Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für Radio Bremen am 18.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u. a. : * Das Weltall in der Innenstadt: Neue Space-Ausstellung in Bremen

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Gast: DAS! Rote Sofa: Steffen Henssler, TV-Koch Wenn es stressig wird, fühlt wer sich erst richtig in seinem Element. Steffen Henssler gehört seit Jahren zu Deutschlands erfolgreichsten und unterhaltsamsten Fernsehköchen und Restaurantbetreibern. Er beweist, dass gute Küche auch schnell gehen kann. Als Kochbuchautor widmet er sich mit seiner neuen "Hensslers schnelle Nummer -Morgens, Mittags, Abends" sogar dem vermeintlich einfachen Spiegelei. Und: Er legt sich für ein gutes Frühstück ins Zeug. Denn: "Frühstück first - dann läuft der Laden".

42 - Die Antwort auf fast alles 06:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Schmerz?

Infomagazin

Die meisten Menschen vermeiden Schmerz und haben viele Strategien entwickelt, um ihn zu vermeiden zu können, vom Federkissen bis zum Schmerzmittel. Die Kehrseite: Abhängigkeit von und Sucht nach Mediamenten. Manche behaupten sogar, dass Schmerzvermeidung die Demokratie gefährdet. Denn die Menschen würden nicht nur körperlichen Schmerzen, sondern auch sozialem Leid aus dem Weg gehen. Die Menschen leben in Meinungsblasen und vermeiden die Auseinandersetzung mit anderen Ideen und Ansichten. Das gefährdet, so der Philosoph Byung-Chul Han, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, weil man nicht mehr in der Lage ist, über Positionen zu diskutieren und sich so einander anzunähern. Brauchen die Menschen also mehr Schmerz? Ist Schmerz mehr als ein unangenehmes Gefühl? Auf jeden Fall ist er eine der intensivsten Empfindungen des Menschen. Und ohne Schmerz wäre der Homo sapiens nicht lebensfähig. Denn er warnt vor Verletzungen oder mahnt, sich zu schonen. Schmerz ist aber auch viel mehr als nur körperlich: Liebeskummer, Mobbing, emotionaler Schmerz. Oder der lustvolle Schmerz. Schmerz ist so individuell wie ein Mensch selbst. Wie stark man Schmerz empfindet, ob er ständiger Begleiter ist oder nur gelegentlich, ob man ihn fürchtet oder vielleicht sogar genießt. Schmerz ist ein Paradoxon, sagt der französische Anthropologe David Le Breton. In der Sendung "42 - Die Antwort auf fast alles" wird dem Schmerz auf den Grund gegangen und die Frage geklärt, ob die Menschen mehr Schmerz brauchen.

Einfach genial 06:35

Einfach genial

Infomagazin

Mehr Sicherheit im Haushalt: Steckdose erkennt und löscht Brände Fabian Goedert (29), Elektriker und ehrenamtlicher Feuerwehrmann aus Hessen, hat ein Brandschutzsystem entwickelt, das Überhitzung bei elektrischen Geräten frühzeitig erkennt und im Brandfall direkt löscht. Das System wird in Steckdosen und Haushaltsgeräten verbaut. Die Einfachsteckdose hat bereits das VDE-Zertifikat erhalten. Jetzt steht die Mehrfachsteckdose auf dem Prüfstand. Handwerks-Influencer Stephan Heinrich und Experten des VDE testen die Erfindung. Die Idee für seine Erfindung bekam Fabian Goedert, nachdem es bei einem Freund wegen einer überlasteten Mehrfachsteckdose zu einem Waschmaschinenbrand gekommen war.

Die Sendung mit der Maus 07:00

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

* Flexibles Wohnen Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach - in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben - ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben. * Neon und Bor: Der Geburtstag Es ist Neons Geburtstag und damit der beste Tag im Jahr. Doch leider vergeht der Tag wie im Flug und bis zum nächsten Geburtstag muss sie ein ganzes Jahr warten. Gerade noch rechtzeitig hat Neon eine geniale Idee: Eine Zeitschleifen-Röhre soll ihren Wunsch erfüllen, jeden Tag Geburtstag zu haben. Und tatsächlich funktioniert es. Nur dass Neon feststellt, dass das auch ganz schön langweilig sein kann. * Hausnummern 1 - 100 Wie viele verschiedene Hausnummern es gibt, zeigt das Maus-Team in einem Klassiker: denn Armin zählt von 1 bis 100 alle Hausnummern einmal durch. * Käpt'n Blaubär: Ufo Einst sog ein Raumschiff den Käpt'n samt Kutter zu sich hoch. Doch an Bord fand er wider Erwarten keine Außerirdischen, sondern lauter Blaubären. Das Ufo war offensichtlich in einen Zeitknoten geraten - dazu verdammt, seine letzte Aktion ständig zu wiederholen. Was für eine glückliche Fügung, dass der Käpt'n erlösendes Zeitknoten-Entknotungs-Spray an Bord hatte.

Sehen statt Hören 07:30

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Die Ratgeber 08:00

Die Ratgeber

Infomagazin

Schattenseite der Blaubeere * Blaubeer-Boom: "Die Ratgeber" blicken auf die Schattenseiten Weitere Themen:|* Nachgefragt beim ADAC: Was zeichnet eine gute Bike + Ride-Station aus?|* Wochenserie: putzig, aber manchmal auch lästig - Waschbären|* Außerdem klären "Die Ratgeber", was es zu beachten gilt, wenn ein Baum auf einem Privatgrundstück gefällt werden soll

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation 08:30

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation: Der Perfektionist von Alt Kätwin

Dokumentation

Hinter der frisch sanierten Fassade des Gutshauses von Alt Kätwin befinden sich fast 900 Quadratmeter Wohnfläche. Doch wohnen kann Martin Rösler hier noch lange nicht. Balkenköpfe sind vergammelt, Wasserschäden an den Decken. Der alte Mief muss raus, vor allem im historischen Festsaal im Erdgeschoss. Hier soll das Wohnzimmer des Rostockers entstehen. Aber vorher muss der Raum entrümpelt werden. Ein Brautpaar hilft. Die Berliner wollen in diesem Lost Place heiraten. Zwischen Staub und Bauschutt - ganz in Weiß. Als Projektleiter einer Windenergiefirma ist Martin Rösler arbeiten nach exaktem Plan gewohnt. Als Erstes hat er Dach und Fassade angepackt. Die Menschen im Dorf sollen sehen: Es geht endlich voran im Gutshaus von Alt Kätwin.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Heute in der Sendung: * U-Ausschuss zur Klimastiftung: Altkanzler Schröder bereut nichts * Boizenburg: Polizei ermittelt nach Vorfällen bei Jugendfeuerwehr * Erste Bilanz: Zum ersten mal Direktkandidatin im Bundestag * Ostsee: Große Fachkonferenz für den Windausbau * Landespopfestival in Rostock: Punkband aus Grabow geht an den Start * "Apfelbaum-Challenge": Peter Rasch pflanzt Apfelbaum in Raduhner Kita

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Weg von Öl und Gas, hin zu klimafreundlicher Wärme: Gemeinde Leck und die kommunale Wärmeplanung * Werden wir gesünder, wenn´s teurer wird? Debatte im Landtag zur Zuckersteuer * Drei Lehrer unterrichten vier Klassen: Folgen des Lehrermangels am Beispiel aus Wakendorf II * 250 Jahre Zoologisches Museum: Festakt in Kiel * Einer der bedeutendsten Animatoren der Welt: Disney-Zeichner Andreas Dejan in Flensburg * Lustspiel "Der zerbrochene Krug": Premiere am Kieler Theater

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u. a. : * Das Weltall in der Innenstadt: Neue Space-Ausstellung in Bremen

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen: * Abstimmung zur Gastro-Steuer * Animal Hoarding * Mobilität in Niedersachsen * Von Bückeburg auf den Mond

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Ein Anti-Gluckenstall wird gebaut Im niedersächsischen Kölau möchte Geflügelzüchterin Christine Bremer einigen ihrer Hühner das Glucken abgewöhnen. Die sitzen nämlich wochenlang nur auf den Nestern und brüten. Deshalb legen sie keine Eier, sind also unproduktiv. Deshalb möchte sie einen sogenannten Anti-Gluckenstall bauen lassen. Der soll möglichst ungemütlich sein, damit die Hühner freiwillig das Glucken aufgeben. Mit diesem ungewöhnlichen Bauprojekt hat Christine ihre Mutter betraut, eine erfahrene Architektin. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow hat Landwirt Marko Ladewig Besuch von seinem Freund Dirk Groth. Marko hat ihm einen Gefallen versprochen. Dirk organisiert jedes Jahr eine Treckerveranstaltung und will dafür Werbung machen. Dafür wollen sie zwei Plakate auf Markos Grundstück aufhängen. Aber auf den Plakaten steht ein falsches Datum. Nun müssen sich die beiden Freunde auf die Schnelle etwas einfallen lassen. Im Vorharz wollen Steffen Thudt und Lebensgefährtin Jessica Lange eine erfahrene Mutterkuhherde vom Thudtshof umweiden. Aber vorher müssen sie den Weidezaun der neuen Bergwiese auf mögliche Schäden überprüfen. Etwa 1000 Meter Zaun müssen sie dafür absuchen. Der letzte Kontrollgang liegt bereits mehr als zwei Monate zurück. Und der erste Herbststurm ist hier bereits drüber gefegt. Steffen und Jessica befürchten einige unschöne Überraschungen. In Hamburg-Moorburg braucht Isabell Ecks die Kraft ihres Sohnes. Denn sie möchte Kürbisse ernten und hat es besonders auf die großen Prachtexemplare abgesehen. Die hat sie extra für Halloween angebaut. Gemeinsam finden Isa und Max einige passende Früchte. Insgesamt ist Isa aber enttäuscht von ihrer Kürbisernte. Sie hatte sich viel Mühe mit Aufzucht und Pflege geben, aber der Ertrag ist nicht entsprechend ausgefallen. Jetzt überlegt sie, was sie im nächsten Jahr ändern kann.

Als der Beat-Club den Norden rockte 12:00

Als der Beat-Club den Norden rockte

Wirtschaft und Konsum

Es gab eine Fernsehsendung im Ersten Deutschen Fernsehen, von der man tatsächlich sagen kann, dass sie die Bundesrepublik verändert hat: der "Beat-Club". Diese Musiksendung öffnete seinerzeit den Weg zu einer selbstbewussten Jugendkultur und hat eine ganze Generation nachhaltig beeinflusst. 1965 ging der "Beat-Club" von Radio Bremen auf Sendung. Mitte der 1960er-Jahre steckte das Fernsehen noch in den Kinderschuhen. Als der spätere "Tagesschau"-Sprecher Wilhelm Wieben im September 1965 die neue, provokante Sendung aus Bremen ankündigte, bat er im gleichen Atemzug "um Verständnis" bei den Eltern. Aber die waren alles andere als einverstanden, weder mit dem "Gekreische" und den "langen Zottelhaaren" der Musiker noch mit den knappen Miniröcken von Moderatorin Uschi Nerke. Die Nation war über den Kulturverfall empört, genauer gesagt, die Menschen ab 30 Jahren aufwärts. Denn mehr als die Hälfte aller Jugendlichen und Twens sahen ab September 1965 "ihren" "Beat-Club". Er lieferte die Riffs und den Rhythmus für eine Generation auf der Suche nach sich selbst. Regisseur Mike Leckebusch entwickelte mit den ersten elektronischen Key-Effekten und visuellen Rückkoppelungen eine Bildwelt, die den "Beat-Club" zum Wegbereiter einer neuen, eigenen Fernsehästhetik werden ließ. In frechen Einspielfilmen wurde ein satirischer Blick auf die späten Wirtschaftswunderjahre geworfen. Diese Dokumentation zeichnet den musikalischen Quantensprung dieser Jahre nach, mit herausragenden Liveauftritten von Rythm ´n´ Blues-Bands wie The Who oder The Cream, über Virtuosen wie Jimi Hendrix und Carlos Santana, den ersten Hardrockbands wie Deep Purple oder Led Zeppelin, bis zu den Trance-Pionieren von Kraftwerk. Genauso rasant und überraschend entwickelten sich die Biografien unzähliger "Beat-Club"-Fans. Etwa Wolfgang Niedecken aus Köln, der in einem streng katholischen Internat den spärlichen Ausgang nutzte, um im "Beat-Club" Anregungen für die erste Schülerband zu finden. Er veröffentlichte wenige Jahre später mit BAP seine erste Platte und zählt bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Musikern.

Weltbilder 12:45

Weltbilder: Insta-Hype in Kappadokien

Reportage

Kappadokien ist so reich an Kulturschätzen wie kaum eine andere Region der Türkei. Gleichzeitig locken die ausgefallenen Felsformationen immer mehr Instagram-User*innen mit Selfiesticks an. Fast vier Millionen Tourist*innen kommen mittlerweile pro Jahr. Dieser Hype hat Geld und Wohlstand gebracht, aber er droht nun, die Landschaft und das historische Erbe zu zerstören. Kappadokien ist bekannt für seine einzigartigen Feenkamine, ausgehöhlte Felsnadeln, die zum Teil noch bewohnt werden. Wichtige Teile der Region sind zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Über Tälern mit besonders vielen Feenkaminen steigen jeden Tag in aller Frühe Heißluftballons mit Touristen auf. Die Felsen, die Ballons, der Sonnenaufgang - alles hier ist wie gemacht für Instagram und Co. Der Fotograf Mustafa Köse macht die passenden Bilder dazu, drückt im richtigen Moment im sorgfältig arrangierten Setting auf den Auslöser seiner Kamera. "Die Touristen wollen genau solche Aufnahmen für Social Media", erklärt er. Tausende solcher Motive hat der Fotograf schon geschossen. "Der Kulturtourismus ist tot. Was die Leute jetzt von uns wollen, ist Show." Der Fotograf hadert damit, obwohl er von den Wünschen der Touristen gut leben kann. Zehra Demircan hat das Hotel ihres Vaters übernommen. Die Feenkamine der Familie hat ihr Vater so originalgetreu wie möglich belassen, damit sie einen Eindruck vom ursprünglichen Leben in Kappadokien ermöglichen. Das findet Zehra grundsätzlich gut und modernisiert nur sehr behutsam. An ihren Besuchern zweifelt sie manchmal. "Wir hatten eine Reisegruppe hier, die haben eine Woche lang nichts besichtigt. Den ganzen Tag nur Selfies", erzählt sie. Der Aktivist Mükremin Tokmak kämpft seit Jahren dagegen, dass die einzigartige Landschaft seiner Heimat zerstört wird. Eine Schnellstraße für noch mehr Tourismus, mitten durch ein Tal mit Feenkaminen, ist für ihn ein absoluter Sündenfall. Er dokumentiert die Auswirkungen der Bauarbeiten ebenso wie alte Kirchen, die durch die Straße zerstört werden - immer in der Hoffnung, dass sich der Trend noch aufhalten lässt.

mareTV 13:15

mareTV: Legendäres Liverpool - Hafenstadt mit Mersey Beat

Land und Leute

Sie ist Heimat der Beatles und ein gigantisches maritimes Erbe: Liverpool ist die legendäre Hafenstadt an der Irischen See. Sie hat Industriegeschichte geschrieben, 40 Prozent des Welthandels liefen in der Viktorianischen Zeit über die Metropole an der Mündung des Flusses Mersey. Die Pracht des britischen Empire prägt noch heute den Kern der Stadt, die als kulturell höchst lebendig, aber arm gilt. Im ehemaligen Nobelviertel Edge Hill versucht eine Gruppe enthusiastischer Liverpudlians, endlich ein historisches Rätsel zu lösen: Warum bloß hat der ehemalige Tabakbaron Joseph Williamson vor 200 Jahren den Großteil seines Vermögens dafür ausgegeben, komplexe Tunnelsysteme direkt unter der City zu buddeln? Seit 25 Jahren geben die freiwilligen "Maulwürfe von Liverpool" nicht auf, das Geheimnis zu erforschen. 140 gestrandete Boote liegen auf dem Schiffsfriedhof von Heswell auf der Halbinsel Wirral. Gemma und Simon Robins haben sich in die Sarinda verguckt, ein Boot, das beim D-Day im Einsatz war. Über ihren YouTube-Kanal Ship Happens verfolgen Zehntausende Zuschauer, wie die beiden das marode Schiff wieder flott machen. Die offizielle Bezeichnung für die Einwohner Liverpools ist Liverpudlians. Die meisten Leute nennen sie aber einfach Scousers. Der Grund dafür liegt in der maritimen Geschichte der Stadt. Seeleute aus Liverpool, die in Skandinavien und Norddeutschland an Land gingen, brachten Labskausrezepte mit nach Hause. Ihre kreativ abgewandelte Eintopfversion, das Scouse Stew, gab den Einwohnern den Kosenamen. Nahezu jede Liverpooler Familie hat ihr eigenes Scouse-Rezept. Liverpool ist eine Arbeiterstadt. Das ist Teil der Legende, bedeutet aber auch damals wie heute, dass das Leben hier hart sein kann. Als Michelle Roach eine junge Mutter war, verlor sie ihren Job. Sie hatte nicht genug Geld für Lebensmittel, dazu bekam sie eine Krebsdiagnose. Nach dieser dunklen Periode beschloss sie, den Kampf gegen die Armut in Liverpool aufzunehmen. Sie eröffnete einen Boxclub und einen Sozial-Supermarkt. Mit einem ausrangierten Eiswagen bringt sie erschwingliche Lebensmittel und Haushaltswaren in die benachteiligten Viertel der Hafenstadt. Kevin Peet ist der letzte Shrimp-Fischer am Formby Beach. Traditionell wurden die Garnelen hier mit Schleppnetzen gefangen, zunächst von Pferden gezogen, später von Traktoren. Mit Booten kommt man in den seichten Gewässern nämlich nicht voran. Kevin brettert heute mit einem kräftigen kleinen Quad-Bike durch die Brandung. Er kocht und schält seinen Fang selbst. Dann werden die Shrimps in Butter geschwenkt und in kleinen Töpfen konserviert: Kevins Potted Shrimps waren einer der Lieblingssnacks der verstorbenen Queen Mum. Die Beatles sind nach wie vor der Besuchermagnet Liverpools: Alle vier Geburtshäuser stehen noch, und in der Penny Lane stieg Paul McCartney um, wenn er zu John Lennon fuhr. Rund um den Cavern Club im Stadtzentrum ist eine Pilgerstätte entstanden, bei der sich alles um Beatles-Memorabilien dreht.

Sportclub live 14:00

Sportclub live: 3. Liga: Hansa Rostock - SV Wehen Wiesbaden - 11. Spieltag

Magazin

In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.

Rute raus, der Spaß beginnt! 16:00

Rute raus, der Spaß beginnt!: Auf Meerforelle in Dänemark

Freizeit und Hobby

Die Meerforelle wird auch genannt: der Fisch der 1.000 Würfe! Seit mehr als zwei Jahren hat der NDR Angelexperte Horst Hennings keine Meerforelle mehr gefangen. In Dänemark auf der Insel Als soll die Durststrecke nun beendet werden. Mitten im Sommer! NDR Angelreporter Heinz Galling hat deshalb einen Meerforellen-Profi an Bord geholt: Johannes Radtke vom Landesangelverband Schleswig-Holstein. Drei Tage ist das Angel-Trio mit Wathose an der Küste unterwegs. Zunächst macht ein kräftiger Westwind das Angeln fast unmöglich. Aber Johannes Radtke, ein leidenschaftlicher Fliegenfischer, kennt die Angelplätze, an denen auch bei schwierigen Bedingungen geangelt werden kann. Sicherheitshalber hat er aber ein Meerforellen-Filet mitgebracht, denn im Ferienhaus soll Meerforellen-Sashimi zubereitet werden. Drei Tage voller Überraschungen mit furiosem Finale in der Brandung.

Wir werden Camper! 16:30

Wir werden Camper!: Mit dem Pick-up nach Polen

Reportage

Anna und Stephan wohnen in Horstmar bei Münster. Im Sommer machen sie Urlaub an der Ostseeküste. Mit ihrem Pick-up geht es nach Polen. Sie sind gut vorbereitet und während der Fahrt flexibel: Auf die Pick-up-Ladefläche ist eine geräumige Wohnkabine gebaut, in der sie überall übernachten können.

Hanseblick 17:15

Hanseblick: Das Eiserne Tor der Donau - Das Grenzland von Rumänien und Serbien

Natur und Umwelt

Das Eiserne Tor ist das gut 100 Kilometer lange Durchbruchstal der Donau durch die Karpaten, von der Burg Golubac im Westen bis zur Festung Fetislam im Osten. Tiefe Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden und bewaldete Bergzüge wechseln sich mit saftigen Wiesen und reichen Obstgärten ab. Mal erscheint die Donau als träger kilometerbreiter Strom, um sich kurz danach spektakulär auf nur noch 150 Meter Breite zu verengen. Seit Menschengedenken wird hier gefischt, gesegelt, werden Menschen, Waren und Güter transportiert. Seit einem halben Jahrhundert nutzt außerdem ein Damm die gewaltige Wasserkraft. Der riesige Stausee hat die gefährlichen Stromschnellen und Sandbänke geschluckt, aber der Fluss ist unberechenbar geblieben. Das Eiserne Tor ist Heimat der wundersamen Walachen, in deren Alltag Zauberei und Magie weiterhin sehr lebendig sind. Es gibt Hexendoktoren, heilige Rituale, mythische Orte und die "Muma Paduri", die Mutter der Wälder, deren Geist durch die dichten Laubwälder und die Köpfe der Einheimischen streift. Ungefähr 40.000 Walachen gibt es noch, die sich ihre Eigenarten bewahrt haben. Der "Hanseblick" erkundet eine der Wiegen der europäischen Zivilisation, die größte Flussklippenlandschaft des Kontinents, die bei Wanderern, Bergsteigern, Höhlenforschern und Kreuzfahrttouristen beliebt ist. Das Eiserne Tor wird künftig den Kern der Euroregion Donauraum bilden, die Rumänien und Serbien verbindet.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Daniel Donskoy besitzt viele Talente. Zunächst ist da die Schauspielerei: Gerichtsmediziner im "Tatort", Reitlehrer und Lover von Lady Di im Netflix-Knüller "The Crown", Hauptdarsteller in der RTL-Serie "Sankt Maik" - und das ist nur eine sehr, sehr kleine Auswahl seiner Rollen. Daneben macht der 35-Jährige auch Musik, spielt seit seinem 5. Lebensjahr Klavier und brachte sich dann noch selbst Gitarre bei. Regisseur, Theaterproduzent, Model: Auch das kann Donskoy. Für seine Fernsehshow "Freitagnacht Jews" bekam er den deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa selbst verraten

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u. a. : * Freimarkt: Abenteuer Parkplatzsuche

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Nord bei Nordwest 20:15

Nord bei Nordwest: Fette Ente mit Pilzen

Krimireihe

Bei einem Verkehrsunfall stirbt eine chinesische Staatsbürgerin. Es gibt Hinweise darauf, dass sie verfolgt wurde. Eine Spur führt Hauke Jakobs ins Mandarin, das neu eröffnete asiatische Speiselokal mit Pension. Jule Christiansen, die indes zwei Dalmatiner vermisst, hat sich hier inkognito eingecheckt, um herauszufinden, ob das mit der Speisekarte so alles stimmt. Im weiteren Verlauf der Handlung ist sie Hauke zwar nützlich, bringt sich aber auch in Lebensgefahr. Und Hannah Wagner? Ist im siebten Himmel. Frisch zurück aus dem Urlaub, bringt sie einen Mann mit, der ihr einen Heiratsantrag gemacht hat: Kevin Behmur. Sie möchte ihre Stelle als Polizistin in Schwanitz kündigen und hat nur noch zwei Tage abzuwickeln, bevor sie mit ihrem Traummann in ein gemeinsames Leben startet. Während Jule sie in ihren Hochzeitsplänen massiv unterstützt, kann Hauke kein gutes Haar an Hannahs Verlobtem finden. Ach ja, der Fall: verzwickt. Die Verunfallte war eine Diplomatin. Das wiederum ruft einen chinesischen Sonderermittler auf den Plan, den Hauke angeblich auf Weisung von ganz oben ermitteln lassen muss. Bis alles plötzlich dadurch einen Sinn ergibt, dass im Mandarin eine Whistleblowerin untergetaucht ist, die Peking, wie sagt man, nicht länger auf der Speisekarte sehen möchte. Aber Hauke schon.

Spiel mir das Lied vom Tod 21:45

Spiel mir das Lied vom Tod

Italowestern

Es war einmal im Wilden Westen: Mit dem Zug kommt ein wortkarger Revolverheld an einem gottverlassenen Viehbahnhof inmitten der Wüste an. Dort erwarten ihn bereits drei Revolvermänner, um ihn im Auftrag des Gangsters Frank zu ermorden. Doch der Fremde, den alle nur "Mundharmonika" nennen, da er statt zu reden meist auf seinem Musikinstrument spielt, ist schneller. Er erschießt die Männer. Etwa zur gleichen Zeit bereitet der Farmer McBain mit seinen Kindern ein Fest vor, um seine Ehefrau Jill zu empfangen, die aus New Orleans anreist, um mit ihm auf der abgelegenen Farm Sweetwater zu leben. Doch die McBains werden von Frank und seinen Männern aus dem Hinterhalt ermordet. Als Jill in Sweetwater ankommt, berichtet ihr der Sheriff von dem Verbrechen, für das er den Outlaw Cheyenne und seine Bande verantwortlich macht. Dass in Wirklichkeit Frank und der Eisenbahnunternehmer Morton hinter dem Massaker stecken, erfährt die Witwe erst von dem mysteriösen Mundharmonikaspieler, der ihr gemeinsam mit Cheyenne beisteht. Dabei hat der Mann mit der Mundharmonika noch eine persönliche Rechnung mit Frank offen, die er in einem Duell begleichen will …

Legenden - Terence Hill 00:25

Legenden - Terence Hill: Pazifist und Cowboy

Künstlerporträt

Die Dokumentation folgt dem wechselvollen, von Schicksalsschlägen begleiteten Werdegang des Schauspielers und Filmemachers Terence Hill. Zu Wort kommen Wegbegleiter, Freunde und Kollegen, die ein intensives und erstaunliches Bild von ihm zeichnen. Terence Hill - mit bürgerlichem Namen Mario Matteo Girotti - sagt von sich, dass er drei Sprachen spricht, aber keine richtig. Was ein Ausdruck seiner Bescheidenheit ist und sicher tiefgestapelt. Er ist ein Kosmopolit. Passend dazu besitzt er drei Pässe, einen italienischen, einen US-amerikanischen und einen deutschen. Die meisten Menschen verbinden mit Terence Hill die Italo-Western und Prügelfilme, die er zusammen mit seinem Kollegen Bud Spencer gedreht hat. Dabei sind dies "nur" 17 Filme: fast alle Komödien, Familienfilme ohne größeren Tiefgang, aber mit klaren Werten. Sein Lebenswerk ist indes viel größer: In über 300 Filmen und Serien stand er als Schauspieler vor der Kamera. Und auch seine schauspielerische Bandbreite reicht von seiner Rolle in Viscontis Verfilmung "Der Leopard" über seine Priesterrolle in der Produktion "Don Camillo" bis hin zu jenen in den Serien "Don Matteo" und "Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel". Terence Hill ist unbestritten ein Weltstar und doch weiß man wenig über ihn. Er verabscheut Gewalt, ist gläubiger Christ und als solcher liebt und schätzt er die Natur. Und er passt einfach in keine Schublade. Seit über 50 Jahren ist der Leinwand-Frauenschwarm mit ein und derselben Frau verheiratet. Der Westerncowboy, der atemberaubend schnell seinen Colt schwingt, hasst Waffen und ist ein erklärter Pazifist. So leicht und souverän er in vielen Rollen auftritt: Der Mensch Terence Hill ist eher zurückhaltend, ja fast schüchtern und mag nichts weniger, als im Rampenlicht zu stehen. Und er hat viele Jahre immer wieder daran gezweifelt, ob Schauspielerei überhaupt der richtige Beruf für ihn ist. Es sind vor allem diese Gegensätze, die den Künstler ungewöhnlich und einzigartig machen. Das Porträt kehrt an die wichtigsten Stationen und Orte seines Lebens zurück, die den Menschen und Künstler geprägt haben. Rom, Lommatzsch, Gubbio, die Wüste von Tabernas in Spanien und Stockbridge in Massachusetts sind Schlüsselorte. Aus den Erzählungen von Freunden, Kollegen, Wegbegleiter und Fans, den heutigen Orten und Filmausschnitten entsteht ein facettenreiches Mosaik, das sich zu einem erstaunlichen, überraschenden und beeindruckenden Bild des Menschen Terence Hill verdichtet.

Nordtour 01:55

Nordtour

Tourismus

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.