche nach dem vermissten Kind. Und Julia hat es mit einer älteren Dame zu tun, die trotz Verletzungen partout das Klinikum verlassen will, da ihre Enkeltochter heiratet. Die Renitenz der Patientin bleibt nicht ohne Folgen.
Güterverkehr auf der Schiene hat ein riesiges, ausbaufähiges Potenzial. Noch werden fast 70 Prozent aller Waren mit Lkw transportiert. Ein Güterzug kann aber bis zu 52 Lkw ersetzen. Das spart etwa 80 Prozent CO2 und entlastet die Straßen. Im Rostocker Überseehafen werden Waren von den Schiffen auf die Eisenbahn verladen. Lkw-Trailer rollen von der Fähre und werden direkt mit dem Kran auf den Zug gestellt, werden umweltfreundlich durch Deutschland gefahren und nur die letzten Kilometer mit dem Lkw bewegt. Damit das funktioniert, arbeiten viele Menschen rund um die Uhr, Rangierer, Lokführer, Stellwerker, Logistikexperten. Sie bringen die Waggons aus dem Hafen zum Güterbahnhof. Dort werden sie zu Zügen zusammengestellt, die die Waren durchs ganze Land fahren. Um das enorme Potenzial zu nutzen, muss das Schienennetz fit gemacht werden. Am Rostocker Güterbahnhof werden Gleise, Signale und Oberleitungen gerade komplett saniert. Dazu kommen neue elektronische Stellwerke. Durch die digitale Steuerung können mehr und längere Züge fahren. Das Ziel: den Güterverkehr auf der Schiene bis 2030 zu verdoppeln.
Neue Reiselust auf der Schiene: "Die Nordreportage" begleitet Schaffner, Logistiker und Housekeeper während ihrer kräftezehrenden Nachtschicht. Sie müssen sieben Waggons voller Touristen und Businessreisenden bedienen. Erstmals an Bord im Nightjet von Hamburg nach Innsbruck: Milena (29) und ihr Mann Matthias (32) mit ihrer zwei Monate alten Tochter Cleo. Die Familie ist Bahn-Fan, hat kein eigenes Auto und fliegt auch nicht. Milena und Matthias waren mit dem Zug bereits in Spanien, Dänemark, Portugal, Polen, Italien und Frankreich, oft auch per Nachtzug. Wie nehmen sie den Service im modernisierten Zug wahr und welche Herausforderungen lauern auf der Strecke? Der ÖBB-Nightjet fährt mit bis zu 230 km/h in rund zwölf Stunden von Hamburg bis nach Innsbruck. Die Reisenden haben die Wahl zwischen Sitz-, Liege- oder Schlafwagen, ob im Privatabteil oder gemeinsam mit bis zu fünf weiteren Mitfahrenden. Die Tickets sind heiß begehrt und die Züge oft auf Monate hinaus ausgebucht. Die Fahrt von Hamburg nach Innsbruck kostet pro Person zwischen 30 Euro in der Sparschiene und 270 Euro im eigenen Schlafabteil mit WC und Dusche, inklusive Frühstück sowie persönlicher Weckservice. Die Nachtreise auf der Schiene entwickelt sich immer mehr zur klimafreundlichen Alternative zum sogenannten Billigflieger. Laut Umweltbundesamt stößt beispielsweise eine Reise von Hamburg nach Innsbruck im Nachtzug pro Person 50-mal weniger CO2 aus als im Flugzeug und rund 30-mal weniger als im Auto. Die Bahnfahrer umgehen zudem Security-Checks, kilometerlange Staus und die derzeit steigenden Hotelkosten. Sie schätzen das "romantische Reisegefühl auf der Schiene" und fühlen sich häufig auch an ihre Kindheit und Jugend erinnert, zum Beispiel an die Europa-Rundreisen per Interrail-Ticket. Hält das Comeback des Nachtzuges das, was es verspricht?
Ein Angler fischt die mumienähnlich verpackte Leiche eines älteren Herrn aus der Elbe. Die WaPo übernimmt den Fall. Eine Auffälligkeit an der Leichenverpackung führt die Beamten zunächst zum fliegenden Händler Friedrich "Fischerfritz" Zollner, der seine Kundschaft mit Fischspezialitäten versorgt. Anhand von Zollners Kundenkartei suchen Moritz und Jana weiter. Dabei gerät Jana in einen Hinterhalt und Moritz findet eine weitere Leiche, diesmal in einer Tiefkühltruhe. Es kristallisiert sich heraus, dass von den Konten beider Toten posthum Geld abgehoben wurde. Ein Serientäter, der alte Leute umbringt und dann deren Konten schröpft? Oder doch einfach nur eine vergrätzte Witwe, die sich für 30 Jahre Ehehölle schadlos hält? Aber wer hält dann Jana in seiner Gewalt?
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Sebastian Jacoby und Sebastian Klussmann
Neuer Sand für die Elefanten Für die Elefantenanlage hat Tierpfleger Thorsten Köhrmann eine große Ladung Sand bestellt. Damit werden die Kuhlen im Boden aufgefüllt, so dass die Anlage wieder eben ist. Mit dem Rest des Sandes sollen die Elefanten spielen. Und das machen sie auch. Besonders der kleine Assam kämpft sich mit seinem Rüssel durch den Sandhaufen. Schwester Rani allerdings ärgert den Kleinen mal wieder und tritt ihm absichtlich auf den Rüssel! Neseyka soll lernen, wie ein Walross zu fressen Walrosse ernähren sich unter Wasser. Bei der Suche nach unter dem Meeresboden lebenden Organismen müssen sie diesen aufwühlen. Allerdings hat Findelkind Neseyka nie gelernt, wie sie den Fisch mir ihrem Maul vom Grund des Bodens aufschürfen muss. Sie wurde bislang aus der Hand gefüttert. Das soll sich jetzt ändern. Doch obwohl sie ein sehr schlaues Tier ist, begreift sie noch nicht, warum der tote Fisch unten auf dem Boden liegt. Ob es den Tierpflegern gelingt ihr beizubringen, wie ein richtiges Walross zu fressen? Ein besonderer Tag für den neuen Kudubock Der neue Kudubock aus München darf zum ersten Mal auf die Außenanlage. Bevor er aber in das große Gehege kann, soll er sich erst einmal im Vorgehege zurechtfinden. Tierpfleger Thomas Günther ist gespannt, wie die Giraffen auf den neuen Mitbewohner reagieren, schließlich teilen sich die Langhälse schon seit langem die Anlage mit den Kudus. Reptilienfütterung mit Lebendtieren Im Tropen-Aquarium ist es Zeit für die große Futterrunde. Die Reptilien werden mit Lebendtieren, also mit Heuschrecken, Grillen und Fliegen gefüttert. Dafür müssen die Tierpfleger die Krabbeltiere allerdings erst einmal fangen. Eine unangenehme Angelegenheit. Mit einer Pinzette werden die Käfer und Insekten dann an die Reptilien verfüttert. Ein Highlight ist es, den Chamäleons mit ihrer ausrollbaren Zunge beim Fressen zuzuschauen.
Kartoffelernte mit der ganzen Familie Im Vorharz steht auf Hof Thudt die Kartoffelernte an. Unterstützung bekommt Landwirt Steffen Thudt hierbei von seiner Partnerin Jessica und ihrer Familie. Mit dem 40 Jahre alten Roder erfordert die Kartoffelernte besonders viel Handarbeit. Denn zwischen den ausgebuddelten Kartoffeln landen auch Erde, Steine und faule Knollen. Die müssen jeweils per Hand raussortiert werden. Und währenddessen quietscht und rattert die alte Erntemaschine und alle hoffen, dass sie die komplette Ernte noch durchhält. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow soll es ebenfalls demnächst mit der Kartoffelernte losgehen. Aber vorher muss Landwirt Marko Ladewig erst noch den Roder reparieren. Dafür hat er einige Ersatzteile bestellt, die er austauschen muss. Das klappt nicht so gut, wie er sich das vorgestellt hat. Denn die Ersatzteile, die er geschickt bekommen hat, passen nicht, obwohl er extra genau nach Artikelnummer bestellt hat. Nun ist guter Rat teuer. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern sind einige Mitarbeitende im Urlaub. Karsten Dudziak muss die Rinderherden selbst kontrollieren. Sein besonderes Augenmerk gilt einem Neugeborenen und seiner Mutter. Der Landwirt will sich davon überzeugen, dass es beiden gut geht. Außerdem beobachtet er den jungen Zuchtbullen. Dessen Verhalten macht ihm Sorge. Wenn der Bulle so aggressiv bleibt, wie er sich zurzeit gebärdet, kann er nicht in der Herde bleiben. In Hamburg-Altengamme steckt Blumengärtner Jens Wöbb schon mitten in den Vorbereitungen für die Blumensaison im nächsten Jahr. Auf seinen Beeten ist jetzt Pflanzzeit. Glockenblumen und Frauenmantel hat er sich für diesen Tag vorgenommen. Aber die Frauenmantel-Pflanzen sind schon zehn Jahre alt und brauchen erst eine "Verjüngungskur", bevor er sie wieder in die Erde setzen kann. Ein aufwendiges Verfahren. Mit dieser Folge verabschiedet sich Jens Wöbb aus den "Hofgeschichten".
Gast DAS! Rote Sofa: Petra Schmidt-Schaller, Schauspielerin Was wäre, wenn sie als Austauschschülerin in den USA nicht zu einem Schauspielkurs überredet worden wäre? Die Film- und Fernsehlandschaft wäre ärmer ohne sie! Lange konnte sich Petra Schmidt-Schaller nicht vorstellen, in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern Andreas Schmidt-Schaller und Christine Krüger zu treten - bis besagter Theaterkurs die Leidenschaft in ihr weckte. Es folgten eine steile Karriere, zahlreiche Film- und Fernsehpreise und Rollen, die man nicht vergisst, wie die als "Tatort"-Ermittlerin oder Kommissarin in "Die Toten von Marnow".
Thema u.a.: * Auswege aus der Gewaltspirale: 25 Jahre "Männer gegen Männergewalt"
Die Nachrichten der ARD
Kommen Feinschmecker im Norden auf ihre Kosten? Unbedingt! Inzwischen verwöhnen elf Sterneköche ihre Gäste in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren. "die nordstory" stellt Küchenchef Quirin Brundobler vom Flensburger Nobelrestaurant Das Grace vor. Mit modernen Menüs hat sich der Bayer einen Stern im Guide Michelin erkocht. Der Clou: Die meisten Zutaten stammen vom betriebseigenen Bauernhof, der James Farm. Doch es muss nicht immer Sterneküche sein. Der Landgasthof Kirschenholz in Schillsdorf lockt mit üppigen Portionen. Auf der Karte stehen deftige Holsteiner Klassiker von Sauerfleisch bis Grünkohl. Zur Gaststätte der Familie Overath gehören mehrere Säle, die Brauerei, die Räucherei, der Hofladen, Ferienwohnungen und Wohnmobilstellplätze, ideal, um dort auch größere Feste zu feiern. Mit detektivischem Spürsinn arbeitet Bernd Sautter-Gädeke. Haferwurzeln, Algen, Rosenblüten, Wildkräuter; der Foodscout aus Molfsee findet und züchtet vergessene Gemüsesorten und beliefert damit die gehobene Gastronomie. Denn schmackhafte Exoten gedeihen gut in Schleswig-Holstein. Man muss sie nur kennen und ihr Potenzial erkennen. Und da der Exilschwabe die Herausforderung liebt, bringt der erfahrene Koch ein traditionsreiches Ausflugslokal am Nord-Ostsee-Kanal auf Vordermann.
Camping mit Bettina Tietjen - das bedeutet nicht nur die schönsten Aussichten und Lagerfeuerromantik, sondern immer auch unerwartete Ereignisse. Zusammen mit ihren prominenten Mitreisenden, dem Handballweltmeister Pascal "Pommes" Hens, der humorvollen Ariana Baborie, Ex-Box-Champ Axel Schulz, Schauspieler Leo Reisinger und der stets fröhlichen Isabel Varell wird die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die sympathische Pfarrerin und Gastgeberin in Kartlow hat zum Abschied noch einen besonderen Frühstückstipp: Brunch in einer außergewöhnlichen Location. Schnell die Markise eingerollt und ab geht es für die rollende Promi-Karawane mit knurrenden Mägen nach Schloss Schmarsow. Dort erwartet die Gäste ein liebevoll gedeckter Tisch vor beeindruckender Kulisse im Schlossgarten. Es folgt eine Tour durch die ehrwürdigen Hallen des Schlosses, bevor es weiter zum nächsten Etappenziel geht: Rügen! Die Vorfreude ist groß und absolut gerechtfertigt. Denn auf der Ostseeinsel wartet ein guter Bekannter von Bettina: Eine Insellegende gibt sich die Ehre und verschafft der Reisegruppe eine spannende Backstageführung bei den berühmten Störtebeker-Festspielen. Die Camper erhalten Zugang zu Orten, die sonst nur die Darsteller betreten. Besonders mutig zeigt sich Ariana, die sich kurzerhand in den Sattel eines echten Showpferdes schwingt und quer über die Naturbühne reitet. Am Abend heißt es dann: Endspurt zum Campingplatz. Nach so viel Action wollen Bettina und Co. nur noch die Füße hochlegen. Wer hätte gedacht, dass Camping so spektakulär sein kann?
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Franziska van Almsick Sie ist das Gesicht des deutschen Schwimmsports, mehrfache Welt- und Europameisterin und holte zahlreiche olympische Medaillen: Franziska van Almsick. Geboren 1978 in Berlin, wurde sie bereits im Kindesalter als Hoffnungsträgerin gefeiert. Im Alter von fünf Jahren beginnt sie zu schwimmen, mit sieben Jahren wird sie als Jüngste ins Schul- und Leistungssportzentrum Berlin aufgenommen. Von dort an geht es steil bergauf: Bereits mit elf Jahren gewinnt Franziska in der Jugend- und Spartakiade neun Goldmedaillen. Heute setzt sich die 47-Jährige mit ihrer Stiftung Schwimmkids e.V. für die Schwimmfähigkeit von Kindern ein. Mit welchem Gefühl sie auf ihre Erfolge zurückblickt, was ihr im Bereich des Leistungssports am Herzen liegt und warum sie eigentlich gerne Medizin studiert hätte, berichtet Franziska van Almsick bei "3nach9". Hendrik Wüst Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst (CDU) Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe aus Kindertagen in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinwegkam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei "3nach9". Stefanie Heinzmann Mit Hits wie "My Man Is A Mean Man" und "In The End" zeigt sie, dass Soul, Pop und ein bisschen Rock perfekt zusammenpassen: Sängerin Stefanie Heinzmann. Die schweizerische Soul-Queen, die mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrem ansteckenden Lächeln die Bühnen Europas erobert, ist eine talentierte Sängerin und leidenschaftliche Künstlerin. Doch das Leben der 36-Jährigen verläuft nicht immer in geraden Bahnen: Nach einem schweren Bandscheibenvorfall gerät sie im Alter von 18 Jahren in eine psychische Krise, verbringt drei Monate in der Jugendpsychiatrie. Danach geht es ihr deutlich besser und sie kann sich wieder ihrer musikalischen Leidenschaft widmen. Heinzmann erzielt zahlreiche Erfolge, nimmt an TV-Shows wie "The Voice of Switzerland", "The Masked Singer" und "Sing meinen Song" teil. Außerdem engagiert sich die Sängerin als UNICEF-Botschafterin der Schweiz und für die Deutsche Kinderhospizstiftung. Warum auch dunkle Zeiten zum Leben dazugehören und wie sie es geschafft hat, dorthin zu kommen, wo sie heute ist, erzählt Stefanie Heinzmann - mit Livemusik im Gepäck - im Studio an der Weser. Michel Abdollahi Er ist ein kluger Kopf mit klarer Haltung: Michel Abdollahi. Der deutsch-iranische Moderator kommt in Teheran zur Welt und flieht im Alter von fünf Jahren nach Hamburg. Begleitet nur von seiner Großmutter, die ihn vor Saddam Husseins Granaten schützen will. Die Eltern und seine Schwester kommen ein Jahr später nach. Mit 19 Jahren steht Abdollahi das erste Mal auf einer Bühne, schreibt Kurzgeschichten sowie Gedichte und sammelt Erfahrungen beim Moderieren. 2016 bekommt der "politische Entertainer", wie ihn die Presse eins betitelt, seine eigene Talkshow "Käpt'ns Dinner" im NDR Fernsehen, in der er zwischen rostigem Stahl und engen Luken prominente Schwergewichte in einem alten U-Boot befragt. Zudem engagiert sich der TV-Journalist seit vielen Jahren für Demokratie und Zivilcourage. In seinem neuesten Buch durchleuchtet er die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Wie eine Wende gelingen kann hin zu einem vielfältigen Miteinander und wie ihn seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Alltagsrassismus geprägt haben, erzählt der preisgekrönte Reporter und Bestsellerautor Michel Abdollahi bei "3nach9". Lisa Marie Krätschmer Wie kann es sein, dass ich keine 200 Meter am Stück laufen kann? Das fragt sich Lisa Marie Krätschmer, als sie 2023 an einem Lauf ihrer Universität teilnehmen soll: "Mir war klar, dass ich keine einzige Runde schaffen werde. Und das war mir einfach wahnsinnig unangenehm." Sie fängt an, täglich aufs Laufband zu steigen, jeden Tag legt sie 200 Meter mehr zurück. Um sich selbst weiter herauszufordern, meldet sie sich im März 2024 zum Halbmarathon in New York an - Freunde und Familie ahnen nichts davon. Lisa Marie Krätschmer läuft ins Ziel ein und beschließt, sich ab jetzt immer neuen Herausforderungen zu stellen. Es folgen der Marathon in Berlin und der Ironman in Hamburg: "Da musste ich echt kämpfen, aber ich habe es geschafft!" Gerade kommt die 24-Jährige von ihrem nächsten Abenteuer zurück: Sie ist alleine mit dem Fahrrad von Heidelberg nach Barcelona gefahren. Was sie über sich im vergangenen Jahr gelernt hat und wieso sie sich heute ein Leben ohne Sport nicht mehr vorstellen kann, erzählt Lisa Marie Krätschmer bei "3nach9". Fedor Holz Er ist nicht nur der erfolgreichste Pokerspieler Deutschlands, sondern zählt auch zu den Besten der Welt. Fedor Holz spielt auf höchstem Level, hat mehr als 40 Millionen Euro an Preisgeldern in seiner Karriere gewonnen und arbeitet heute zudem erfolgreich als Unternehmer und Investor. Geboren 1993 in Saarbrücken, wächst der 32-Jährige gemeinsam mit seinen Geschwistern bei seiner alleinerziehenden Mutter auf. In der Schule ist Fedor Holz ein Außenseiter, zu Hause ist das Geld oft knapp. Als Achtjähriger bringt er sich selbst Schach bei, mit 16 Jahren entdeckt er seine Leidenschaft fürs Pokerspielen. Beeindruckend schnell kämpft er sich an die Weltspitze. Heute ist Fedor Holz Deutschlands bekanntester Pokerprofi und der einzige Spieler weltweit, der sowohl im Online- als auch im Livepoker Weltranglistenerster war. Wie er es geschafft hat, ein Star in der Szene zu werden, wie lange er für das perfekte Pokerface trainiert hat und was es für ihn bedeutet, so viel Geld zu haben, erzählt der "Prince of Poker" bei "3nach9".
"Wenn man sich selbst erfunden hat, ist man mit dem identisch, was dahintersteckt." Das sagt Lilo Wanders, Moderatorin, Travestiekünstler*in und Pionierin der LGBTQ-Community. Hinter der Kunstfigur steckt Ernie Reinhardt, geboren in Celle und aufgewachsen in der Lüneburger Heide. Nach dem Umzug nach Hamburg im Alter von 18 Jahren, wird die Figur Lilo Wanders geboren. Und diese wird Ende der 1980er-Jahre Mitgründerin des legendären Schmidt Theaters auf der Reeperbahn. Bundesweit bekannt wird Lilo Wanders Mitte der 1990er-Jahre durch "Wa(h)re Liebe", ihrer Fernsehsendung, die sich ganz gezielt mit Themen wie Sexualität und Intimität auseinandersetzt. Längst zur Kultfigur geworden, erobert sie bis heute sämtliche Bühnen als Künstlerin und Moderatorin, arbeitet als Schauspielerin und macht auf ihre ganz eigene Weise Touristenführungen über den Hamburger Kiez. Die "NDR Talk Momente mit Lilo Wanders" blicken zurück auf diese bunte Karriere, mit außergewöhnlichen und unvergessenen Talkauftritten, unter anderem in der "NDR Talk Show", bei "DAS!" oder "Inas Nacht".
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Franziska van Almsick Sie ist das Gesicht des deutschen Schwimmsports, mehrfache Welt- und Europameisterin und holte zahlreiche olympische Medaillen: Franziska van Almsick. Geboren 1978 in Berlin, wurde sie bereits im Kindesalter als Hoffnungsträgerin gefeiert. Im Alter von fünf Jahren beginnt sie zu schwimmen, mit sieben Jahren wird sie als Jüngste ins Schul- und Leistungssportzentrum Berlin aufgenommen. Von dort an geht es steil bergauf: Bereits mit elf Jahren gewinnt Franziska in der Jugend- und Spartakiade neun Goldmedaillen. Heute setzt sich die 47-Jährige mit ihrer Stiftung Schwimmkids e.V. für die Schwimmfähigkeit von Kindern ein. Mit welchem Gefühl sie auf ihre Erfolge zurückblickt, was ihr im Bereich des Leistungssports am Herzen liegt und warum sie eigentlich gerne Medizin studiert hätte, berichtet Franziska van Almsick bei "3nach9". Hendrik Wüst Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst (CDU) Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe aus Kindertagen in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinwegkam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei "3nach9". Stefanie Heinzmann Mit Hits wie "My Man Is A Mean Man" und "In The End" zeigt sie, dass Soul, Pop und ein bisschen Rock perfekt zusammenpassen: Sängerin Stefanie Heinzmann. Die schweizerische Soul-Queen, die mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrem ansteckenden Lächeln die Bühnen Europas erobert, ist eine talentierte Sängerin und leidenschaftliche Künstlerin. Doch das Leben der 36-Jährigen verläuft nicht immer in geraden Bahnen: Nach einem schweren Bandscheibenvorfall gerät sie im Alter von 18 Jahren in eine psychische Krise, verbringt drei Monate in der Jugendpsychiatrie. Danach geht es ihr deutlich besser und sie kann sich wieder ihrer musikalischen Leidenschaft widmen. Heinzmann erzielt zahlreiche Erfolge, nimmt an TV-Shows wie "The Voice of Switzerland", "The Masked Singer" und "Sing meinen Song" teil. Außerdem engagiert sich die Sängerin als UNICEF-Botschafterin der Schweiz und für die Deutsche Kinderhospizstiftung. Warum auch dunkle Zeiten zum Leben dazugehören und wie sie es geschafft hat, dorthin zu kommen, wo sie heute ist, erzählt Stefanie Heinzmann - mit Livemusik im Gepäck - im Studio an der Weser. Michel Abdollahi Er ist ein kluger Kopf mit klarer Haltung: Michel Abdollahi. Der deutsch-iranische Moderator kommt in Teheran zur Welt und flieht im Alter von fünf Jahren nach Hamburg. Begleitet nur von seiner Großmutter, die ihn vor Saddam Husseins Granaten schützen will. Die Eltern und seine Schwester kommen ein Jahr später nach. Mit 19 Jahren steht Abdollahi das erste Mal auf einer Bühne, schreibt Kurzgeschichten sowie Gedichte und sammelt Erfahrungen beim Moderieren. 2016 bekommt der "politische Entertainer", wie ihn die Presse eins betitelt, seine eigene Talkshow "Käpt'ns Dinner" im NDR Fernsehen, in der er zwischen rostigem Stahl und engen Luken prominente Schwergewichte in einem alten U-Boot befragt. Zudem engagiert sich der TV-Journalist seit vielen Jahren für Demokratie und Zivilcourage. In seinem neuesten Buch durchleuchtet er die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Wie eine Wende gelingen kann hin zu einem vielfältigen Miteinander und wie ihn seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Alltagsrassismus geprägt haben, erzählt der preisgekrönte Reporter und Bestsellerautor Michel Abdollahi bei "3nach9". Lisa Marie Krätschmer Wie kann es sein, dass ich keine 200 Meter am Stück laufen kann? Das fragt sich Lisa Marie Krätschmer, als sie 2023 an einem Lauf ihrer Universität teilnehmen soll: "Mir war klar, dass ich keine einzige Runde schaffen werde. Und das war mir einfach wahnsinnig unangenehm." Sie fängt an, täglich aufs Laufband zu steigen, jeden Tag legt sie 200 Meter mehr zurück. Um sich selbst weiter herauszufordern, meldet sie sich im März 2024 zum Halbmarathon in New York an - Freunde und Familie ahnen nichts davon. Lisa Marie Krätschmer läuft ins Ziel ein und beschließt, sich ab jetzt immer neuen Herausforderungen zu stellen. Es folgen der Marathon in Berlin und der Ironman in Hamburg: "Da musste ich echt kämpfen, aber ich habe es geschafft!" Gerade kommt die 24-Jährige von ihrem nächsten Abenteuer zurück: Sie ist alleine mit dem Fahrrad von Heidelberg nach Barcelona gefahren. Was sie über sich im vergangenen Jahr gelernt hat und wieso sie sich heute ein Leben ohne Sport nicht mehr vorstellen kann, erzählt Lisa Marie Krätschmer bei "3nach9". Fedor Holz Er ist nicht nur der erfolgreichste Pokerspieler Deutschlands, sondern zählt auch zu den Besten der Welt. Fedor Holz spielt auf höchstem Level, hat mehr als 40 Millionen Euro an Preisgeldern in seiner Karriere gewonnen und arbeitet heute zudem erfolgreich als Unternehmer und Investor. Geboren 1993 in Saarbrücken, wächst der 32-Jährige gemeinsam mit seinen Geschwistern bei seiner alleinerziehenden Mutter auf. In der Schule ist Fedor Holz ein Außenseiter, zu Hause ist das Geld oft knapp. Als Achtjähriger bringt er sich selbst Schach bei, mit 16 Jahren entdeckt er seine Leidenschaft fürs Pokerspielen. Beeindruckend schnell kämpft er sich an die Weltspitze. Heute ist Fedor Holz Deutschlands bekanntester Pokerprofi und der einzige Spieler weltweit, der sowohl im Online- als auch im Livepoker Weltranglistenerster war. Wie er es geschafft hat, ein Star in der Szene zu werden, wie lange er für das perfekte Pokerface trainiert hat und was es für ihn bedeutet, so viel Geld zu haben, erzählt der "Prince of Poker" bei "3nach9".
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.