112: etwa 1000 Mal wird die Nummer täglich angerufen. Innerhalb von 90 Sekunden rücken Löschfahrzeuge oder Rettungswagen aus, denn jede Sekunde kann Leben retten. "Die Nordreportage" zeigt, was in 24 Stunden in der Leitstelle Schwerin passiert, was die Feuerwehrleute auf dem Löschfahrzeug und im Rettungswagen erleben. "Helden liegen auf dem Friedhof", das sagen André Nickel und Alexander Neu über ihre Arbeit bei der Berufsfeuerwehr. 24 Stunden dauert ihre Schicht in Schwerin. Nach zwölf Stunden auf dem Löschfahrzeug wechseln sie auf den Rettungswagen. Geschlafen wird, wenn Zeit ist. Kaffee und Sport halten sie wach. Auch die Leitstelle ist rund um die Uhr besetzt. Hier landet jeder 112-Notruf. Innerhalb von 90 Sekunden rückt Hilfe aus, alarmiert von Lisa Stolle und ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie müssen immer einen kühlen Kopf behalten, ist der Anrufende auch noch so verzweifelt.
Jetzt muss es schnell gehen, eine Katze liegt blutend auf der Straße. Sie wurde von einem Auto überfahren. Heiko Mösgen und Henning Bauschke von der Feuerwehr Hannover sind in wenigen Minuten vor Ort. Sie sind Tierretter. Im speziellen Rettungswagen wird die Katze sofort behandelt. Mit Blaulicht geht es in die Tierärztliche Hochschule Hannover. Ob die Ärzte das Tier retten können? Diese Einsatzgruppe ist einzigartig im Norden: In Hannover rettet die Berufsfeuerwehr verletzte und hilflose Tiere. 24 Stunden lang am Tag, 365 Tage im Jahr sind sie im Einsatz. Verbandskoffer und Sauerstoffversorgung hat der Tierrettungswagen an Bord, dazu Narkosepfeile, Fangkescher und bissfeste Handschuhe. Bis zu zehnmal täglich werden die Retter alarmiert. Der nächste Einsatz steht an: Seit Tagen sind sieben süße Entenküken allein. Ihre Mutter wurde von Krähen gefressen. Ohne Hilfe werden die Küken sterben. Doch das Problem für die Tierretter: Die Baby-Enten sind mitten auf einen Teich geflüchtet. Die nordreportage begleitet die Tierretter der Feuerwehr Hannover bei ihren Einsätzen.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Norddeutschland und die Welt
Was passiert, wenn der Posthase sich beim Zustellen eines Paketes verliest? Ganz klar, es landet beim falschen Empfänger. Dabei gehört es doch dem Großen Bären in Kanada, man hat es aber dem Kleinen Bären in Panama zugestellt. Der Inhalt des Paketes ist ein Fass mit original kanadischem Ahornsirup. Für Antje gibt es da nur einen Ausweg: Das Paket muss zu seinem rechtmäßigen Besitzer gebracht werden. Also packen Tiger, Bär, Antje und Schlüter ihre Siebensachen und machen sich auf die Reise. Auf dem Weg nach Kanada wird es natürlich nicht langweilig, Schlüter wäre fast ertrunken, und ein alter Biber klagt über seine eintönige Arbeit und darüber, dass er keine Freunde hat. Doch für unsere Vier bleibt keine Zeit, dem Biber Abwechslung in den Alltag zu bringen. Sie müssen den Großen Bären finden, um ihm sein Paket zu übergeben. Natürlich schaffen sie es. Aber bis dahin passieren noch viele Überraschungen, und der Biber findet am Ende doch noch einen Freund.
Fast hätten der Tiger und der Bär Opa Puschkins Kompass und die alte Seekarte weggeworfen. Doch gerade noch rechtzeitig kann Schlüter verhindern, dass Puschkins wertvolles Erbe auf einem Gerümpelkarren landet. Antje ist hocherfreut, denn ohne Opas Erbstück wäre sie mit Schlüter niemals in Panama gelandet, sondern abgetrieben bis nach Feuerland oder Australien. Was aber auch nicht so schlimm gewesen wäre, schließlich hatte Opa Puschkin überall Verwandte, sogar in Australien. Und genau dort hat Antje jetzt eine geheimnisvolle Erbschaft von Professor Dundee gemacht. Dundee war Schnabel- und Beuteltierzoologe. Doch die Erbschaft hat so ihre Tücken: Nur wer herausfindet, wie die Tiere in Australien an ihre Beutel gekommen sind, erhält Dundees Erbe. Um dieses Rätsel zu lösen, müssen die vier Freunde bis zu den Ureinwohnern reisen und manches Abenteuer bestehen.
Eine erstaunliche, ja fast märchenhafte Karriere hat die Flötistin Ana de la Vega an die Spitze der Flötenkunst getragen. Das Konzertporträt "Ana de la Vega und die Flöte" zeigt nicht nur ihre musikalische Kraft mit Mozarts Flötenkonzert in G-Dur - gespielt gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern und Dirigent Marko Letonja in der Bremer "Glocke". Es blickt auch auf die Anfänge zurück und zeigt, dass neben musikalischem Talent vor allem auch Mut zu so einer Karriere dazugehört. Verwoben mit Mozarts Flötenkonzert erkundet der Film gemeinsam mit Ana de la Vega Erlebnisse und Begegnungen, die sie zu der Spitzen-Interpretin gemacht haben, die sie heute ist: Ihre Kindheit auf der Farm in Australien, das Leben als junge Flötenstudentin in Paris, die innige Freundschaft zu der 103-jährigen Renée Mouscadet, bei der Ana während ihres Studiums am renommierten Conservatoire wohnte, die inspirierende künstlerische Beziehung zu ihrem Flöten-Lehrer Raymond Guiot, die Ehe mit ihrem Mann Daniel Röhn, einem Konzertviolinisten in dritter Generation, und das Familienleben mit ihrer gemeinsamen Tochter Lily. Zugleich ist der Film eine Liebeserklärung an das Instrument, das Ana de la Vega in ihrem ereignisreichen Leben immer Halt gegeben hat: die Flöte. So nah, so sinnlich und leidenschaftlich wie hier hat man die Flöte wohl noch nie erlebt.
Auf dem Programm stand das Konzert Nr. 1 für Flöte und Orchester G-Dur KV 313 (285c) von Wolfgang Amadeus Mozart. Mitwirkende sind Ana de la Vega (Flöte), die Bremer Philharmoniker unter der Leitung des slowenischen Dirigenten Marko Letonja. Eine Aufzeichnung des Konzertes aus der Bremer Glocke vom 18. Dezember 2019.
Für seine Zeitgenossen sprengte Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Nr. 39 in Es-Dur jede Erwartung. Schon im ersten Satz zieht der Komponist sämtliche Register seiner Kunst und schickt das Publikum nach theatralischer Einleitung auf eine wilde Jagd durch eine Partitur voller sprühender Ideen, überraschender Kontraste, bezaubernder Themen und mitreißender Dynamik. Das wirbelnde Finale, das die Virtuosität jedes Orchesters auf die Probe stellt, setzt den mitreißenden Schlusspunkt dieses außergewöhnlichen Werks. Dirigent Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistern in diesem Konzert im historischen Herkulessaal der Münchner Residenz mit ihrer Flexibilität und stilistischen Vielseitigkeit. Erstsendung: 16.02.2025
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Küstenregionen Südkoreas gehören zu den schönsten und traditionsreichsten Gegenden des Landes. Von den 1004 Inseln im Landkreis Sinan bis zu der abgeschiedenen Insel Heuksando erkundet die zweite Folge des Zweiteilers "Naturjuwel Südkorea" die maritimen Nationalparks und ambitionierten Projekte der Südkoreaner. Das Biosphärenreservat Suncheon ist eines der artenreichsten Ökosysteme Südkoreas: ein Küstenfeuchtgebiet, in dem Meer, Marschlandschaft, Salzwiesen, Dämme und Deiche miteinander verbunden sind. Im Jahr 2018 wurde es zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Umgeben von Bergen ist die Suncheon Bay ein Paradies für Vogelfans und Ornithologen. Im Südwesten Südkoreas, im Landkreis Sinan, wird das Leben von der Fischerei und der Landwirtschaft dominiert. Die Inseln wurden im Laufe der vergangenen Jahre durch unzählige Brücken miteinander verbunden. Um das Gebiet für Touristen attraktiver zu gestalten, fördert der Landkreis ungewöhnliche Forschungsprogramme wie die Zucht von Austern. Trotzdem kämpft die Region ums Überleben. Immer mehr junge Koreanerinnen und Koreaner sehnen sich nach dem pulsierenden Leben der Metropolen. Während in der einen Region der Tourismus gefördert werden soll, hat man sich auf der Insel Heuksando für die Abgeschiedenheit entscheiden. Ob Bootsbau oder Rochenfang, die Südkoreaner kümmern sich mit Leidenschaft darum, dass ihre Naturgüter nicht aussterben. Besonders auf den abgelegenen Inseln pflegen die Menschen das einfache Leben im Einklang mit der Natur.
Jeden Sonntag geht Kurt Scholz zum Fußballplatz. Er hat allen Grund dazu, denn sein Sohn Rudi gehört zu den Assen der Mannschaft. Auch seine Frau Käthe, die Kinder Doris, Lore, Rudi, Schwiegersohn Helmut und Tante Hertha treten schlagartig ans Licht, als der Fußball-Tototipp eine beachtliche Summe ins Haus rollen lässt. Jeder möchte von dem Geld etwas anderes anschaffen. In Toto-Siegerlaune hat Kurt Scholz einen Kleinwagen gekauft und damit gleich einen Verkehrsunfall verursacht. Vaters Unglück bringt die Familie zur Besinnung. Viel bleibt nicht übrig vom gewonnenen Geld, wenn der Schaden bezahlt ist. Aber zunächst freuen sich alle auf das erste Enkelkind. Und hoffen auf den nächsten Treffer im Fußball-Toto.
"Das Gebirge im Meer" wird Korsika auch genannt. Zu Recht: Rund 70 Gipfel der französischen Mittelmeerinsel sind höher als 2000 Meter. Und das Hochgebirge mit seinen Canyons und glasklaren Flüssen ist das Ziel vieler Wanderer. Lange Sandstrände an der Ostküste laden zum Baden und Sport machen ein, die Felsküsten im Westen locken Taucher und Schnorchler. Tamina Kallert startet in Calvi an der Nordwestküste, dann geht es ins Landesinnere nach Corte und anschließend in die Region um Bastia im Nordosten. Wie viele andere Urlauber übernachtet sie meist auf Campingplätzen. Mit der Tramway de la Balagne, eine Schmalspurbahn, passiert sie versteckte Traumbuchten und die vielen Wachtürme aus dem 16. Jahrhundert, als die Genuesen auf der Insel herrschten. Klippenwanderung und heißer Kakao im Hochgebirge Wie hingeworfen sehen die Tafoni aus, die bizarren Fels- und Steinformationen aus Granit am Küstenabschnitt von Punta Spano. Tamina Kallert macht eine Klippenwanderung und blickt von dort auf die nur 15 Kilometer entfernten Gebirge der Insel. Das Restonica-Tal führt von Corte ins Hochgebirge und gehört zum Nationalpark Parc Naturel Régional de la Corse. Auf 1500 Meter Höhe ist es kalt und stürmisch. Tamina Kallert und ihr Wanderführer Edgar Eberle nehmen in der Bergerie de Melo dankbar am Ofen Platz und trinken heißen Kakao. Das Künstlerdorf Pigna und die alte Hauptstadt Corte Verstreut in den Hügeln der Region Balagne liegen kleine, oft mittelalterliche anmutende Bergdörfer. Pigna hat sich zum Zentrum der korsischen Musik entwickelt. Im sogenannten Auditorium finden Konzerte und Workshops statt. Corte, die alte Hauptstadt im Inselinneren, ist die Wiege der Unabhängigkeitsbewegung. Dem Widerstandskämpfer Pasquale Paoli wurde hier ein Denkmal errichtet. Bunt und quirlig geht es in Corte hingegen in den Studentenlokalen und Cafés entlang der Hauptstraße Richtung Place Paoli zu. Calvi und Bastia: Trutzburg und italienisches Flair Für seine wuchtige, im 13. Jahrhundert erbaute Trutzburg ist Calvi bekannt. Im Hafen des charmanten Ortes an der Nordwestküste starten Ausflugsboote. Tamina Kallert entscheidet sich für eine Schnorcheltour vor der Halbinsel La Revellata. Der Hafen Vieux Port von Bastia erinnert an die Zeiten, als die Italiener die Stadt im Nordosten der Insel prägten.
Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Christoph Maria Herbst erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern. Wenn der Planet Erde das letzte Viertel seiner alljährlichen Reise antritt, beginnen für viele seiner Bewohner die schwersten drei Monate des Jahres. In den Wäldern Nordamerikas sammelt ein junges Backenhörnchen eifrig Vorräte für die kalte Zeit, denn es hält keinen Winterschlaf. Dabei kommen ihm allerdings immer wieder diebische Artgenossen in die Quere. Jeder Kampf bedeutet Verletzungsgefahr, doch eine leere Vorratskammer den Tod. Eine riskante Entscheidung. Wenig später steht eine Grizzlybärin vor vereisten Flüssen. Wie soll sie da noch Lachse für sich und ihre beiden Jungtiere fangen? Auch andere Beute macht sich rar. Wenn die Bären nicht ausreichend Speck ansetzen, werden sie die Winterruhe, in der sie wochenlang nichts fressen, nicht überstehen. Doch dann findet die erfahrene Mutter eine erstaunliche Lösung. Die Jahreszeit Herbst bedeutet auf der Südhalbkugel dagegen Erleichterung. Auf der Marion-Insel zwischen Südafrika und Antarktis wird es immer wärmer und heller. Doch der junge Königspinguin steht vor einem großen Problem: Schwertwale patrouillieren die Küste, immer bereit, sich unerfahrene Pinguine zu schnappen. Wie soll er da durchkommen? Aber wenn er zu lange zögert, wird er verhungern. Auch in Simbabwe bekommt ein junges Tier erstmals die Härte des Lebens zu spüren. Ein neun Monate alter Elefant erlebt seine erste große Dürre. Elefanten trinken normalerweise 200 Liter pro Tag, so viel wie in eine Badewanne passt. Jetzt müssen sie tief graben, um wenigstens an ein paar Liter zu kommen. Viel zu wenig. Ein zweijähriger Spielkamerad ist bereits sehr geschwächt. Wird er den zermürbenden Marsch bis zur nächsten Wasserstelle durchhalten? Währenddessen haben auf der Nordhalbkugel Abermillionen Monarchfalter Mexiko erreicht. Sie sind 4000 Kilometer geflogen, um genau hier zu überwintern. Es ist schon sehr bemerkenswert, dass eine so gewaltige kosmische Kraft wie der Jahreslauf der Sonne um die Erde so einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie sich ein so kleines Lebewesen wie ein Schmetterling verhält. Mit dem Ende des Herbstes geht die Reise der Erde zu Ende. Und beginnt sofort wieder von vorn. Alle Jahre wieder.
Ob herzhaft und würzig oder süß und cremig: Mit einer gut gemachten Soße lässt sich jedes Gericht veredeln. Meistens sind sie sogar die heimlichen Stars auf den Tellern. Die Küchen-Königsdisziplin der Soßenzubereitung ist in vielen Bereichen mit reichlich Arbeit und Geduld verbunden, damit sich Fonds und Aromen perfekt vereinen können. Einfach und trotzdem lecker geht eine Soßenherstellung aber auch. Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild stellen herzhafte und süße Grundsoßen vor, die im Handumdrehen zubereitet sind. Lachsfilet mit klassischer Buttersoße Los geht es mit einem Soßenklassiker aus Frankreich: Beurre blanc. Für die weiße Buttersoße wird zunächst eine Weißwein-Essigreduktion hergestellt. Sie wird anschließend mit kalter Butter und Sahne aufgeschlagen. Serviert wird die Beurre blanc zu einem saftigen Lachsfilet. Der Fisch wird nicht gebraten, sondern pochiert. Bei der schonenden und aromatischen Zubereitungsmethode wird zunächst ein Fond aus Brühe, Wein und Gewürzen angesetzt. Darin kann das Lachsfilet in Ruhe garziehen und bleibt besonders saftig. Zu Fisch und Soße wird gebratener wilder Brokkoli mit Mandeln gereicht. Beurre blanc passt nämlich perfekt zu Gemüse. Schokoküchlein mit gelber Fruchtsoße Danach wird der Ofen angeheizt. Meisterkonditorin Theresa hat ein Rezept für die beliebten französischen Schokoladentörtchen mitgebracht. Der Teig wird nur außen herum gebacken, innen bleibt ein flüssiger Kern. Der Lava Cake bekommt ebenfalls eine leckere Soße zur Seite. Dafür werden gelbfleischige Früchte wie Pfirsich, Ananas, Aprikose und Mango in einem Karamell-Weißwein-Sud geschmort und anschließend zu einer Fruchtsoße püriert. Angerichtet wird das Schokotörtchen außerdem mit Vanille-Eis. Rumpsteak mit Pfeffersoße Pfeffer ist ein Gewürz, mit dem sich allerlei Speisen verfeinern lassen. Er eignet sich auch als Hauptdarsteller für Soßen. Zora nutzt für den besonderen Geschmack sowohl getrocknete Pfefferkörner als auch eingelegte grüne. Sie stammen aus der gleichen Pflanze, die grünen haben aber einen fruchtigeren Geschmack und weniger Schärfe. Beide Pfeffersorten werden kurz im Bratenansatz der Steaks geröstet und mit Brühe abgelöscht. Danach werden Sahne und kalte Butter untergerührt. Ein schneller und feurig-fruchtiger Begleiter zum Steak. Cremige Zabaione mit Zimtblüte Zum Schluss ist die Soße auch das Gericht. Es gibt Zabaione. Für den italienischen Klassiker braucht man etwas Geschick, aber nur wenige Zutaten: frische Eier, Zucker und Marsala, ein Likörwein aus Sizilien. Alles wird über einem Wasserbad mit einem Schneebesen luftig-schaumig aufgeschlagen. Dabei darf die Masse weder zu warm noch zu kalt werden, sonst entsteht keine Bindung oder die Eier flocken aus. Auch ein dauerhaftes gleichmäßiges Schlagen ist für ein perfektes Ergebnis unerlässlich. Mit den Tipps von Theresa gelingt das cremige Dessert aber sicher und steht in weniger als zehn Minuten auf dem Tisch. Getoppt wird die Süßspeise mit geriebener Zimtblüte. Die getrockneten Knospen vom Zimtbaum geben der Zabaione ein mild-süßliches Aroma.
In einem historischen Backhaus im Landkreis Rostock kommen bei Grit Steußloff goldbraune Mecklenburger Seelen aus ihrem Spezialsauerteig mit Schwarzkümmel, grobem Salz, Dinkelmehl aus dem Ofen. Die heimatverbundene Mecklenburgerin probiert zudem für "Brot & Stulle" einen neuen Flammkuchenteig aus, den sie zunächst von ihrer Frau und ihrem 92-jährigen Schwiegervater testen lässt, bevor sie es ihren wissbegierigen Kursteilnehmenden weitergibt: ein neues Spezialrezept aus der Feder von Grit. Bei einem Abstecher an den Kühlungsborner Strand beißt sie in ihre Lieblingswegzehrung: eine Schwarzbrot-Aal-Schnitte mit knackigen Bauerngurken und Salat. Die schmeckt mit Meerblick natürlich doppelt so gut. Von der Diplom-Pädagogin zur Teigflüsterin: Die 51-jährige Grit Steußloff wagte vor ca. zwei Jahren den Quereinstieg ins Backhandwerk und überzeugte die Rostocker Handwerkskammer von ihrem Können. Das Backen ist ihre jüngste Leidenschaft, denn eigentlich wollte Grit gar nicht in die Backstube, sondern bloß herausfinden, wie ein Sauerteig funktioniert. Anschließend hat sie dann doch angefangen, gutes Brot daraus herzustellen. Als Pädagogin für Erwachsenenbildung lag es nahe, dass Grit ihr Wissen auch teilen möchte. Seither gibt sie Kurse für Backinteressierte an wechselnden Standorten im schönen Landkreis Rostock. Der Traum von einer eigenen Schaubäckerei treibt Grit an. Sie sucht nach einem Ort, an dem sie ihr Brot backen kann, Platz für Kurse hat und ein Café eröffnen kann. Im Auge hat sie einen spannenden Standort in Kröpelin. Die Dokuserie "Brot & Stulle" begibt sich auf eine kulinarische Reise in die Welt des Backhandwerks rund um das Kulturgut Brot. Jede Folge porträtiert Brotmacher*innen aus Norddeutschland, die eines vereint: Sie beweisen in ihren Backstuben, dass Brot keine schnelle Fließbandarbeit ist oder künstliche Zusatzstoffe beinhalten muss, sondern ganz natürlich mit viel Zeit und Passion gemacht werden kann. Bildstark erschaffen sie in ihren Backstuben knusprige Meisterwerke, verraten ihre Lieblingsrezepte und kreieren eine Mahlzeit rund ums Brot zum Nachmachen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Die Dänische Südsee: ein Paradies, das 55 Inseln und Holmen umfasst, eingebettet zwischen dem Kleinen Belt und Großen Belt. Die meisten Eilande sind unbewohnt, nicht mal einen Quadratkilometer klein und mit exotisch klingenden Namen wie Avernakø, Skarø oder Birkholm. Jede Insel hat ihren eigenen Mikrokosmos mit wenigen Nachbarn, maximal einen Kaufmannsladen gibt es. Das türkisblaue Ostseewasser rund um die kleinen "grünen Punkte" wird von Seglern wegen seiner navigatorischen Herausforderungen geschätzt und gilt als eines der beliebtesten Segler- und Angelreviere unter Touristen. Wer aber dauerhaft dort leben möchte, muss auch ohne Kino oder Krankenhaus klarkommen. Die Fähren als einzige regelmäßige Festlandsverbindung bestimmen den Takt der Insulaner. Ständig auf Expedition in der Einsamkeit oder pure Freiheit und wirkliche Gemeinschaft? Inselhopping in ganz unterschiedliche Welten, die doch so nah beieinander liegen. "Birkholmposten": zehn Nachbarn und ein Versorgungsboot Das erste Ziel wird nach Stunden mit zwei Schifffahrten und einer Inselüberquerung erreicht. Nur so kommt man vom Festland nach Birkholm. Die 0,9 Quadratkilometer Inselfläche sind schnell zu Fuß umrundet. Dazwischen: ein paar ehemalige Bauernhöfe, ein kleiner Hafen, Sommerhäuser, eine Wiese für Zelte, eine Freiluftdusche. Ganz knapp über dem Meeresspiegel leben hier zehn Menschen dauerhaft. Jens Kjærsgaard-Rasmussen und Simone Lotus Møller sind seit Oktober 2021 mit ihrem Sohn Teil des Mikrokosmos und so etwas wie die "Hausmeister von Birkholm". Ihr Alltag dreht sich um die "Birkholmposten", ein kleines Transportschiff. Avernakø: junge Aussteiger und Vereinsleben Keine Ampeln, aber viele Trecker und Strände, aufgeteilt auf zwei Moräneninseln mit rund 100 Einwohner*innen. Der totale Kontrast zur Stadt Faaborg, denn von dort aus muss man die MF "Svanen"-Fähre für 40 bis 60 Minuten nehmen, um Avernakø zu besuchen. Gittes Gäste im Landhotel tun am liebsten: nichts, so sagt Gitte. Und dieses "Nichts" findet in ihrem Garten seinen Ausdruck: Zwischen Angorakaninchen, aus dessen Fellhaaren Gitte am Lagerfeuer Garn spinnt, einem blühenden Gemüsebeet, Hängematten und Ziegen liegt das Paradies-im-Paradies. Und das teilt die Hotelbesitzerin, die ursprünglich als Krankenschwester auf die Insel kam, mit ihren Gästen des 30-Betten-Landhotels. Skarø: Premiumeis und Rettungsübung In 35 Minuten bringt die "Hjortøboen"-Fähre die Passagiere von Svendborg rüber nach Skarø, die Insel ist nicht so groß wie Avernakø, aber auch nicht so winzig wie Birkholm. Immerhin 20 Bewohner leben in Bilderbuchhäusern mit einem lauten Froschkonzert rund um den Inselteich als Mittelpunkt. Skarø ist vor allem: lecker! Neben einem Restaurant gibt es hier mehrfach weltweit prämiertes Eis. Martin Jørgensen wurde durch Zufall Eismacher, als er eigentlich die Wirkung von Birkensaft auf Allergien erforschte. Heute steckt der auf Skarø selbst geerntete Saft mit lokalen Zutaten in seinem Bio-Eis, ganz ohne Zusatzstoffe. Martin ist der kreative Kopf, ein Tüftler ohne klassische Ausbildung zur Eiszubereitung, der lieber mit Wissenschaftlern experimentiert als am Schreibtisch zu sitzen. Seine Frau Britta Tarp hält den Betrieb am Laufen- pragmatisch, organisiert, zä. Ohne sie, sagt Martin, ginge nichts und ohne Skarø gäbe es sein Eis nicht. Skarø Is war zunächst nur ein kleines Sommergeschäft, bis die dänische Königin das Eis probierte und Martin seitdem sein Ananassorbet an Singapore Airlines liefert. Krankenhäuser, Festivals und sogar Lidl sind dazugekommen und neben Genuss- auch funktionale Eiscreme für Krebspatienten, das proteinreich ist und beim Muskelaufbau hilft. Und für Sportler und Narkosepatienten gibt es eigens entwickelte, leicht verdauliche Sorten. Britta kümmert sich um Produktion und Termine - Martin um die Gäste im eigenen Café und bei Eisverköstigungen. Das "Ostseereport"-Team begleitet die letzten Malerarbeiten kurz vor Eröffnung, produziert das "gesunde" Eis mit und kommt zurück in der Hochsaison, wenn die Tagesbesucher Schlange stehen und französische Studierende auf der Insel lernen und im Verkauf helfen. Martins kleines Unternehmen schafft Jobs und die Insel profitiert. Die Fähre muss fahren, schnelles Internet bleibt gesichert. Auch wenn Wirtschaftsberater ihm von Skarø als Produktionsort abgeraten haben: Seit über 20 Jahren boomt das Geschäft. Trotz aller Erfolge will er die Insel nicht verlassen, auch wenn die Expansion anderswo leichter wäre. Für Martin ist die Inselnatur seine Inspirationsquelle, die 19 Nachbarn seine Familie. Einmal im Jahr wird klar, was Inselgemeinschaft bedeutet: Martin nimmt das Filmteam mit, wenn die Menschen vn der Nachbarinsel Drejø rüberkommen und alle gemeinsam den Ernstfall üben. Egal ob Schäfer oder Eisproduzent, erweiterte erste Hilfe leisten und Feuer löschen können muss auf einer Insel ohne Feuerwehr und Arzt im Zweifelsfall jeder.
Norddeutschland und die Welt
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Nachrichten
Aufbruchstimmung in der Lüneburger Heide: Junge Ex-Großstädter und findige Heidjer bringen gemeinsam frischen Wind in den Naturpark. In der beliebten Urlaubsregion wird Tradition neu interpretiert. Sightseeing mal anders: Antje und Arne Soetebier nehmen in kultigen VW-Bullis Gäste mit auf eine erlebnisreiche Entdeckungsreise rund um den Naturpark. Im Heideort Oberhaverbeck eröffnen drei ehemalige Hamburger ein unkonventionelles Hofhotel. Und während bei regionalen Manufakturen etwa an ausgefallenen Biersorten getüftelt wird, wagt in Schneverdingen ein Schäferpaar Neues. Jedes Jahr kommen Millionen Besucherinnen und Besucher in die Lüneburger Heide wegen der einzigartigen Landschaft. Im August und September verwandeln sich Mitteleuropas größte Heideflächen in ein eindrucksvolles lila Farbenmeer. Für die Jungunternehmerinnen und -unternehmer bedeutet die Heideblüte Hochbetrieb und Bewährungsprobe für ihre Konzepte. "die nordstory" reist in das norddeutsche Naturparadies und erlebt dessen ganz besonderen Charme von Sommer bis Herbst. Ein halbes Jahr begleitet das Filmteam die Jungen und Wilden, die in der Heide mutig ihre Lebensträume verwirklichen. Das Motto: alles, nur nicht gewöhnlich.
Fünf plietsche Norddeutsche treten bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. Wem wird es gelingen, die meisten Punkte zu sammeln? Wer kennt sich mit Windstärken, dem Göttinger Koffer und der Roten Straße in Flensburg aus? Wer wird die meisten Fragen und die Risikofrage richtig beantworten, die erspielten Punkte taktisch gut einsetzen und im Finale die Nerven behalten? Dies und viel Wissenswertes aus dem Norden erfahren die Zuschauer*innen in der "NDR Quizshow".
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
Nord Stream 2 ist eines der umstrittensten Projekte der vergangenen Jahrzehnte. Putins Angriff auf die Ukraine bedeutet auch für Deutschland eine Zeitenwende. Ohne die deutsche Gier nach dem vermeintlich billigen Gas aus Russland wäre dieser Krieg nicht möglich gewesen, meinen Sicherheitsexperten. Welche Rolle spielte der Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 bei den Kriegsvorbereitungen Russlands? Warum hörten deutsche Spitzenpolitiker wie Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier oder Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin in Mecklenburg- Vorpommern, nicht auf die warnenden Stimmen von Kritikern? Und wie nahm der Kreml direkt Einfluss auf die Entscheidungen deutscher Staatskanzleien?
Erstsendung 25.05.2025 Talkshow Erstsendung 25.05.2025
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Sarah Connor Sarah Connor meldet sich mit ihrem dritten deutschsprachigen Album zurück und stellt es traditionsgemäß bei "3nach9" vor. Die in Delmenhorst geborene Künstlerin ist seit fast 25 Jahren eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen Deutschlands. In den Songs auf dem Album "Freigeistin" stellt sie Traditionen und gelernte Konzepte infrage, beschäftigt sich mit Themen wie Monogamie, schwindender Empathie und kontert auch ihren Kritikern, die ihr über Social-Media-Kanäle unangebrachte Hasskommentare entgegenbringen. Die vierfache Mutter ist eine gefühlvolle Beobachterin der Zeit. Kürzlich wurde bekannt, dass sie mit ihrer Familie in Südfrankreich ein zweites Zuhause gefunden hat. Wie schwer es ihr fiel, als ihre beiden großen Kinder das Haus verlassen haben und in welchen Momenten sie überwältigt, aber auch überfordert von dieser Welt ist, berichtet und besingt Sarah Connor bei "3nach9". Klaus Meine Aus Langenhagen bei Hannover bis an die Weltspitze des Hardrocks: Das ist der Band Scorpions gelungen, gegründet vor exakt 60 Jahren. Weil man sich nicht auf einen geeigneten Namen einigen kann, nennt sie sich zuerst schlicht Nameless - namenlos. Ein Jahr später wird daraus Scorpions, Ende 1969 stößt Leadsänger Klaus Meine mit seiner unverwechselbaren Stimme dazu. Vor 35 Jahren veröffentlichen die Scorpions "Wind of Change". Obwohl nicht als solcher geplant, wird die Ballade der weltweite Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer. Die sogenannte "Hymne der Wende" ist bis heute das erfolgreichste Lied der Band. Wie und warum Klaus Meine vor drei Jahren den Text von "Wind of Change" veränderte, warum Hannover nach wie vor sein bevorzugter Rückzugsort ist und wie er auf das "Coming Home"-Konzert zum Bandjubiläum im Juli in der niedersächsischen Hauptstadt blickt, erzählt Klaus Meine bei "3nach9". Rashid Hamid Er ist der wohl beliebteste Pfleger Deutschlands: Rashid Hamid. Der sympathische Hamburger schließt 2013 seine Ausbildung als Altenpfleger ab und gründet 2021 seinen eigenen ambulanten Pflegedienst. Bei TikTok teilt er erste Videos von sich und seinen Klienten, mittlerweile folgen dem 32-Jährigen dort fast 900.000 Menschen. Oma Lotti macht er zum Internetstar. Beide verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Mit der fröhlichen Seniorin philosophiert Hamid, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, über Alltägliches, aber auch über Lebensfragen. Auf diese Weise wird das Duo so bekannt, dass beide bei der Nominierung des EM-Kaders 2024 der deutschen Fußballnationalmannschaft mitwirken. Im März ist Oma Lotti im Alter von 93 Jahren nun leider verstorben. Ihre Geschichte und die vieler anderer Patientinnen und Patienten hat Rashid Hamid jetzt aufgeschrieben. Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn Die eine ist Schauspielerin, die andere Gestalterin für visuelles Marketing. Jasna Fritzi Bauer verkörpert seit 2021 Liv Moormann, Kommissarin im Bremer "Tatort". Katharina Zorn arbeitet viele Jahre als Visual Merchandiser auf internationalem Parkett. Vor sechs Jahren lernen sie sich in der Küche einer gemeinsamen Freundin kennen. Es funkt, schon am nächsten Tag sind die beiden ein Paar. Katharina Zorn bringt die damals einjährige Tochter Zoe mit in die Beziehung. Fünf Jahre halten die Frauen ihre Beziehung geheim, vor zehn Monaten sprechen beide erstmals öffentlich über ihr Familienleben. Auch, weil sie ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft setzen wollen. Die Familie lebt heute gemeinsam in Berlin und auf Mallorca, Zoe nennt ihre Mütter auch "die große Mama" und "die kleine Mama". Jetzt haben sich beide Künstlerinnen als Autorinnen zusammengetan und sprechen bei "3nach9" über die emotionale Emanzipations-Reise ihrer Protagonistin Else - von den stürmischen 1960er-Jahren bis heute. Anke Engelke und Kristian Thees Seit vielen Jahren ruft SWR3-Moderator Kristian Thees jeden Montag und Donnerstag seine beste Freundin Anke Engelke an. "Wie war dein Tag, Liebling?", fragen sie sich und erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten und die ihrer Hörerinnen und Hörer. Dabei bringen sie sich und ihre Fans zum Lachen, Nachdenken und Entspannen. Diesmal stellt "3nach9" beiden diese Frage an einem Freitagabend - und will wissen, was diese besondere Freundschaft der Ausnahmeschauspielerin und des Kultradiomoderators ausmacht. Normalerweise kitzelt der gebürtige Norddeutsche Kristian Thees besondere Dinge aus seinen Gesprächspartnern in seiner viel beachteten Radiosendung "Talk mit Thees" heraus. Fürs Radio hat Anke Engelke schon als Teenagerin gearbeitet, von 1978 bis 1980 moderierte sie die Sendung "Moment mal" für Radio Luxemburg. In welchen Augenblicken sich die preisdekorierte Mimin, die noch nie bei "3nach9" zu Gast war, als Lehrerin oder Museumspädagogin ausgibt und wann Kristian Thees ihr erstmals begegnete, erzählen beide bei "3nach9". Markus Bennemann Wieso ist jeder Käse im Grunde vier Milliarden Jahre alt? Wieso mögen Bienen Kaffee, warum tragen Pilze einen Hut und wieso produzieren Pflanzen Gewürze, Arzneien und Drogen für die Menschen? Fragen, die sich der Autor Markus Bennemann gestellt und nun die Geschichte des Lebens aus Sicht von Essern aufgeschrieben hat. Das "3nach9"-Publikum wird sich auf eine kulinarische Zeitreise durch die Erdgeschichte begeben und dabei Urmeeresfrüchte und Panzerfische kennenlernen. Markus Bennemann, der auch als Journalist für eine Tageszeitung arbeitete, schreibt neben Sachbüchern auch Kriminalromane. Deshalb kann er auch schildern, warum Bäume durchaus eine brutale Seite haben können: Würgefeigen erdrosseln ihre Opfer und Eukalyptuspflanzen legen Feuer. Der Bestsellerautor weiß außerdem zu berichten, wie im Tierreich gemordet wird und wie es zu erklären ist, dass die Augen von Schmetterlingsmännchen an ihrem Geschlechtsteil sitzen.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Dieser Schwertransport sorgt deutschlandweit für Aufmerksamkeit: zwei riesige Gastanks sollen durch das niedersächsische Emsland transportiert werden. Zur Vorbereitung werden zunächst die Kronen von den Bäumen am Straßenrand einfach halbiert! Der Aufschrei in der Bevölkerung ist groß. Dann, Monate später, setzen sich die 38 Meter langen und fast sieben Meter breiten Gastanks per Schwerlasttransport endlich in Bewegung. Doch kaum sind sie an den halbierten Bäumen vorbei, passiert das Unglaubliche: Einer der 240 Tonnen schweren Tanks kippt vom Anhänger in den Graben. Eine mehrwöchige Rettungsaktion beginnt. "Die Nordreportage" berichtet über über halbierte Bäume, XXL-Maschinen, menschliches Versagen und Männer, die den Riesentransport retten wollen.
Deutschland ist Weltmarktführer im Bau von Biogasanlagen. 2016 gab es knapp 9.000 Biogasanlagen. Seit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) war ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen. Gut 43.000 Arbeitsplätze sind dadurch in dieser Branche entstanden. Etwa 500 dieser Anlagen stehen in Mecklenburg-Vorpommern. Fachleute sagen, dass eigentlich hinter jedem Kuhstall eine Biogasanlage stehen müsste. Das wäre dann eine wirkliche Kreislaufwirtschaft: Energiegewinnung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Eine der größten Biogasanlagen Mecklenburg-Vorpommerns entsteht gerade in Torgelow in Vorpommern. Bauherr ist die Firma Me-Le, die schon in Brasilien und in der Nähe von Leipzig Anlagen errichtet hat. Investitionsvolumen: 15 bis 17 Millionen Euro. Anfang 2018 geht sie nach drei Jahren Bauzeit in den Betrieb. Die Anlage in Torgelow wird ein Energiepark, der 15.000 Einwohner mit Biogas in Erdgasqualität versorgen kann. 700 Kubikmeter Gas pro Stunde werden künftig ins Stromnetz eingespeist. Torgelow will kein Energieriese sein, der die Energiepflanzen aus Hunderten Kilometer Entfernung anfahren lässt. Deshalb gibt es mit Landwirten aus der Region Lieferverträge: Zehn Landwirte aus dem Umkreis sollen ihren Mist und Trockenmais ins Torgelower Industriegebiet bringen und erhalten davon später etwa 80 Prozent als Dünger für ihre Felder zurück. Auch Landwirt Stefan Kummert aus Blumenthal betreibt eine kleine Biogasanlage. Er zieht Rinder auf und wird einer der Lieferanten sein, die die Torgelower Biogasanlage mit Substraten versorgen. Der Film begleitet den Aufbau der Biogasanlage, vom Aufsetzen der Gaskuppeln, der Installation der Rührwerke bis zum Start des Probebetriebes. Beleuchtet wird aber auch das Thema Umweltrisiko Biogasanlage.
High-Tech-Untersuchung bei den Kühen Johannes Bercht hat auf seinem Hof im Vorharz Besuch von einer Kundenberaterin. Fast alle Kühe von Johannes haben einen Sender ihrer Firma im Netzmagen liegen. Dadurch kann er seine Tiere digital überwachen. Als gelernte Landwirtin hilft die Beraterin jetzt, die gesammelten Daten richtig zu beurteilen. Denn einige Kühe bereiten Johannes Sorgen. Leider passiert es immer wieder, dass beim Fressen Fremdkörper in den Verdauungsapparat der Tiere gelangen. Dann deuten die digitalen Daten auf ein Problem hin und Johannes kann reagieren. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann ist Chefin Alina Sannmann bei ihrer Mutter und ihrem Bruder Carsten in der Lagerhalle unweit vom Hof entfernt. Die beiden leiten den Bio- Abo-Kisten-Versand. In der großen Logistikhalle wird das frisch geerntete Gemüse sortiert, gewogen und in die Verkaufsboxen gepackt. Carsten erklärt den gesamten Ablauf und bespricht mit seiner Schwester Alina, wie man künftig auch den Jungpflanzenverkauf über den Abo-Service abwickeln kann. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein haben die Stürme der letzten Wochen Spuren an der Scheune hinterlassen. Die muss Falk Teschemacher jetzt beseitigen. Zuerst einen verbogenen Türhalterhaken. Baustelle Nummer zwei: ein Innenriegel am Scheunentor, der ebenfalls erneuert werden muss. Dazu muss Falk seine Kreativität mit den Anforderungen der Berufsgenossenschaft in Einklang bringen. Schließlich ist er der "Leiterbeauftragte" auf dem Hof. Im Wendland sind auf dem Ziegenhof von Veronika und Sören Obermayer mittlerweile 130 Lämmer auf die Welt gekommen. Die beiden haben reichlich damit zu tun, sich um alle zu kümmern. Besonders wichtig ist jetzt, dass sie immer ausreichend trockenes Stroh im Stall einstreuen, damit die Kleinen stets trocken liegen und sich keine Krankheiten ausbreiten können.