Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für Radio Bremen am 15.07.2025

Jetzt

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Er ist aktuell einer der angesagtesten deutschen Singer-Songwriter. Kamrad, der seinen Vornamen Tim einfach weglässt und den Familiennamen zum Künstlernamen macht. Mit seinem Vater spielte er schon als Kind Beatles-Lieder nach und der Schulchor war ein Erweckungserlebnis für ihn. Seitdem hat der Elektro-Pop-Musiker aus Velbert (Nordrhein-Westfalen) ehrgeizig an seiner Musikkarriere gearbeitet. Für die Band Sunrise Avenue gab er 2018 den Support Act. Danach nahm seine Karriere Fahrt auf. Auf seine Hits "I Believe" und "Feel Alive" folgte die Jury-Mitgliedschaft bei "The Voice of Germany 2024" - und damit noch größere Bekanntheit. Zwischen seinen Auftritten bei Open-Air-Shows kommt der 28-Jährige zu "DAS!" und wird seine aktuelle Single "Be Mine" performen.

Danach

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Ernie hat einen neuen Hund. Bert meint zu wissen, wie man mit Hunden spricht. Allerdings hört der Hund überhaupt nicht auf Bert. Abby und Elmo suchen in der "Sesamstraße" nach Gegenständen, die mit einem "H" beginnen. Bei "Im Wald" findet Anna (9) Dinge, die mit ihrem Lieblingsbuchstaben "A" anfangen. Krümel widmet sich bei seinen "Keksperimenten" dieses Mal einer abstrakten physikalischen Größe: der Zeit. Und Mr. Paper erlebt einen langweiligen Tag … Oder doch nicht?

Die Tricks der Drogerien 06:25

Die Tricks der Drogerien

Wirtschaft und Konsum

In vielen norddeutschen Städten sind sie zu finden, Filialen der bekannten Drogerieketten wie Rossmann, dm, Müller oder Budnikowsky. Wo der Markt es hergibt, machen sie sich sogar gegenseitig Konkurrenz. Das müsste eigentlich auch den Verbrauchern entgegenkommen, die im Schnitt rund 40 Euro im Monat für Schönheit und Sauberkeit in der Drogerie ausgeben und sich über ein breites Angebot, gute Qualität und niedrige Preise freuen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Bei welcher Kette kann man am günstigsten einkaufen? Das lässt sich herausfinden, wenn man Testkäufer in die verschiedenen Filialen schickt und sie genau vorgegebene Produkte wie Haarshampoo, Spülmittel, Rasierschaum oder Sonnencreme einkaufen lässt. Die Preisunterschiede können dann ganz einfach ausgerechnet werden. Aber wie geht der Test aus, wenn man die Preise für Produkte in unterschiedlichen Filialen der gleichen Drogeriemarktkette betrachtet? Müssen Menschen, die in wohlhabenden Stadtteilen wohnen, mehr bezahlen als die Kundschaft aus Bezirken mit weniger Kaufkraft? Das Ergebnis überrascht, es folgt offenbar ganz eigenen Gesetzen! In vielen Drogeriefilialen werden auch Tester platziert, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Kauf einen ersten Eindruck von einem bestimmten Produkt bekommen können. Wie riecht die neue Creme, wie sieht der viel beworbene Lippenstift bei Kunst- und Tageslicht aus, wie gut deckt das teure Make-up? Doch der kundenfreundliche Service führt offenbar nicht nur dazu, dass einige Kundinnen es als kostenloses Komplett-Schminkangebot missverstehen. Die offenen Tuben, Töpfe, Stifte und Tiegel gehen mit der Zeit durch sehr viele Hände. Und eine Menge dieser Produkte enthalten Feuchtigkeit, der ideale Nährboden für Bakterien, Pilze, Hefen und Viren. Wie steht es um die Hygiene der häufig und über längere Zeit benutzten Tester? Eine Laboruntersuchung ergibt hier zum Teil Keimbelastungen, die wirklich aufhorchen lassen. Putzmittel werden in den Drogerien mit am häufigsten gekauft. Doch wenn man die teuren Markenprodukte gegen die günstigen Eigenmarken der Drogerieketten antreten lässt und dazu noch ein gutes Hausmittel mit ins Rennen schickt, dann kommen höchst interessante Ergebnisse heraus. Oft schneidet nämlich das Hausmittel gar nicht schlecht ab! Während eine Eigenmarke eines Glasreinigers mit schmierigen Schlieren eher den Durchblick vermindert. Und auch bei den Elektrozahnbürsten gibt es gewaltige Unterschiede. Manche brummen beim Zähneputzen wie ein Rasenmäher oder der Akku spinnt gleich beim ersten Aufladen. Was kommt heraus, wenn man Markenprodukte gegen Eigenmarken antreten lässt? Und sind die Eigenmarken wirklich in jedem Fall günstiger? Klima- und Umweltschutz werden immer größere Verkaufsargumente. Auf Drogerieprodukten tauchen deshalb wohlklingende Werbeversprechen wie "klimaneutral" oder "umweltneutral handeln" auf. Doch hilft die häufig versprochene aufwendige Kompensation der Umwelt und dem Klima? Umweltschützer halten das oft für Greenwashing und argumentieren, dass es in Wahrheit kaum klimaneutrale Produkte gibt. Es wäre aus ihrer Sicht besser, den konkreten ökologischen Produktionsfußabdruck jedes einzelnen Produktes auf der Verpackung auszuweisen, um die Herstellungsprozesse zu optimieren und die Kundschaft transparent zu informieren. Doch das scheint noch ein weiter Weg zu sein. Moderator Jo Hiller nimmt die Qualität und die Preise der angebotenen Drogerieartikel genau unter die Lupe, trifft erfahrene Drogeriemitarbeiter, kundige Marketingexperten, mahnende Verbraucher- und Umweltschützer und unbestechliche Labormitarbeiter. Mit ihrer Hilfe deckt er die Tricks auf, die in vielen Drogerien eingesetzt werden.

Frühstück bei Tiffany 07:10

Frühstück bei Tiffany

Komödie

Zu den besten Freunden eines Mädchens zählen bekanntlich Diamanten. Deswegen steht Holly Golightly (Audrey Hepburn), eine verführerisch schöne Frau mit geheimnisvoller Vergangenheit und verborgener Verletzlichkeit, schon frühmorgens mit einem Pappbecher Kaffee sehnsüchtig vor den Schaufenstern von "Tiffany's", dem teuersten Juwelier New Yorks. Besonders die reichen Männer sind verrückt nach diesem umtriebigen Partygirl. Doch Holly ist sehr wählerisch - sie lässt sich von ihren zahlreichen Begleitern aushalten, mehr jedoch nicht. Ihr Lebenswandel missfällt anfangs dem verkrachten Schriftsteller Paul Varjak (George Peppard), der gerade in die freie Wohnung über ihr eingezogen ist. Doch schnell wird Paul zu ihrem brüderlichen Freund und Vertrauten, den sie über die Feuertreppe besuchen und dem sie ihr Herz ausschütten kann. Hollys Geschichten faszinieren Paul - besonders die von dem Mafioso Sally Tomato (Alan Reed), von dem sie 100 Dollar pro Woche dafür bekommt, dass sie ihn in Sing-Sing besucht, um danach einem vermeintlichen Rechtsanwalt eigenartige "Wetterberichte" zu übermitteln. Mit Holly als Muse beginnt Paul, wieder zu schreiben, und trennt sich auch von seiner älteren Gönnerin (Patricia Neal). Als Holly sich in Paul verliebt, durchkreuzt das ihre eigenen Pläne: Auf einer furiosen Party hat sie nämlich den millionenschweren Brasilianer José da Silva Pereira (José Luis de Villalonga) an Land gezogen, der ihr in seinem Heimatland eine Zukunft mit Luxus und Diamanten verspricht. Paul dagegen hat gerade seine erste Kurzgeschichte an ein Magazin verkauft und stolze 50 Dollar verdient - so viel bekommt Holly von ihren Verehrern allein für die Toilette.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Deutsch-polnische Grenze: Polnische Bürgerwehr beobachtet Kontrollen * Trockenheit: Elb-Schifffahrt in Höhe von Dömitz lahmgelegt * Gestohlene E-Bikes: Usedom ist Hochburg in MV * Crashkurs MV: Verkehrsunfälle vermeiden - Jugendliche sensibilisieren * 50 Jahre: Rückkehr der Biber an der Peene * Neue Staffel: "Rute raus, der Spaß beginnt!" * 44 Jahre später: Komparse sieht ZDF-Film "Aus der Franzosenzeit" * Dorfgeschichte: David Pilgrim unterwegs in Albertsdorf bei Bentwisch * Nachrichten

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * FDP fordert hauptamtliche Wehrführer * Elternrecht vor Kindeswohl? - Expertinnen kritisieren Flickenteppich in der Jugendpflege * Problemfall Schulbegleitung * Neue Dorfgeschicht aus Schleswig-Holstein * Mittsommer Ausstellung - Ausstellungseröffnung Museum Kunst der Westküste

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Zurück zur Wehrpflicht: Eine organisatorische Mammutaufgabe

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Unter anderem mit diesen Themen: * Lehrte: Mann stürzt - Armbanduhr alarmiert Feuerwehr * Mehr Verlässlichkeit: Metronom und DB Regio teilen sich Hansenetz * Konjunkturumfrage - zwischen Wirtschaftskrise und Zollstreit * Lesepaten auf vier Pfoten: Kinder lesen Katzen vor

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Abriss in den Wolken

Reportage

Bastian Kremin steht unter Druck: Bis Oktober muss er die alte Technik und den alten Schornstein des Kieler Heizkraftwerkes abgerissen haben. Denn dann beginnt wieder die Heizsaison in den Kieler Haushalten und die neue Heiztechnik soll für für Wärme sorgen. Zusätzliches Problem: Der 85 Meter hohe Schornstein der Anlage steht mitten in einem eng bebauten Wohngebiet. Den Abriss von oben nach unten übernimmt ein achtbeiniger Spinnenbagger.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Schlank statt plump

Zoo-Doku

* Vier kleine Löwen Lange ließ sie ihre Pfleger warten, doch endlich hat Löwin Kigali vier Jungtiere zur Welt gebracht. Kaum jemand darf die Mutterstube betreten. Nichts soll Kigali bei der Aufzucht ihrer Kinder stören. Doch Jens Hirmer und Kurator Johannes Pfleiderer haben Handyvideos mit ersten Bildern des Löwenglücks. * Zwei neue Mitbewohner Einige Jahre lang hat Zwergplumplori Benz den Schuppentieren im Keller des Elefantenhauses Gesellschaft geleistet. Nach seinem Umzug nach Slowenien ist nun Platz für neue Tiere in der WG. Die Devise heißt "schlank, statt plump", und so sollen hier zwei junge Schlankloris einziehen. Doch bis es so weit ist, muss Thomas Günther sich durch unwegsames Dickicht kämpfen, zwei Schuppentiere in Schach halten und ziemlich viel Holz bewegen. * Ein, zwei oder kein Ei Die beiden Kronenkraniche auf der Leipziger Savanne suchen verzweifelt nach einem sicheren Platz für ihr Gelege. Nachdem das erste Ei am Flamingoteich einfach verschwunden war, sind sie nun an den äußersten Rand des Zoos gezogen. Mit Blick auf das Rosental. Jens Hirmer ist überglücklich, dass das Paar bereits ein neues Ei gelegt hat. Doch wie so oft im Leben kommt es auch hier anders als man denkt.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Trennungsschmerz

Arztserie

Bäckermeister Harald Fecht wird mit einer Ellenbogenluxation eingeliefert und von Dr. Philipp Brentano behandelt. Harald Fecht hat sich gemeinsam mit seiner Frau Marion auf Basis der elterlichen Bäckerei ein kleines "Imperium" aufgebaut. Dabei brachte er das handwerkliche Können ein, seine Frau Marion das geschäftliche und organisatorische Know-how. Als die Arbeit für Marion allein zu viel wurde, stellte sie Marketing-Expertin Natalie Döring ein. Von Marion unbemerkt haben Harald und Natalie vor etwa einem Jahr eine Affäre begonnen und Harald möchte nun die Scheidung. Marion ist geschockt. Da bekommt Harald plötzlich akute Nierenprobleme. Lea möchte ihren Abschied von der Sachsenklinik richtig feiern und lädt alle Kollegen dazu ein. Damit hat niemand gerechnet. Offenbar möchte sie die Kontrolle über die Art und Weise ihres Ausstands behalten. Sie erinnert sich an die unvergesslichen Momente in der Sachsenklinik und verabschiedet sich schließlich auf ihre ganz eigene und außergewöhnliche Art von ihren Kollegen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Auf dem Kopf

Krankenhausserie

Michael Wolff bringt seinen Kumpel Johann Wiesweg ins Johannes-Thal-Klinikum. Das befreundete Rentner-Duo war gerade auf dem Weg zum Flughafen. Zum Angeln wollten die beiden nach Kanada. Doch vor Reisebeginn ist Johann gestürzt. Als Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Marc Lindner bei einer Untersuchung herausfinden, dass Johann Leukämie hat, gibt dieser zu, bereits davon zu wissen. Michael ist schwer getroffen, wie es um seinen Freund steht, und fragt sich, warum Johann ihm die Erkrankung verschwiegen hat. Tiefe Verunsicherung macht sich zwischen den Freunden breit. Und natürlich die Hoffnung, dass es doch noch eine medizinische Lösung gibt. Viktoria Stadler und Tamar Hummel nehmen die Teenagerin Mio Kern auf, die sich an einer Baustelle am Arm verletzt hat. Doch nicht nur der Arm ist für die Mediziner interessant. Tamar erfährt, dass Mio ein räumliches Orientierungsphänomen hat. Seit ihrer Geburt sieht sie die Welt auf dem Kopf. Obwohl sie sich mittlerweile gut damit arrangiert, hat Mio Angst, sich in ihrer neuen Schule zu outen. Tamar und Viktoria finden jedoch heraus, dass es noch mehr gibt, was sie vor ihren Klassenkameraden verbirgt. Florian Osterwalds Tumornachsorge steht an. Er ist nervös, doch darauf geht sein Onkologe Marc Lindner emotional überhaupt nicht ein, sodass Florian mit seiner Angst alleine bleibt. Erst ein Gespräch mit Dr. Ben Ahlbeck überzeugt Florian endgültig zu dem notwendigen CT. Werden die Ergebnisse ihn beruhigen oder gehen die Sorgen von vorne los?

die nordstory 14:00

die nordstory: Mit Herzblut durch die Hochsaison - Kleine Inseln, viele Gäste, großer Einsatz

Dokumentation

Endlose Strände, Wattenmeer und wilde Dünen: Die Ostfriesischen Inseln sind für viele Menschen Sehnsuchtsorte. Aber die Inselbetriebe kämpfen mit extremer Personalnot. "die nordstory" begleitet Menschen, die mit viel Engagement und neuen Ideen die Hochsaison meistern. In ihrer Inselbäckerei auf Wangerooge arbeiten Dennis Höneise und seine Frau Anja dieses Jahr mit Saisonkräften aus Kirgisistan. Die Studierende Aizada lernt in kurzer Zeit Deutsch und obendrein noch das Radfahren, weil sie die Brötchen ausliefern muss. Auf Juist schiebt Kutscherin Karen Bauer Zusatzschichten und frühstückt auf dem Bock, damit sie pünktlich die Zeitungen ausliefern kann. Denn auch die kommen hier per Pferdefuhrwerk. Weil Derk Rose seinen Fahrradverleih auf Juist allein wuppen muss, setzt er auf Digitalisierung und schafft sich eine Waschanlage für seine Drahtesel an. Das sperrige Gerät bietet aber so manche Herausforderung. Insa Berg ist eigentlich Studierende und jobbt im Sommer für ein paar Wochen im Strandkiosk auf Norderney. Sie ist eine von vielen Aushilfen, die die Betriebe während der Saison am Laufen halten. "die nordstory" zeigt den Sommer im Wattenmeer, weckt Urlaubsgefühle und erzählt emotionale, spannende, aber auch lustige Geschichten über Insulaner und Saisonarbeiter in der stressigsten Zeit des Jahres.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Gestrandet

Krimiserie

Auf hoher See machen zwei Fischer einen grausigen Fund. In einem Boot finden sie den leblosen Körper der 21-jährigen Sofie Albers, an ihrem Kopf eine blutige Wunde und in ihrem Arm ihr schreiender zehn Monate alter Sohn Leon. Lars Englen und Finn Kiesewetter übernehmen den Fall, und schnell ist klar, dass das Boot nicht der Tatort ist. Doch wo wurde Sofie getötet und wie ist sie auf das offene Meer gekommen? Ihr drogensüchtiger Exfreund und Kindsvater, Peter Jansen, gerät unter Verdacht. Er war der Letzte, der Sofie lebend gesehen hat. Doch dann verrät Sofies Tagebuch, dass sie ein heimliches Verhältnis mit dem Arzt Knut Lorens hatte. Ist er der Mörder von Sofie? Noch während der Ermittlungen wird Leon entführt. Als Staatsanwältin Elke Rasmussen davon erfährt, ist sie fest entschlossen, den Kleinen zu retten. Doch mit ihrem waghalsigen Alleingang setzt sie nicht nur ihren Job aufs Spiel.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Herbert Knaup und Sabine Postel.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Regenmacher vom Giraffenrevier

Zoo-Doku

Pilzbefall im Giraffenrevier: Die Impalas sehen aus, als hätten sie die Motten im Stall. Nur kann man die scheuen, rastlosen Antilopen leider nicht einseifen. Aber Thomas Günther und Dr. Adriane Prahl haben die Lösung: die "Antipilzberieselungsmaschine". Im Schweinestall braucht Muttersau Pia mal eine Pause von ihrem durstigen Ferkel-Dutzend. Der Ausflug an die frische Luft wird zur Geduldsprobe für Thomas Feierabend und Dave Nelde. Die Kamtschatka-Familie verwandelt sich in Honigbären, und die Roten Pandabären wandeln im Bambus-Schlaraffenland.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Gefahr aus der Tiefe - Munitionsbergung im Dethlinger Teich

Reportage

Feuerwerker Maik Borneck gibt seinen Kollegen ein Zeichen. Er hat Munition entdeckt! Ganz vorsichtig schiebt er Erde zur Seite und legt die Granate per Hand frei. Der Angestellte einer Kampfmittelbergungsfirma trägt Schutzanzug und Atemmaske. Die Sicherheitsmaßnahmen sind extrem hoch. Die Munition könnte chemischen Kampfstoff enthalten. "Wir bergen hier fast jeden Tag Munition, die wir so nicht erwartet haben. Gibt es nicht, gibt es hier nicht!", sagt Räumstellenleiter Heiner Hoormann. Der Dethlinger Teich ist eine ehemalige Kieselgur-Grube im Landkreis Heidekreis, in die laut niedersächsischem Umweltministerium während des Zweiten Weltkrieges und danach mehr als 100.000 hochgefährliche Giftgas- und Sprenggranaten der Wehrmacht entsorgt wurden. Seit Oktober 2023 werden diese geborgen und entsorgt. Gut fünf Jahre soll die Räumung dauern. Schon nach einigen Monaten wurden laut Umweltministerium rund 20.000 Kampfmittel gefunden, viel mehr als erwartet. Wenige Kilometer weiter in Munster steht die deutschlandweit einzige Vernichtungsanlage für chemische Waffen. Hier wird die Munition unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen vernichtet. Als einziges Kamerateam ist "Die Nordreportage" bei der Räumung dabei, begleitet die Feuerwerker bei ihrer gefährlichen Arbeit und zeigt den Weg der Munition: von der Bergung bis zur Vernichtung.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Geheimgespräche mit dem ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), das interne Geschacher um das Billionen-Schuldenpaket und Nachsitzungen bei Big Macs und Weißwein. Der Journalist und Bestsellerautor Robin Alexander gräbt die heiklen, süffisanten und vielsagenden Details aus dem Politikbetrieb aus. Ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) tatsächlich den großen Herausforderungen wie Krieg und Klimawandel gewachsen? Dieser Frage geht der stellvertretende Chefredakteur der "WELT" in seinem neuen Buch nach. Sein Befund: Die jetzige Bundesregierung könnte die letzte Chance der demokratischen Mitte sein, die Angriffe von Rechtsaußen abzuwehren.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Party-Profi: Wie ein Bremer zum DJ am Ballermann wurde

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Visite 20:15

Visite

Magazin

Themen:|* Arteriosklerose, verengte Halsschlagader: Stent oder Operation?|* Kaiserschnitt: Wie beeinflusst er das Mikrobiom des Kindes?|* Hula-Hoop: gesunder Reifensport|* Gartenfitness: Fitness für Körper und Seele

Panorama 3 21:15

Panorama 3

Infomagazin

Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Dreams

Krimireihe

Als eine aufstrebende Geigerin ins Büro der Münchner Mordkommission tritt, öffnet sich die Tür zu einem Fall der etwas anderen Art: Marina (Jara Bihler) ist sich nicht sicher, ob sie ihre seit Tagen verschwundene beste Freundin und gleichzeitige Konkurrentin vielleicht nicht nur im Traum ermordet hat. Bitte was? Marina ist Klarträumerin. Sie kann ihre luziden Träume steuern, aber offenbar geträumte von realen Erinnerungen nicht mehr unterscheiden. Eine Art halbes Geständnis also, das für Kopfzerbrechen sorgt. Als sich am geträumten Tatort zwar keine Leiche, aber Blutspuren finden, wird das Rätsel für Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) umso größer. Ihre Ermittlungen führen die Kommissare in eine gnadenlose Orchesterwelt, in der mit harten Bandagen gekämpft wird.

Weltbilder 23:30

Weltbilder

Reportage

Ukraine: Kriegskinder. Alltag an der Frontlinie Autoren: Tobias Dammers, Rebecca Barth Sirenen, Drohnen, Einschläge - und dazwischen: Kinder, die spielen, lernen, boxen. Im Osten der Ukraine ist der Krieg allgegenwärtig, auch für die Jüngsten. In Druschkiwka, nur rund 15 Kilometer von der Front entfernt, sollten längst keine Kinder mehr leben. Doch viele Familien bleiben. Aus Angst. Aus Hoffnung. Aus Trotz. Wie wächst man auf, wenn Krieg Normalität ist? Tobias Dammers und Rebecca Barth treffen Kinder, die mitten im Kriegsgebiet leben. Im Boxclub von Druschkiwka versuchen sie, Stärke zu finden - körperlich und seelisch. In Kramatorsk, einer weiteren Stadt im Visier russischer Angriffe, begegnen die Autoren Kindergartenkindern im Feriencamp und Mädchen, die in Kunstgruppen ihre Erlebnisse verarbeiten. Was erleben sie? Wovon träumen sie? Und warum entscheiden sich Eltern, ihre Kinder im Kriegsgebiet zu lassen? Ein einfühlsamer und erschütternder Blick auf eine verlorene Kindheit im Schatten des Krieges. Türkei: Istanbul vor dem großen Beben? Autor: Markus Rosch Die Erde bebt - immer wieder. Griechenland, Italien, die Türkei: Eine seismisch hochaktive Region, in der das nächste große Erdbeben nur eine Frage der Zeit ist. Ende April erschütterte ein Beben der Stärke 6,2 Istanbul. Es war ein Warnschuss und längst noch nicht das, was Geologen für die nahe Zukunft erwarten. In der Nähe des Marmarameers prallen zwei gewaltige tektonische Platten aufeinander. Genau dort liegt Istanbul, eine Metropole mit rund 16 Millionen Einwohnern. Verwundbar wie kaum eine andere Stadt. Die Gefahr ist bekannt, doch Istanbul ist schlecht vorbereitet: marode Bausubstanz, dichte Bebauung, kaum sichere Flächen für Evakuierung oder Notunterkünfte. Der nächste große Erdstoß könnte katastrophale Folgen haben. Was tun, wenn der Albtraum wahr wird? ARD-Korrespondent Markus Rosch zeigt eine Stadt zwischen Ignoranz, Angst und dem verzweifelten Versuch, sich auf das Unvermeidliche vorzubereiten. Ein eindringlicher Blick in eine Metropole auf dem seismischen Pulverfass. USA: deutsche Kampfpiloten im NATO-Training über Texas Autorin: Sarah Schmidt Höllenlärm, Hitze, Hochspannung: Über dem texanischen Himmel zählt jede Sekunde, jeder Griff, jedes Kommando. In atemberaubender Geschwindigkeit fliegen Jets im Formationsflug, oft nur wenige Meter voneinander entfernt. Ein Fehler kann tödlich sein. Hier, mitten in der Weite der USA, trainieren angehende Kampfpiloten aus 14 NATO-Staaten Seite an Seite. Sie sollen lernen, sich blind aufeinander zu verlassen über Sprachen, Nationalitäten und kulturelle Grenzen hinweg. Auch junge deutsche Soldaten gehören dazu. Doch während im Cockpit Präzision und Teamgeist gefragt sind, wächst der politische Druck auf die NATO, nicht zuletzt durch die USA selbst. Donald Trumps Kritik am Bündnis stellt dessen Zusammenhalt infrage. Wie wirkt sich das auf die Ausbildung aus? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt begleitet deutsche Piloten durch ein einzigartiges, hochintensives Ausbildungsprogramm zwischen internationaler Solidarität und geopolitischer Spannung. Ein Blick hinter die Kulissen einer der gefährlichsten und prestigeträchtigsten Ausbildungen der Welt. Sansibar: Paradies mit Schattenseiten Autorin: Caroline Imlau Traumstrände, türkisblaues Wasser, tropisches Flair: Sansibar gilt als das neue Sehnsuchtsziel im Indischen Ozean. Immer mehr Reiseanbieter, auch aus Deutschland, investieren in neue Resorts. Besonders im Norden der Insel entstehen im Eiltempo Hotelanlagen für alle Budgets. Hauptsache, schnell und profitabel. Doch abseits der Strandvillen leben viele Einheimische in bitterer Armut. Über die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Wasser oder medizinischer Versorgung. Vom Geld, das die Touristen ins Land bringen, bleibt kaum etwas bei denen hängen, die hier leben - oft im Schatten der glänzenden Hotelkomplexe. ARD-Korrespondentin Caroline Imlau zeigt die zwei Gesichter der Insel: das der Reisekatalog-Idylle und das der Einheimischen, die für ein paar Dollar am Tag schuften, während Investoren aus dem Ausland das Paradies neu vermarkten. Wer profitiert vom Boom? Und wer zahlt den Preis?

Spiel um Millionen - Das größte E-Sport-Turnier der Welt 00:00

Spiel um Millionen - Das größte E-Sport-Turnier der Welt

Dokumentarfilm

Einmal im Jahr treffen sich die 100 besten Dota-2-Spieler*innen der Welt und spielen um bis zu 42 Millionen Dollar Preisgeld. Mehr als beim Tennis in Wimbledon, den Golf Masters und der Tour de France zusammen. Fast 20.000 jubelnde Fans in der Arena, die Spieler in schalldichten Glaskästen, Millionen Menschen schauen weltweit im Stream zu. THE INTERNATIONAL ist das größte E-Sport-Turnier der Welt. Es gilt als der Superbowl der Gaming-Szene. Der Film begleitet zwei deutsche Dota-Spieler zum Turnier nach Seattle. Er bietet einen seltenen, teils erschreckend ehrlichen Blick hinter die Kulissen und stellt die große Frage, wie viel Siegen wert ist.

Tatort 01:30

Tatort: Dreams

Krimireihe

Als eine aufstrebende Geigerin ins Büro der Münchner Mordkommission tritt, öffnet sich die Tür zu einem Fall der etwas anderen Art: Marina (Jara Bihler) ist sich nicht sicher, ob sie ihre seit Tagen verschwundene beste Freundin und gleichzeitige Konkurrentin vielleicht nicht nur im Traum ermordet hat. Bitte was? Marina ist Klarträumerin. Sie kann ihre luziden Träume steuern, aber offenbar geträumte von realen Erinnerungen nicht mehr unterscheiden. Eine Art halbes Geständnis also, das für Kopfzerbrechen sorgt. Als sich am geträumten Tatort zwar keine Leiche, aber Blutspuren finden, wird das Rätsel für Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) umso größer. Ihre Ermittlungen führen die Kommissare in eine gnadenlose Orchesterwelt, in der mit harten Bandagen gekämpft wird.

Die Nordreportage 03:00

Die Nordreportage: Polizeistreife Nord

Reportage

Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund, zu fragen: Welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR-Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.

Die Nordreportage 03:30

Die Nordreportage: Polizeistreife Nord

Reportage

Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund, zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen. Start der vierteiligen "Nordreportage: Polizeistreife Nord" am 27. Januar in der ARD-Mediathek. Ab 30. Januar bis 2. Februar im NDR Fernsehen, jeweils 18.15 Uhr, und im NDR Doku Channel bei YouTube.

Die Nordreportage 04:00

Die Nordreportage: Polizeistreife Nord

Reportage

Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund, zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.

Die Nordreportage 04:30

Die Nordreportage: Polizeistreife Nord

Reportage

Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund, zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.