Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u. a. : * Staus und Umleitungen: Bremen und seine Ferienbaustellen
Er gilt als streitbar, scharfzüngig und zählt zu den führenden Politikern der FDP: Wolfgang Kubicki. Mehr als 25 Jahre lang gehörte der Jurist und Volkswirt dem Landtag von Schleswig-Holstein an, ab 1990 viele Jahre dem Deutschen Bundestag. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Liberalen war bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode Vizepräsident des Bundestags. Nach dem Bruch der Ampelkoalition und dem Scheitern seiner Partei bei der Bundestagswahl hat der 73-jährige Politiker in seinem Buch "Aufwind im freien Fall" seine Bestandsaufnahme über den Zustand der demokratischen Kultur in Deutschland vorgelegt: Sie zeige sich nicht von der besten Seite und habe die Bindung zu relevanten Teilen der Gesellschaft verloren. Was ist zu tun? Auf dem Roten Sofa stellt Wolfgang Kubicki seine Analyse vor und erklärt, wie die Menschen in Deutschland aus seiner Sicht zu "echten demokratischen Werten" zurückkehren und die Freiheit bewahren können.
Zwei kleine Schweinchen auf einem Fluss haben ein Problem: ihr Boot fährt nicht. Ein Fall für Super Grobi 2.0. Bert ist fast eingeschlafen, als Ernie ihm "Einschlafprobleme" attestiert, weshalb er Bert unbedingt untersuchen müsse. Dadurch kann Bert dann tatsächlich nicht mehr einschlafen. Mariechen möchte gerne "gleich viel" Kekspackungen haben. Krümelmonster hilft ihr gerne! Außerdem treffen die drei Musiker in den "Unheimlich heimeligen Begegnungen" auf winzige Wesen.
Themen u.a.:|* Wie Hitzeperioden Gesundheit und Gehirn belasten|* Sommerliche Magen-Darm-Beschwerden: Wie Naturheilmittel helfen können
Deutschland wollte mit schwimmenden LNG-Terminals unabhängiger von russischem Gas werden. Zahlt sich die milliardenschwere Investition für die Energiesicherheit aus? Oder sind die Flüssiggasterminals umweltschädliche Geldverschwendung? Die norddeutsche Küste ist seit einer Weile um eine Attraktion reicher: In der Nähe der beliebten Strandorte Binz auf Rügen oder dem niedersächsischen Hooksiel ankern derzeit riesige LNG-Schiffe, die Flüssiggas in das deutsche Gasnetz einspeisen. Ihre Mission: die deutsche Energieversorgung nach dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu sichern - und unabhängiger von russischem Gas zu werden. Im Eiltempo hatte die frühere Bundesregierung den Bau und die Inbetriebnahme von Terminals vorangetrieben, an denen flüssiges Erdgas vom Schiff entladen wird. Im Dezember 2022 eröffneten der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) das erste deutsche schwimmende LNG-Terminal in Hooksiel bei Wilhelmshaven. Kurz darauf folgten weitere Terminals. Aber der schnelle Vorstoß trifft auf vehementen Protest: Auf Rügen fürchtet man das Ende der idyllischen Strandbesuche im Seebad Binz, seitdem unweit im Hafen von Mukran das 283 Meter lange Regasifizierungsschiff "Neptune" ankert. Thomas Kunstmann leistet mit seiner Bürgerinitiative Widerstand auf der Ostseeinsel. "Wir brauchen das Terminal nicht", sagt er, denn im Winter kamen nur eine Handvoll LNG-Schiffe an. Der private Betreiber des Terminals, die Deutsche ReGas, sieht nach dem Ausbleiben der Gaslieferungen aus Russland die Chance, Deutschlands Energieversorgung zu stabilisieren. Die Kapazitäten für LNG-Schiffe seien laut Deutsche ReGas für dieses Jahr vollständig verkauft. Doch dem Unternehmen schlägt bei einem Bürgerdialog in Sassnitz vor allem Frust von aufgebrachten Anwohnerinnen und Anwohnern entgegen. Die Debatte um Flüssiggas dreht sich dabei nicht nur um das eigene Idyll: Wie ist der Import des fossilen Energieträgers, zu dem auch Fracking-Gas aus den USA zählt, in Einklang mit den eigenen Klimazielen zu bringen? Warum leitet das LNG-Terminal in Wilhelmshaven, am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, Chlor in die Nordsee ein? Wie können sich die Terminals rechnen, wenn sie über Monate nur wenig ausgelastet sind? Auf einer Reise entlang der norddeutschen Küste stellt NDR Reporter Philipp Nöhr die Frage, welchen Nutzen die Terminals im Spannungsfeld zwischen Energiesicherheit und hohen Kosten heute bringen - und wie Geopolitik plötzlich das norddeutsche Idyll aufzuwühlen scheint.
Familie Wasserschwein muss Abschied voneinander nehmen. Einige der Jungtiere ziehen in einen anderen Zoo um, sodass Volker sie im Stall trennen will. Allerdings hat sich ein "blinder Passagier" eingeschlichen: Ein vorlautes Huhn sabotiert nicht nur Volkers Umsiedlungspläne, sondern auch jegliche Abschiedsstimmung. Bei den Ottern sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa. Und weil auch noch der Abfluss verstopft ist, reichen die herkömmlichen Putzmittel einfach nicht aus, um das Gehege zu reinigen. Im Tropen-Aquarium müssen Dr. Guido Westhoff und sein Kollege die Giftschlangen umquartieren, damit die Schlosser Reparaturen vornehmen können und dabei nicht gebissen werden. Im Elefantenhaus bekommt die kleine Rani ein schmuckes Lederhalsband. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Themen: * Hacker-Angriff auf die Polizei in MV: Thema im Innenausschuss des Landtages * "Overtourism": Platzt Vorpommern aus allen Nähten? - Soziales Wohnen auf Usedom * #ndrfragt: "Landlust oder Landfrust: Wo lebt es sich besser in MV?" * Mit der Bundespolizei auf Ostseepatrouille - Teil 2 * Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Ein Landessieger und sein Projekt * Ab in die neue Anlage: Robben zurück im Rostocker Zoo * Nachrichten und Wetter
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Themen:|* Stromsteuer-Debatte im Koalitionsausschuss in Berlin: Aber wie reagieren KleinunternehmerInnen auf die Pläne?|* Passen Milchviehhaltung und Klimaschutz zusammen? Wie Milchbauern und -bäuerinnen zukunftsfähiger werden können|* Wenn die erste Liebe zum Alptraum wird: Präventiver Podcast für Jugendliche befasst sich mit sexualisierter Gewalt|* Nur ein Phänomen? Brandseeschwalbe brütet erstmals seit 100 Jahren nicht mehr auf Norderoog|* Programmvorstellung für Naturfilmfestival Green Screen: Auch ein Helgoländer Naturfilmer ist dabei
Thema u. a. : * Staus und Umleitungen: Bremen und seine Ferienbaustellen
Themen: * Hunderte Feuerwehreinsätze nach Unwetter im Norden * Nach LKW-Brand: A2 bei Peine bis in die Nacht gesperrt * Deutschland soll wieder schwimmfähig werden * Umbau von Schottergärten: Was muss beachtet werden? * Aufbau Schützenfest Hannover
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Nashörner: unter Wasser Ruhig, besonnen, freundlich: So kennt Robert Ruhs Sudan, den 15 Monate alten Nashornnachwuchs. So leicht bringt den kleinen Bullen nichts aus der Fassung. Es sei denn, sein Stall wird zum Badezimmer. Wenn die kleine Kuhle in seiner Box zur Suhle wird, gibt es kein Halten mehr. Sudan macht aus so einem Badetag die reinste Wasserschlacht. Kein Wunder, bei dem Service: Bademeister Robert duscht, schrubbt und massiert den Youngster ausgiebig. Doch wer wird dabei eigentlich mehr gebadet? * Zwergflamingos: unter Aufsicht Den ganzen langen Winter über haben die Zwergflamingos im Giraffenhaus verbracht. Nun ist es endlich so weit: Es geht wieder an die frische Luft. Daniel Volkmann öffnet die Tore zur Außenanlage. Erstmals mit dabei: die in der Winterzeit geschlüpften Jungvögel. Noch nicht ganz rosa hinterm Schnabel lernen sie nun erstmals die Welt da draußen kennen. Der Weg aus dem Stall - ein Kinderspiel. Doch finden die Flamingos auch wieder zurück? * Schlangen: Licht ins Dunkel Bei Heiko Schäfer sind vier junge Königskletternattern eingezogen. Doch die Neulinge im Terrarium haben noch so ihre Anpassungsschwierigkeiten. Also versucht Heiko, sie mit der Pinzette zu füttern. Doch keine der Nattern lässt sich blicken. So langsam aber sicher sollten die Schlangen aber fressen. Und über Nacht kann man kein Futter auslegen, ohne zu wissen ob die vier friedlich miteinander umgehen. Im schlimmsten Falle würden die Nattern sich gegenseitig angreifen. Heiko hat einen Plan. Nachtsichtkameras sollen aufzeichnen, was die Königskletternattern denn nachts so alles treiben. Ob Heiko erhellende Einsichten bekommt? * Dikdiks: am helllichten Tag Dana Eisenreich hat richtig Glück. Mitten am Tage bekommt ein Dikdik Nachwuchs auf der Anlage. Das ist ungewöhnlich. Meistens gebären die Dikdiks ihre Jungen in der Stille der Nacht. Und Dana ist sofort zur Stelle, um das taufrische Jungtier bei den ersten Aufstehversuchen zu beobachten.
Berthold Schüller wird von seinem Schützenbruder Hans Dallwitz in die Klinik gebracht. Berthold leidet unter starken Magenkrämpfen, geschwollenen Gelenken und Schwindel. Seinen Begleiter Hans, den er ganz offensichtlich nicht ausstehen kann, will er so schnell wie möglich loswerden. Doch vor der Klinik bricht auch Hans zusammen und landet in Bertholds Zimmer. Die beiden Männer haben ein Problem miteinander, das weit in ihre gemeinsame Vergangenheit zurückreicht. Dr. Martin Stein und Hans-Peter Brenner kümmern sich um die beiden Streithähne. Trotz gründlicher Anamnese und sorgfältiger Untersuchungen können beide Ärzte zunächst keine Diagnose stellen. Ein Ausflug von Schwester Miriam Schneider und ihrer Freundin Rieke endet in der Sachsenklinik: Bei Rieke gibt es den Verdacht auf Blinddarmentzündung. Miriam ist außer sich vor Sorge und gerät darüber mit Chefarzt Dr. Kai Hoffmann aneinander, der Rieke behandelt.
Mikko Rantala und Viktoria Stadler lernen in der Notaufnahme Lena Wegner kennen, die in der 20. Woche schwanger ist. Lena hat sich den Fuß so ungünstig verletzt, dass dieser nun dringend operiert werden muss. Während die OP für Mikko reine Routine ist, macht sich Lena Sorgen: Hat der leichte Sturz auf den Steiß, den sie infolge der Verletzung hatte, Folgen für das Baby? Als Mikko nach der OP einen Ultraschall bei Lena macht, folgt der Schock für sie und ihren Mann Robin: Das Kind hat einen offenen Rücken! Mikko gibt alles, um Lena und Robin zu helfen und schlägt nach Rücksprache mit Prof. Dr. Karin Patzelt und der Spezialistin für Fetalchirurgie Dr. Valerie Lang aus Basel eine OP im Uterus noch während der Schwangerschaft vor. Doch Lena ist von der Situation überfordert und denkt über einen Schwangerschaftsabbruch nach. Dies führt zum Streit mit Robin und reißt eine tiefe Wunde in die Beziehung der beiden. Nach einem Moment der Nähe zwischen Dr. Elly Winter und Dr. Matteo Moreau sind beide angespannt. Damit so etwas nicht noch mal vorkommt, beschließt Matteo im Affekt, Ellys Ehemann, den Fußspezialisten Prof. Beat Leuenburger, für eine OP ans Johannes-Thal-Klinikum zu holen. Als Elly mitbekommt, wie Beat von Matteo im OP über seine Ehe ausgefragt wird, konfrontiert sie Matteo. Sie kann nicht glauben, dass Matteo sich so in ihr Privatleben einmischt! Als Beat sich danach auch noch die Hand bricht und von Matteo operiert werden muss, offenbart sich für Elly eine neue Seite ihres Mannes und sie fasst einen folgenreichen Entschluss. Seit der Begegnung mit seinem ehemaligen Mitgefangenen verhält sich Dr. Marc Lindner sonderbar. Das fällt vor allem Dr. Rebecca Krieger auf, als sie herausfindet, dass Marc eine Auswertung zu dem anstehenden Umweltkongress noch nicht an Wolfgang Berger geschickt hat. Sie beschließt, ihrem Mentor unter die Arme zu greifen, doch der reagiert anders als erwartet.
Wenn die Erde auf dem kleinen Flugplatz in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern bebt, dann gibt es für die Elektromusikfans kein Halten mehr. Airbeat One, Norddeutschlands größtes Festival der elektronischen Dance-Szene, zieht sie alle magisch an: 65.000 feierfreudige Partygäste aus 80 Nationen pilgern in die mecklenburgische Idylle. Sie campieren in Zelten oder mieten kleine Hütten. Mehr als 200 DJs aus aller Welt reisen teilweise per Privatjet an, nur für eine Stunde und einen Gig. Ein Mecklenburger hatte die Idee für das Spektakel Airbeat One. Bei der Premiere vor knapp 20 Jahren kam allerdings gerade einmal eine Handvoll Fans, erinnert sich Sebastian Eggert, der Eventmanager. Doch er hat immer an seine Idee geglaubt, hat sich nie von seinem Traum abbringen lassen: dass die "Airbeat" etwas ganz Großes werden kann. Und das ist sie heute, eine Megashow. "Die Nordreportage" ist von Anfang an dabei, wenn auf der freien Wiese mitten in der Natur die spektakulären Bühnen hochgezogen werden, die Bässe anfangen zu wummern und schließlich in den Pyro-Shows tonnenweise Leuchtraketen abgefeuert werden. Bis zum nächsten Morgen. Sie trifft Macher und Manager, Fans und Stars vor und hinter den Kulissen. Und auch für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neustadt-Glewe ist die Airbeat One ein Highlight des Sommers, und zwar eines mit Nebenwirkungen.
Ein Event der Superlative und das mitten in Schleswig-Holstein. Das Wacken Open Air ist Kult. Es ist das größte Heavy Metal-Festival der Welt, 2022 waren mehr als 83.000 Besucher dort. Doch neben Altbekanntem kommt das Festival auch mit einigen Neuerungen und Veränderungen. Denn nicht nur das heiße Wetter und die Massen von Fans stellen die Verantwortlichen von Bühnenbau, Polizei und Zoll jedes Jahr vor Herausforderungen. Auch Corona ist nach zwei Jahren Zwangspause ein Thema. Im Sanitätszelt müssen sich die ehrenamtlichen Helfer auf eventuell erkrankte Fans vorbereiten. Und auch die Versorgung auf dem Gelände ist im Jahr 2022 anders. Der traditionelle Supermarkt auf dem Gelände ist nicht fertig geworden, stattdessen soll ein Farmers Market mit regionalen Produkten die Fans mit dem Nötigsten versorgen. Auch das Bezahlsystem ist neu. Cashless Pay ist jetzt auch auf dem Festivalgelände ein Thema, doch die Umstellungen laufen nicht immer glatt. Wie die Fans nach zwei Jahren Zwangspause feiern und wie die Verantwortlichen den Ansturm bewältigen? "Die Nordreportage" begleitet die Macher und Helfer hinter den Kulissen und zeigt die Rückkehr der Heavy Metal-Gemeinde in ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein.
Die Geschwister Jan und Vera Mazur sind seit dem Tod ihrer Mutter vor einigen Monaten auf sich allein gestellt. Nur der Nachbar Ulrich Schwarz hat ein wachsames Auge auf die beiden. Der allerdings gerät ins Visier der Ermittler, als in der Nähe des Hafens der 18-jährige Pascal Otten erschossen aufgefunden wird. Schließlich hat der ehemalige Kampfschwimmer nicht nur einen Schrank voller Waffen, sondern auch ein starkes Motiv. Pascal und sein Bruder Kevin, besser bekannt als die "Otten-Bande", schikanieren schon seit Jahren die gesamte Nachbarschaft. Bei der Lübecker Polizei sind sie keine Unbekannten, trotzdem können sie unbehelligt weitermachen. Kommissar Kiesewetter und sein Team müssen nicht nur den Täter finden, sondern auch eine Menge explosiver Situationen entschärfen. Ständiger Begleiter bei der Lösung dieses Falls: eine schusssichere Weste.
Per Luftfracht kommen sie ins Tropen-Aquarium: Dr. Guido Westhoff und seine Belegschaft freuen sich über 52 exotische Fische, die gerade aus Australien angereist sind. Bevor sie auch die Besucher erfreuen können, müssen der Napoleonfisch und seine Kollegen jedoch erst einmal in Quarantäne. Für die Badesaison der Pelikane trifft Dr. Adriane Prahl letzte Vorkehrungen: einmal durchzählen, Jungtiere chippen und vor allem: Flugfedern stutzen. Sonst baden die Pelikane demnächst noch in der Hamburger Alster. Die Zwergmangusten bringen Frank Wolf ins Schwitzen. Und Elefantendame Shandra bringt Pfleger-Neuzugang Robert Miersch ganz groß heraus.
Auf Thudts Hof in Herrhausen am Harz hat die Erntezeit für Gemüse begonnen. Verschiedene Salate, aber auch Rote Beete, Aubergine, Fenchel und Mangold erntet Jessica Lange gleich am frühen Morgen und bringt das frische Gemüse in den Hofladen. Der Verkauf erfolgt auf Vertrauensbasis. Die Biolandwirtin muss rasch zurück zu den Gemüsetunneln. Die Tomaten müssen an diesem Tag noch ausgegeizt werden. Auch auf dem Blumenhof von Jens Wöbb in Hamburg-Altengamme ist die Erntezeit angelaufen. Die ersten Blumenfelder stehen bereits in voller Blüte und sind bereit zur Ernte. Zufrieden ist der Gärtner jedoch nicht, nur knapp die Hälfte der Campanula, auch Glockenblumen genannt, ist gut aufgegangen. Auf dem Hof in Sophienhof beginnt Karsten Dudziak den Tag inzwischen auch immer im Gemüsegarten. Früh am Morgen holt er frisches Gemüse für seinen kleinen Hofladen. Auf rund 500 Quadratmetern hat er verschiedenste Sorten angebaut. Allein ist das kaum zu schaffen, deshalb hilft ihm seine Mutter Elisabeth bei der täglichen Ernte. Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau muss Christine Bremer derzeit improvisieren: Wegen des Umbaus im Aufzuchtstall zieht sie über 100 Küken nun mithilfe von Puten und Hühnern groß. Mehrere Nester richtet sie dafür im alten Sauenstall ein. Dort sollen die Tiere gemeinsam aufwachsen.
Gertrude von Holdt ist auf der Hallig Hooge zu Hause. Vor 16 Jahren war sie an den Ort ihrer Kindheit gezogen, wo sie viel Zeit bei ihren Großeltern verbracht hatte. Viele Jahre lang kümmerte sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der Hallig-Gemeinde. Jetzt hat sich Gertrude von Holdt in ihrem Buch "Auf hoher See" ihrer eigenen Familiengeschichte gewidmet, die eng mit dem Meer und der Seefahrt verbunden ist. Viel Stoff für berührende Geschichten über kantige Seeleute, schwere See und eine unvergessliche Reise an Bord eines Containerschiffes.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum. Thema: * Illegal und herrenlos: wohin mit den Schrottautos in Bremen
Die Nachrichten der ARD
Zwischen Elbe und Weser liegt das Cuxland. Eine Region, die von Urlaubern für ihre besondere Vielfalt geschätzt wird. An der Elbmündung liegt die Stadt Cuxhaven mit viel Hafenflair und Sandstränden in Duhnen, Döse und Sahlenburg. Von dort geht es durchs weite Watt bis zur Insel Neuwerk. Auch die Wurster Küste hat viel zu bieten mit ihren kleinen Kutterhäfen und "Grünstränden", bei denen Rasen den Sand ersetzt. Früher spielte der Fischfang in der Region eine größere Rolle, mittlerweile leben viele Menschen vom Tourismus. Junge Leute kommen nach dem Studium zurück und wollen ihre Heimat zukunftstauglich machen. Siemens Gamesa produziert dort, wo früher Fische umgeschlagen wurden, modernste Windturbinen. 500 Tonnen bringt jede einzelne auf die Waage. Um sie transportieren zu können, werden Spezialschiffe benötigt. David Tomechna hat beim Verladen eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Er ist sachverständiger Gefahrengutbeauftragter und muss dafür sorgen, dass die Windturbine sturmfest fixiert werden. In Wremen ist Leonard Reinhardt zusammen mit seinem Freund Malte und seinem Bruder Bennet ins Unternehmen seiner Eltern eingestiegen und hat eine Strandbar aufgebaut. Das Trio will mit frischen Konzepten auch jüngeres Publikum an die Wasserkante locken. Jasper und Julius Brütt haben den Campingplatz ihrer Eltern im Badeort in Duhnen übernommen. Und machen hier fast alles allein: Sie sind zugleich Rezeptionisten, Handwerker und Hausmeister und packen an, wenn die Camper ihre Wohnwagen auf ihre Parzelle zirkeln müssen. Birgit Strohsahl ist Wattkutscherin in fünfter Generation und fährt Urlauber auf hochrädrigen Spezialwagen nach Neuwerk. Ihre Tochter Mette wird zwar Tierärztin, aber dass es mit dem Familienunternehmen weitergehen wird, ist für die Studentin jetzt schon klar. Krabbenfischer Stephan Hellberg aus Dorum-Neufeld fährt mit seiner "Nixe II", einem der letzten traditionellen Holzkutter an der Wurster Küste. Auch wenn das Geschäft mit den Krabben gerade schlecht läuft, behält Stephan seinen Humor und lädt beim Hafenfest Urlauber und Einheimische zum Mitfahren auf sein Schiff ein. "die nordstory" erzählt die Geschichten von Menschen zwischen Weser- und Elbmündung und zeigt die Landschaft an dem Küstenstreifen in ihrer großen Vielfalt.
"Yared kommt rum" und besucht die kleinen Perlen des Nordens. Pro Folge begibt sich der "Plattschnacker der Herzen" auf Erkundungstour in einen neuen Ort. Er sammelt die kleinen Geschichten am Wegesrand und lernt dabei allerhand Menschen kennen. Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Raus in die weite Welt, und das mitten in Schleswig-Holstein. Geht nicht? In Seedorf schon! Hier kann man sogar die Himmelsallee entlanglaufen und durch die Hölle über Berlin in die Weitewelt hinaus. Was sich hinter den Namen verbirgt, wird in dieser Folge erkundet. Die Seedorfer sind dabei gerne behilflich und bringen Yared ihre Heimat näher. Startpunkt ist das geschichtsträchtige Torhaus. Durch einen imposanten Torbogen geht es ins Innere zur Besichtigung. Petra Wede gibt eine kleine Führung. Und weiter geht`s auf der Suche nach den kuriosen Namen. Jutta Neuber bringt Licht ins Dunkle und erzählt von Ortsteilen, Waldstücken und Gehöften. Diese werden genauer unter die Lupe genommen. Mit Bürgermeister Philipp Frank gibt es ein Treffen in Berlin. Das Seedorfer Berlin existiert immerhin schon länger als die gute, alte Hauptstadt. Draußen in der weiten Welt von Weitewelt gibt`s einen Klönschnack mit Archivar Manfred Schmidt. Seine Familie lebt schon seit Generationen im Ort. Mit Manfreds Sohn und Enkel zieht es Yared schließlich noch auf den See zum Angeln. Herrlich! Jan Brumund und seine Frau kennt jeder im Dorf. Auf ihrem Hof versorgen sie sich nahezu selbst und Jan ist aktiv in der Feuerwehr. Ein Besuch bei der Wache sorgt noch für ein kleines Abenteuer. Mit dem Torhaus im Rücken kann es kaum eine schönere Kulisse für ein gemeinsames Grillfest geben. Eine gesangliche Einlage gibt's noch obendrauf.
Ein Wiedersehen mit interessanten und spannenden Gästen aus früheren Sendungen der "NDR Talk Show". Erinnerungen an besonders aufschlussreiche, witzige, liebenswürdige und offene Gespräche. Unter anderem überrascht Schauspielerin Veronica Ferres die Talkrunde mit ihrem Besuch. Und das wird mit einem spontanen Ständchen von Stargeiger David Garrett und Schauspieler und Musiker Axel Prahl gefeiert. Humorlegende Mike Krüger plaudert mit Moderatorin Margarethe Schreinemakers über Intimes. Richard von Weizsäcker beweist, dass ein ehemaliger Bundespräsident sehr viel Humor hat. Und Weltklasse-Fechtsportlerin Britta Heidemann und Comedian Ralf Schmitz fechten ein echtes Duell aus.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Verona Pooth, Moderatorin, Entertainerin und Unternehmerin Sie ist Moderatorin, Medienphänomen und: Mutter. 13 Wochen lang fiebert Verona Pooth mit ihrem Sohn Diego mit, bis er sich im Mai den Sieg bei "Let's Dance" ertanzt. Dass Verona, die in Bolivien geboren ist, selbst Rhythmus im Blut hat, zeigt sie schon 1990, als sie mit ihrem Hit "Ritmo de la Noche" die Charts stürmt und bekannt wird. Die Blitzehe mit Dieter Bohlen steigert ihren Bekanntheitsgrad dann noch. Sie wird Moderatorin des Erotikmagazins "Peep". Es folgen Formate wie "Veronas Welt", "Engel im Einsatz" und das Talkformat "More Than Talking". Jetzt wird sie für Sat1 die neue Reality Show "Villa der Versuchung" moderieren. Privat ist sie seit mehr als 20 Jahren glücklich mit ihrem Mann Franjo Pooth verheiratet und hat mit ihrem zweiten Sohn Rocco zum Glück noch ein "Nesthäkchen" zu Hause. Was Verona in Versuchung bringt und wie viel nun im Hause Pooth getanzt wird, erzählt sie in der "NDR Talk Show". Carsten Stark, Fuß-Experte Füße gut, alles gut: Das ist das Motto von Carsten Stark. Die Füße geraten oft in Vergessenheit, dabei können sie Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Nachdem er selbst vor vielen Jahren einen Bandscheibenvorfall hat, begibt sich Carsten Stark auf Spurensuche; heute ist er Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt, welche Bedeutung die Füße für die Gesundheit haben und womit man den Füßen vielleicht unbewusst schadet. Worin sich Frauen- und Männerfüße unterscheiden und warum es 1000 Gründe fürs Barfusslaufen gibt, davon berichtet Carsten Stark in der "NDR Talk Show". Joja Wendt, Musiker, und Holger Hübner, Wacken-Open-Air-Gründer Der eine ist seit vielen Jahren als Klavierkünstler erfolgreich, der andere ist einer der Gründer des Wacken Open-Air-Festivals: Joja Wendt und Holger Hübner sind beide auf ihre eigene Art Musikliebhaber aus Leidenschaft! Und beim diesjährigen Wacken Open Air werden die zwei etwas ganz Besonderes auf der "härtesten Bühne der Welt" präsentieren. Joja Wendt wird seine Kunst im Rahmen des Programms "Iron Keys" auf dem ersten Heavy-Metal-Flügel überhaupt zeigen. Das Instrument ist aus Stahl geschmiedet und wird von dem Pianisten liebevoll "Das Biest" genannt. Über die Geschichte des legendären Heavy-Metal-Festivals, das jedes Jahr in Schleswig-Holstein stattfindet, und wie gut klassische Musik und WOA wirklich zusammenpassen, erzählen Joja Wendt und Holger Hübner in der "NDR Talk Show". Gabriele Pochhammer, Ü50-Partnervermittlerin und Autorin Liebe und Zweisamkeit sei für sie wie die Luft zum Atmen, sagt Gabriele Pochhammer. Als sie mit über 50 die Liebe ihres Lebens verliert, dauert es eine Weile, bis sich die Hamburgerin wieder auf eine neue Liebe einlassen will. Nachdem sie sich fragt, wie viele Runden sie im Supermarkt wohl noch drehen muss, bis ihr vor der Wursttheke ein Mann in die Hacken fährt, in den sie sich verlieben könnte, sucht sie eine klassische Partnervermittlung auf. Dort wird schnell abgewunken: "Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig." Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur eine eigene Partnervermittlung für über 50-Jährige. Das ist jetzt fünf Jahre her. Ihre Klienten sind bis Mitte 80 und mit jedem führt sie ein ausführliches Kennenlerngespräch über Werte und Vorstellungen: "Da gibt's kein Schema F. Das ist mein Bauchgefühl, was ich aus den Menschen lese und wahrnehme." Über ihre Erfahrungen schreibt sie das Buch "Jung (Ü50) sucht. Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut". Sie sagt: flirten, Dating, One-Night-Stands oder die späte (zweite) Liebe auch in der zweiten Lebenshälfte ist alles erlaubt und vor allem: möglich! Patricija und Alexandru Ionel, Profitänzer Dieses Ehepaar zählt zu den erfolgreichsten Tänzern der Welt: Patricija und Alexandru Ionel tanzen jeweils seit vielen Jahren auf den größten Bühnen und sind mehrfache Weltmeister in der Disziplin Showdance. Auch in der Tanzshow "Let´s Dance" sind sie überaus erfolgreich dabei: Patricija belegte gerade erst den zweiten Platz mit Tanzpartner und Para-Schwimmer Taliso Engel, ihr Ehemann Alexandru kann gemeinsam mit Stuntfrau Marie Mouroum den fünften Platz ertanzen. Jeder der beiden Tänzer hat auch noch seinen ganz eigenen anderen Bereich: Während Patricija z. B. als Model arbeitet und bei der Wahl zur Miss Litauen Zweite wird, ist Alexandru in Hamburg als Zahnarzt tätig. Wie gut Zahnmedizin und Tanzparkett zusammenpassen, ob ihre Kinder auch schon mit Choreografien angefangen haben und was ihnen ihre gemeinsame Leidenschaft bedeutet, das erzählen Patricija und Alexandru Ionel in der "NDR Talk Show". Anna Engelke und Jörg Thadeusz, Journalisten Am 4. Juli wird in den USA gefeiert - seit 249 Jahren. Denn am 4. Juli 1776 wird in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Was der Indepence Day für die USA bedeuten, wissen Anna Engelke und Jörg Thadeusz ganz genau. Anna Engelke, seit mehr als 30 Jahren als Journalistin tätig, war unter anderem fünf Jahre lang Hörfunkkorrespondentin der ARD in Washington und sagt heute noch: "Diese Zeit war für mich schlichtweg ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist." Auch ihr Ehemann, Journalist und Moderator Jörg Thadeusz, kennt sich in den USA aus, und spricht in seinem ARD-Podcast "Thadeusz lang & breit" auch über die heutige Politik in Amerika. In der "NDR Talk Show" werden die beiden von ihrem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, erklären, welche weiteren Projekte sie gerade journalistisch beschäftigen, und wie viel sie über Politik und Weltgeschehen zu Hause am Frühstückstisch sprechen.
"Ich war Supermarktleiterin, mit 21 Jahren. Das war schon eine große Verantwortung. Und nach der Arbeit habe ich mich auf die Autobahn gemacht und bin vier Stunden nach Frankfurt gefahren zum Fußballtraining. Das ist meine Leidenschaft", sagt die ehemalige Nationaltrainerin über ihre Karriere. Die hat begonnen, als Frauenfußball auf höchstem Niveau noch als Privatangelegenheit gewertet wurde. Stephanie Ann "Steffi" Jones spielte 111 Länderspiele für Deutschland, ist mit der Nationalmannschaft Fußballweltmeisterin, mehrfache Europameisterin geworden und heute erfolgreiche IT-Unternehmerin. Diese Frau wird zu Recht - in Anlehnung an ihr großes Idol Franz Beckenbauer - die "Kaiserin" genannt. Sie ist im damaligen sozialen Brennpunkt Frankfurt-Bonames aufgewachsen und kämpfte sich durch den Fußball an in die Spitze. Für ihr Engagement wird sie vielfach ausgezeichnet. Heute leitet sich mit ihrer Ehefrau eine IT-Firma.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Verona Pooth, Moderatorin, Entertainerin und Unternehmerin Sie ist Moderatorin, Medienphänomen und: Mutter. 13 Wochen lang fiebert Verona Pooth mit ihrem Sohn Diego mit, bis er sich im Mai den Sieg bei "Let's Dance" ertanzt. Dass Verona, die in Bolivien geboren ist, selbst Rhythmus im Blut hat, zeigt sie schon 1990, als sie mit ihrem Hit "Ritmo de la Noche" die Charts stürmt und bekannt wird. Die Blitzehe mit Dieter Bohlen steigert ihren Bekanntheitsgrad dann noch. Sie wird Moderatorin des Erotikmagazins "Peep". Es folgen Formate wie "Veronas Welt", "Engel im Einsatz" und das Talkformat "More Than Talking". Jetzt wird sie für Sat1 die neue Reality Show "Villa der Versuchung" moderieren. Privat ist sie seit mehr als 20 Jahren glücklich mit ihrem Mann Franjo Pooth verheiratet und hat mit ihrem zweiten Sohn Rocco zum Glück noch ein "Nesthäkchen" zu Hause. Was Verona in Versuchung bringt und wie viel nun im Hause Pooth getanzt wird, erzählt sie in der "NDR Talk Show". Carsten Stark, Fuß-Experte Füße gut, alles gut: Das ist das Motto von Carsten Stark. Die Füße geraten oft in Vergessenheit, dabei können sie Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Nachdem er selbst vor vielen Jahren einen Bandscheibenvorfall hat, begibt sich Carsten Stark auf Spurensuche; heute ist er Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt, welche Bedeutung die Füße für die Gesundheit haben und womit man den Füßen vielleicht unbewusst schadet. Worin sich Frauen- und Männerfüße unterscheiden und warum es 1000 Gründe fürs Barfusslaufen gibt, davon berichtet Carsten Stark in der "NDR Talk Show". Joja Wendt, Musiker, und Holger Hübner, Wacken-Open-Air-Gründer Der eine ist seit vielen Jahren als Klavierkünstler erfolgreich, der andere ist einer der Gründer des Wacken Open-Air-Festivals: Joja Wendt und Holger Hübner sind beide auf ihre eigene Art Musikliebhaber aus Leidenschaft! Und beim diesjährigen Wacken Open Air werden die zwei etwas ganz Besonderes auf der "härtesten Bühne der Welt" präsentieren. Joja Wendt wird seine Kunst im Rahmen des Programms "Iron Keys" auf dem ersten Heavy-Metal-Flügel überhaupt zeigen. Das Instrument ist aus Stahl geschmiedet und wird von dem Pianisten liebevoll "Das Biest" genannt. Über die Geschichte des legendären Heavy-Metal-Festivals, das jedes Jahr in Schleswig-Holstein stattfindet, und wie gut klassische Musik und WOA wirklich zusammenpassen, erzählen Joja Wendt und Holger Hübner in der "NDR Talk Show". Gabriele Pochhammer, Ü50-Partnervermittlerin und Autorin Liebe und Zweisamkeit sei für sie wie die Luft zum Atmen, sagt Gabriele Pochhammer. Als sie mit über 50 die Liebe ihres Lebens verliert, dauert es eine Weile, bis sich die Hamburgerin wieder auf eine neue Liebe einlassen will. Nachdem sie sich fragt, wie viele Runden sie im Supermarkt wohl noch drehen muss, bis ihr vor der Wursttheke ein Mann in die Hacken fährt, in den sie sich verlieben könnte, sucht sie eine klassische Partnervermittlung auf. Dort wird schnell abgewunken: "Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig." Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur eine eigene Partnervermittlung für über 50-Jährige. Das ist jetzt fünf Jahre her. Ihre Klienten sind bis Mitte 80 und mit jedem führt sie ein ausführliches Kennenlerngespräch über Werte und Vorstellungen: "Da gibt's kein Schema F. Das ist mein Bauchgefühl, was ich aus den Menschen lese und wahrnehme." Über ihre Erfahrungen schreibt sie das Buch "Jung (Ü50) sucht. Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut". Sie sagt: flirten, Dating, One-Night-Stands oder die späte (zweite) Liebe auch in der zweiten Lebenshälfte ist alles erlaubt und vor allem: möglich! Patricija und Alexandru Ionel, Profitänzer Dieses Ehepaar zählt zu den erfolgreichsten Tänzern der Welt: Patricija und Alexandru Ionel tanzen jeweils seit vielen Jahren auf den größten Bühnen und sind mehrfache Weltmeister in der Disziplin Showdance. Auch in der Tanzshow "Let´s Dance" sind sie überaus erfolgreich dabei: Patricija belegte gerade erst den zweiten Platz mit Tanzpartner und Para-Schwimmer Taliso Engel, ihr Ehemann Alexandru kann gemeinsam mit Stuntfrau Marie Mouroum den fünften Platz ertanzen. Jeder der beiden Tänzer hat auch noch seinen ganz eigenen anderen Bereich: Während Patricija z. B. als Model arbeitet und bei der Wahl zur Miss Litauen Zweite wird, ist Alexandru in Hamburg als Zahnarzt tätig. Wie gut Zahnmedizin und Tanzparkett zusammenpassen, ob ihre Kinder auch schon mit Choreografien angefangen haben und was ihnen ihre gemeinsame Leidenschaft bedeutet, das erzählen Patricija und Alexandru Ionel in der "NDR Talk Show". Anna Engelke und Jörg Thadeusz, Journalisten Am 4. Juli wird in den USA gefeiert - seit 249 Jahren. Denn am 4. Juli 1776 wird in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Was der Indepence Day für die USA bedeuten, wissen Anna Engelke und Jörg Thadeusz ganz genau. Anna Engelke, seit mehr als 30 Jahren als Journalistin tätig, war unter anderem fünf Jahre lang Hörfunkkorrespondentin der ARD in Washington und sagt heute noch: "Diese Zeit war für mich schlichtweg ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist." Auch ihr Ehemann, Journalist und Moderator Jörg Thadeusz, kennt sich in den USA aus, und spricht in seinem ARD-Podcast "Thadeusz lang & breit" auch über die heutige Politik in Amerika. In der "NDR Talk Show" werden die beiden von ihrem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, erklären, welche weiteren Projekte sie gerade journalistisch beschäftigen, und wie viel sie über Politik und Weltgeschehen zu Hause am Frühstückstisch sprechen.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum. Thema: * Illegal und herrenlos: wohin mit den Schrottautos in Bremen