Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Eine ganze Familie in der Hausboot-Praxis In dieser neuen Folge kommt Fabian W. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat Angst, dass er früh sterben muss. Denn er leidet unter Schlafapnoe, gefährliche Atemaussetzer im Schlaf, die zu einem Sauerstoffmangel führen und sogar das Herz schädigen können. Das beunruhigt auch seine Frau schon seit Jahren: "Die Zeit, bevor er diagnostiziert wurde, war ganz schlimm. Ich hatte immer Angst, dass er erstickt." Inzwischen soll eine Atemmaske, die er nachts trägt, helfen. Ernährungsmediziner Matthias Riedl kennt die Ursache der Schlafapnoe: 130 Kilo Körpergewicht, davon 42 Kilo Körperfett. Das angelagerte Fett im Bauchraum belastet das Zwerchfell, drückt so von unten gegen die Lunge. Der 37-jährige Niedersachse ist großer Fan klassischer Hausmannskost, das bedeutet viele einfache Kohlenhydrate, kurz: Dickmacher. Ein sogenanntes "Playbook" soll den ehemaligen Footballspieler ab jetzt unterstützen: mit einer klaren Struktur und einer Vielzahl neuer, vegetarischer Gerichte, wie z. B. eiweißreiches Rote-Bete-Gratin mit Feta oder Blumenkohl-Risotto mit Kürbis. Zudem soll ihn ein Kochkurs motivieren, neue und gesunde Gerichte auf den Teller zu bringen. Koch-Influencerin Mia zeigt ihm, wie das geht. Und Fabian W. muss sich bewegen, ein Laufcoach wird ihm künftig Beine machen. Ziel: Pfunde purzeln lassen und so die Schlafapnoe verbessern. Wird Fabian das schaffen? Strikte "Crohn- Diät" Tabea B. leidet nicht nur an Morbus Crohn, sondern ist auch Bluterin. In ihrer Bewerbung schildert die 24-Jährige den Ernährungs-Docs ihre Notlage: Gelenke und Darm sind chronisch und unheilbar entzündet. Bei einem akuten Morbus-Crohn-Schub hat sie Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber und Blut im Stuhl. Und das ist in ihrem Fall besonders gefährlich, denn aufgrund der angeborenen Blutgerinnungsstörung droht Tabea im schlimmsten Fall zu verbluten. Magen-Darm-Expertin Viola Andresen erkennt die Brisanz der seltenen Krankheitskombination: "Wenn Ihre Darmentzündung blutet, dann blutet und blutet sie immer weiter - ohne zu stoppen." In einer eigens einberufenen Fallkonferenz beraten sich die vier Ernährungs-Docs gemeinsam. Sie sind sich einig: Der Darm der jungen Studentin muss zur Ruhe kommen und so die Chance zur Regeneration erhalten. Zunächst soll mithilfe einer Auslassphase die akute Entzündung im Darm gestoppt werden. In der darauffolgenden Aufbauphase wird die Bremerin langsam wieder an eine etwas breitere Lebensmittelauswahl gewöhnt. Verträgt sie diese gut, kann die Erhaltungsphase beginnen. Langfristiges Ziel: Entzündungsschübe im Darm verhindern und so auch die Blutungsgefahr auf ein Minimum reduzieren. Die "Crohn- Diät" ist strikt: Fertigprodukte, künstliche Süßstoffe oder glutenhaltige Lebensmittel sind ab sofort tabu, denn sie fördern Entzündungen. Tabea B. steht vor einer äußerst herausfordernden Umstellung ihrer Gewohnheiten. Kann die junge Frau sie bewältigen und wird es ihr dann endlich besser gehen?
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Tausende Menschen in Deutschland beginnen jedes Jahr einen Rechtsstreit, weil sie einen medizinischen Behandlungsfehler erlitten haben oder das vermuten. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht ist oft quälend, langwierig, teuer - und meist erfolgslos. Warum ist das so? Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schiefgegangen ist? Und wie wird in anderen Ländern mit medizinischen Fehlern umgegangen? Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt, was sich in Deutschland ändern sollte. Als Joachim Greuner sich im Mai 2019 auf den Weg ins Krankenhaus machte, glaubte er, dass er gleich seinen neugeborenen Sohn auf dem Arm halten würde. Doch Maxim und seine Mutter Silja starben beide innerhalb der nächsten zehn Stunden nach der Geburt. Woran, das erklärt Joachim Greuner nach seinen Angaben über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist. Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr mittlerweile 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist geistig und körperlich schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung nach der Geburt Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat. Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Gleichzeitig macht die Dokumentation auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam: Die teuren Gerichtsprozesse tragen häufig nicht dazu bei, dass die Ursachen von Behandlungsfehlern abgestellt werden. So können weitere Patientinnen und Patienten zu Schaden kommen. In Dänemark stellt der Film einen Lösungsansatz vor: Dort hat man schon vor 30 Jahren einen Weg gefunden, Betroffene schnell zu entschädigen und aus Fehlern zu lernen.
Themen u.a.:|* Wenn Solidarität nicht ankommt: der erschütternde Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"|* Sich nie entmutigen lassen: Rosalie Bruns ist eine "Legende von nebenan"|* "Sonne im Sinn": die Malerin Rosa Loy in der Kunsthalle Rostock|* Die Geschichte eines langen Sommers: der Roman "Das Flüstern der Marsch"|* Musik vor Ort: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte
Asli, eine türkischstämmige Studierende der Humanbiologie, verliebt sich während ihres Studiums in Stralsund Hals über Kopf in ihren libanesischen Kommilitonen Said, der dort auf Wunsch seiner Familie Zahnmedizin studiert. Tatsächlich träumt Said aber davon, Pilot zu werden. Asli gibt er den Kosenamen "Kopilotin". Sie zieht mit ihm nach Hamburg und heiratet ihn dort gegen den Widerstand ihrer Familie, die Vorbehalte gegen die Ehe mit einem arabischstämmigen Mann hat. In Hamburg gerät Said immer tiefer in die islamistische Szene. Alle Versuche Aslis, Said und sein zunehmend obskures Doppelleben zu verstehen und zu verändern, scheitern; ihre bedingungslose Liebe wird immer verzweifelter. Aber als Said sein Studium endgültig abbricht und nach Florida reist, um eine Flugschule zu besuchen und mit ihr von einer Zukunft in den USA träumt, keimt bei ihr wieder Hoffnung für ihre Liebe auf. Tatsächlich jedoch beginnt der Weg in eine Katastrophe, die nicht nur ihre Welt verändert.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Themen u.a.:|* Wenn Solidarität nicht ankommt: der erschütternde Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"|* Sich nie entmutigen lassen: Rosalie Bruns ist eine "Legende von nebenan"|* "Sonne im Sinn": die Malerin Rosa Loy in der Kunsthalle Rostock|* Die Geschichte eines langen Sommers: der Roman "Das Flüstern der Marsch"|* Musik vor Ort: neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* Seute-Deern-Nachbau deutlich teurer als geplant Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.