Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Zeitgefühl: Die Wartezeit bis zu den Ferien dauert eine gefühlte Ewigkeit, während die Ferien wiederum wie im Flug zu vergehen scheinen. Warum ist das so? Und lässt sich die Zeit schneller oder langsamer drehen? Jan & Henry gehen dieser Frage nach.
Jan & Henry wollen wissen, wie eine Unordnung entsteht und was man dagegen tun kann. Das ist leichter gesagt als getan, denn in ihrer Höhle entsteht die Unordnung wie von Geisterhand. Die beiden legen sich auf die Lauer nach dem Unordnungs-Täter und machen eine erstaunliche Entdeckung.
Andersen kann auch anders - nämlich mit Schere und Zeichenstift. Hans Christian Andersen war nicht nur Märchendichter, sondern auch ein begabter Bildkünstler - jedoch bleiben seine Bildwerke bis heute im Schatten seiner Märchen. Die Dokumentation zeigt die andere Seite des Künstlers des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal und folgt ihm in die Tiefen seiner visuellen Fantasie, die bereits van Gogh begeisterte. Die filmische Collage erzählt, wie Andersen mit Bild und Text experimentierte und Mitte des 19. Jahrhundert zum Vorläufer autonomer Künstlerexistenzen wie Picasso oder Andy Warhol wurde. Der Dichter entstammte extremer Armut. Er war ein begnadeter Selbstdarsteller, "verkaufte" sein zerbrechliches Leben als Märchen und lebte am Ende in Einsamkeit. Regisseur Wilfried Hauke dekonstruiert den Märchenerzähler Andersen und lässt einen innerlich zerrissenen Künstler lebendig werden. Andersens Märchenfiguren sind heute zu Symbolen einer verschwundenen Welt geworden - so auch die bronzene "Kleine Meerjungfrau" im Kopenhagener Hafen. Die Dokumentation nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer auch mit in das neue Andersen-Museum "House of Fairytales" im dänischen Odense, Andersens Geburtsstadt. Hier wird der Erfinder der "Prinzessin auf der Erbse" und des "Mädchen mit den Schwefelhölzern" mit bildstarken Animationen als Popstar der Romantik inszeniert. Die Bildwerke sind bis heute im Schatten des erfolgreichen Märchendichters geblieben und weitgehend unbekannt - so seine Scherenschnitte, seine Bilderbücher und ein riesiger Paravent, den er kurz vor seinem Tod aus Hunderten Stichen und Fotos der industriellen Moderne herstellte. Hans Christian Andersen war auch vom Medium der Fotografie besessen: Er ist einer der meistfotografierten Menschen des 19. Jahrhunderts - sozusagen ein Instagrammer der frühen Moderne.
Die Saxofonistin Asya Fateyeva war beim Schleswig-Holstein Festival Orchestra zu Gast und präsentierte zwei Werke, die Mitte des 20. Jahrhunderts in Frankreich, der Heimat des Saxofons, komponiert wurden. Nach dem anspruchsvollen Konzert von Henri Tomasi, das ursprünglich als Wettbewerbsstück für das Pariser Konservatorium gedacht war, entführt die junge Virtuosin das Publikum mit "Tableaux de Provence" von Paule Maurice nach Südfrankreich. Unter der Leitung des britischen Dirigenten Duncan Ward bereichert das international besetzte Festivalorchester das französische Programm mit der Carmen-Suite Nr. 1 von Georges Bizet. Mitschnitt des Konzertes vom 10. August 2024 im Theater Itzehoe im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2024.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf Hokkaido, der nördlichsten Hauptinsel des japanischen Archipels, gibt es eine unbekannte Naturoase, ein Paradies für Wildtiere. Nicht umsonst zählt Shiretoko zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark ist die Heimat von mehreren Hundert Braunbären. Im Herbst sammeln sie sich an Flussufern, um die Lachse auf ihrer alljährlichen Wanderung abzufangen. Im Winter erstarrt das Wasser und das Meer gefriert. Dann erreichen ganz besondere Wanderer aus Russland den Norden Japans: Riesenseeadler, die an den letzten offenen Stellen nach Fischen jagen. In spektakulären Kämpfen versuchen sie sich gegenseitig die Beute abzunehmen. Unter dem Eis treibt währenddessen ein engelsgleiches Wesen durch das Wasser - doch es hat eine dunkle Seite, denn es ist ein gnadenloser Miniaturräuber. Die marine Schnecke hat winzige Flügel zur Fortbewegung und sechs Tentakel, mit denen sie ihre Beute schnappt. Wenn im Frühjahr Schnee und Eis schmelzen, beginnt im Meer vor Hokkaido eine extreme Planktonblüte, die Millionen von Sardellen zur Küste zieht. Die wiederum locken Sturmtaucher aus Australien sowie Finnwale und Orcas an; der Startschuss für eine Zeit des Überflusses. Das Schmelzwasser löst im Flachwasser ein weiteres Phänomen aus. Seetang und Seegras wachsen explosionsartig, bis zu zehn Zentimeter pro Tag. Die reichen Unterwasserwälder sind die Kinderstube für zahllose Fischarten. Shiretoko und seine Gewässer zählen daher zu den Hotspots der Biodiversität in Japan. Doch wie wird sich das feine Netz des Lebens, das auf das Eis angewiesen ist, in Zeiten des Klimawandels verändern?
Prinzessin Julia soll aus Gründen der Staatsräson gegen ihren Willen mit einem reichen Prinzen verheiratet werden. Um sich den Absichten der Eltern zu widersetzen, flieht sie vor der Hochzeit. Unterwegs freundet sie sich mit einem Gespenst und einem Wassermann an. Bei einem kleinen Wanderzirkus findet Prinzessin Julia schließlich unerkannt Unterschlupf - und verliebt sich in Franta, den Sohn des Zirkusdirektors. Doch der Feuerschlucker Dejmor, der mit dem Teufel im Bunde steht, führt Böses im Schilde.
"Etwas Besseres als den Tod finden wir überall", denken sich Esel, Hund, Katze und Hahn, nachdem Bäuerin Martha beschlossen hat, die alternden Tiere des Hofes zu Wurst und Suppe verarbeiten zu lassen. Sie beschließen, fortan ihr Glück als Stadtmusikanten in Bremen zu suchen - und flüchten in die Freiheit. Esel, Hund, Katze und Hahn sind nicht die einzigen auf dem Weg nach Bremen. Lissi liebt den Johann und Johann liebt die Lissi. Nur leider ist Lissi die Bauerstochter und Johann "nur" der Knecht. Lissis Vater, Bauer Georg, und vor allem ihre Stiefmutter Martha, die Lissi an den reichen Nachbarsbauern verheiraten möchte, wollen diese Liebe um jeden Preis verhindern. Als Johann vom Hof geschickt wird, bleibt Lissi keine andere Wahl. Genau wie die Tiere vertraut sie der Hoffnung, etwas Besseres als den Tod überall zu finden. Lissi folgt ihrem Johann nach Bremen und trifft auf dem Weg die Tiere. Auf der Suche nach einem Nachtlager gelangen sie gemeinsam zum Haus einer Räuberbande. Dort erproben die Bremer Stadtmusikanten ihr gesangliches Talent mit durchschlagendem Erfolg: Sie vertreiben die Räuber und führen die Liebenden wieder zueinander. Als Lissi und Johann im Räuberhaus Kisten voller Gold entdecken, nimmt ihr Schicksal eine weitere Wendung. Jetzt können sie heiraten. Die Tiere schenken ihnen den Schatz, denn sie haben etwas gefunden, das wertvoller ist als Gold - ihre Freundschaft.
Wer "Bremen" sagt, sagt auch "Stadtmusikanten" - kaum ein Märchen der Brüder Grimm ist so bekannt, kaum ein Fotomotiv so beliebt wie die Statue am Bremer Marktplatz. Warum zieht die Geschichte über einen lahmen Esel, einen sehschwachen Hund, eine Katze ohne Jagdtrieb und einen kraftlosen Hahn so viele in ihren Bann? Welcher Funken Wahrheit steckt in dem Märchen? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva geht auf "Märchenreise": Dabei findet sie heraus, wieso die tierischen Freunde ausgerechnet nach Bremen wollen, ob sie wirklich vor Menschen Reißaus nehmen müssen und ob der Job als "Stadtmusikantin" etwas für sie ist. Um Antworten zu finden, reist die Moderatorin quer durch Deutschland: In Oberbayern verfolgt Clarissa die ersten Märchenspuren - oder besser gesagt Hufspuren. Von gleich 60 Eseln! Beim jährlichen Eseltreffen in Türkenfeld trifft die Moderatorin den Allgäuer Eselzüchter Patrick Allinger. Er vertraut Clarissa einen seiner Esel an, um beim Hindernislauf an den Start zu gehen. Mit der Hand am Eselhalfter zeigt sich: Sind Esel wirklich so stur, wie man sagt? Die Moderatorin und das Tier müssen Teamarbeit leisten. Dabei lernt Clarissa, welche Arbeiten Esel gerne machen. Und welche überhaupt nicht. Zum Packesel verdonnert zu werden, wie im Märchen, ist in Deutschland zum Glück passé. Im Märchen haben die Tiere die Schnauze voll vom Leben auf dem Bauernhof und dem drohenden Tod. Auf nach Bremen! In der Hansestadt entdeckt Clarissa an jeder Ecke lustige Souvenirs, Statuen und sogar aus der Kanalisation schallen die Stimmen der Tiere. Märchenexperte Gerrit Reichert verrät Clarissa, wieso der Hype um die musizierenden Tiere in Bremen so groß ist. Und warum es Glück bringen soll, die glänzenden Eselbeine der Bronzestatue zu berühren. Mutig sind die Bremer Stadtmusikanten - im Gegensatz zu den Räubern: Die lassen sich vom improvisierten Gesang der Tiere, ihren spitzen Krallen und scharfen Zähnen ins Bockshorn jagen. Ganz im Süden Deutschlands gibt es Menschen, die wissen, an welche Geister die Räuber ängstlich denken und wie man sie am besten vertreibt. In Sonthofen bekommt Clarissa einen Crashkurs im Erschrecken und Krachmachen. Diese Fähigkeiten brauchen nicht nur die Stadtmusikanten, sondern auch waschechte Sonthofener wie die Brüder Marcel und Markus Hecht. Beim traditionellen Klausentreiben im Dezember schlüpfen sie in selbstgenähte Tierkostüme, schwingen riesige Kuhglocken und schlagen mit Ruten. Gemeinsames Ziel: die bösen Wintergeister vertreiben - so der Brauch. Clarissa lässt sich nicht lange bitten und schlüpft als erste Frau in ein Klausenkostüm. Im Märchen finden die vier Tiere im verlassenen Räuberhaus ein neues Zuhause. Clarissa entdeckt einen solchen Ort in Vellahn in Mecklenburg-Vorpommern. Kein Räuberhaus, aber ein weitläufiges Gelände - das "Land der Tiere". Hier leben Hunde zusammen mit Katzen, aber auch Schweinen und sogar einer Schildkröte, wie in einer WG. Die 9-jährige Emilia nimmt Clarissa mit ins Hühnergehege der Tierschutzorganisation: Ausmisten ist angesagt! Aber wo zum Kuckuck ist der Hahn? Und warum müssen manche Tiere gerettet werden? Das letzte Märchengeheimnis lüftet Moderatorin Clarissa zurück in Bremen: Sie schließt sich dem musikalischen Spaziergang der Bremer Philharmoniker im Bürgerpark an. Aber: Wer Stadtmusikantin werden will, braucht ein Instrument. In der mobilen Musikwerkstatt lernt Clarissa, wie man aus einem Gartenschlauch ein schallendes Horn basteln kann. Clarissa mischt sich unter die Musiker der Bläsergruppe BRASSerie und besteht die Aufnahmeprüfung: Sie ist jetzt eine richtige Bremer Stadtmusikantin.
Eigentlich geht auf dem Gschwandtnerhof am Tegernsee vieles maschinell. Auch beim Einstreuen hilft die Technik, wenn sie denn nicht streikt. Wie an diesem Tag. Denn kaum haben Nina und Korbinian Bartl die ersten Boxen versorgt, will die Hydraulik nicht mehr so wie sie soll. Korbinian macht sich an die Reparatur. Mit Erfolg? Die dreiwöchige Kartoffelernte soll in Sachsen-Anhalt starten. Dafür bauen Jonas Schulze Niehoff und seine Männer die große Sortierstrecke auf. Doch nach über elf Monaten in der Maschinenhalle läuft nichts wie erhofft. Statt im großen Stil Kartoffeln zu ernten, muss im großen Stil repariert werden. Christine Bremer in Niedersachsen muss ihre Küken impfen und hat Probleme, die zuletzt geschlüpften Tiere aus den Brutschränken zu holen. Denn die haben sich in die letzte Ecke verkrochen und wollen anscheinend lieber keinen Piks. Für Fischer Sander Fuhrmann wird dieser Sonntag vor seinem Urlaub in Brandenburg nochmal eine echte Herausforderung. Es ist unglaublich heiß und schwül und es ist Hofverkauf von den Erzeugnissen. Für die Gäste wird er frischen Fisch räuchern und hoffentlich verkaufen. Doch zuvor muss er noch die Karpfen aus den Bottichen im See schlachten, denn bei der Hitze würden die gefangenen Tiere leiden. Doch an diesem Sonntag kommt nur wenig Kundschaft und die hält sich auch noch vom heißen Ofen fern. Sander gibt alles, ist nicht nur Fischer, sondern auch Koch, Kellner und Weinkenner. Die Weinlese steht kurz bevor. Doch noch sind die Fässer von Winzerin Shanna Reis in Aspisheim in Rheinhessen gefüllt mit dem Wein vom letzten Jahr. In vier Tagen muss sie alles in die Flasche kriegen. Dann hat sie wieder Platz im Keller für den neuen Wein. Und dann ziehen die Arbeiter des Lohnabfüllers weiter zum nächsten Weingut. Der Zeitdruck ist groß. Auf der Straußenfarm Emminghausen bei Köln können Gäste bei einer "Hautnah-Führung" ganz dicht ran an die afrikanischen Laufvögel. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel ist immer dabei und passt auf, denn Vorsicht ist bei den Wildtieren immer geboten. Nur die Straußen-Babys sind noch zutraulich und lassen sich streicheln. Ein Highlight für die Besucher!
Ob süß oder herzhaft: Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch. Das perfekte Frühstück: Toasties, Aufstriche und Eierspeisen, die Rezepte sind schnell gemacht oder gut vorzubereiten, beispielsweise für den Wochenendbrunch mit Freunden oder der Familie. Knusprige und frische Backwaren dürfen bei der ersten Mahlzeit des Tages natürlich nicht fehlen. Mit Theresas Toasties-Rezept spart man sich den Gang zum Bäcker, zudem sind sie perfekt für Langschläfer. Sie können am Vortag bereits vorbereitet werden und brauchen nur noch im Toaster, Ofen oder in der Pfanne kurz aufgebacken werden. Der Clou: Die knusprigen Brötchen werden mit Sojamilch und Margarine zubereitet und eignen sich deshalb auch für Menschen, die vegane Kost bevorzugen. Leckere Aufstriche gehören ebenfalls zu den Klassikern auf dem Frühstückstisch. Von der süßen Fraktion ist die Creme aus gebrannten Mandeln. Dafür werden nur wenige Zutaten gebraucht, außerdem ist die Creme in kurzer Zeit zubereitet. Für die Liebhaber herzhafter Speisen gibt es eine Lachs-Frischkäse-Creme und Tofu-Paprika-Aufstrich. Beides steht ebenfalls im Handumdrehen auf dem Tisch. Eine leckere und gesündere Alternative zum Wurstaufschnitt ist Zoras Hähnchenbrust. Sie wird mit Senf, Honig und Kräutern eingerieben und im Ofen saftig gegart. Auch hier empfiehlt sich eine Zubereitung am Vortag, da sie gut durchgezogen am besten schmeckt. Was wäre ein Frühstück ohne Eierspeisen? Zora und Theresa empfehlen ein Rührei mit Cheddar. Dafür wird der cremige und aromatische Käse kurz vor dem Servieren unter die Eiermasse gehoben. Einfach und aufgrund der besonderen Cheddar-Würze umwerfend lecker. Getoppt wird die Eierspeise mit Kresse, Radieschen und gebratenen Pilzen. Für Müsli- und Cerealien-Fans gibt es ebenfalls ein Rezept für die Frühstückstafel: Zimtkissen. Die selbst gemachten knusprigen Plätzchen werden aus Dinkelvollkornmehl hergestellt und kommen im Gegensatz zu Industrieprodukten ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und viel Zucker aus. Am besten schmecken sie mit frischer Milch. Ein Tipp für Frühstücksmuffel: Alle Rezepte eignen sich selbstverständlich auch für den Mittagstisch oder zum Abendbrot.
Gesunde und gleichzeitig schmackhafte Rezepte stehen in dieser neuen Folge auf der Speisekarte von NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Die Basis für die Gerichte in dieser Sendung ist eine selbst gemachte Hühnerbrühe. Sie gilt einerseits in der kalten Jahreszeit als Seelenfutter und traditionelles Allheilmittel gegen Erkältungskrankheiten, andererseits ist sie die Grundlage für Suppen, Soßen und andere Gerichte unterschiedlichster Art. Die Zubereitung der Brühe ist einfach. Allerdings sollte man auf Geflügel aus artgerechter Haltung zurückgreifen. Tarik Rose setzt die Brühe mit viel Wintergemüse und aromatischen Kräutern an. Zudem würzt er mit Sternanis, Koriandersamen und Ingwer. Ganz nach dem Geschmack von Dr. Matthias Riedl. Denn diese Gewürze helfen beispielsweise bei Verdauungsbeschwerden oder Atemwegserkrankungen. Danach gibt es einen orientalischen Geflügelsalat. Grundlage dafür ist das gekochte Hühnerfleisch aus der Brühe. Es wird in einer Curry-Vinaigrette mariniert und mit Feldsalat und Granatapfelkernen angerichtet. Außerdem gibt es noch Bulgur dazu. Das Hartweizenprodukt ist nicht nur ein perfekter Sattmacher, sondern zudem reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Zum Schluss wird aus der selbst gemachten Hühnerbrühe noch eine Ramen-Suppe zubereitet. Die aromatische Nudelsuppe gehört zu den beliebtesten Gerichten der japanischen Küche. Sie wird sowohl in speziellen Restaurants angeboten als auch in Bars und Imbissbuden. Aufgrund der Leichtigkeit und gesunden Zutaten ist der Ramen-Trend mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Tarik Rose verzichtet bei der Zubereitung auf die klassischen asiatischen Weizennudeln. Stattdessen schneidet er Zucchini in feine Streifen und lässt sie als Gemüsespaghetti in der Suppe garen. Die Suppe wird zudem noch mit Shiitake-Pilzen, Hühnerfleisch und einer Sojasoßen-Marinade getoppt.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Jeder kennt es, wenn das Jahr noch jung ist, mangelt es nicht an guten Vorsätzen. Gesünder essen, mehr Bewegung, weniger Alkohol trinken, die Ideen sind vielfältig. Manche Menschen haben sich für das neue Jahr aber noch größere Dinge vorgenommen. Die Deutsch-Iranerin Susann Shemilt erfüllt sich nach 35 Jahren endlich ihren Traum und eröffnet eine persische Kochschule. Susann Shemilt ist optimistisch, dass sich ihre Idee durchsetzt, aber ob die Hamburgerinnen und Hamburger der iranischen Küche eine Chance geben, wird sich erst zeigen müssen. Eine ganze Gemeinde für sich zu gewinnen, das ist die Aufgabe des Pastors der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai zu Hamburg-Finkenwerder, der relativ neu in seinem Amt ist. An Ideen mangelt es Reinhard Brunner nicht. Über einen eigenen Podcast will er mehr Menschen erreichen, per Livestream soll in Zukunft jeder auch von zu Hause aus am Gottesdienst teilnehmen können. Und inzwischen schon heiß begehrt sind seine Pizza-Gottesdienste. Die beiden 21-jährigen Zwillingsbrüder Rogerio und Merito Antonio haben jahrelang als Solisten des bekannten Harburger Schülerchors Gospel Train für Aufsehen gesorgt. Mit ihrer ansteckenden guten Laune und ihrer Bühnenpräsenz, aber auch mit ihren virtuosen Fähigkeiten am Klavier. Jetzt möchten die Brüder als Duo durchstarten unter dem Namen Boogie Woogie Twins. "Rund um den Michel" stellt diese und viele weitere Ideen von Hamburgerinnen und Hamburgern für das Jahr 2025 vor.
Norddeutschland und die Welt
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Fast 3.000 Kilometer sind zu bewältigen, bis das Ende der Reise an der norwegisch-russischen Grenze erreicht ist. Hier, noch einmal 700 Straßenkilometer hinter dem Nordkap, sind kaum noch Touristen unterwegs. Wer in diesem Teil Norwegens lebt, mit extremer Dunkelheit im Winter und nicht enden wollendem Tageslicht im Sommer, ist ein echter Liebhaber des rauen Nordens. Die Menschen entlang der Route lassen das Filmteam teilhaben an ihrem Alltag. Dazu gehört Stig Bareksten mit eigener Gin-Destille. Er will den ultimativ nordischen Gin und streift dafür selbst durch die Wälder seiner Heimat, um die Kräuter und Beeren zu sammeln. Auch der Muscheltaucher Alf Olav Saetre geht persönlich auf die Jagd, um sein Restaurant im mondänen Bergen mit Jakobsmuscheln zu versorgen. Mit Neoprenanzug und Netz taucht er gleich vor der Stadt, wo sich Prachtexemplare groß wie Untertassen einsammeln lassen. Das Filmteam trifft einen Lehrer, der lieber Ziegenhirte sein wollte, und eine Bäuerin, die das harte Leben als Milchmädchen im Gebirgsdorf noch erlebt hat, und eine Goldschmiedin, die in völliger Abgeschiedenheit im hohen Norden die alte Kunst der Wikinger in neue Form bringt.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Was haben eine Kreditsachbearbeiterin, ein Opernsänger, eine Anwältin, ein angehender Medienkaufmann und eine Pastorin gemeinsam? Sie lieben und kennen den Norden und wollen in dieser Sendung von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" gekürt werden. Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
Am 10. November 2009 erschütterte ein Ereignis die Öffentlichkeit: Deutschlands Nationaltorhüter Robert Enke setzte seinem Leben ein Ende. Er litt an Depressionen, was er aber nicht öffentlich machte. Robert Enke ist in Deutschland eines der prominentesten Opfer dieser tückischen Krankheit, die immer noch tabuisiert und missverstanden wird. Rund um Robert Enkes Tod sind viele Missverständnisse und Spekulationen entstanden. Der Druck des Profifußballs habe ihn in den Suizid getrieben, der Tod seiner kleinen Tochter Lara habe die Krankheit ausgelöst. Beides ist falsch. "Sportclub Story"-Autor Henning Rütten hat Teresa Enke und viele Vertraute und Freunde von Robert Enke getroffen. Dabei ist ein sehr emotionaler Rückblick auf Robert Enkes Leben entstanden. Enkes Frau und seine damaligen Freunde kämpfen seit seinem Tod dafür, dass mit der Krankheit Depression in Deutschland offener umgegangen wird. Zwischen zwei klinischen Depressionen in den Jahren 2004 und 2009 war Robert Enke ein extrem druckresistenter Leistungssportler. "Nach dem Tod von Lara war er stabil", sagt die Witwe Teresa Enke. Was allerdings stimmt: Das Versteckspiel rund um seine Krankheit hat Robert Enke tiefer in die Depression getrieben. Die Angst, seinen Beruf zu verlieren und die damit verbundene Weigerung, sich seinem Verein zu offenbaren und sich stationär behandeln zu lassen, hat ihn das Leben gekostet. "Die Klinik wäre seine Rettung gewesen, das glaube ich", sagt Teresa Enke.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Jeder kennt es, wenn das Jahr noch jung ist, mangelt es nicht an guten Vorsätzen. Gesünder essen, mehr Bewegung, weniger Alkohol trinken, die Ideen sind vielfältig. Manche Menschen haben sich für das neue Jahr aber noch größere Dinge vorgenommen. Die Deutsch-Iranerin Susann Shemilt erfüllt sich nach 35 Jahren endlich ihren Traum und eröffnet eine persische Kochschule. Susann Shemilt ist optimistisch, dass sich ihre Idee durchsetzt, aber ob die Hamburgerinnen und Hamburger der iranischen Küche eine Chance geben, wird sich erst zeigen müssen. Eine ganze Gemeinde für sich zu gewinnen, das ist die Aufgabe des Pastors der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai zu Hamburg-Finkenwerder, der relativ neu in seinem Amt ist. An Ideen mangelt es Reinhard Brunner nicht. Über einen eigenen Podcast will er mehr Menschen erreichen, per Livestream soll in Zukunft jeder auch von zu Hause aus am Gottesdienst teilnehmen können. Und inzwischen schon heiß begehrt sind seine Pizza-Gottesdienste. Die beiden 21-jährigen Zwillingsbrüder Rogerio und Merito Antonio haben jahrelang als Solisten des bekannten Harburger Schülerchors Gospel Train für Aufsehen gesorgt. Mit ihrer ansteckenden guten Laune und ihrer Bühnenpräsenz, aber auch mit ihren virtuosen Fähigkeiten am Klavier. Jetzt möchten die Brüder als Duo durchstarten unter dem Namen Boogie Woogie Twins. "Rund um den Michel" stellt diese und viele weitere Ideen von Hamburgerinnen und Hamburgern für das Jahr 2025 vor.
* Luisa Neubauer, Klima-Aktivistin und Publizistin Sie ist Geografie-Studentin, Klimaschutz-Aktivistin und "das deutsche Gesicht" der "Fridays for Future"-Bewegung: die 1996 in Hamburg geborene Luisa Neubauer. Schon vor "Fridays for Future" war sie in verschiedenen Jugendbewegungen, Klimaschutz-Organisationen und bei den Grünen politisch aktiv. Sie setzt sich bei verschiedenen NGOs u.a. für Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und gegen Armut ein. In ihrem aktuellen Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" und in der NDR Talk Show zeigt sie Wege auf, wie wir der Klimakrise entschieden entgegengetreten können. Und sie erklärt, warum selbst die sichtbaren Klimakatastrophen noch immer nicht zu einem gesellschaftlichen Umdenken geführt haben. * Stephan Schäfer, Autor, mit seiner Mutter Ulrike Merz Lange prägt Stephan Schäfer als Medienmanager und ehemaliger Chef von Gruner + Jahr die Kommunikationsbranche. Dann steigt er aus und schreibt seinen ersten Roman "25 letzte Sommer", der gleich in die Bestseller-Listen aufsteigt. Die Frage, warum wir so viel Zeit mit unserer Arbeit verbringen, anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind, beschäftigt nicht nur ihn, sondern auch seine Leser und Leserinnen. Nun hat der 50-Jährige, der mit seiner Familie in Hamburg und an der Schlei lebt, in zwei neuen Büchern unter dem Titel "Das Buch, das bleibt" 100 Fragen an seine Mutter und 100 Fragen an seinen Vater gestellt: Fragen, die man seinen Eltern vielleicht noch nie gestellt hat. Warum es wichtig ist, generationsübergreifend über Träume, Wünsche und Erfahrungen nachzudenken und sich auszutauschen, erzählen Stephan Schäfer und seine Mutter in der NDR Talk Show. * Wolfgang Niedecken und Hans-Timm "Timsen" Hinrichsen, Musiker Sie sind beide Musiker und haben eine sehr enge Beziehung zu ihrer jeweiligen Heimat und der dortigen Mundart: der Kölner Wolfgang Niedecken und der Schleswig-Holsteiner Hans-Timm "Timsen" Hinrichsen, der mit seiner Band "Santiano" acht Nummer Eins-Alben in den deutschen Charts platziert hat. Timsen ist ein durch und durch norddeutscher Künstler. Er wächst als Bauernsohn in einem Dorf auf der schleswig-holsteinischen Geest auf und arbeitet vor seiner Karriere als Musiker 20 Jahre lang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Außerdem ist er Botschafter für den Verein "Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister" in Schleswig-Holstein. Jetzt veröffentlicht er das Mundart-Soloalbum "Vun Hier", in dem es um Dialekte, Identitäten und Heimatgefühle geht. Zum Plattdeutschen, das als eigenständige Sprache gilt und 1999 in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen wird, hat Timsen schon sein ganzes Leben lang eine ganz besondere Beziehung: "Ich lebe auf Plattdeutsch, ich denke auf Plattdeutsch und wenn ich zwei und zwei zusammenzähle, dann heißt das bei mir: 'Twee un twee sünd veer.'" In der NDR Talk Show präsentiert Timsen den Song "Aff un to" als Duett mit dem BAP-Gründer Wolfgang Niedecken. * Susanne Uhlen, Schauspielerin Am 17. Januar kann sie ihren 70. Geburtstag feiern: Schauspielerin Susanne Uhlen. Die Tochter des Schauspieler-Ehepaars Gisela Uhlen und Wolfgang Kieling macht sowohl beim Film als auch am Theater Karriere. In den 70er- und 80er-Jahren wird sie zum Publikumsliebling: Sie spielt in Krimiserien, im "Traumschiff", in der Familienserie "Nesthäkchen" und ist von 1987 bis 1990 als Kitty Balbeck in der TV-Serie "Das Erbe der Guldenburgs" zu sehen. Seit Mitte der 80er-Jahre lebt die in Potsdam geborene Schauspielerin mit ihrem Partner, dem Kosmetikunternehmer Henry Dawidovics, in Köln. 2014 erkrankt die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen an Brustkrebs und zieht sich 2017 ins Privatleben zurück. Mittlerweile ist sie wieder krebsfrei. Ihren Rückzug als Schauspielerin bereut sie nicht, denn viel Zeit nimmt für sie ihr Engagement für den Verein "Bund für Tiere in Not" ein. * Tessniem Kadiri, "Weltspiegel"-Moderatorin Mit 15 Jahren steht sie erstmals für die Jugendredaktion ihres Lokalradios vor dem Mikro, heute gehört die 23-Jährige zu den "Top30 bis 30 Journalist:innen des Jahres 2024": Tessniem Kadiri. Als Presenterin und Autorin für den TikTok-Kanal "nicetoknow" des WDR Newsrooms arbeitet sie Nachrichtenthemen so auf, dass eine junge Zielgruppe sie versteht - gegen Fake News und für mehr Aufklärung auf TikTok. Jetzt übernimmt Tessniem zusätzlich die Moderation des "Weltspiegel" im Ersten. Wann sie auch noch Zeit gefunden hat, fünf Sprachen zu lernen, und warum sie immer wieder an den Rezepten ihrer marokkanischen Großmutter verzweifelt, das berichtet Tessniem in der NDR Talk Show. * Freshtorge, Comedian Seine zwei Figuren Helga und Marianne, die im schleswig-holsteinischen Sieseby am Gartenzaun die neuesten Gerüchte austauschen, haben längst Kultstatus. Zu sehen sind die von Torge Oelrich gespielten Damen auf seinem YouTube-Kanal, den er unter seinem Künstlernamen Freshtorge seit fünfzehn Jahren sehr erfolgreich betreibt. Der gelernte Erzieher beginnt 2009 mit seinem alten Schulfreund Matze kleine Comedysketche zu drehen, die sie auf dem YouTube-Kanal "Freshaltefolie" veröffentlichen. Heute hat der Kanal von Freshtorge mehrere Millionen Abonnent:innen und Torge Oelrich aus dem kleinen Ort Wesselburen aus dem Landkreis Dithmarschen ist deutschlandweit bekannt. Jetzt kommt die Fortsetzung seiner Comedyserie "Einsame Herzen" in die ZDF-Mediathek, in der es erneut um die Suche nach der großen Liebe geht. Sechs von Torge Oelrich gespielte Figuren ziehen gemeinsam in ein idyllisches Landhaus ein, das "Love Camp". Geleitet von einem exzentrischen Liebes-Coach, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche Zeit, sich dort kennenzulernen - nicht ohne Chaos und Intrigen.
Johannes Bercht will für seinen Betrieb in Badenhausen am Harz einen Weihnachtsbaum für den Kuhstall holen. Gemeinsam mit seinem Azubi Silas macht er einen Ausflug in den Wald. Die beiden wollen im nahe gelegenen Badenhäuser Forst einen Baum fällen, der später für weihnachtliche Stimmung bei der Arbeit im Stall sorgen soll. Der Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern bekommt von der Zuckerfabrik als Abfallprodukt der verarbeiteten Zuckerrüben sogenannte Rübenschnitzel zurück. Die werden an die Mastrinder verfüttert, denn die Rübenschnitzel sind immer noch sehr eiweißhaltig. Gelagert werden sie als Silage in einem Schlauch. Das übernimmt ein externer Dienstleister. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland muss Sören Obermayer eine wichtige Entscheidung treffen. Von den rund 100 jungen Ziegen aus diesem Jahr will er nur 15 für die Zucht behalten. In den kommenden Wochen müssen Sören und seine Auszubildende Sarah deshalb nach und nach Tiere aussortieren. In Schleswig-Holstein haben sie auf Hof Berg einen seltenen Fund gemacht: Hirschkäferlarven. Die daumengroßen Larven sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste. Falk Teschemacher hat versucht, die Tiere an einen ruhigeren Ort umzusiedeln, entdeckt dann aber, dass das keine gute Idee war: Eine der bereits umgesiedelten Larven ist tot. Also buddelt er sie wieder am Ursprungsort ein und beschließt, einen Experten hinzuzuziehen.