Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für Radio Bremen am 01.06.2024

Jetzt

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

* Diskussion um manipulierte Videos im Netz: Wie Betroffene sich wehren können * Kritischer Blick: Hinter die Kulissen von Lieferdiensten in SH * Krisenmanagement zum Miterleben: Jugendliche testen Weltpolitik im Planspiel * Endlich auf die Straßen: Starten mit den eigenen Oldtimer-Treckern am 16. Geburtstag

Danach

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Unter anderem mit diesen

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im Harzer Vorland möchte Landwirt Johannes Bercht ein paar trächtige Rinder von der Weide holen und in den Kuhstall bringen. Dort sollen sie dann energiereicheres Futter bekommen, das sie jetzt brauchen und auf der abgefressenen Weide nicht mehr finden. Doch der Rindertransport ist nicht ohne Tücken. Zwar können die Tiere dem Schrot nicht widerstehen und lassen sich entspannt in die Fanganlage locken. Doch nun müssen sie noch auf den Hänger. Da müssen Johannes und sein Azubi Silas schon andere Überredungskünste auffahren. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz will Karsten Dudziak eine neue Lagerhalle für seine Kartoffeln bauen lassen. Dabei setzt er auf einen Zimmermann, der aus der Region kommt. Denn Karsten hat besondere Ansprüche an seine neue Halle. Sie soll nicht nur zweckmäßig sein, sondern auch optisch ansprechend. Deswegen möchte er keine 08/15-Halle aus Stahl, sondern mit viel Holz. Doch es gibt viel zu bedenken: die Statik, den Zeitplan und natürlich auch die Kosten. In den Hamburger Vier- und Marschlanden geht Gärtner Jens Wöbb einer Herzensaufgabe nach. Er möchte Zierkürbisse pflanzen. Die sind nur für die Dekoration geeignet und nicht essbar. Seit seiner Kindheit hat er zu diesen speziellen Kürbissen eine besondere Beziehung. Und aus diesem Grund sorgt er beim Anpflanzen auch dafür, dass seine Kürbispflanzen die besten Voraussetzungen haben, um gut gedeihen zu können. Eigentlich eine Arbeit, die Jens gerne macht, aber die Folienverlegemaschine spielt nicht richtig mit. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland ist viel zu tun. Auf eine Ziegengruppe kommt demnächst eine neue wichtige Aufgabe zu: Landschaftspflege. Sie sollen Heideflächen in der Nähe von Bremen vor der Verbuschung schützen. Dafür muss Veronika Obermeyer die Tiere vorbereiten. Zunächst stellt sie die Tiere trocken. Das heißt, sie sorgt dafür, dass die Ziegen die Milchproduktion einstellen. Gleichzeitig hat ihr Mann Sören Stress auf dem Acker. Er bringt das erste Mal Speisesoja auf dem Acker aus. Doch das angeimpfte Saatgut darf keine Sonnenstrahlen abbekommen.

Als der Norden schwimmen lernte 12:00

Als der Norden schwimmen lernte

Dokumentation

Sommer, Sonne, rote Augen vom Chlorwasser und Anstehen für Pommes: Kindheitserinnerungen an einen Tag im Freibad. Viele dieser Bäder wurden Anfang der 1970er-Jahre gebaut und sind in die Jahre gekommen. In der Stadt und auf dem Land werden immer mehr Schwimmbäder geschlossen, laut einer Untersuchung der DRLG etwa 80 jedes Jahr! NDR Autorin Heike Nikolaus geht in ihrem Film nicht nur der Frage nach, ob das einer der Gründe ist, warum immer weniger Kinder schwimmen lernen. Ihr filmischer Streifzug durch die Geschichte des Schwimmens beginnt in Norddeutschland eigentlich mit der Entwicklung der Seebäder an Nord- und Ostsee. 1793 stieg Friedrich Franz I. Herzog von Mecklenburg-Schwerin in Doberan als einer der Ersten in die Fluten. Bald wurde Heiligendamm zum Sommertreffpunkt des Adels. Doch von schwimmen kann keine Rede sein. Allein die Badekostüme verhinderten das. Jürgen Kraft, im Hauptberuf Fahrlehrer im Seebad Ahlbeck, hat die wahrscheinlich größte private Sammlung historischer Badekostüme zusammengetragen. Und so können die Badegäste in Ahlbeck im Sommer eine Modenschau in historischen Badekostümen bestaunen. Doch es musste erst ein Unglück geschehen, bis schwimmen lernen in Mode kam. Am 18. Juli 1912 warteten im Ostseebad Binz Hunderte Schaulustige auf die Ankunft eines Dampfers. Der hölzerne Anlegesteg brach unter ihrer Last zusammen, etwa 80 Menschen stürzten ins Wasser. Held des Tages wurde der Soldat Richard Römer, der zufällig vor Ort war und schwimmen konnte. Er rettete zwölf Menschen vor dem Ertrinken. Gut ein Jahr später wurde unter dem Eindruck des Ereignisses die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Bis heute ist sie die größte Freiwilligenorganisation zur Wasserrettung. Ehrenamtlich wachen die Rettungsleute an Badeteichen und Stränden, immer bereit einzugreifen, wenn jemand in Gefahr gerät. Während auf dem Land traditionell im Dorfteich oder im Fluss gebadet wurde, entstanden in den Städten um die Jahrhundertwende wahre Badepaläste. Es ging hier nicht nur ums Schwimmen, sondern vor allem auch um Hygiene. Viele Wohnungen hatten kein Badezimmer, doch in den Badeanstalten gab es "Brause - und Wannenbäder", in denen sich die Menschen waschen konnten. Anfang der 1980er-Jahre begann dann vielerorts das Aus der ehrwürdigen Badetempel. Zu alt und nicht mehr zeitgemäß, viele wurden trotz heftiger Bürgerproteste abgerissen. Es wurden aber auch neue Bäder gebaut, so manches wird zum Millionengrab wie die Hamburger Alsterschwimmhalle. Sie ist zwischen 2020 und 2023 für rund 80 Millionen Euro saniert worden. Viele Kommunen können sich aber die teuren Bäder schlicht nicht mehr leisten. Einer der Gründe, warum es heutzutage unter Kindern und Jugendlichen immer mehr Nichtschwimmer gibt.

Weltbilder 12:45

Weltbilder

Reportage

Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.

mareTV Classics 13:15

mareTV Classics: Australien - In der Haifischbucht

Land und Leute

Die Shark Bay ist der westlichste Zipfel Australiens. Hier betrat 1616 der niederländische Seefahrer Dirk Hartog als einer der ersten Europäer australischen Boden. In der riesigen Bucht mit ihrem seichten, türkisblauen Wasser wimmelt es von Haien, Rochen, Riesenschildkröten und Seekühen. Für die Menschen ist das Meer ein einziger Garten Eden, der Schönheit und Nahrung im Überfluss bereithält. Im Jahr 1991 wurde die Shark Bay aufgrund ihres Artenreichtums zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Es gibt nur eine Ortschaft in der Gegend: In Denham wohnen rund 400 Menschen, die sich in der Abgeschiedenheit eingerichtet haben. Der Aborigine Darren Capeswell weiß alles über das Meer und die Tiere, die darin leben. Er beherrscht noch die Technik, Fische mit dem Speer zu erlegen. Riesenschildkröten fängt er mit der bloßen Hand. Als Ureinwohner ist es ihm sogar erlaubt, die ansonsten geschützten Tiere zu essen. Aber nur nach den Regeln der Aborigines: Nimm nie mehr, als du brauchst. Und iss alles, was das Tier dir bietet. Besuchern erklärt er, warum es wichtig ist, dass er sich auch gelegentlich von Schildkröten ernährt: "Die Kultur der Aborigines ist nicht tot, wie viele sagen. Aber sie hat lange geschlafen. Wir sind dabei, sie wieder aufzuwecken." Am Strand von Monkey Mia erscheint jeden Morgen eine Schule Delfine, um sich ihr Frühstück abzuholen. Ein Fischer hatte vor 50 Jahren einem neugierigen Delfin ein paar Fische zugeworfen. Daraus wurde ein Ritual. Aber ganz sicher kann sich Shannon Vasyli, die Delfinexpertin, nie sein, ob die Tiere wirklich kommen. Immer wieder lassen sie mal einen Tag aus. Dann warten Shannon und andere Neugierige vergeblich. Dann macht eine bange Frage die Runde am Strand: Hören die Delfine auf, nach Monkey Mia zu kommen? Bisher waren sie aber am nächsten Tag immer wieder da. Dass die Natur hier unberechenbar ist, musste auch Kirk Gastrich erfahren. Er und sein Team erforschen in der Shark Bay das Leben der Haie, hier tummeln sich Dutzende Arten. Wenn Kirk unterwegs ist, springt er vom Boot und versucht, den Tieren Sonden anzuheften, die ihre Routen im Wasser aufzeichnen. Nicht ganz ungefährlich: Ein Hai biss vor ein paar Jahren zu. Kirks Ellenbogen ist von langen Narben überzogen, nur mit Glück hat er seinen Arm behalten. Der Arbeitsplatz von Robert Morgan ist deutlich ungefährlicher. Er wohnt auf einem Ponton in der Shark Bay und züchtet Perlen. Die Spezialität der Familie Morgan sind sogenannte Zwillingsperlen, die besonders selten sind und extrem schwer zu gewinnen. Doch eines fehlt zum perfekten Glück: eine Schwiegertochter. Deswegen hat Roberts Bruder Jamie bei der australischen Version von "Bauer sucht Frau" sein Glück versucht. Bisher ohne Erfolg. Es ist nicht einfach, eine Partnerin zu finden, wenn die nächste Stadt 900 Kilometer entfernt ist und man mitten im Meer lebt.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Ansturm der Öko-Camper

Reportage

Manchmal kommt einfach alles zusammen! Im Juni beginnen in fünf Bundesländern schon die Sommerferien. Thomas Körding muss alles geben, damit sein Öko-Campingplatz im niedersächsischen Uelzen brummt. Ausgerechnet direkt vor der Corona-Pandemie hat er zusammen mit seiner Familie 2,7 Millionen Euro in die Hand genommen, um auf seinem Platz ein neues Hauptgebäude zu bauen mit Sanitärbereich, Bioladen, Bistro und Hotel. Alles komplett nach Ökostandard. Der ehemalige Luftwaffenoffizier will zusammen mit Schwester Michaela, Vater Dieter und Mutter Gertrud die neuen Hotelzimmer fertigbekommen, die Umbaukosten im Rahmen halten und dann so schnell wie möglich die Millioneninvestition wieder reinholen. Denn mitten in der Pandemie wurden zu allem Übel auch noch die Baustoffe knapp. Dabei will die Familie ihren Gästen nach der Pandemie noch mehr "bio" als bisher bieten: mit Ökostrom, regionaler Biokost, Wasserrecycling, eigenem Wertstoffhof, Naturschwimmbad und eben viel Holz. "Die Nordreportage" begleitet eine Familie, die mit aller Kraft am Ende der dritten Coronawelle den Ansturm der Öko-Camper wuppen möchte.

Campingperlen, die Sie kennen sollten 14:30

Campingperlen, die Sie kennen sollten

Tourismus

Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, auch mit immer mehr außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt die Sendung "Campingperlen, die Sie kennen sollten": Vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb - keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Hier ist für jeden etwas dabei: Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht das richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping; wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich mit anpacken beim Schafe scheren. Und dann gibt es da ja noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.

Hubert ohne Staller 16:00

Hubert ohne Staller

Krimiserie

Kurz nach Sonnenaufgang entdeckt Riedl, der gerade Kormoran-Wilderern auf der Spur ist, die Leiche eines Mannes. Es handelt sich um einen Bratschisten, der am Vorabend auf einer Hochzeit im Streichquartett gespielt hatte. Auf seinem Heimweg wurde er mit einem Kopfschuss getötet. Da der Tote im Jagdrevier eines gegen die Wasservögel rigoros ankämpfenden Fischzüchters gefunden wurde, vermuten die Ermittler, dass es sich um einen Jagdunfall handelt. Doch es stellt sich heraus, dass der Musiker eine Affäre mit einer Kollegin aus seinem Streichquartett hatte. Deren Freund besitzt ebenfalls einen Jagdschein. Doch sein Alibi scheint wasserdicht.

Der Camping-Check: 16:50

Der Camping-Check:: Neue Glamping-Plätze

Tourismus

Familienplätze, die Camping noch schöner machen sollen: Beim Wäller Camp in Mengerskirchen und dem Camping Resort Limburg setzen neue Betreiber auf Komfort und das sogenannte Glamping, also glamouröses Campen. Friso Richter und Kameramann Lukas Lowack entdecken im Wohnmobil Pamela die beiden Plätze und wollen dabei herausfinden: Wie viel Luxus braucht man tatsächlich?"

Neues aus Büttenwarder 17:35

Neues aus Büttenwarder: Goethe-Jahr

Familienserie

Gerade noch musste man im Dorfkrug voller Neid die Neuigkeit verarbeiten, dass der benachbarte Erfolgsort Klingsiehl ein Vermögen mit der touristischen Ausbeutung ihres Heimatdichters Horst Hoppenhoff macht. Da finden die beiden stets insolventen Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen beim Aufräumen alte Gebrauchsgegenstände und Manuskripte, von denen Bürgermeister Schönbiehl nach einer ersten Prüfung verkünden kann, sie stammten zwar nicht von Horst Hoppenhoff, dafür aber von Goethe. Es dauert nicht lange und alle haben begriffen, dass das noch besser ist, und sogleich beginnt der kleine sympathische Ort mit der kommerziellen Ausbeutung des Kulturerbes. Während Brakelmann noch Wege sucht, den offenbar vom deutschen Dichterfürsten stammenden Plunder lukrativ zu verscherbeln, macht sich Adsche auf den Weg, seine Familiengeschichte aufzurollen. Adsche spürt es nämlich genau: Goethe ist sein Uropa!

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * So organisiert sind Reichsbürger in Bremen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Harald Juhnke - that's life 20:15

Harald Juhnke - that's life: Ein Mann mit Höhen und Tiefen

Künstlerporträt

Ich werde einmal der berühmteste Schauspieler Deutschlands! Diesem Ziel hat Harald Juhnke sein Leben untergeordnet. Er wurde der große Entertainer, Schauspieler, Komiker, Sänger, Conferencier und Charmeur. Die Bühne wurde sein Leben und der Erfolg seine Droge, ein Leben und eine Karriere mit vielen Höhen und Tiefen, Triumph und Absturz. 1929 wurde Harald Juhnke in Berlin geboren. Bekannt wurde er in den 1950er-Jahren durch zahlreiche kleine Rollen in Heimatfilmen. Als Jux-Onkel mit Berliner Schnauze bediente er meistens die komische Seite. Er avancierte zum König des Berliner Boulevardtheaters und hatte 1977 zusammen mit Grit Boettcher in der Serie "Ein verrücktes Paar" seinen Durchbruch im Fernsehen. Zwei Jahre später übernahm er vom plötzlich verstorbenen Showmaster und Entertainer Peter Frankenfeld die Moderation der Show "Musik ist Trumpf". Damit wurde Harald Juhnke zum großen Fernsehstar. Doch Juhnke griff immer häufiger zur Flasche. Im Oktober 1981 kam es zum Eklat: Er ließ seine Liveshow platzen, weil er betrunken war. Das hatte es im deutschen Fernsehen noch nicht gegeben. Der Alkohol bestimmte fortan sein Leben, die Boulevardpresse wurde sein ständiger Begleiter. Und doch gelang es Harald Juhnke, sich immer und immer wieder in die Herzen seines Publikums zu spielen. Dafür arbeitete er unermüdlich: Ob im Theater, im Kino, im Fernsehen, er war überall präsent. Eine neue Chance als Entertainer bekam der Frank-Sinatra-Fan Juhnke mit der Show "Willkommen im Club". Und in der Sketchserie "Harald und Eddi" konnte er sein komisches Talent voll ausleben. Auf der Bühne spielte Harald Juhnke dagegen immer wieder mit großer Leidenschaft ernsthafte Rollen. In Filmen konnte er diese Seite seines Könnens erst in der letzten Lebensphase einem breiten Publikum vorstellen. Es waren die gebrochenen Typen, die ihm lagen. In "Der Hauptmann von Köpenick" und ganz besonders in "Der Trinker" zeigte er sich als großartiger Charakterdarsteller. Harald Juhnke wurde "der Mann mit dem Verzeih-mir-Gen" genannt, ein Mann "von um die Ecke", der offen mit seinen Schwächen umging. Er war der große Entertainer und zugleich der Bodenständige, der Berliner mit frecher Schnauze, der Mann mit Schwächen, der sein Publikum liebte und das Publikum ihn. So ging es lange Jahre gut. Doch im Sommer 2000 kam es in Wien zum endgültigen Zusammenbruch und Juhnke wurde in eine Klinik eingeliefert. Ende 2001 gab sein Manager Juhnkes Karriereende bekannt. Am 1. April 2005 verstarb Harald Juhnke in einem Krankenhaus bei Berlin. In diesem Film kommen unter anderem zu Wort: Juhnkes zweite Ehefrau Susanne und sein Sohn Peer Juhnke, Florian Silbereisen, Grit Boettcher, Howard Carpendale, Michael Schanze, Gregor Gysi, Barbara Schöne.

30 Jahre Harald & Eddi 21:45

30 Jahre Harald & Eddi: ein verrücktes Paar

Dokumentation

Sie waren das verrückte Paar der deutschen Comedy Ende der 1980er- Jahre: "Harald & Eddi". Von 1987 bis 1989 wurden insgesamt 24 Folgen der Sketchserie für das NDR Fernsehen produziert. Das schauspielerische Talent und die komödiantischen Fähigkeiten von Harald Juhnke und Eddi Arent führten schnell zu großem Erfolg. Ursprung vieler Geschichten von "Harald & Eddi" war die BBC-Serie "The Two Ronnies", deren Sketche ins Deutsche übertragen und teilweise sogar weiterentwickelt wurden. Der skurril schrille und manchmal hintersinnige, leise Humor der Sketchshow aus britischer Feder war und ist ein Comedy-Klassiker. Doch gelegentlich wurden die Dreharbeiten durch kleine Streitereien von Juhnke und Arent erschwert, aber das tat der Kultserie überhaupt keinen Abbruch: Herrlich böse Szenen zeigen, wie grandios sich Arents subtiler Humor und Juhnkes lässiger Charme ergänzen. Zu all den Anekdoten vor und hinter der Kamera kommen Kollegen, Freunde und Sketchpartner zu Wort und plaudern aus dem Nähkästchen. Dazu zählen unter anderem Hieronymus Proske, Producer und Autor, Krystian Martinek, Autor und Schauspieler, der Regisseur Stefan Lukschy, Susanne Juhnke, Ehefrau von Harald Juhnke, sowie Schauspielkollegin Karen Friesicke und Schauspielerin Christine Kaufmann, die beide inzwischen leider schon verstorben sind.

NDR Talk Momente mit Harald Juhnke 23:15

NDR Talk Momente mit Harald Juhnke

Talkshow

"Ich war ein Bettler, ein Playboy, ein Söldner, ein Spieler, ein Clown und ein Poet" singt Harald Juhnke (1929 - 2005) in seiner Version von Frank Sinatras "That´s Life" und bringt damit sein Leben auf den Punkt. Harald Juhnke ist der Mann, der den Begriff Entertainer im Deutschland der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Frank Sinatra ist zeitlebens sein großes Vorbild. Als Sohn eines Berliner Polizeibeamten wächst Juhnke im Arbeiterstadtteil Wedding auf, nimmt nach der Schule drei Monate Schauspielunterricht und beginnt seine Laufbahn mit 19 Jahren Ende der 1940er-Jahre auf der Bühne im Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin. Er spielt später in mehr als 70 Kinofilmen, unter anderem in der Satire "Schtonk" an der Seite von Götz George. Er macht auf der Bühne und vor der Kamera so ziemlich alles, was man zwischen 1950 und 2000 machen kann. Er spielt Charakterrollen wie "Der Hauptmann von Köpenick" oder "Der Trinker", die immer mehr die Rolle seines Lebens wird. Bekannt ist er vor allem für Heiteres, wie "Drei Damen vom Grill" oder "Ein verrücktes Paar". Er singt und tanzt in der Fernsehshow "Musik ist Trumpf" - Zylinder, weißer Schal und dunkler Frack gehören ab 1979 zu seiner Arbeitsbekleidung, in der er lässig Lieblingssongs wie "Barfuß oder Lackschuh" intoniert. Die Alkoholsucht bringt den leidenschaftlichen Zigarrenraucher Juhnke immer wieder in die Schlagzeilen des Boulevards. Seiner Popularität tut das jedoch kaum einen Abbruch, denn sein Publikum liebt ihn und verzeiht ihm fast alles. Mit 75 Jahren stirbt Harry Hein Herbert Juhnke, wie er mit eigentlich heißt, 2005 in einem Berliner Krankenhaus. Am 10. Juni 2024 wäre Harald Juhnke 95 Jahre alt geworden. Der NDR widmet dem großen Entertainer eine Sendung mit den schönsten Talkmomenten, unter anderem aus "beckmann", der "NDR Talk Show", "DAS!".

Drei Gauner, ein Baby und die Liebe 23:45

Drei Gauner, ein Baby und die Liebe

TV-Komödie

Als Karl aus dem Gefängnis entlassen wird, erwartet ihn sein junger Komplize Bruno mit unangenehmen Nachrichten: Erstens: die Beute des letzten Fischzugs ist verschwunden. Bei Elvira, Karls Geliebte, war sie wohl nicht so gut aufgehoben. Zweitens: In einem Buggy quäkt Jasmin, angeblich Karls Tochter. Und das in seinem Alter! Karl jubelt nicht gerade vor Glück. Könnte nicht auch Bruno der Vater sein? Und überhaupt, was soll ein Profi des illegalen Geschäfts mit einem schreienden Säugling? Aber gerade in solchen Situationen gilt es, klaren Kopf zu bewahren. Karl gebraucht Jasmin als Druckmittel: Mutter Elvira soll ihr Kind erst dann wiederbekommen, wenn sie die Beute herausrückt. Die zwei Männer und das Baby quartieren sich derweil in einem Grandhotel ein, obwohl sie keine müde Mark mehr haben. Doch wenn sie auf Elvira bauen, liegen sie daneben: Die hat das Beutegeld längst an einen dubiosen Spekulanten verloren und der an ein noch dubioseres "Konsortium". Trotz allem entwickelt sich im Hotel langsam eine innige Sympathie zwischen Karl und Baby Jasmin. Die Kleine ist schon verdammt niedlich. Karl will nicht wieder ins heiße Geschäft einsteigen. Er hat einen besseren Plan: warum nicht von dem schlechten Gewissen anderer profitieren? Nach erfolgreichen Testläufen, bei denen sich Jasmin als perfekte Mini-Komplizin erweist, fädelt Karl einen genialen Coup ein, der die Komplizen ein für alle mal reich machen soll: Man geht ins Immobiliengeschäft. Zielscheibe des genialen und einträglichen Vergeltungsschlages: die Herren vom "Konsortium". Auch Elvira ist wieder mit von der Partie. Das Trio mit dem Kind kann auf die Hilfe vieler ebenso skurriler wie fähiger Fachkräfte zurückgreifen. Doch der Teufel steckt wie so oft im Detail.

34. Deutscher Kamerapreis 01:15

34. Deutscher Kamerapreis: Zusammenschnitt der Preisverleihung

Gala

Zum 34. Mal seit 1982 wird am 24. Mai 2024 der Deutsche Kamerapreis verliehen. Mit dem renommierten Preis werden Frauen und Männer für ihre Leistungen der Bildgestaltung von Kino-, Fernseh- oder Streaming-Produktionen geehrt. Insgesamt 28 Kameraleute, Editorinnen und Editoren sind in diesem Jahr nominiert für die Auszeichnungen und dürfen auf einen der zehn begehrten Preise hoffen. Darüber hinaus vergibt das Kuratorium des Deutschen Kamerapreises wieder einen Ehrenpreis für außerordentliche und richtungsweisende Leistungen. Durch die Veranstaltung in den WDR-Studios in Köln-Bocklemünd führt die Moderatorin Mona Ameziane. Das NDR Fernsehen zeigt einen Zusammenschnitt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * So organisiert sind Reichsbürger in Bremen