15:10
Eine Radlerin (Shadi Hedayati) findet am Ufer des Bodensees einen toten Kajakfahrer. Als sie die Leiche umdreht, erschrickt sie: Es ist ihr Chef: Richard Röhmke, der das städtische Liegenschaftsamt leitet, erschlagen von einem Paddel. Röhmke war Herr über die Vergabe der neuen Lizenz des Seehotels, das eine Goldgrube ist und derzeit noch von Torsten (Jens Atzorn) und Doreen Drescher (Laura Sundermann) geleitet wird. Einer der zahlreichen Bewerber um die Lizenz ist Dirk Hassebrock (Raphael Rubino) auf dessen Lokal "Fischermanns" in der Nacht ein Buttersäureanschlag verübt wurde. Er hatte Röhmke in den Tagen vor dem Mord zunehmend aggressiver vorgeworfen, mit den Dreschers unter einer Decke zu stecken. Röhmkes Stellvertreterin Alina Tittus muss im Verhör mit Julia (Wendy Güntensperger) zugeben, dass sie nun in die Chefposition aufrückt. Bei der Durchsuchung von Röhmkes penibel aufgeräumter Wohnung entdeckt Paul (Tim Wilde) einen Klarsichtbeutel mit 5000 Euro. Bestechungsgeld? Und wenn ja von wem? Dann wird mitten in der Nacht das Auto der Dreschers mit Farbe beschmiert und Frau Drescher wundert sich, dass ihr Mann angezogen im Freien vor ihr steht. Aber auch sie hat ein Geheimnis, das ihn grübeln lässt. Hassebrocks Alibi löst sich in Luft auf und Nele (Floriane Daniel) muss den Spott der Kollegen ertragen, weil ihr die Folgen ihres nächtlichen Einsatzes im Gesicht abzulesen sind. Jakob (Max König) entdeckt auf dem See das Kanu des Verstorbenen mit dessen Handy. Ein weiterer Buttersäureanschlag auf ein Hotel lässt die Ermittler fast verzweifeln. Zumindest riecht Paul nun unerträglich.
16:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Revierpfleger Claus Claussen ist nach einem halben Jahr aus seiner Elternzeit zurück und freut sich auf seine Affen-Bande, die für ihn wie eine zweite Familie ist. Claus freut sich ganz besonders auf Neuzugang "Conny", die er während seiner Elternzeit in Stuttgart besucht hatte, auch um mit einem Video-Rendezvous zu prüfen, wie sie auf "Tuan" reagiert. "Conny" war bei seinem Kollegen Philipp Detzner in der Zwischenzeit in besten Händen, wurde von ihm aus Stuttgart abgeholt und behutsam eingewöhnt. Mit Claus ist die "Großfamilie" jetzt wieder komplett. Doch wie reagieren die Orang-Utans auf das Wiedersehen mit ihrem Tierpfleger? * Tapir-Weibchen "Carmina" übt für den Umzug Das 13-jährige Tapir-Weibchen "Carmina" leidet an einer Hufkrankheit, die ihr schwer zu schaffen macht. Eine vorübergehende Trennung von ihrem einjährigen Nachwuchs "Junto" und Partner "Xingo" soll den Heilungsprozess erleichtern. Um den Umzug in ein neues Gehege stressfrei zu gestalten, muss "Carmina" lernen, von allein in eine Transportkiste zu gehen. Wird es Tierpfleger Thomas Günther gelingen, das Tier in die Box zu locken? * Lehrjahre damals und heute Der Auszubildende Thorben Leppin tritt seinen ersten Tag im Haustier-Revier bei Revierpfleger Thomas Feierabend an. Thomas erinnert sich selbst an seine Lehrjahre im Münchner Tierpark Hellabrunn zurück. Nach seiner Ausbildung wurde er zunächst als Raubtierpfleger eingesetzt. Weniger wild, aber sehr abwechslungsreich sind die Aufgaben im Hagenbecker Haustier-Revier. Wird Thorben den Ansprüchen von Thomas Feierabend gerecht? * Wohin hoppelte "Hopplas" Nachwuchs? Kaninchen "Hoppla" hat vor einigen Wochen Junge bekommen. Heute sollen sie in das Kaninchendorf einziehen. Tierpfleger Sebastian Behrens rückt mit der Transportkiste an und muss feststellen: "Hopplas" Nest ist leer. Doch wo sind die Jungen hingehoppelt? Sind die Kleinen etwa schon selbständig ausgezogen? Sebastian begibt sich auf die Suche nach den Ausreißern, die ganz nach der Mutter kommen. * Leopardenweibchen sucht -männchen Im Tierpark Hagenbeck lebt die Leopardin "Mor" derzeit allein. Doch es gibt Hoffnung auf einen neuen Zuchtpartner für die noch junge Katze. Für nahezu jede Tierart in Zoos gibt es ein sogenanntes Zuchtbuch. Darin stehen Name, Geburtsdatum, Chip-Nummer, Stammbaum, der Zoo und weitere Daten jedes einzelnen Tieres. Sinn und Zweck dieses Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ist es, gesunde Populationen von allen, insbesondere von bedrohten Tierarten, zu erhalten. Dr. Michael Flügger ist für die Zucht der knapp 50 Nordchinesischen Leoparden zuständig, die in europäischen Zoos gehalten werden. Die Rasse ist besonders stark vom Aussterben bedroht. Der Tierarzt weiß, dass es schwierig ist, die letzten verbliebenen Nordchinesischen Leopardenmännchen und -weibchen miteinander zu verpaaren und will dennoch auf jeden Fall ein passendes Leopardenmännchen für "Mor" finden! * Schieber auf für den neuen Kudu Der Tag ist gekommen: Der neue Kudu darf heute zum allerersten Mal nach draußen auf die große Giraffenanlage zu den anderen Kudus. Thomas Günther hat fünf Azubis um sich versammelt, die helfen sollen, wenn der Kudu das fremde Gelände zum ersten Mal betritt. Das scheue Tier könnte durchgehen und in Panik den Wassergraben übersehen. Damit der Kudu nicht hineinstürzt oder darüberspringt, stellen sich die Azubis als "menschliche Wand" vor die Gefahrenzone. Dann ist der große Moment gekommen - Thomas zieht den Schieber hoch. * Frischen Fisch frisst - das Humboldt-Pinguinküken Das Küken der Humboldt-Pinguine muss lernen, selbstständig Fisch zu fressen, bevor es in die Gruppe integriert werden kann. Mit viel Geduld und Fürsorge bringt Sebastian Behrens dem kleinen Pinguin das Fischfressen bei. Ist der kleine, noch namenlose Pinguin ein gelehriger Schüler?
18:00
18:15
Lohnunternehmer Jens lebt und arbeitet in der hektischen Erntesaison unter besonderen Bedingungen: Tag für Tag sitzt er im Führerhaus seines Maishäckslers, fährt von Auftrag zu Auftrag und häckselt unermüdlich Mais für Landwirtschaftsbetriebe. Überstunden sind für ihn normal, denn zu Hause ist er während der Erntezeit kaum. Sein Zuhause? Ein Wohnmobil. Diese "Nordreportage" zeigt den Alltag eines Mannes, der seine Leidenschaft für Landmaschinen mit einem Leben auf Achse verbindet. Immer unterwegs, immer im Einsatz.
18:45
Deutschland steckt in einer Krise: Wie es hineingeraten ist und es wieder herauskommen kann, beleuchtet und beantwortet der deutsch-britische Historiker Prof. Dr. Frank Trentmann. Er meint: "Wir können uns mehr zumuten und mehr zutrauen, als wir glauben, die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos. Nötig sind mehr Mut zu Reformen, mehr Zuversicht und Pragmatismus. Umlenken heißt Umdenken!" Wie das geht und was es von Politik und Gesellschaft mit Blick in die Geschichte dafür braucht, erklärt er in seinem aktuellen Buch "Die blockierte Republik" - und auf dem "Roten Sofa" im Gespräch mit Moderatorin Bettina Tietjen. Frank Trentmann, Professor für Geschichte am Birkbeck College der University of London und an der Universität von Helsinki, war Assistant Professor an der Princeton University, erhielt u.a. den Humboldt-Preis für Forschung der Alexander von Humboldt-Stiftung.
19:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Mitteleuropa im 21. Jahrhundert: ein Kontinent geprägt von schnurgeraden Verkehrswegen, technischen Anlagen und industriellen Strukturen. Wo einst Wildnis war, dominieren heute Hallen, Parkplätze, versiegelte Flächen und grafisch anmutende Landschaften. Regisseur und Kameramann Patrick Centurioni zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Wildtiere sich einen Platz in der zunehmend technisierten Landschaft suchen: Rehe, die unter Windrädern auf Agrarflächen grasen. Gämsen, die sich durch hochalpine Lawinenschutzanlagen bewegen. Füchse, die am Rand einer Flughafenlandebahn jagen. Braunbären, die in Rumänien an Straßenrändern vorbeifahrende Autofahrer um Futter anbetteln. In den Alpen flüchten Schneehühner und Bartgeier vor Mountainbikern. Für viele Tiere gibt es keine Wildnis mehr. Der Mensch verändert ihre Lebensräume einschneidend: Jeden Tag werden in Deutschland 50 Hektar Fläche, das entspricht 70 Fußballfeldern, zu Verkehrs- und Siedlungsgebieten umgewandelt. Moderne Landwirtschaft gefährdet das Überleben vieler Arten. Und auch regenerative Energiequellen wie Windräder und Solarfelder haben ökologische Folgen. Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen - auch für die Zukunft der Menschen? Wo findet Natur überhaupt noch genügend Raum? Der Film zeigt: Nur gesunde Landschaften mit fruchtbaren Böden liefern langfristig Nahrung und sauberes Wasser. Es ist Zeit, mit der Natur zu wirtschaften, auch im 21. Jahrhundert, in Zeiten einer modernen Zivilisation.
21:00
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Mainzer Uni-Gelände ist ein Hase angefahren worden. Er liegt schwer verletzt am Straßenrand. Kann er noch gerettet werden oder hilft nur ein tödlicher Schuss? Für den Vegetarier und Tierfreund Jonas Horder der schlimmste Einsatz seines Lebens. Unterdessen werden Lena Bottlender und ihr Kollege Gerwin Schwiersch ins Mainzer Bleichenviertel gerufen. Ein Hotspot für Nachtleben, Alkohol und Gewalt. Wieder ist eine Schlägerei im Gange. Das Motiv: Streit um eine Frau. Können die beiden Polizist*innen die Wogen glätten und für Klarheit sorgen? Vor einem anderen Club in der Mainzer Innenstadt kommt es zu einem ganzen Katalog voller Straftaten: Rassismus, Exhibitionismus, Sexismus, Todesdrohungen. Der Mann ist flüchtig, kommt aber später zum Tatort zurück. Bei der Autobahnpolizei geht es vor allem um Verkehrskontrollen, Drogen- und Alkoholtests. Auf der A61 erwischen die Polizisten einen Lieferwagen, der ohne Licht fährt - ein riskantes Manöver in der Dunkelheit.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Isa von Brede, die aus der Untersuchungshaft entlassen worden ist, ist sich nicht sicher, ob sie die Kanzlei weiterführen möchte. In diesem Moment bietet Markus Gellert ihr überraschend an, mit ihm gemeinsam eine neue Kanzlei zu eröffnen. Isa schätzt Markus Gellert als Anwalt. Aber ist er auch der richtige Partner in einer Kanzlei? Yasmin und Gudrun gehen auf jeden Fall schon mal auf Distanz zu Gellert. Isa von Brede übernimmt die Vertretung von Monika Ziemann. Deren 84-jähriger Vater ist bei einer Herz-OP gestorben. Frau Ziemann vermutet einen Arztfehler, da das Krankenhaus ihr keine Einsicht in das OP-Protokoll gestattet. Als Isa von Brede den Chefarzt Professor Meissner auf den Fall Ziemann anspricht, hört sie nur salbungsvolle Sprüche, unterlegt mit einer gehörigen Portion Arroganz. Isa schickt Gudrun zu verdeckten Ermittlungen ins Krankenhaus. Markus Gellert wird von drei befreundeten Rentnern um Hilfe gebeten. Sie haben einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und bei sich zu Hause eingesperrt. Sie weigern sich, den Einbrecher freizulassen, bis der den Schmuck rausrückt, den er vor kurzem Ruth Minke, einer der Freundinnen, gestohlen hat. Bei aller Sympathie für die Rentner macht Gellert ihnen klar, dass Selbstjustiz kein Weg sein kann. Er überzeugt die Alten, Einbrecher Ronnie Uter freizulassen. Prompt verklagt Uter die Rentner wegen Freiheitsberaubung. In den Laden von Yasmins Eltern ist eingebrochen und alles verwüstet worden. Vater Ülküm hat den Verdacht, dass die Wohnungsgesellschaft, die nach und nach den Wohnblock aufgekauft hat, dahinter stecken könnte. Die Ülküms haben sich geweigert, das Geschäft zu verkaufen. Ein Gutes hat dieser Einbruch: Vater und Tochter fangen wieder an, miteinander zu sprechen. Zuvor hatte Vater Ülküm nach Yasmins Hochzeit ohne die Familie jeden Kontakt mit seiner Tochter abgelehnt.
22:50
Isa von Brede hat sich entschieden, die Kanzlei weiterzuführen, und Markus Gellert als Anwalt angestellt. Er führt sich ein, wie es zu erwarten war: Er fährt mit einem neuen Sportwagen vor und bittet Isa um einen Vorschuss auf sein Anwaltsgehalt. Isa von Brede wird von Frau Markwart um Hilfe gebeten. Ihr Ehemann Kurt, ein Zugführer, hat mit seinem Zug den Tod des Malers Lutz Siebholz verursacht. Die Witwe des Malers aber, Michaela Siebholz, will den Selbstmord ihres Mannes nicht anerkennen und verklagt die Bahn. Sie behauptet, ihr Ehemann wäre nur aufgrund eines fehlenden Warnschildes auf die Gleise geraten. Frau Markwart wiederum möchte, dass ihr Ehemann Kurt die Witwe des Malers verklagt. Nur so kann ihr Mann, der seit dem Unfall arbeitsunfähig ist, den Schock überwinden und darauf aufmerksam machen, was Zugführer in Deutschland tagtäglich erleben müssen. Markus Gellert muss noch immer Yasmins Vater zur Seite stehen. Mehrere seiner Kunden zeigen Symptome von Lebensmittelvergiftungen, nachdem sie Schafskäseaufstrich aus dem Geschäft der Ülküms gegessen haben. Es besteht der Verdacht, dass die Lebensmittel kontaminiert waren. Gudrun tippt darauf, dass der Einbruch in das Geschäft vor einiger Zeit nur dazu diente, die Lebensmittel zu vergiften. Ihr Mann Gerd Wohlers bestätigt, dass zur Zeit des Einbruchs in der Nähe des Ladens der Wagen des Junior-Chefs der Firma Zippeck-Bau gesehen worden ist. Zippeck-Bau hat nach und nach die Wohnungen in dem Wohnblock aufgekauft und setzt jetzt alles daran, auch das Geschäft der Ülküms in den Besitz zu bekommen.
23:40
Viele Beziehungen scheitern nicht an der Liebe, sondern daran, dass offenes, ehrliches und wertschätzendes Sprechen über Bedürfnisse so schwerfällt - und echtes Zuhören noch schwerer. Genau hier setzt die Dokuserie an und zeigt, dass selbst in Krisen Nähe, Verständnis und ein Neubeginn möglich sind. Echte Paare, echte Konflikte, echte Veränderung - "Die Paartherapie" gibt Menschen jeden Alters wertvolle Impulse, um ihre eigene Beziehung besser zu verstehen und neu zu denken.
00:05
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
00:40
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
01:15
Jeden Tag neue Angebote für Hosen, T-Shirts und Kleider. In keiner anderen Industrie dreht sich das Rad so schnell wie in der Modeindustrie. Noch dazu werden die Sachen immer günstiger. Was kann man bei einem Preis von fünf Euro für ein Baumwoll-T-Shirt an Qualität erwarten? Und wie gut ist sie, wenn das Marken-T-Shirt knapp 70 Euro kostet? "Markt"-Moderator Jo Hiller guckt sich die Tricks in der Branche genauer an. Im Vergleich: günstige und teure Shirts von der Kette New Yorker bis Poloshirts von Ralph Lauren. Wie gut ist die Qualität noch nach nach 30 Wäschen? Bei Zalando, About You oder Amazon ist das ganze Jahr Sale. Sind die Produkte wirklich Schnäppchen oder wird der Kundschaft Ware untergejubelt, die so im Laden niemals verkauft worden wäre? Designer-Outlets locken mit teuren Marken für einen kleineren Preis. Aber stimmt das wirklich? Jo Hiller und sein Team gehen den Tricks der Modebranche auf den Grund, prüfen Qualität, Arbeitsbedingungen und Preis. Eine Recherche mit überraschenden Ergebnissen.
02:00
Hamburg ist eine Modestadt. Designer wie Jil Sander und Kal Lagerfeld sind hier geboren. Sie haben mit ihrem Stil Eleganz in der Freien und Hansestadt definiert. Und das scheint auch das Geheimnis des Stils der Hamburger*innen zu sein: minimalistisch, lässig und chic. Aber auch heutzutage gibt es sie noch, Designer mit einem Ruf über Hamburg hinaus. Der gefeierte Hamburger Anzug-Designer Herr von Eden kennt die Höhen und Tiefen des Modegeschäfts: Erfolg, Ruhm, Insolvenz, Neustart. Udo Lindenberg, Bela B. und Tim Mälzer zählen zu seiner Kundschaft. Auch der Hamburger Sänger und Rapper Jan Delay schwört auf die Anzüge des Labels Herr von Eden des Modemachers Bent Angelo Jensen und kommt zur Shoppingtour persönlich in sein Geschäft im Hamburger Karoviertel vorbei. Sogar die Bühnenkostüme für seine Tourneen lässt Jan Delay von Jensen entwerfen. Da wird es schon mal stressig im Atelier: "Mode ist Blut, Schweiß und Tränen", verrät Modemacher Jensen. Währenddessen entwirft die Hamburger Designerin Kathrin Musswessels ihre neue Kollektion für ihr gleichnamiges Label Musswessels. "Mode ist oft ein Tanz auf der Rasierklinge", sagt sie. Viele Labels, vor allem kleinere, seien durch die Corona-Pandemie bankrottgegangen. Aber ihre Passion für Mode sei größer als die Risiken: "Wenn ich mal traurig bin, dann setze ich mich an meine Nähmaschine und vergesse die Welt um mich herum", sagt Musswessels. Valentin von Arnim ist Geschäftsführer des Luxuslabels Iris von Arnim und Sohn der Hamburger Modelegende Iris von Arnim. Mit kritischem Blick mustert Valentin von Arnim die neuesten Entwürfe seiner Designer, bevor er sich der nächsten Herausforderung stellt: In einem noblen Kaufhaus muss er ein Schaufenster einrichten, das die Essenz seiner Luxusmarke einfangen soll. Jedes Detail muss sitzen, schließlich geht es um ein Aushängeschild seines Unternehmens im Herzen von Hamburg.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.