Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für Radio Bremen am 21.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Elmo und seine Freunde feiern in einem neuen Lied die Vielfalt der Sesamstraßenbewohner. Bert ist völlig verwirrt. Ernie liegt neben ihm in einer Strandliege und liest ein Buch - genauso wie Bert. Aber das kann doch gar nicht sein! So ist Ernie doch einfach nicht! Oder doch? In der Podcast-Parodie "Krümel und Keks" begrüßt der Keks als Gastgeber seinen Talkgast Krümelmonster. Thema dieses Mal: Gerechtigkeit. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Elmo und seine Freunde feiern in einem neuen Lied die Vielfalt der Bewohner*innen der "Sesamstraße". Bert ist völlig verwirrt. Ernie liegt neben ihm in einer Strandliege und liest ein Buch - genauso wie Bert. Aber das kann doch gar nicht sein! So ist Ernie doch einfach nicht! Oder doch? In der Podcast-Parodie "Krümel und Keks" begrüßt der Keks als Gastgeber seinen Talkgast Krümelmonster. Thema dieses Mal: Gerechtigkeit.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Ein altes Herzmedikament macht neue Hoffnung Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), zeigt, dass ein alter Wirkstoff doch besser ist als bislang gedacht. Digitalis-Präparate, die den Wirkstoff aus dem Fingerhut beinhalten, sind Ende der 1990er-Jahre aufgrund einer großen Studie in Verruf geraten. Eine neue randomisiert kontrollierte Studie über zehn Jahre Laufzeit zeigt jetzt aber doch einen signifikanten Effekt dieser Medikamente bei schwer herzkranken Menschen (EF <40 Prozent), wenn das aus Fingerhutblättern gewonnene Digitoxin zusätzlich zu den sogenannten Fantastic Four (ACE, Betablocker, MRA und SGLT2-Hemmer) gegeben wird. Gerade für ältere Menschen eine interessante Alternative, die die "moderneren" Medikamente nur niedrig dosiert vertragen.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Lou muss Daniel sagen, dass es keine Chance auf eine weitere Insemination gibt. Selbstlos ist Lou für Daniel da und bittet ihn, nochmal über eine Firmenfusion mit der EmKa nachzudenken. Als auch Richard einen emotionalen Appell an ihn richtet, stimmt Daniel der Familie zuliebe zu. Derweil hat Jess erfahren, mit wem sie verwechselt worden ist - mit Lou Mahler! Bella glaubt, ihre verstorbene Mutter habe ihr ein Zeichen geschickt - sie solle woanders auf der Welt einen Neuanfang wagen. Aber nicht allein! Denn Bella wird deutlich, dass Elyas immer noch einen Platz in ihrem Herzen hat. Britta ist dankbar, dass Carla sie an Hendriks erstem Todestag zur Unfallstelle begleitet. Auch der Beistand von ihrer Familie zeigt Britta: sie ist nicht allein! Ellie ist fasziniert, wie unverblümt Gisela über intime Themen spricht. Sie filmt Gisela und schickt das Video ihren Freunden in Nashville. Angesichts der vielen interessierten Rückmeldungen bittet Ellie Gisela, die Fragen ihrer Freunde zu beantworten. Gisela ist geschmeichelt.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Katjas Ex-Mann Thomas steht überraschend vor der Tür. Katja informiert besorgt Leo, denn sein Vater weiß noch nichts vom Abbruch des Colleges. Als Leo ihn darüber informiert, reagiert Thomas verärgert und gibt Katja die Schuld dafür. Katja ist aufgewühlt und sieht sich gezwungen, Vincent die ganze Wahrheit zu sagen. Fanny ist geschockt, nachdem sie den Kuss zwischen Kilian und Larissa beobachtet hat. Um erst einmal selbst mit Kilian reden zu können, verschweigt sie Yannik ihre Beobachtung. Kilian erklärt ihr, dass der Kuss nichts zu bedeuten hatte, und hofft, dass Fanny ihm wirklich glauben kann. Während Fanny erleichtert in Kilians Armen liegt, geraten Yannik und Larissa in einen Streit. Da Fritz eine neue Bleibe sucht, schlägt Yvonne Erik vor, ihm ein Zimmer in ihrer Wohnung zu geben. Erik lehnt schlecht gelaunt ab, denn er braucht dringend eine Idee, wie er sich im Hotel gegen Werners Enkel behaupten kann. Als ausgerechnet Fritz ihm dabei helfen kann, schmückt Erik sich vor Werner und Christoph mit fremden Federn.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Alarm im Orang-Utan-Haus

Zoo-Doku

Alarm im Orang-Utan-Haus: Es ist nur eine Frage der Zeit, wann Orangmännchen Tuan und seine Kumpels auch das stabilste Spielgerät kaputt kriegen. Heute bricht eine der langen Schaukelstangen aus der Verankerung. Damit könnten die geschickten Orangs durchaus einen Ausbruchversuch organisieren. Aber Claus Claussen versucht Tuan zu überreden, die Stange freiwillig herzugeben. Großer Umzugstag bei Hagenbeck: Ein kleines Zebra, zwei Kängurus, ein Zwergotter und ein Wasserschwein ziehen heute in einen anderen Zoo. Alle gemeinsam in einem Transporter - doch da müssen Doktor Michael Flügger und seine Umzugsmannschaft die Tiere erst mal hineinbekommen. Während bei einigen beherztes Zupacken genügt, braucht man für Kängurus und Zebras einen ausgeklügelten Plan und das richtige Verpackungsmaterial. Unterrichtsbeginn in der Pinguin-Schule: In Dirk Stutzkis Pinguin-Schule herrscht Disziplin. Während er sich persönlich darum kümmert, dass alle lernen, wie man ordentlich Fische frisst, ist Ina Gooßen für den Schwimmunterricht zuständig. Auch bei Pinguinen gibt es wasserscheue Kinder und solche, die man gar nicht mehr rausbekommt aus dem Becken. Generalprobe für Tucan Pedro: Pedro, der brasilianische Tucan, verfügt über ein angeborenes Ballgefühl. Thomas Günther hat Pedros Torwarttalent mit ein paar Trainerstunden noch verfeinert. Demnächst soll er auch den Besuchern vorführen, was er kann. Doch dazu muss Pedro heute erst mal die Generalprobe schaffen. Überraschungseier für die Polarfüchse: Sally und Pepper, die Polarfüchse, teilen sich das Gehege mit Kodiakbär Buffy. Nicht immer ganz einfach, denn der dicke Buffy frisst den beiden Kleinen immer alles weg. Uwe Fischer hat Mitleid und bringt heute leckere Nandu-Eier mit, nur für Sally und Pepper. Das kann Buffy so natürlich nicht hinnehmen.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Widerstände

Arztserie

Dr. Emma Jahn, Assistenzärztin am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum, kommt zu einer mehrtägigen Hospitanz bei Dr. Kai Hoffmann in die Sachsenklinik. Doch Kai ist nicht in der stabilsten seelischen Verfassung und dadurch ein ungeduldiger Mentor. Konflikte mit Emma sind so programmiert: Der genervte Kai und die überengagierte Emma streiten während der Operation um die Behandlung des Patienten Boris Rechlin, der nach einem Sportunfall mit einer Pfählungsverletzung nebst Schulterfraktur eingeliefert wird. Und dann taucht auch noch Boris` Exfrau auf. Der OP-Rollstuhl von Dr. Ilay Demir streikt, es ist kein Techniker zu bekommen. Da kommt Emmas Hospitanz ganz recht, um ihn zu entlasten. Martin Stein, sein Vater Otto und Ina Schulte leiden wegen Klara, jeder auf seine Weise. Und so fühlt sich Otto veranlasst, etwas zu tun, damit sie alle auf andere, positivere Gedanken kommen. Er will im Garten einen kleinen Spielplatz für Klara zusammenzimmern. Doch bei seinen Baumaßnahmen zieht sich Otto einen Bänderriss zu.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Spurensuche

Krankenhausserie

Frank Wöhlitz wird nach einem Sturz aus zwei Metern Höhe mit tiefen Schnittwunden und Verdacht auf ein Schädelhirntrauma in die Notaufnahme eingeliefert. Seine Frau Martina steht unter Schock. Durch Franks Unfall ist bei ihr ein altes Trauma wieder hochgekommen, denn die ehemalige Pilotin hat nach einem Flugzeugabsturz keinen Fuss mehr in einen Flieger gesetzt. Die Symptome, die Frank Wöhlitz nach seiner OP im Johannes-Thal-Klinikum zeigt, stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seinen Assistenzarzt Ben Ahlbeck vor ein Rätsel. Auch die besorgte Ehefrau kann den beiden Medizinern scheinbar nicht weiterhelfen. Erst ein Hinweis aus der gemeinsamen Vergangenheit des Paares bringt die jungen Ärzte auf die richtige Spur. Doch werden sie den Patienten noch retten können? Derweil sieht Julia Berger sich mit Problemen ganz anderer Art konfrontiert. Den charmanten Timo Lechner begleitet sie persönlich in die Notaufnahme. Denn nachdem die beiden eine gemeinsame Nacht miteinander verbracht haben, wacht Timo am Morgen nicht auf. Niklas plant seine Zukunft mit Physiotherapeutin Carolin Körner. Doch etwas scheint ihn dabei zurückzuhalten.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Rungholt - Jäger der verlorenen Kirche - Auf Spurensuche im Watt

Reportage

Sie sind auf Spurensuche im Watt nach der versunkenen Stadt Rungholt, aber "Schatzsuche" oder "Atlantis des Nordens" - diese plakativen Schlagworte können sie gar nicht leiden. Und doch ist diese Aktion für das Team um Ruth Blankenfeldt und Bente Majchczack das Projekt ihres Forscherlebens. "Der Traum eines jeden Archäologen", sagen beide übereinstimmend. Im nordfriesischen Wattenmeer sind sie der legendären, mittelalterlichen Hafensiedlung Rungholt auf der Spur. Mit modernsten geophysikalischen Methoden hat Geophysiker Dennis Wilken von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Anomalie im Magnetfeld ausgemacht: ein ungewöhnlich großes, 40 x 15 Meter Rechteck im Wattboden. Aber sind das wirklich die Fundamente der Hauptkirche, die 1362 bei der sagenumwobenen Großen Mandränke untergegangen ist? "Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!", sagt Archäologin Dr. Ruth Blankenfeldt aus Schleswig. Denn für die Spurensuche im Watt hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. Wird die Kirche von Rungholt wieder auftauchen mehr als 600 Jahre nach dem Untergang durch eine verheerende Sturmflut? Aufregende Tage für das 20-köpfige Team von Wissenschaftlern, das jeden Tag von der Halbinsel Nordstrand aus sieben Kilometer zu Fuß ins Wattenmeer muss. Motorisierte Fahrzeuge sind im Nationalpark verboten. Schweres Bohrgerät, Grabungskästen, Werkzeuge, das alles müssen Hanna Hadler von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die anderen mit speziellen Ballonreifenwagen ins Untersuchungsgebiet karren." Was Ruth Blankenfeldt und Bente Majchczack vor dem Hintergrund des aktuellen Meeresspiegelanstiegs besonders nachdenklich stimmt: Die spätmittelalterlichen Siedler haben durch intensiven Torfabbau und Entwässerung ihr Marschland "tiefergelegt", die Nordseefluten hatten so leichtes Spiel, die Rungholter hatten sich quasi ihr eigenes Grab geschaufelt.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Jesus auf dem Kiez - Die Heilsarmee im Rotlichtviertel

Reportage

Die Theologinnen Mareike Walz und Anne Beinker leiten seit vier Jahren das Hamburger Missionsteam der Heilsarmee auf St. Pauli. Ihr Herz schlägt für den Kiez und für die Menschen, die dort leben. Mitten im bunten und schrillen Rotlichtviertel, gegenüber einem Sexkino, befindet sich ihre Hamburger Gemeinde, auch Korps genannt. Das denkmalgeschützte Haus in der Talstraße mit dem Leuchtschild "Jesus lebt" ist seit 101 Jahren Anlaufstelle für Menschen in besonderen Notlagen. Vor allem Obdachlose, aber auch Rentner und Bedürftige, die nur wenig Geld zum Leben haben, zählen zu den Stammgästen. Kapitänin Mareike Walz und Leutnantin Anne Beinker bieten mit ihrem Team auch Sozialberatung und Seelsorge an. Es gibt in der Talstraße Gottesdienste, eine Kleiderkammer, Duschen, eine wöchentliche Lebensmittelausgabe und die gut besuchte Tages- und Begegnungsstätte Heimathafen Heilsarmee, wo es warme Mahlzeiten und Getränke gibt. Die Tür steht allen offen, die Gemeinschaft und Hilfe suchen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei Problemen mit Behörden. Ein weiterer Service: Die Gäste können sich hier freitags die Haare schneiden lassen. Das übernimmt dann kein professioneller Friseur, sondern die Heilsarmee-Chefin Walz selbst. Sie ist Offizierin und Kapitän und trägt bei offiziellen Anlässen und beim Gottesdienst Uniform, genau wie ihre Kollegin Leutnantin Anne Beinker. Die Heilsarmee wurde 1865 in den Londoner Slums von dem Methodistenprediger William Booth gegründet, um für die armen und mittellosen Menschen da zu sein. Booth organisierte seine evangelische Freikirche und Hilfsorganisation wie eine Armee, um so effizient, straff und diszipliniert zu arbeiten. Suppe, Seife Seelenheil: so lautet seit jeher der Leitspruch der Heilsarmee. Heute ist sie eine internationale christliche Bewegung mit 1,8 Millionen Mitgliedern und weltweit in 133 Ländern vertreten. Als "friedlichste Armee der Welt" kämpft sie gegen Armut und Ungleichheit und finanziert sich aus Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Firmen. Auf St. Pauli tragen die Missionsleiterinnen und ihr Team bei der alltäglichen Arbeit einheitlich ein rotes T-Shirt. "Das kommt auf dem Kiez natürlich besser an als Uniformen", sagen Mareike Walz und Anne Beinker. Die Reeperbahn und die Große Freiheit gehören zu ihren Einsatzorten, draußen auf der Straße. Hier verteilen sie mit ihrem Team kleine Mahlzeiten und Getränke und kommen so auch mit Menschen ins Gespräch, die am Rande der Gesellschaft leben. Auch in Sexhäusern bieten sie den Frauen Hilfe und Gebete an. Wie alle Heilssoldaten mussten auch die Missionsleiterinnen ein Gelübde ablegen. Kein Alkohol, kein Tabak und keine Drogen. Heiraten ist erlaubt. Die Zeiten, in denen die Heilsarmisten singend und musizierend auf dem Kiez Spenden sammeln und ihre christliche Botschaft verkünden, sind allerdings auf St. Pauli schon länger vorbei. Ein NDR Filmteam hat die beiden Missionsleiterinnen von St. Pauli bei ihrer täglichen Arbeit mit Menschen in Not begleitet. Diese erzählten vor der Kamera ganz offen von ihrer schwierigen Lage. Einmal brauchte die Heilsarmee auch selbst Hilfe. Während der Dreharbeiten gab es Alarm. Die Feuerwehr musste anrücken und das Haus evakuiert werden. Ein Rauchmelder hatte angeschlagen!

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee

Krimiserie

Pauls Freude über seine frisch ersteigerte Holzjacht "Maria" ist nur von kurzer Dauer. Denn ausgerechnet dort findet die WaPo an Bord zwei Kilo Kokain. Ein Besuch mit Julia beim Verkäufer Reto Sprengler lässt Pauls Laune noch weiter sinken. Der Schrotthändler hatte das nach einem Sturm herrenlos auf dem Bodensee treibende Boot in einer Bucht "gefunden", konnte es also gar nicht verkaufen. Unterdessen entdeckt Jakob in der Bucht den Teilzeitfischer Ralf Wenning, der mit seinem Sohn Ben und erstaunlich modernem Equipment Jagd auf die seltenen Felchen macht. Nele plagen ganz andere Sorgen. Niklas kann sich nicht entscheiden, wie er sein Leben nach dem Abi gestalten will. Sie ahnt nicht, dass ihr Sohn bald in den Fall verwickelt sein wird. Denn Bea Holtey, mit der er picknicken geht, betreibt einen True-Crime-Podcast - nur unter anderem Namen. Der verliebte Niklas besorgt ihr einen Unterschlupf.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ankunft eines seltenen Leoparden

Zoo-Doku

Früh morgens um vier Uhr machen sich Volker Friedrich und Roy Schulz mit einem Transporter auf den Weg zum Tierpark Cottbus. Ein besonderer Tag für die beiden. Sie wollen den 17 Monate alten Leoparden "Sian" abholen. Der junge Kater ist genetisch besonders wertvoll und genau der richtige, um mit Leopardin "Mor" für Nachwuchs zu sorgen. In Cottbus treffen die beiden auf ein äußerst sympathisches Tierpfleger-Team, das alles für den Transport vorbereitet hat. Volker darf nicht nur den neuen Leoparden "Sian" in Augenschein nehmen, sondern auch dessen Vater "Ninja". Er ist sofort beeindruckt von dem entspannten Charakter der beiden Raubkatzen. Geigenrochen-Fütterung mit "Stiel" Ina Gooßen ist eine echte Hamburgerin und hat schon als Schülerin in ihrer Freizeit im Tierpark Hagenbeck gearbeitet, damals noch als Ponymädchen. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie im Tierpark Hagenbeck. Aus dem ehemaligen Ponymädchen ist eine engagierte Tierpflegerin geworden, die sich seit vier Jahren im Tropen-Aquarium auf das Target-Training mit den Rochen spezialisiert hat. Auch die neuen Geigenrochen "Sam" und "Anni" müssen mittels Training die Fütterung an ihrem Futterplatz noch erlernen. Aber wie bekommen bis dahin die Bodenfresser dennoch ihren Fisch? Ina muss zu einem zehn Meter langen Hilfsmittel greifen. Duftende Überraschung für die Löwen Uwe Fischer packt mal wieder die Beschäftigungslust. Er möchte seinem Löwenrudel etwas Gutes tun und treibt alte Fußbälle und Pappröhren auf. Zusammen mit Nele Baumann besprüht er diese mit Parfum und bestreut sie mit Curry-Pulver. Die fremden Gerüche kommen bei den Löwen besonders gut an. Die Raubkatzen haben ihren Spaß, der schnell in Angriffslust umschlägt. Abschied vom Beutel: Ein Känguru-Junges zieht aus! Sebastian Behrens und Tierärztin Dr. Adriane Prahl haben alle Hände voll zu tun, ein junges Känguru ist dem Beutel entwachsen. Es ist jetzt groß genug, um gechippt zu werden, allerdings auch, um kräftig zu treten und zu beißen. Sebastian hat das Nachsehen. Die große Flatter: drei kleine Stelzenläufer flattern los Anschließend kümmert sich Sebastian Behrens um drei Stelzenläufer-Küken, die heute ins Freie umziehen. Die Stelzenläufer-Küken sind zu groß für die Vogelbaby-Station und müssen nun in die Freigehege ziehen. Zusammen mit Praktikant Tim Evers sollte das eigentlich ein einfaches Unterfangen werden. Doch die drei flattern in verschiedene Richtungen los und versuchen auszubüxen. Eine neue Schaukel für die Kattas Florian Ploetz will heute eine Bambusschaukel für die Kattas bauen. Inspiriert hat ihn dazu Kollege Tony Kershaw, der so ein Spielgerät bei den Lemuren im Wiener Tierpark Schönbrunn entdeckt hat. Ob die Schaukel bei den Hamburger Kattas auch gut ankommen wird? Wertvolles Straußenei unter der Lupe Vor einigen Wochen hat die Straußenhenne ein einziges Ei gelegt. Wächst in ihm vielleicht ein kleiner Strauß heran? Rothalsstrauße sind vom Aussterben bedroht. Um ihre Art zu erhalten, wurden 2012 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa nach Deutschland gebracht. Mittlerweile stolzieren zwei Rothalsstrauße über die Anlage im Afrika-Revier und sollen jetzt für Nachwuchs sorgen. Neben den Zoos in Gelsenkirchen und in Hannover ist Hamburg der einzige Tierpark, dem die Zucht schon einmal geglückt ist. Tony Kershaw kämpft um jedes befruchtete Ei! Gemeinsam mit der Auszubildenden Nele Baumann nimmt Tony das wertvolle Ei unter die Lupe - in einer Wasserschale.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Hamburgs Kioske

Dokumentation

Per Definition ist ein Kiosk ein kleines Häuschen oder ein Stand, wo Zeitungen, Getränke und andere Waren des täglichen Bedarfs verkauft werden. Fragt man Anton Hecht aus dem Sajas Kiosk in Hamburg-Lokstedt, ist ein Kiosk deutlich mehr als nur das. "Man ist Doktor, man ist Psychologe, man ist Enkel für seine Kunden. Der Kiosk ist wie eine große Familie." Seinen Stammgästen serviert Anton auf Wunsch warmes Flens, ruft bei Bedarf ein Taxi, und wenn jemand nicht laufen kann, liefert er ihm die Zeitung bis an die Wohnungstür. Genauso kann Anton auf seine Nachbarschaft zählen, egal, ob er spontan eine Bohrmaschine braucht oder jemand mal kurz auf seinen Laden aufpassen muss. Dass man sich auf seine Kundschaft verlassen kann, selbst wenn man sich verlassen fühlt, weiß auch Faruk Üsendi. Kurz nachdem sein Kiosk in Hamburg-Stellingen fertig war und das Geschäft lief, wurde die Durchfahrtsstraße gesperrt. Die Laufkundschaft blieb weg. Als die direkte Nachbarschaft Faruks Not erkannte, organisierte sie einen regelmäßigen Stammtisch, um in dem Kiosk für Umsatz zu sorgen und ihn so zu retten. Mareike Dere vom Kiosk Mittenmang auf dem Kiez hat nicht nur besonders treue Kundschaft aus allen Gesellschaftsschichten, ihr Laden ist auch regelmäßig Ziel von Touristenführungen. Denn unter ihrem Kiosk erstreckt sich ein Labyrinth bis zum Hafen, das früher als Schutzbunker und Schmuggelweg genutzt wurde. Nur eine der Besonderheiten des Kiez-Kiosks. Manchmal wird der Kiosk "verhüllt", wie Mareike es nennt. Hinter der abgedunkelten Kioskscheibe finden dann Konzerte statt. Mehr als 50 Personen darf Mareike aber nicht hereinlassen, und diese 50 Leute müssen sich ein bisschen zusammenreißen. Sie dürfen nicht hüpfen, weil sonst die Balken brechen könnten. Einmal war es etwas knapp - als der Rapper MC Fitti bei Mareike im Kiosk aufgetreten ist. "Da mussten sich dann erst mal alle hinsetzen. Ist aber letztlich nichts passiert", erinnert sich die Kioskbetreiberin. In Hamburg-Rothenburgsort liegt die Billstraße. Die belebte Handelsmeile verläuft parallel zur Elbe und ist eine der multikulturellsten Straßen der Stadt. Etwas versteckt auf einem Hinterhof hat der Familienbetrieb Naschimann sein Lager. Von hier aus beliefert er viele von Hamburgs Kioske mit Getränken, Snacks und Süßigkeiten. "Wir waren die Ersten hier, die Dubai-Schokolade hatten", erinnert sich Talha Ergün, einer der Betreiber. "Auf einmal haben sie von überall angerufen, und wir sind richtig groß geworden." Angefangen hat Talha mit einem Transporter voller Import-Snacks, die Kioskbesitzer direkt aus seinem Wagen einkaufen konnten. "Ich habe früher immer alle Kioske besucht. Unsere Kunden haben, glaube ich, oft nur etwas gekauft, weil sie helfen wollten. Jetzt habe ich im Lager und Büro oft so viel zu tun, dass ich manchmal kaum vor die Tür komme." Vor der Tür des Kiosks Lütt Falkenstein von Peter Feussner in Hamburg-Blankenese ziehen die großen Containerschiffe vorbei. Seit 2014 betreibt er den Kiosk, den er selbst als klassisch und traditionell beschreibt. "Stylisch ist hier eigentlich gar nichts - bis vielleicht auf die bunten Stühle. Hier läuft es nach dem Motto: einfach, aber nett." Einige Stammgäste hier sind schon länger da als der Betreiber. Vor 60 Jahren haben sie schon ihr Eis im Lütt Falkenstein gekauft. "die nordstory" zeigt Hamburgs Kioske - und was sie ausmacht. Denn jeder von ihnen geht weit über seine Definition hinaus.

Unterwegs auf der Luftlinie 21:15

Unterwegs auf der Luftlinie

Dokumentation

Der kürzeste und geradeste Weg ist definitiv nicht der einfachste, das können die bekannten NDR Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz aus Erfahrung sagen. Bereits zum siebten Mal sind sie unterwegs auf einer 100 Kilometer langen Luftlinie: diesmal quer durch Schleswig-Holstein. Vanessa Kossen startet in Flensburg, Thilo Tautz in Bad Bramstedt. Ihr Treffpunkt liegt genau in der Mitte. Startpunkt und Ziel sind beiden Teams also bekannt. Drei Tage haben sie Zeit, anzukommen. Doch was sie auf ihrem Weg erleben, ist ein norddeutsches Abenteuer! Die Kameramänner Alexander Reinsch und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest. Die Rucksäcke der beiden sind gepackt für drei Tage und alle Wetter, ein Zelt aber hat keiner dabei und im Portemonnaie steckt kein Geld. Sie sind auf die Hilfe und Gastfreundschaft der Menschen in Schleswig-Holstein angewiesen: eine Treckerfahrt querfeldein schont Rücken und Füße, ein Nachtquartier im Wintergarten erspart das Schlafen unter freiem Himmel. Es sind die unerwarteten Begegnungen, die Geschichten der Norddeutschen, die ihre Reise zu einem unvergesslichen und spannenden Erlebnis machen.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Ingo Lenßen, TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und sorgenbeladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mit Hilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der NDR Talk Show erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels - das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnen-Dynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach die Hamburger*innen zum wiederholten Mal in der Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der NDR Talk Show. Annette Frier, Schauspielerin Theaterpreis, Fernsehpreis, Comedypreis - bei dieser Frau ist ordentlich Gold und Silber in der Vitrine angesagt! Annette Frier sammelt nach ihrem Schauspielstudium einige Jahre lang Erfahrungen auf Theaterbühnen, bevor sie zum Beispiel mit "Switch", der "Schillerstraße", "Danni Lowinski", "Ella Schön" oder "Merz gegen Merz" eine der beliebtesten Fernsehdarstellerinnen wird. Für ihren Humor wird sie gefeiert: "Humor schafft Platz, wenn es in einem Raum zu eng wird und man kaum noch atmen kann. Er lüftet und bereinigt", sagt die zweifache Mutter. Ihre aktuelle Rolle ist mal wieder eine ganz besondere: Annette Frier spielt Annette Frier! In "Frier & 50 - Am Ende meiner Tage" spielt sie Annette, die mitten in den Wechseljahren steckt. Wie herausfordernd es ist, sich selbst darzustellen, warum die Wechseljahre ihrer Meinung nach noch schlimmer als die Pubertät sind und wie sie es schaffen will, genau dieses Thema zu enttabuisieren, erzählt die Schauspielerin in der NDR Talk Show. Außerdem: - Rolando Villazón, Star-Tenor - Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler - Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator

deep und deutlich 00:00

deep und deutlich

Talkshow

How deep is your life? Bei uns erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi. deep und deutlich wird produziert vom NDR und von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF.

NDR Talk Show 01:15

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Ingo Lenßen, TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und sorgenbeladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mit Hilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der NDR Talk Show erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels - das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnen-Dynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach die Hamburger*innen zum wiederholten Mal in der Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der NDR Talk Show. Annette Frier, Schauspielerin Theaterpreis, Fernsehpreis, Comedypreis - bei dieser Frau ist ordentlich Gold und Silber in der Vitrine angesagt! Annette Frier sammelt nach ihrem Schauspielstudium einige Jahre lang Erfahrungen auf Theaterbühnen, bevor sie zum Beispiel mit "Switch", der "Schillerstraße", "Danni Lowinski", "Ella Schön" oder "Merz gegen Merz" eine der beliebtesten Fernsehdarstellerinnen wird. Für ihren Humor wird sie gefeiert: "Humor schafft Platz, wenn es in einem Raum zu eng wird und man kaum noch atmen kann. Er lüftet und bereinigt", sagt die zweifache Mutter. Ihre aktuelle Rolle ist mal wieder eine ganz besondere: Annette Frier spielt Annette Frier! In "Frier & 50 - Am Ende meiner Tage" spielt sie Annette, die mitten in den Wechseljahren steckt. Wie herausfordernd es ist, sich selbst darzustellen, warum die Wechseljahre ihrer Meinung nach noch schlimmer als die Pubertät sind und wie sie es schaffen will, genau dieses Thema zu enttabuisieren, erzählt die Schauspielerin in der NDR Talk Show. Außerdem: - Rolando Villazón, Star-Tenor - Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler - Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.