Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für Radio Bremen am 28.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Riccardo Simonetti bestärkt Elmo und Co. mit dem Song "Du bist gut so, wie du bist - es ist die Welt, die noch von gestern ist". Bert freut sich auf eine entspannte Lektüre, als Ernie neben ihm beginnt, sein "Fantasieschlagzeug" aufzubauen. Bert ist beruhigt, denn ein Fantasieschlagzeug existiert ja nur in der Fantasie und wird ihn bei seiner Lektüre nicht stören. Wenn er sich da mal nicht täuscht. In der Podcast-Parodie "Krümel und Keks" begrüßt der Keks als Gastgeber seinen Talkgast Krümelmonster. Thema dieses Mal: anders sein.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Bauchaortenaneurysma: Lebensgefahr im Bauch Gefäßkrankheiten gehören zu den häufigsten Gesundheitsrisiken im höheren Lebensalter. So sterben zum Beispiel jedes Jahr in Deutschland mehrere Tausend Menschen an einem geplatzten Bauchaortenaneurysma, viele davon völlig überraschend. Dabei ließe sich die lebensbedrohliche Gefäßerweiterung einfach und frühzeitig per Ultraschall erkennen. Seit 2018 gibt es ein gesetzliches Früherkennungsangebot für Männer ab 65. Doch dieses Angebot wird zu wenig genutzt, weil es vielen Menschen nicht bekannt ist. Und Frauen mit Risikofaktoren? Sie gehen bislang leer aus, was die Vorsorge angeht. "Visite" informiert über die Chancen, wie sich die lebensbedrohliche Erkrankung in einigen Fällen frühzeitig ermitteln lässt.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: 4215

Telenovela

Richard ist schlecht drauf, weil Daniel sein Versöhnungsangebot verweigert. Auf der Suche nach Bestätigung verführt er kurz nacheinander Franka und Julius. Julius bekommt dabei Richards Frust zu spüren. Gedemütigt beichtet Julius Franka direkt von seinem Fehltritt. Franka verschweigt ihren Sex mit Richard. Dafür hält sie Richard sein mieses Verhalten vor Augen. Richard ist getroffen. Lou ist verletzt, weil Daniel nur von seiner letzten Chance auf ein Kind spricht - es war auch ihre letzte Chance. Dennoch finden die beiden wieder zueinander. Als Ellie Jess und Gisela bei einem Gespräch über New-Adult-Romane zuhört, hat sie einen Geistesblitz: Die beiden könnten ihre Diskussion bei einem Livestream als Werbung für den Buchladen fortsetzen. Jess willigt ein, und Ellie bittet Jess dafür um Hilfe bei einem Date mit Jonas. Michael hat Rückenschmerzen und kann Carla nicht beim Einrichten der Pferdeboxen helfen. Simon springt für ihn ein. Während Michael sich ausruht, kocht die Eifersucht auf Simon in ihm hoch.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Als Elias erfährt, dass Olivia ein Vorstellungsgespräch hat, baut er seine Anspannung bei Leo im Fitnessraum ab. Christoph erteilt Olivia jedoch eine Absage. Später findet sie Elias schlafend im Personalraum vor und bekommt mit, wie er träumt. Olivia ist überzeugt, dass sie in Bichlheim bleiben sollte, um Elias bei seiner Vergangenheitsbewältigung beizustehen. Doch Elias widerspricht entschieden. Larissa ist von ihren Gefühlen überwältigt, versucht sie aber zu überspielen. Als sie mitbekommt, wie Kilian und Fanny sich verliebt verabreden, behauptet sie kurzerhand vor Kilian, ihn zu brauchen. Kilian sagt sein Treffen mit Fanny notgedrungen ab, was diese verletzt zur Kenntnis nimmt. Sie muss sich eingestehen, dass Larissa nach außen hin immer Vorrang haben wird. Da Greta mit dem Baby bald aus dem Krankenhaus entlassen wird, verspricht Miro ihr, die neue Wohnung unter Hochdruck bis dahin fertigzubekommen. Als Alfons und Hildegard das mitbekommen, haben sie eine Idee. Miro staunt nicht schlecht, als eine Reihe von Leuten vor ihm steht, die tatkräftig mit anpacken wollen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Nachwuchs bei den Seebären

Zoo-Doku

Nachwuchs bei den Seebären Seebärin Conchita hat ihr Baby bekommen. Aber von Mutterschutz keine Spur: Gringo, der dicke Seebären-Mann, denkt schon wieder nur an das eine und lungert ständig vor der Mutter-Kind-Stube rum. Kein Wunder, dass Conchita etwas hysterisch reagiert, als Dirk Stutzki und Tierarzt Michael Flügger ihr Kleines zum Chippen mitnehmen. Elefanten-Liegestütz Thorsten Köhrmann will Elefanten-Dame Yashoda eine neue Übung beibringen, Liegestütz. Allerdings mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, denn während das Drei-Tonnen-Tier in die Knie geht, liegt Thomas Moderegger unter ihr auf dem Boden. Bloß gut, dass Yashoda und Thomas sich schon so lange kennen. Diagnose für Hinkebein Mashur Kropfgazellen-Kind Mashur humpelt immer noch und Claus Claussen ist ratlos. Deshalb hat Tierarzt Doktor Flügger eine Kollegin mit einem Röntgengerät um Unterstützung gebeten. Das Röntgenbild beweist: Mashurs Beinchen ist tatsächlich gebrochen. Muss er jetzt einen Verband tragen? Mit Tauben auf Tuchfühlung Seit ein paar Wochen trainiert Thomas Feierabend die neuen Brieftauben. Nun ist der große Tag gekommen, die Tauben sollen Kindern aus der Hand fressen. Am Anfang halten die Vögel beinahe genauso viel Sicherheitsabstand wie die Kinder. Doch dann werden die Tauben ein bisschen übermütig und möchten "Reitstunden" nehmen. Zwillinge im Ziegengehege Bei einer Ziege haben die Wehen eingesetzt. Während Nadine Grabert noch spekuliert, wie lange es wohl dauert, ist es auch schon so weit. Das Neugeborene plumpst in den Sand und wird von Mama Ziege liebevoll abgeleckt. Kaum rappelt sich der Kleine auf die dünnen Beine, kommt noch ein Zwillingsbruder.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Abwegig

Arztserie

Vor einiger Zeit hat Ali Günez bei einem Unfall mit seinem Bruder Cem einen Arm verloren und eine Prothese erhalten. Cem würde nun gern die gemeinsame Karriere als erfolgreiches Rallye-Team fortsetzen, die Saison startet in Kürze. Doch Ali kann seine TMR-Prothese nicht ordentlich bedienen, das Unterfangen droht zu scheitern. Cem macht also Druck, dass sich Ali noch einmal von Dr. Philipp Brentano untersuchen lässt. Die Lage zwischen den Brüdern eskaliert. Und dann baut Cem im Frust noch einen weiteren Unfall. Rieke Machold ist seit zwei Wochen in Peru zum Lehreraustausch. Ihre Frau, Schwester Miriam Schneider, ist seitdem bei der Erziehung von Pflegesohn Cosmo auf sich allein gestellt. In einem Videocall berichtet sie Rieke, wie gut alles läuft und wie brav Cosmo ist. Parallel dazu bietet sich jedoch ein ganz anderes Bild: Cosmo hat die Schule geschwänzt und verstrickt sich in Lügen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Glauben und Hoffen

Krankenhausserie

Die selbstbewusste Sabrina Seifert wird mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in die Notaufnahme eingeliefert. Dr. Moreau und Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka wollen sie untersuchen, doch zum Erstaunen der Mediziner hat die Patientin ganz andere Pläne. Diese verfolgt sie vehement und mit der Unterstützung ihrer Schwester Vera Röhler. Als Frau Röhler zu drastischen Mitteln greift, muss Theresa schnell reagieren: Kann sie die Patientin retten? Eigentlich hat Antonia Winkler nur ein gebrochenes Sprunggelenk. Dennoch hält die patente Frau ihre behandelnden Ärzte auf Trab. Elias Bähr, der sich unter Dr. Ahrends Aufsicht um die Patientin kümmert, muss voll konzentriert bleiben. Doch dann begeht der junge Arzt einen Fehler, der blitzschnelles Eingreifen von Dr. Ahrend erfordert! Währenddessen kommt Ben mit Vivis Hilfe hinter Elias' Geheimnis. Er ist entschlossen, seinem Freund und Kollegen unter die Arme zu greifen, ob Elias will oder nicht! Dafür holt Ben sich sogar die Unterstützung von Dr. Niklas Ahrend.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Hefe, Hanse und Rosinen - Bremer Bäcker im Weihnachtsstress

Reportage

Weihnachtszeit ist Klabenzeit, jedenfalls in Bremen. Traditionshäuser wie die Konditorei Knigge machen mit dem saftigen, rosinenhaltigen Hefegebäck ihren Hauptumsatz. 15 Tonnen Klaben backen Backstubenleiter Günter Waldner und sein Team im Jahr. Das bedeutet zur Hochsaison: dreimal am Tag rühren, kneten, backen. Das ist körperliche Schwerstarbeit. Und daneben noch Kekse, Baumkuchen und all die anderen Leckereien herstellen. Gebacken wird der Klaben nach einem alten Familienrezept, sagen die Urenkel des Gründers, Harald und Andreas Knigge. Bis nach Australien und in die USA gehen die Pakete mit dem kastenförmigen Weihnachtsgebäck. Sie sind ein beliebtes Mitbringsel unter anderem an Exilbremer, die in der Weihnachtszeit Heimweh haben. Auch bei Hans Jürgen Schröder und Bruno Bollenbach laufen die Öfen heiß. Die zwei Bäckermeister backen jedes Jahr im Auftrag der Bäckerinnung 100 Meter Klaben, die Mitte November auf dem Bremer Marktplatz verkauft werden. Der Klabenanschnitt in der historischen Innenstadt läutet offiziell die Klabenzeit ein. Für 100 Meter Backwerk produzieren die zwei Bäcker innerhalb von einer Woche 600 Kilo Teig. Während in der Backstube Knigge schnell gehen muss, gehen die Senioren es gelassen an. Die beiden Altmeister wissen alles über die "Seele" des Klabens und dessen Geschichte. Welche Rosinen die besten sind, warum es sich ursprünglich um ein Seefahrergebäck gehandelt hat und dass Bremer Klaben eine geografisch geschützte Spezialität ist. Genau wie Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen und Dresdner Christstollen. 1593 wurde das Gebäck Klaben erstmals amtlich im Bremer Rat erwähnt. "Die Nordreportage" begleitet Bremens Klabenbäcker während der Hochsaison des Traditionsgebäcks.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Das große Backen - Ohne Kekse kein Advent

Reportage

In nahezu jeder Wohnung duftet es in der Adventszeit nach Plätzchen, Stollen, Pralinen und Co. Weihnachtsleckereien gehören in dieser Zeit einfach dazu. Im Norden sind Backtraditionen heimisch wie der Stutenkerl in Ostfriesland, aber auch Firmen, die in Sachen Weihnachtsgebäck europaweit die Nase vorn haben. Spekulatius, Marzipankartoffeln oder Lebkuchen gehen von Niedersachsen aus fast in die ganze Welt. Die Tage vor dem 6. Dezember, dem Nikolaustag, sind für Bäckermeister Lars Grünhoff aus Norddeich die stressigsten im gesamten Jahr. Bis zu 6000 Stück Stutenkerle muss er jetzt backen, allesamt in Handarbeit, Stück für Stück. Aus Hefeteig, mit Tonpfeife und Rosinen verziert. In Ostfriesland sind Stutenkerle bei Kindern besonders beliebt. Sie kommen in den Nikolausstiefel, auf den Teller, es gibt ihn schon zum Frühstück. Sie gehören am 6. Dezember einfach dazu. Lars Grünhoff muss die Backwaren pünktlich in seine Läden bringen. Doch dann kommt dem Bäckermeister ein Großauftrag von der Insel Juist dazwischen. Jetzt wird es richtig eng. Wenn die Niedersachsen noch im Sommerurlaub sind, dreht sich in Geeste im Emsland längst alles um Weihnachtsgebäck. Die großen Backöfen einer besonderen Firma laufen auf vollen Touren: Am Fließband werden hier Gewürz- und Butterspekulatius gebacken. Seit Generationen wird eine geheime Rezeptur aus Gewürzen verwendet, die selbst die Bäckermeister der Firma nicht kennen. Wenn Tausende Kekse pro Minute durch die 50 Meter langen Backöfen laufen, kommt es auf exakte Temperaturen an. Sonst verbrennen die Spekulatius. Hochbetrieb herrscht auch bei einer Firma in Osnabrück. Hier werden unter anderem Pralinen für Adventskalender hergestellt. Mandel und Schokolade spielen hier die Hauptrolle. Und sogar in der Oper spielt norddeutsches Weihnachtsgebäck eine "tragende" Rolle. In Hannover steht "Hänsel und Gretel" in der Staatsoper auf dem Spielplan. Da geht ohne den Honigkuchen aus einer kleinen Kakaostube gar nichts. Die Herausforderung beginnt schon in der Backstube, der Teig muss lange reifen. Er wird schon Monate vorher hergestellt. Beim Backen selbst genügt schon ein falscher Handgriff und die Tafeln könnten brechen. Dann müssen sie auch noch vorsichtig in die Oper transportiert werden. Nahezu jeden Tag aufs Neue, denn für jede Vorstellung wird das "Knusperhäuschen" der Hexe mit den Kuchentafeln verziert. Die Schauspieler knabbern in jeder Vorstellung die Honigkuchen auf. "Die Nordreportage" begleitet Traditionsbäcker bei der Herstellung von Stutenkerl und Honigkuchen, verrät, warum Adventspralinen, Marzipankartoffeln und Spekulatius nahezu untrennbar zur besinnlichen Vorweihnachtszeit dazu gehören und ist dabei, wenn Weihnachtsgebäck in der Staatsoper eine Hauptrolle einnimmt.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

WaPo Berlin 15:10

WaPo Berlin: Schatten der Vergangenheit

Krimiserie

Als Polizeipräsidentin Alexandra Falkenbach zusammen mit ihrem Enkel Moritz eine Bootstour auf dem Wannsee machen will, verschwindet der Elfjährige plötzlich spurlos am Jachthafen. Offenbar hat ihn jemand entführt. Jasmin und ihr Team beginnen augenblicklich mit der Suche. Alexandra Falkenbach fühlt sich schuldig, denn sie hatte die Verantwortung für den Jungen. Ihre Tochter Juliane ist zurzeit beruflich in Australien. Zunächst wird die Kioskboot- Betreiberin Yvonne Uhland verdächtigt, da sie zur gewaltbereiten Berliner Autonomenszene gehört, die im ständigen Konflikt mit der Polizei ist. Doch Polizistin Uta Kessel berichtet, dass sie den Jungen zusammen mit einem Mann auf einem Jetski gesehen hat. Die Ermittler*innen finden heraus, dass es sich dabei um Moritz' leiblichen Vater Giacomo Lund handelt, der seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie hatte. Doch dann geht ein unheilvoller Anruf bei Alexandra Falkenbach ein und ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Dickhäuter im Einsatz - Hamburgs Elefanten 1945 bis heute

Zoo-Doku

Die Geschichte der Hagenbecker Elefanten Im Elefanten-Haus schwingt sich Christian Wenzel auf die Elefantenkuh Shandra und erinnert sich gemeinsam mit Elefanten-Revierleiter Thorsten Köhrmann: Seit dem Gründungsjahr 1907 leben Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Die schweren Tiergeschirre von damals werden immer noch gepflegt. Seltene historische Filmaufnahmen zeigen, wie die Hagenbecker Elefanten damit ausgerüstet nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Trümmeraufräumarbeiten helfen. Beim Feuersturm auf Hamburg 1943 blieb auch im Tierpark Hagenbeck kein Stein auf dem anderen. Seit der Eröffnung des Tierparks Hagenbeck wurden Elefantenreiten und Elefantenvorführungen angeboten. Der Umgang mit der Herde heute ist ein völlig anderer. Europas erfolgreichste Adlerrochen-Züchtung Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, will aus dem Burgers' Zoo in Arnheim einen jungen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abholen. Zunächst zeigt Max Janse Guido das Adlerrochen-Männchen und führt ihn dann auch durch die Regenwald- und Wüstenanlage. Guido Westhoff besucht hier eine alte Bekannte, eine Diamant-Klapperschlange, die er dem Burgers' Zoo zur Verfügung gestellt hat. Im Burgers' Zoo werden die Lebensräume der Tiere authentisch nachgestellt. Der riesige "Ocean" ist das Zuhause der majestätischen gefleckten Adlerrochen. Der Zoo in Arnheim ist mit 48 Jungtieren in den vergangenen sieben Jahren der erfolgreichste Züchter von Adlerrochen in Europa. Dabei hängt der Erfolg der Rochenzucht von vielen Faktoren ab, einige sind noch unbekannt. Ein spannendes Rätsel für die beiden befreundeten Biologen. Ablenkung für die Walrosse Die Kegelrobben Szara und Zefir haben den Tierpark Hagenbeck und sind mittlerweile in ihrer neuen Heimat, einem zoologischen Garten in Polen, wohlbehalten angekommen. In dem ehemaligen Kegelrobben-Bereich ist jetzt Platz für die sieben Seebären, die sich ein Becken mit Walrossbulle Odin und Walross-Dame Raisa teilen. Die Walrosse werden abgelenkt, damit die Seebären ungestört aus dem Becken klettern können. Doch die Südamerikaner lassen sich nicht so leicht für einen Umzug begeistern. Ein Leopardenkater für Leopardenkatze Mor Volker Friedrich hat einen jungen Leopardenkater aus Cottbus für seine Leopardenkatze Mor abgeholt. Nun lassen Volker und Tierarzt Dr. Michael Flügger die Leoparden Mor und Sian erstmals zusammen. Bisher konnten sich die beiden Raubkatzen am Zaun beschnuppern. Wie nah lässt Mor den jungen Raubkater herankommen? Besuch vom "Ziehvater" Dave Nelde hatte sich liebevoll um Kronenkranichküken Flac und Hühnchen Marianne gekümmert. Nun werden sie im Vogel-Revier von Roy Schulz gehegt und gepflegt. Dave Nelde stattet dem ungleichen Paar einen Besuch ab. Wird Flac noch Zutrauen zu seinem "Ziehvater" haben? Großputz bei der Königskobra Großputz bei einer Giftschlange: Mit Besen und Staubwedel wollen Tierpfleger Florian Ploetz und der Auszubildende Alexander Schmitz das Gehege der Königskobra wieder zum Glänzen bringen. Im Gehege finden die beiden eine komplett erhaltene Häutung. Florian Ploetz greift kurzerhand zum Zollstock. Wie lang ist die giftigste Giftschlange der Welt? Wendige Kängurus Seit einigen Wochen hüpfen die Bennett-Kängurus frei im Park herum. Eines der Kängurus wurde mit einem geschwollenen Auge gefunden und vorläufig in die Quarantänestation gebracht. Tierarzt Dr. Michael Flügger schaut nach dem Rechten, während Sebastian Behrens und Alisa Goldammer das Känguru festhalten. Das Fixieren ist gar nicht so einfach, die Bennetts sind zwar nicht so kräftig wie die Roten Riesenkängurus, dafür aber wesentlich wendiger.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Neustart auf Helgoland - Zuhause am roten Felsen

Dokumentation

Ein abgelegener, roter Felsen in der Nordsee, raues Wetter, schroffe Klippen: Dennoch zieht Helgoland jedes Jahr Menschen an, die hier nicht nur ihren Urlaub verbringen, sondern einen echten Neuanfang wagen. "die nordstory" ist dabei, wenn sie ihr altes Leben hinter sich lassen und auf Deutschlands einziger Hochseeinsel ein neues Zuhause suchen. Jakob kehrt nach Jahren in Berlin auf die Insel seiner Kindheit zurück. Er ist inzwischen 23 und packt sein ganzes Leben in ein paar Koffer, will aus seiner alten Heimat eine neue machen: Das gerade erst gekaufte Haus muss renoviert werden, der Umzug mit dem Frachter birgt Herausforderungen. Und zwischen all dem Trubel muss Jakob auch noch seine neue Herzensprojekt, die "Halunder-KI", erfolgreich zum Laufen bringen. Nils ist schon auf der Hochseeinsel. Auch er ist 23 und hat seine erste Saison auf Helgoland gerade hinter sich. Als Rettungsschwimmer bewacht er im Sommer die Strände. In seinem Winterjob als Dünenarbeiter warten auf ihn viele neue Aufgaben: Strandkörbe einsammeln, reparieren und einlagern. Mit dem Robbenjäger Schutzzäune aufstellen, weil dann bald die ersten Geburten anstehen. Bojen einholen, Wege reparieren. Er wagt den Schritt vom Saisonjob zum festen Insulaner, sucht Anschluss und eine neue Heimat in der Abgeschiedenheit. Susanne und Thomas wissen aus Erfahrung, was ein Neustart bedeuten kann: Durch die Flut im Ahrtal haben die beiden fast alles verloren. Und ihr großer Traum von einem Neuanfang in Namibia ist geplatzt. Jetzt also Helgoland, das ist Susannes alte Heimat. Das Leben der beiden war turbulent und abwechslungsreich, mit Helgoland als Wohnort soll endlich etwas Ruhe einkehren: Die steife Brise des Meeres im Gesicht und den Traum von Afrika weiter im Herzen. Hier will ich leben, das war Stefanie (39) schnell klar: Als Touristin kam sie und verliebte sich in die Insel. Als "Die Neue" weiß sie, dass der Anschluss in die Helgoländer Gemeinschaft Arbeit bedeutet. Dafür geht Stefanie aktiv auf andere zu und engagiert sich ehrenamtlich: ob beim Deutschen Roten Kreuz an den Landungsbrücken oder in der freiwilligen Feuerwehr, sie will mithelfen, mitgestalten, dazugehören. Und auch Dominik hat sich mit Vorsatz für das Leben auf der Insel entschieden. Er ist 19, kommt eigentlich aus Cuxhaven und hat auf Helgoland den Job von seinem Bruder übernommen. Der wollte zurück aufs Festland. Jetzt arbeitet Dominik bei einem der wichtigsten Versorger auf der Insel. Im Lager, am Hafen und bald auch auf dem Gabelstapler ist Dominik mittendrin im Warenkreislauf Helgolands. Mit jeder Lieferung quer über die Insel übernimmt er mehr Verantwortung. Sein tägliches Highlight: der Besuch seiner Mutter, die auf der Fähre "MS Helgoland" arbeitet und alle 24 Stunden im Hafen anlegt. Für Dominik ist Helgoland Chance und Herausforderung zugleich, ein Ort, an dem er seine Ausbildung beginnen und sich als junger Neu-Insulaner beweisen will. "die nordstory" erzählt von Umbrüchen und Hoffnungen, vom Mut, alles auf Anfang zu setzen, von einer Insel, die Menschen verändert und davon, was es heißt, das zu schaffen, wovon andere nur träumen: einen Neustart auf Helgoland.

Unterwegs auf der Luftlinie 21:15

Unterwegs auf der Luftlinie: in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Schwerin und Mirow

Dokumentation

Die Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz machen sich zu Fuß auf den Weg und sind unterwegs auf der Luftlinie: 100 Kilometer durch Norddeutschland abseits ausgetretener Pfade. Konsequent auf einer Luftlinie zu laufen, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus: Wie soll das funktionieren? Was macht man, wenn man nicht mehr weiterkommt? Wer hilft? Dem Zufall eine Chance zu geben, darauf kommt es an, wenn die beiden auf der Luftlinie unterwegs sind. Diesmal geht es von Schloss zu Schloss. Vanessa startet in Schwerin, Thilo in Mirow. Die 100 Kilometer führen quer durch die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, folglich müssen die beiden auch so manches Gewässer überqueren, schwimmend, segelnd, rudernd. Die als etwas unnahbar geltenden Mecklenburger zeigen sich von ihrer freundlichsten Seite, sie laden ein zum Tanz auf einem Partyschiff und verschenken Eier, Tomaten und die notwendige Bratpfanne für die Wegzehrung.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Wissenschaft ist die große Leidenschaft der promovierten Chemikerin - und mit der begeistert Dr. Mai Thi Nguyen-Kim seit Start ihres YouTube-Kanals "maiLab" 2016 erst die Online-, inzwischen aber auch längst die Offline-Welt. Über wissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge informativ wie unterhaltsam aufklären kann die vielfach ausgezeichnete Mai Thi Nguyen-KIm - so auch in ihrer TV-Show "MaiThink X". Den Jüngsten widmet sich die 38-Jährige auch zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin und Interdisziplinär-Künstlerin Marie Meimberg in ihrer gemeinsamen Kinderbuchreihe "BiBiBiber hat da mal 'ne Frage". Nach dem Chemiestudium ist Mai Thi Nguyen-Kim noch überzeugt, dass ihr Karriereweg in einen großen deutschen Chemiekonzern führen würde - dorthin, wo auch ihr Vater sein Leben lang gearbeitet hat. Doch dann kam alles ganz anders. Warum - das erzählt sie in der NDR Talk Show. Riccardo Simonetti, Entertainer, und Elmo, "Sesamstraßen"-Bewohner Ein besonderes Duo: Riccardo Simonetti ist Mode-Ikone sowie Moderator, Influencer und Aktivist, Elmo ein überaus musikalisches Kult-Mitglied in einer der meistgesehenen Kinderfernsehserien aller Zeiten, der "Sesamstraße"! In Elmos Zuhause bekommen er und seine berühmten Puppen-Nachbarn wie das Krümelmonster oder Ernie und Bert jetzt erstmals Besuch von Riccardo, der mit ihnen gemeinsam das Lied "Jetzt kommt Deine Zeit" singt. Ein klares Zeichen für Self Empowerment! "Ich liebe es, dass es der 'Sesamstraße' schon immer gelungen ist, ernste Themen kindgerecht zu verpacken", so der 32-Jährige. Wie genau Riccardos Besuch in der "Sesamstraße" war, wer von wem mehr lernen kann und wie sie mit dem großen Kommentar- und Presseecho rund um ihre Zusammenarbeit umgehen, erzählen Riccardo Simonetti und Elmo in der NDR Talk Show. Bjarne Mädel, Schauspieler Er ist in Hamburg geboren, in Reinbek - in der Nähe der Freien und Hansestadt - aufgewachsen, studiert Theaterwissenschaften und Literatur und absolviert die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Heute gehört Bjarne Mädel zu den facettenreichsten Schauspielern des Landes - wo er mitspielt, handelt es sich um Qualität. Für seine Arbeit wird der 57-Jährige mit Dutzenden Preisen ausgezeichnet u.a. mehrfach mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Schauspielpreis. Seinen Durchbruch hat er 2004 mit der Figur des Berthold "Ernie" Heisterkamp in der Kult-Comedy-Serie "Stromberg" an der Seite von Christoph Maria Herbst. Jetzt kehrt Bjarne Mädel zu seinen Wurzeln zurück und zwar in "Stromberg - Wieder alles wie immer". Wie sich die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren - nicht nur im Team der Schadensregulierung der "Capitol"-Versicherung - verändert hat, erzählt Bjarne Mädel in der NDR Talk Show. Außerdem: - Sir Christopher Clark, Historiker - Annemarie Paulsen, Landwirtin - Harriet Herbig-Matten, Schauspielerin