Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für Radio Bremen am 29.05.2025

Jetzt

Sportclub live 14:00

Sportclub live: Deutsches Spring- und Dressur Derby - 1. Qualifikation zum Deutschen Spring-Derby

Magazin

In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.

Danach

Neues aus Büttenwarder 16:10

Neues aus Büttenwarder: Rififi

Familienserie

Nichts ist mehr los in dem großen Schuppen, der an den Dorfkrug in Büttenwarder grenzt. Deswegen vermietet Wirt Shorty nun per Anzeige im "Landboten" den Raum als Lagerfläche. Da das Geschäft gut anläuft, bieten schon bald darauf die chronisch insolventen Bauern Brakelmann und Adsche auf Brakelmanns Hof denselben Service an. Lagerfläche für dunklen Zaster: Als aber ausgerechnet Klingsiehls stinkreicher Bürgermeister Günther Griem, der, wie es die Erlentrilliche bereits von den Dächern pfeifen, von der Steuerfahndung wegen ungeheurer Summen von Schwarzgeld ins Visier genommen wurde, auf Brakelmanns Hof auftaucht, um dort "etwas" diskret einzulagern - wissen die beiden schlitzohrigen Bauern natürlich sofort, um was es geht: Barmiddel! Sein verdammtes Schwarzgeld! Nur Kriminalität kann weiterhelfen: Leider aber verschrecken sie mit ihrer offenherzigen Art den Steuerflüchtling, bevor es zum Abschluss kommt. Doch Brakelmann lässt sich nicht so leicht abschütteln. Er beobachtet, dass sich Griem nun hilfesuchend an Shorty wendet. Wenig später steht ein Tresor in Shortys Schuppen. Und für Brakelmann ist klar: Jetzt kann ihm nur noch einwandfreie Kriminalität weiterhelfen. Doch aus dem geplanten Alleingang wird nichts. Alte Rechnungen: Bald muss er auf die Hilfe einer stetig wachsenden Zahl von Komplizen bauen. Aber das ist ihm egal. Selbst die Millionen des Klingsiehler Bürgermeisters sind ihm egal. Er hat eine ganz andere, eine sehr alte Rechnung mit Günther Griem zu begleichen. Überwachungsgedöhns erschweren die Arbeit: Alle Versuche, auch nur das Schloss der Schuppentür zu knacken, sind fehlgeschlagen. Und zu allem Überfluss rüstet Günther Griem nun Shortys Schuppen mit Hightech-Überwachsgedöhns auf. Brakelmanns Cru verliert den Mut. Doch zum Aufgeben ist Brakelmann nicht bereit und motiviert seine Leute, jetzt erst recht raffiniert und gewieft vorzugehen. Mission impossible: Und so werden dann doch nach kurzen Anlaufschwierigkeiten die Sicherheitssysteme gekonnt ausbaldowert, dringend benötigte Fähigkeiten knallhart trainiert, ein figelinscher Plan ausgearbeitet. Talente unter sich: Dann endlich ist der Tag gekommen, beziehungsweise die Nacht. Und der große Coup kann endlich gelandet werden. Brakelmanns Cru wächst über sich hinaus. Aber Günther Griem erweist sich als durchaus ebenbürtiger Gegner, was das Talent zur Kriminalität betrifft.

Ostseereport Spezial - Hochzeitsinsel Ærø 17:00

Ostseereport Spezial - Hochzeitsinsel Ærø

Dokumentation

Noch vor 20 Jahren verließen die Insulaner die einstige Schmuggler- und Seefahrerinsel Ærø, suchten Jobs auf dem Festland, die Häuser verfielen. Bis damit angefangen wurde, die dänische Willkommenskultur zum Heiraten als Marke für die Insel in der Dänischen Südsee zu etablieren. Zu Beginn waren es nur 200 heiratswillige Paare aus der ganzen Welt, schon zehn Jahre später 5.300 Paare, die sich auf Ærø das Jawort gaben. Floristen, Hoteliers, Gastronomen und Veranstalter: Sie alle leben direkt oder indirekt vom Business mit dem schönsten Tag im Leben und achten darauf, dass fast alles vor Ort produziert und arrangiert wird. * Die Hochzeitsplanerin Yuki, Anna und Louise Badino: Mit der Familie der drei Schwestern hat der Trend zur Hochzeitinsel 2008 angefangen. Sie alle haben verstreut in Japan, Ghana, Deutschland, England, den USA und Italien gelebt und sind dann in ihre Heimat Ærø zurückgekehrt, um eine Perspektive für alle mitaufzubauen. Die Spuren der Familie lassen sich auf Ærø über 500 Jahre zurückverfolgen. Yuki und Anna halten die Hochzeitsagentur am Laufen, denn gerade muss die Gründerin Louise ihren kranken Sohn betreuen. Sie kümmern sich um die Papiere für die dänischen Behörden, reservieren eine der 20 Standesbeamten von Ærøskøbing, dekorieren die Trauzimmer oder leihen Ringschachteln und Taschentücher oder Champagnergläser aus. Zu ihnen kommen Paare wie Dennis und Leon aus dem Schwarzwald, die sich ohne feste Zusage ins Auto gesetzt haben. Auf gut Glück wollen sie ganz spontan auf dem Leuchtturm im Norden der Insel heiraten, ohne Familie und Freunde. Auf der Suche nach Abenteuer und Zweisamkeit. Mehr als 3.000 Paare haben sie seit dem Start der Hochzeitsagentur 2008 bereits vermählt. Genauso viele Polaroids von Brautpaaren, Babys und Dankeskarten überziehen die große Bürowand. * Der Ærø-Vibe Ihre Blumen pflücken die Schwestern in einem geheimen Garten um die Ecke. Zwischen Rosen, Mohn, Lavendel und Hummeln brennt die Sommersonne über die Obstbäume rund herum. "Alles, was wir verwenden, muss möglichst von der Insel kommen. Ich mache den Bräuten den Blumenstrauß, der saisonal passt. Das, was Ærø eben gerade zu bieten hat", erklärt Mira. * Lokaler Benefit Im gleichen Gebäude der Hochzeitsschwestern arbeiten Rikke und Lennart nebenan. Sie haben den alten, denkmalgeschützten Kaufmannshof 2012 mit 100 Freiwilligen aus Ærøskøbing renoviert und angefangen, ausschließlich lokal produzierte Produkte zu verkaufen. Schon zwei Jahre später konnten Rikke und Lennart die ersten Insulaner fest anstellen. Inzwischen brummt der Laden der vierfachen Eltern. Morgens macht Rikke Hochzeitstorten. "Die Zutaten hole ich alle von den Farmern auf der Insel. Es gibt Schokolade oder Zitrone zur Auswahl, das reicht." Sie streicht die weiße Creme mit dem Tortenmesser glatt und dekoriert die Tortendecke mit Beeren und Früchten aus dem Garten, bevor die Torte rüber ins Hochzeitszimmer geht. Unten im Innenhof wird es laut, ihr Mann Lennart macht ein BBQ mit Livemusik. "Wir haben endlich wieder einen Ortsmittelpunkt, das ist der alte Kaufmannsladen. Touristen interessieren sich für die Hochzeitsagentur, kommen in unseren Laden und kaufen lokal produzierte Seifen, Lakritze oder Whiskey." Die dänische Hochzeitsinsel sollen alle nicht nur wegen der Hochzeit in guter Erinnerung behalten.

Unterwegs auf der Luftlinie 18:00

Unterwegs auf der Luftlinie: zwischen Haselünne und Jever

Dokumentation

Sie kennen das Ziel, aber der Weg dahin wird ein Abenteuer, bei dem der Zufall die Regie spielt. Die Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz machen sich zu Fuß auf den Weg: Dieses Mal 100 Kilometer quer durch Niedersachsen, abseits ausgetretener Pfade. Ihr Ziel: eine Landstraßenkreuzung in Strücklingen in der Gemeinde Saterland. Konsequent auf der direkten Luftlinie zu gehen, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus, das haben sie sich vorgenommen. Doch wie soll das funktionieren? Thilo Tautz startet in Haselünne im Emsland, Vanessa Kossen in Jever im Landkreis Friesland. Finden Vanessa und Thilo Mitfahrgelegenheiten oder müssen sie die komplette Strecke wirklich zu Fuß zurücklegen? Wenn der Magen knurrt, hilft nur eine Charmeoffensive. Die Erfahrung hat Thilo gemacht. Geschlafen wird da, wo hilfsbereite Niedersachsen ein Nachtlager anbieten, weiß Vanessa. Die Kameramänner Michael Uphoff und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest. Drei Tage lang sind die beiden unterwegs. Ihr Lohn sind tolle Begegnungen, Nervenkitzel und die Gewissheit: Auf die Norddeutschen kann man sich, wenn es drauf ankommt, verlassen!

DAS! Kochstudio 18:45

DAS! Kochstudio: Moderne Küchenklassiker mit Zora Klipp und Bettina Tietjen

Kochshow

An Himmelfahrt stehen regionale Leckerbissen und beliebte Küchenklassiker auf der Speisekarte von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und "DAS!"-Moderatorin Bettina Tietjen. Die beiden interpretieren die Rezepte modern und setzen u.a. auf Gurkenkaviar oder Apfel-Meerrettich-Chutney. Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar Frisch aus dem Ofen ist Räucherfisch eine beliebte Delikatesse. Je nach Art des Räucherns und des verwendeten Holzes kann der Geschmack des Fleisches von mild bis kräftig variieren, zudem lässt sich durch unterschiedliche Temperaturen die Konsistenz beeinflussen. Die Vorspeise von Zora und Bettina punktet durch kräftiges Raucharoma und cremige Konsistenz. Für die Zubereitung eignen sich deshalb heiß geräucherte Fische wie Forelle und Stremellachs. Durch ihr weiches und saftiges Fleisch lassen sich die Filets der Fischsorten zudem gut zerkleinern und mit den anderen Zutaten vermengen. Die weitere Basis für das Tatar ist eine Mayonnaise, die mit Frischkäse, Sonnenblumenöl und Milch zubereitet wird und ohne Eier auskommt. Das Räucherfisch-Tatar wird auf einem Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar angerichtet. Für Letzteres kommt im "DAS! Kochstudio" eine einfache Technik aus der Sterneküche zum Einsatz. Die Gurke wird zunächst zu Saft verarbeitet, dann mit pflanzlicher Gelatine vermengt und kurz aufgekocht. Der lauwarme Sud wird anschließend in eiskaltes Öl geträufelt. Durch den Anteil an Gelatine erstarren die kleinen Gurkensafttropfen sofort zu Perlen, die wie Kaviar aussehen. Dazu gibt es ein selbst gebackenes Brot mit Oliven und Nüssen. Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat Tafelspitz gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche. Auch hierzulande ist der Leckerbissen aus gekochtem Rindfleisch ein beliebter Feiertags- und Sonntagsschmaus. Tafelspitz ist einfach in der Zubereitung, erfordert aber etwas Zeit, da das an die Hüfte grenzende Fleischstück des Schwanzstückes bei kleiner Hitze zwei bis drei Stunden sieden muss. Die Geduld wird belohnt, denn dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch. Durch die Zugabe von Gemüse, Gewürzen und ein paar Knochen entsteht zudem beim Garen eine aromatische Brühe, die als Suppe vorweg oder für die Beilagen verwendet werden kann. Das Küchenduo kocht die Kartoffeln in der Brühe, wodurch sie besonders würzig werden. Zum Tafelspitz wird traditionell eine Meerrettichsoße serviert. In Zora und Bettinas Küche gibt es statt Soße ein pikantes Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat. Der gibt dem Traditionsgericht eine erfrischende Note. Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren Wenig Zutaten, schnell zubereitet und himmlisch lecker. Für den luftigen und cremigen Kuchen wird ein einfacher Biskuitboden benötigt. In Zoras Turbo-Variante sind die Zutaten schnell verrührt und der Teig ist in wenigen Minuten gebacken. Danach muss er gleich eingerollt werden, damit er elastisch bleibt und bei den weiteren Verarbeitungsschritten nicht bricht. Die Rolle wird mit je einer Schicht Erdbeermarmelade, Mascarponecreme und frischen Erdbeeren gefüllt. Die Erdbeer-Biskuitrolle ist als Dessert und für die sommerliche Kuchentafel bestens geeignet.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Im Trauerland - wie Kinder mit dem Tod umgehen

Regionalmagazin

Haizea hat als kleines Mädchen ihre Mutter verloren. Im Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Bremen teilt sie das Schicksal mit anderen, einen Elternteil verloren zu haben. Und das hilft ihr, mit dunklen Gedanken umzugehen. Seit über 25 Jahren begleitet der Verein Trauerland Familien dabei, den Tod eines Angehörigen zu verarbeiten. Gespräch und Rituale helfen dabei, aber auch, Spaß miteinander zu haben. Wie sich der Umgang mit dem Tod in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Gemeinschaft bei der Trauer helfen kann, darüber redet "buten un binnen"- Moderatorin Lea Reinhard mit der Pädagogischen Leiterin von Trauerland, Antje Wicke.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Schlager, die Sie kennen sollten 20:15

Schlager, die Sie kennen sollten

Schlager

Schlager sind Kult und erleben einen Boom. Schlager sind längst voll bei der jungen Generation angekommen und keineswegs nur etwas für Spießer und ewig Gestrige. Und jeder weiß: Wenn auf einer Party keine Stimmung aufkommt, dann müssen Schlager her. Fast jeder kennt sie, fast jeder kann sie mitsingen, die Laune steigt und alle gemeinsam sind dann ein "bisschen Schlager". In dieser Folge sind die beliebtesten und bekanntesten Schlager und Evergreens aus sechs Jahrzehnten zusammengestellt worden. Darunter "Aber bitte mit Sahne" von Udo Jürgens, "Hey, kleine Linda" von Muck, "Verdammt ich lieb dich" von Matthias Reim, "Ja, ich will" von Andrea Berg oder auch "Zwei kleine Italiener" von Cornelia Froboess.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Nord bei Nordwest 22:00

Nord bei Nordwest: Canasta

Krimireihe

Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, als ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen torpediert. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.

Großstadtrevier 23:30

Großstadtrevier: Der Idiot

Krimiserie

Die Beamten vom Großstadtrevier ermitteln in einem regelrechten "Irrenhaus". Seine Bewohner sind in der Mehrzahl eher ungewöhnlich. Therese Tramkvinn, eine erfolglose Schauspielerin, schlägt ihren Ex Fynn. Tochter Yelena sieht keinen anderen Ausweg, als die Polizei zu Hilfe zu rufen. Der Neue der Mutter, der Kleinkriminelle "Juanito", hat außer einer großen Klappe nicht viel zu bieten. Fynns Mutter mischt sich auch ein: Sie bezeichnet ihren Sohn als "Idiot", weil der als Buddhist mit seinem Karma alles über sich ergehen lässt. Im "Irrenhaus" laufen die Fäden zu einem Knäuel aus Straftaten, Intrigen und Lügen zusammen, das die Ermittler vom PK 14 zu entwirren versuchen. Währenddessen erwartet Hannes Krabbe im Kommissariat gespannt Polizeimeisterin Jessy Jahnke. Sie wird für Nina Sieveking einspringen, die sich von einer schweren Schussverletzung erholt. Jessys Start wird kein guter: Statt einer Begrüßungsansprache gibt es nach wenigen Minuten die erste Standpauke von Frau Küppers.

Ein kurzes Leben lang 00:20

Ein kurzes Leben lang: Es hätte schlimmer kommen können

Familienserie

Bei Rudi Kern wird ein Bandscheibenschaden festgestellt. Der Arzt erklärt ihm, dass er seinen Beruf als Werksfahrer aufgeben muss. Rudi versucht, sein Leiden vor der Familie und den Kollegen zu verheimlichen. Aber das geht nicht lange gut.

Ein kurzes Leben lang 00:45

Ein kurzes Leben lang: Immer eins nach dem anderen

Familienserie

Bettinas Mann Günther kehrt vorzeitig von einer Auslandsmonatge zurück. Die beiden Eheleute hatten sich zwar getrennt, sind aber noch nicht geschieden. Und Bettina hat auch einen neuen Freund. Günther ist zu einer Versöhnung bereit. Und darauf hoffen auch Rudi und Hilde.

Nord bei Nordwest 01:10

Nord bei Nordwest: Canasta

Krimireihe

Die Schwanitzer Canasta-Runde hat vor kurzem ihr viertes Mitglied durch einen mysteriösen Todesfall verloren, als ein weiterer Vorfall das Spielgeschehen torpediert. Kaum haben Hildegard Knutzen (Marion Kracht) und Annette Weinert (Katja Danowski) mit Bestatter Töteberg (Stephan A. Tölle) auf ihren verblichenen Mitspieler angestoßen, rast ein Wagen ungebremst in Tötebergs Garten. Der angeschossene Fahrer lebt gerade noch lange genug, um den dreien mitzuteilen, dass sich in seinem Kofferraum eine Menge Geld befindet. Ein rätselhaftes Geschehen, das komplizierte Ermittlungen und weitreichende Verwicklungen für die Polizisten Hannah Wagner (Jana Klinge) und Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) nach sich zieht. Zudem suchen Hauke Jacobs und Jule Christiansen (Marleen Lohse) nach einer geeigneten Unterstützung für die Tierarztpraxis.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Im Trauerland - wie Kinder mit dem Tod umgehen

Regionalmagazin

Haizea hat als kleines Mädchen ihre Mutter verloren. Im Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Bremen teilt sie das Schicksal mit anderen, einen Elternteil verloren zu haben. Und das hilft ihr, mit dunklen Gedanken umzugehen. Seit über 25 Jahren begleitet der Verein Trauerland Familien dabei, den Tod eines Angehörigen zu verarbeiten. Gespräch und Rituale helfen dabei, aber auch, Spaß miteinander zu haben. Wie sich der Umgang mit dem Tod in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Gemeinschaft bei der Trauer helfen kann, darüber redet "buten un binnen"- Moderatorin Lea Reinhard mit der Pädagogischen Leiterin von Trauerland, Antje Wicke.