20:15
Strahlend blaues Meer und goldenes Licht: Matisse, Picasso oder auch Chagall waren hingerissen von der Schönheit der Côte d`Azur. Heute prägen Superjachten und viel Bling-Bling das Image der französischen Riviera. "mareTV" ergründet den wahren Luxus zwischen Cannes und dem mondänen Cap d`Antibes: das Savoir-vivre, diese typisch französische, charmante Art zu leben. Denis Gaucher hat sein kleines Glück an der Côte d`Azur längst gefunden. Mit seiner Partnerin Agnès wohnt er auf einem alten Frachtschiff vor der Küste von Cannes, bewusst weitab der Promenaden der Eitelkeiten. Mit dem abgelegten Mobiliar in die Jahre gekommener Superjachten hat sich das Paar komfortabel eingerichtet. Ihr wahrer Luxus ist der "bon moment": im Sonnenuntergang mit einem Glas Rosé auf dem Achterdeck. Vor dem Jetset-Ort Cannes liegt ein kleines Paradies der Askese: die Insel Saint-Honorat, ein Naturjuwel fest in der Hand von 29 Mönchen. Seit dem Mittelalter steht hier das Kloster Lérins, das im Sommer von rund 100.000 Tagesgästen besucht wird. Beten, arbeiten - und genießen: Das ist der Tagesablauf der Zisterzienser-Mönche, die trotz des Trubels ganz bei sich sind. Gar nicht weltfremd, sondern durchaus geschäftstüchtig, vermieten sie Zimmer im Kloster an Besucher und produzieren ihren eigenen Inselwein. Port Vauban in Antibes ist der größte Hafen im Mittelmeerraum. Hier liegen die teuersten Jachten der Welt. Kirsten White aus Südafrika und Suade Watts aus Australien träumen von einem Job an Bord. Nach Beratung durch eine Agentur bringen sie ihre Lebensläufe von Gangway zu Gangway, um einen Fuß aufs Luxusdeck zu bekommen. Falls es klappt, heißt es kellnern, Kinder betreuen, Messing putzen. Die Multimillionäre bleiben gerne unter sich. Ihre prunkvollen Villen stehen auf den teuersten vier Quadratkilometern dieser Küste, elegant versteckt zwischen Zypressen und Pinien. Genau hier entstand in den 1950er-Jahren der Mythos Côte d`Azur. Wenn Sophie Chipon mit ihrem Team am Strand trainiert, trauen die Badegäste ihren Augen nicht. Denn die Wassersportler nutzen zwar ein Paddel, aber sie pflügen ohne Boot durchs Meer. Aqua-Walking nennt sich diese Disziplin, in der Sophie Meisterin ist. Vor mehr als zehn Jahren gründete sie einen Verein, um die damals noch völlig unbekannte Sportart an der Küste Südfrankreichs zu etablieren. Sie brauchen nur ein Paddel und das Meer, um glücklich zu sein. An der Côte d`Azur findet sich eben immer ein Weg, das Leben etwas leichter und lockerer zu nehmen.
21:00
Die Provence ist berühmt für ihre unendlichen Lavendelfelder. Diese Traumlandschaft hat aber auch eine wunderschöne maritime Seite: die Côte Bleue! Kleine versteckte Strände, charmante Hafenstädtchen, imposante Felsbuchten und dieses einzigartige, klare Licht lockten schon Maler wie Cézanne oder Braque hierher. Das tiefblaue Wasser gab der Küste ihren Namen, die sich von Marseille bis Martigues erstreckt. Das Städtchen wird auch "Venedig der Provence" genannt, weil es ganz vom Wasser geprägt ist: von einem Binnensee, dem Meer und dem verbindenden Kanal. In den Buchten der Calanques, der steilwandigen Küsteneinschnitte im Kalkgestein des Mittelmeers, springt Lionel Franc in die Tiefe: kopfüber und mit höchster Eleganz. Er ist der Meister aller Klippenspringer hier, ein besonnener Mann, der weiß, was er tut. 36 Meter sind sein persönlicher Rekord. Bei einem ganz banalen Verkehrsunfall wurde sein Bein schwer verletzt. Seitdem kämpft er sich zurück ins Leben, zurück zum Klippenspringen. Seine ausgefeilte Technik und seine Philosophie gibt Lionel regelmäßig an Kinder und Jugendliche weiter. Zwei seiner Schützlinge sind bereit für ihren eigenen Rekord: 14 und 23 Meter! Wenn bei Gérard Carrodano das Telefon klingelt, ist meistens ein renommiertes Aquarium in der Leitung. Gerade hat das berühmte Musée Océanographique einen Tintenfisch bestellt. 48 Stunden bleiben Gérard nun, ein Prachtexemplar zu liefern, unversehrt selbstverständlich. Und schon taucht er ab ins Mittelmeer. Ambinintsoa Andriankajarivelo, genannt Ambi, ist Bildhauerin. Ein dynamischer Schwung zeichnet die Werke der jungen Künstlerin aus, die vor vielen Jahren mit ihren Eltern aus Madagaskar nach Marseille kam. Diesen Schwung beweist sie auch als leidenschaftliche Pétanque-Spielerin auf den Bouleplätzen der Hafenstadt. Es steht wieder ein Turnier an. Für ein neues Set Boulekugeln bespricht sie mit den Experten der Fabrik jedes Detail: Material, Gewicht, Riffelung. Bei "Boule Bleue" lässt Ambi auch noch ihren Namen eingravieren. Auch das ist möglich in der ältesten Boulefabrik der Welt, gegründet 1904 von Félix Rofritsch, Kapitän auf großer Fahrt. Auch John Pendray war schon oft auf den Weltmeeren unterwegs als Peintre officiel de la Marine, als offizieller Marinemaler. Diese Institution gibt es nur in Frankreich. Eine Aufnahme in den kreativen Kreis kommt unter Künstlern einem Ritterschlag gleich, nur 40 Marinemaler ernennt der französische Staat. John, britisch-französischer Staatsbürger, wurde diese Ehre im Jahre 2001 zuteil. Der Liebe wegen ist er, der Grafik und Design studiert und auch schon Metro-Stationen gestaltet hat, in Marseille gelandet. Als offizieller Marinemaler erhält er zwar kein Salaire, aber erntet dafür jede Menge Ehre und trägt eine schmucke Uniform!
21:45
22:00
Boxtrainer Volker "Voller" Karak wird von der 17-jährigen Nuray Demir unter einem Hantelständer tot in seinem Club aufgefunden. Nuray gehört mit der gleichaltrigen Leonie zu den großen Boxtalenten des Vereins. Beide Mädchen qualifizierten sich unter "Vollers" Fittichen für die Norddeutsche Meisterschaft. Am Tatort vernehmen die Kommissare Finn Kiesewetter, Lars Englen und Nina Weiss die jungen Sportlerinnen, die vom Tod ihres Trainers sichtlich betroffen sind. Mitten in ihre Vernehmung platzt voller Wut Nurays älterer Bruder Kadir. Der Flugzeugingenieur macht keinen Hehl daraus, dass er vom Milieu des Clubs wenig hält und seiner Schwester das Boxen am liebsten verbieten würde. Kommissar Gregor Michalski findet heraus, dass es zwischen Kadir und "Voller" vor kurzem zu einem heftigen Streit gekommen war. Der Grund: Die Sozialarbeiterin Britta Münzer beschuldigte den Coach sexueller Übergriffe. Bei der Polizei wollte sie aber weder Geschädigte noch Zeugen nennen. Hat Kadir daraufhin das Recht in eigene Hände genommen?
22:50
Die aufstrebende Algenforscherin Dr. Kyra Rückert, 31, wird erhängt am Mast ihres Segelbootes aufgefunden. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass Kyra einem als Selbstmord getarnten Mord zum Opfer gefallen ist. Unter Verdacht gerät ihre Lebensgefährtin und Forschungsassistentin Emily. Die schnell aufbrausende junge Frau fühlte sich von ihrer Partnerin geringgeschätzt und ausgebeutet. Ein Motiv für die Tat hätte aber auch Kyras Halbschwester Zarah gehabt, die mit der Toten einen erbitterten Streit um das elterliche Erbe führte. Oder hängt der Mord mit Kyras Forschungsprojekt zusammen? Das Opfer arbeitete an einem vielversprechenden Verfahren zur Nährstoffgewinnung aus Algen. Zur Marktreife gebracht, könnten die Patente der Erfinderin ein Vermögen einbringen. Hinter der Fassade wissenschaftlicher Forschung eröffnet sich den Kommissaren eine Welt aus Missgunst und Eifersucht.
23:35
Für Ronny Zielinski hat das Leben eine gute Wendung genommen: Seine Laufbahn als Einbrecher in der Gang "Bordsteinadler" scheint beendet, er ist verlobt mit Julia Beet, Tochter aus gutem und vor allem wohlhabendem Hause. Doch dann wird in die Villa der Beets eingebrochen. Vom Diebesgut kann nur gewusst haben, wer die Familie näher kennt. Auch für Harry Möller und Nils Sanchez fällt der erste Verdacht entsprechend auf Ronny. Doch das wäre ja fast zu einfach - und ist es auch. Lukas Petersen und Daniel Schirmer beschäftigt ebenfalls ein Diebstahl: Von einem Boot wurden diverse Einzelteile sowie der Werkzeugkasten gestohlen, die hochwertige Multimedia-Anlage jedoch blieb stehen. Sehr ungewöhnlich! Es stellt sich heraus, dass der Täter oder die Täterin mit einem Fatbike unterwegs war - in Kindergröße. Für Lukas und Daniel wird dieser Fall immer verblüffender.
00:25
Nach bestandener Prüfung muss Uwe Fahrzeit nachweisen, um ein Schiff in eigener Verantwortung als Kapitän führen zu dürfen. Die will er natürlich auf der "Henriette II" absolvieren.
00:50
Beim Beladen der "Henriette II" in Svendborg geraten Uwe und Hinrich in Streit. Uwe meint, dass die Ladung "auch bei schönstem Mützenwetter" seetüchtig verstaut werden muss. Hinrich aber setzt sich über Uwes Einwände hinweg. Auf der Ostsee geschieht es dann: Schlagseite. Als Uwe versucht, die Schräglage der "Henriette II" durch Ballastaufnahme auszugleichen, bricht zu allem Überfluss auch noch die Pumpenwelle, die gerade erst neu eingebaut wurde. Damit wird das termingerechte Löschen in Stadersand unmöglich.
01:15
Nierensteine: wenn kleine Kristalle großes Leid verursachen Nierensteine sind eine weit verbreitete Volkskrankheit. Gerät ein Stein in den Harnleiter, kann er festklemmen und extrem schmerzhafte Koliken auslösen. Die junge Mutter Wenke F. hat das immer wieder erlebt. Sie stand vor der schwierigen Frage: abwarten oder operieren lassen? Wann eine OP wirklich notwendig ist und wann bereits Bewegung und viel zu trinken ausreicht, um die Steine auf natürlichem Wege auszuschwemmen, erläutern die Urologin Dr. Claudia Leidenfrost und der Urologe Dr. Udo Wachter. Außerdem im Fokus: Wie entstehen Nierensteine und welche vermeidbaren Ursachen wie etwa falsche Ernährung können dabei eine Rolle spielen?
02:15
Der Tee steht bereits dampfend auf dem Tisch, der Beutel noch in der Tasse. Doch zum Trinken kommt Marie Eilers wieder nicht: Denn die Notfallsanitäterin sitzt schon wieder im Rettungswagen auf dem Weg zum nächsten Einsatz. Eine Person mit Kopfverletzung, mehr ist nicht bekannt. Die Adresse gibt es direkt auf das Navi. 10.000 Einsätze hatte das Team der Johanniter in Bad Schwartau 2022. Nicht immer geht es dabei um Leben und Tod: "Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist mittlerweile die gesundheitliche Beratung junger Erwachsener", erläutert Marcus Johannesmeier seine Arbeit als Notfallsanitäter. "Immer häufiger werden wir gerufen, wenn Hausmittel oder ein Besuch beim Hausarzt gereicht hätten", so der 28-Jährige weiter. Ein Problem, mit dem viele Notfallsanitäter zu tun haben und das zugenommen hat. Schlimm wäre es, wenn dadurch echte Notfälle zu kurz kommen und womöglich nicht gut ausgehen. Nach dem Prinzip First In - First Out reagieren die Teams auf die Notrufe, die sie auf ihre Pieper bekommen. Drei Rettungswagen und ein Notarztwagen stehen rund um die Uhr bereit. Von 7:00 bis 17:00 Uhr sind die Rettungsteams auf Tagschicht. Nachts sind sie von 17:00 bis um 7:00 am nächsten Morgen im Dienst. Als Ärztin gehört Dr. Merle Brockmann zum Team. Sie macht gerade noch die Zusatzausbildung zur Notfallmedizinerin. 50 Rettungsfahrten muss sie dafür noch absolvieren. Ihre größte Herausforderung: Einsätze, bei denen Kinder betroffen sind. Von der Dosierung notwendiger Medikamente bis hin zu Eltern in großer Sorge und der eigenen Betroffenheit reichen da die Anforderungen. An Bord der Rettungswagen ist dafür auch ein Kindernotfallset mit Stoffteddy. "Der hilft immer", so Pia Christmann. Die Notfallsanitäterin verbessert den Kinderkoffer laufend, eine Herzensangelegenheit für sie. Sie entdeckte durch einen Flyer beim Erste-Hilfe-Kurs ihren Traumjob. "Jeder Tag ist anders, es wird nie langweilig", das schätzt sie an ihrem Berufsalltag. Doch der hat auch Kehrseiten: lange, harte Dienste, keine adäquate Bezahlung. Trotzdem brennen die Retter von Bad Schwartau für ihr Tun. Denn hinter allem steht auch ihr Zusammenhalt vor, während und nach den Einsätzen: "Das Leben auf der Wache ist etwas Besonderes. Wir sind ein tolles Team weit über die Arbeit hinaus", so fasst Marie Eilers ihre Motivation zusammen. Vom Einsatz zurück, sitzt sie am Computer und schreibt das Protokoll. Mit einer frischen Tasse Tee in der Hand. "Die Nordreportage" begleitet die Retter bei Tag und Nacht. Der Film zeigt persönliche Erfahrungen, Glücksmomente und Erschöpfung im Dienst für die Gemeinschaft. Und er zeigt auch, dass Menschen trotz aller Widrigkeiten und Hindernisse dem Rettungsdienst treu bleiben und dem Wechsel in andere Berufsfelder widerstehen.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
03:15
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
03:45
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Thema u.a.: * Die unendliche Geschichte - Bremer Theater stimmt auf Weihnachten ein