Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Radio Bremen am 05.07.2025

Jetzt

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Wenn Urlaubsregionen überlaufen sind: Wie sich Ortschaften rund um die Schlei beim Tourismus nachhaltiger aufstellen * Problem "Overtourism": Live aus der Urlaubshochburg St. Peter-Ording * Neue Seebrücke, aber der Anleger funktioniert nicht? Warum Bäderschiffe in Timmendorfer Strand keinen Anschluss finden * Abschussfreigabe: Aber wo ist der Goldschakal auf Sylt? * Mit dem Musical Westside Story: Vor der Premiere der Eutiner Festspielsaison * Auf Tauchgang in SH: Wo sind die besten Tauchspots? * Live-Musik, Stadtchallenge und Party: Live vom NDR Festival in Grömitz

Danach

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum. Thema: * Illegal und herrenlos: wohin mit den Schrottautos in Bremen

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Schützenfest: Heute fällt der Startschuss in Hannover * Großeinsatz in Melle: Haus und Schweinestall in Brand * Trockenheit in der Landwirtschaft: Einsatz von smarten Drainagen * Pro und Contra zum Ferienstart: Kann man noch in die USA reisen?

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf Thudts Hof in Herrhausen am Harz hat die Erntezeit für Gemüse begonnen. Verschiedene Salate, aber auch Rote Beete, Aubergine, Fenchel und Mangold erntet Jessica Lange gleich am frühen Morgen und bringt das frische Gemüse in den Hofladen. Der Verkauf erfolgt auf Vertrauensbasis. Die Biolandwirtin muss rasch zurück zu den Gemüsetunneln. Die Tomaten müssen an diesem Tag noch ausgegeizt werden. Auch auf dem Blumenhof von Jens Wöbb in Hamburg-Altengamme ist die Erntezeit angelaufen. Die ersten Blumenfelder stehen bereits in voller Blüte und sind bereit zur Ernte. Zufrieden ist der Gärtner jedoch nicht, nur knapp die Hälfte der Campanula, auch Glockenblumen genannt, ist gut aufgegangen. Auf dem Hof in Sophienhof beginnt Karsten Dudziak den Tag inzwischen auch immer im Gemüsegarten. Früh am Morgen holt er frisches Gemüse für seinen kleinen Hofladen. Auf rund 500 Quadratmetern hat er verschiedenste Sorten angebaut. Allein ist das kaum zu schaffen, deshalb hilft ihm seine Mutter Elisabeth bei der täglichen Ernte. Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau muss Christine Bremer derzeit improvisieren: Wegen des Umbaus im Aufzuchtstall zieht sie über 100 Küken nun mithilfe von Puten und Hühnern groß. Mehrere Nester richtet sie dafür im alten Sauenstall ein. Dort sollen die Tiere gemeinsam aufwachsen.

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder 12:00

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder: An der Ostsee

Dokumentation

Mitte des 18. Jhd. entdecken Mediziner erstmals die gesundheitlichen Vorzüge des Meerbadens, der Badetourismus beginnt. Adlige lassen sich an den Küsten der Ostsee Logierhäuser oder große Paläste erbauen. 1793 wird in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Ab dem 19. Jhd. zog es dann auch das Bürgertum ans Meer. Die Doku ist ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee und beleuchtet mit viel historischem Material ihren Wandel über zwei Jahrhunderte hinweg. Viele Jahrhunderte meiden die Menschen das Meer. Es gilt als unheimlich und bedrohlich. Erst als Ärzte wie der englische Mediziner Richard Russell oder der Leibarzt des mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I., Samuel Gottlieb Vogel, Mitte des 18. Jahrhunderts die gesundheitlichen Vorzüge des Meerbadens entdecken, beginnt der Badetourismus. Adlige lassen sich nun an den Küsten der Ostsee Logierhäuser oder auch große Paläste erbauen. 1793 wird in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Nach der deutschen Wiedervereinigung sind die alten Ostseebäder heute in neuem Glanz restauriert worden. Von keiner anderen Entwicklung hat die Küstenregion an Nord- und Ostsee so nachhaltig profitiert wie von der Gründung der Seebäder. Sie gehören heute zu den beliebtesten Urlaubszielen und sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren an der Nord- und Ostseeküste.

Weltbilder 12:45

Weltbilder

Reportage

Finnland: Wie die Nordeuropäer auf Russlands Aufrüstung reagieren Autor: Christian Blenker Im hohen Norden Europas wächst die Sorge vor neuen Spannungen. Stillgelegte Flughäfen werden reaktiviert, Kasernen modernisiert. Russland rüstet entlang der finnischen Grenze erkennbar auf. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine und Finnlands NATO-Beitritt hat sich das sicherheitspolitische Klima in der Region spürbar verändert. Entsteht im hohen Norden ein neuer Krisenherd? Viele Menschen in Finnland fragen sich das inzwischen täglich. Die Grenze zu Russland ist mehr als 1300 Kilometer lang, kaum zu sichern, sollte es tatsächlich zu militärischen Zwischenfällen kommen. Christian Blenker hat sich vor Ort ein Bild gemacht. Er zeigt, wie das Land auf die wachsende Bedrohung reagiert. Und warum die Finnen dennoch an ihrer Wehrhaftigkeit und Unabhängigkeit festhalten. Ein norddeutsches Feuerwehrauto für die Ukraine Autor: Philipp Weber Die Welt schaut dieser Tage auf den Iran, auf Gaza, aber auch in der Ukraine kämpfen Menschen täglich ums Überleben. Besonders die ländlichen Regionen sind oft auf sich gestellt. Hilfe kommt bei ihnen praktisch nicht an. Hier setzt Robert Schönberg an. Der Arzt aus Norddeutschland und seine Söhne haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau dort zu helfen, wo kaum jemand hinkommt. Hilfsgüter, die hierzulande ausrangiert werden, können dort den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, so das Motto des Arztes und Feuerwehrmanns. Ein Filmteam konnte die Hilfsfahrt begleiten: Ein in der Samtgemeinde Tostedt in Niedersachsen ausgemustertes Feuerwehrauto will er mit seinem Sohn und seinem Helfer aus Polen in eine kleine ukrainische Gemeinde bringen, ganz nah an der russischen Grenze. Krieg im Iran: Wer sind die zivilen Opfer? Autorinnen: Nadja Armbrust, Katharina Willinger Als Israel Ziele im Iran bombardiert, ist Narin gerade bei ihrer Familie in Teheran. Nächte voller Explosionen, kein Internet, Angst ums eigene Leben. Sie schafft es über die Grenze in die Türkei, dann zurück nach Kanada. Doch viele ihrer Angehörigen bleiben zurück. Die ARD-Korrespondentinnen Katharina Willinger und Nadja Armbrust sprechen mit Narin über das, was sie erlebt hat, und rekonstruieren einen besonders tragischen Fall: die Lyrikerin Parnia Abbassi, mutmaßlich bei einem israelischen Luftangriff mit ihrer gesamten Familie getötet. Offizielles Ziel: ein Nuklearwissenschaftler, der im selben Wohnkomplex lebte. Doch die vielen Zivilopfer werfen Fragen auf. Die Recherchen der ARD-Korrespondentinnen, ihre Gespräche mit Menschenrechtsorganisationen und Augenzeugen sowie Bildanalysen zeigen, wie sehr das iranische Regime Informationen unterdrückt, wie schwer die Angriffe wirklich sind und warum die Opfer kaum Gehör finden. Auch jetzt noch, da beide Seiten einer Waffenruhe zugestimmt haben. Japan: elegant in die Tiefe Autor: Ulrich Mendgen Sie gelten als die Meerfrauen Japans, Frauen, die mit nur einem Atemzug in die Tiefe gleiten. Sie tauchen im Küstenmeer ohne Sauerstoff nach Muscheln und anderen Seetieren. Seit Jahrhunderten sind die sogenannten Ama-Taucherinnen ein fester Teil der japanischen Kultur. Doch ihr Beruf ist gefährlich, hart - und vom Aussterben bedroht. Immer weniger wollen den Beruf ausüben. Junge Frauen zieht es lieber in die Städte, alte Meisterinnen hören auf, weil die Kräfte schwinden. Ulrich Mendgen hat einige der letzten Ama begleitet. Er zeigt, wie viel Können, Mut und Tradition in diesem einzigartigen Beruf stecken. Und wie die Ama trotzdem kämpfen, damit ihre Kunst nicht für immer verschwindet.

mareTV 13:15

mareTV: Montenegro - An der Küste der lebenden Legenden

Land und Leute

Dunkel bewaldete Gebirgszüge, die bis ans Meer reichen: Monte Negro (schwarzer Berg) tauften deshalb venezianische Seefahrer diesen Abschnitt der Adria. Montenegro ist noch immer ein Geheimtipp, dabei punktet die Küste des Landes wie im benachbarten Kroatien mit türkisfarbenem Wasser, kleinen Buchten und malerischen Städtchen. Und auf nicht einmal 100 Kilometern Küste tummeln sich auch noch mehrere Legenden: Im Städtchen Perast brechen immer am 22. Juli unzählige Boote zu einer Wallfahrt auf. Mit der sogenannten Fašinada soll der Heiligen Maria vom Felsen gehuldigt werden. Deren Bildnis, so die Legende, hätten hier zwei Fischer im Meer entdeckt auf einem kleinen Felsen. David Braic nimmt sich extra frei für diesen Tag. Zunächst sammelt er mit seinen Söhnen und Nachbarn so viele Steine, wie sein Boot tragen kann. Denn Steine spielen bei dieser Prozession eine entscheidende Rolle. Dann geht es los. Ihr Ziel: eine kleine Kirche, die mitten in der Bucht von Kotor steht. In der Altstadt von Kotor, die zum UNESCO-Welterbe gehört, wimmelt es von Straßenkatzen. Die sollen die Bewohner einst vor der Pest bewahrt haben und werden deshalb bis heute verehrt und umsorgt. Ihre Schutzpatronin ist Danijela Kneževic, sie kümmert sich rund um die Uhr um die schnurrenden Legenden. Daniela sorgt für Futter und Streicheleinheiten und schleppt ihre Schützlinge regelmäßig zu einem befreundeten Tierarzt: Anti-Milben-Spray, Wurmkur, Impfung, das ganze Programm. Nicht nur die Katzen bringen Daniela ordentlich ins Schwitzen, eine Hitzewelle stresst ganz Montenegro. Knapp 40 Grad im Schatten, in den engen Gassen steht die Luft. Abkühlung finden die Jungs der Nachwuchsmannschaft des Sportvereins Primorac beim Wasserball, trainiert werden sie von einer lebenden Legende. Veljko Uskokovic wurde als Wasserballspieler gleich drei Mal Europameister, heute coacht er die Talente von Primorac, übersetzt: Küstenbewohner. Wasserball ist Nationalsport, an der Küste reiht sich ein Freiwasserbecken an das nächste, meist umrandet von großen Tribünen. Die Jugend will den Pokal von Montenegro gewinnen, dafür wird hart trainiert. In den Sommerferien gleich fünf Mal die Woche. Ganz im Süden des Landes säumen Häuser die Ufer des Flusses Buna, der an der Mündung in die Adria die Grenze zu Albanien bildet. Früher gab es nur ärmliche Fischerbehausungen, heute haben immer mehr reiche Montenegriner hier Sommerhäuser. Goran Masanovic ist einer der Letzten, der noch mit einer abenteuerlichen Eigenkonstruktion fischt, der "Kalimera", einem Senknetz. Viel fängt er nicht mehr, denn der Fluss wird längst dominiert von Motorbooten und Jetskis. Ständig bastelt Goran an seinem Netz, in dem eine Vielzahl von Seilen sowie zwei 13-Zoll-Felgen eines uralten Fiats verbaut sind. Nie würde er seinen Platz an der Küste der lebenden Legenden verlassen.

die nordstory Spezial 14:00

die nordstory Spezial: Planten un Blomen - Das grüne Herz von Hamburg

Landschaftsbild

Mitten in der Hamburg City gibt es einen riesigen Garten mit Pflanzen und Blumen, auf Plattdeutsch: Planten un Blomen. Nur wenige Schritte durch das Tor in den Park und schon verändert sich die Welt: Shoppinggedränge, Verkehrslärm, schlechte Luft. Plötzlich ist das alles weg! Die Natur regiert am Wallgraben, der einst die ganze Stadt umgab. Glitzernde Wasserflächen, Schilf, Gänse, Enten, Graureiher, Eisvögel sogar. Schildkröten und Karpfen glotzen. Ein Wasserfall rauscht, umgeben von mächtigen Bäumen. Viele Wege, kleine Pfade und Treppchen führen an grünen Hängen empor, zu den historischen Hamburger Wallanlagen, über blumengeschmückte Terrassen, durch Alleen, um Büsche und hinter Hecken. Planten und Blomen ist die 45 Hektar große, grüne Lunge in der City. Den Ursprung hat der Park im Alten Botanischen Garten, der vor 200 Jahren am historischen Stadtgraben gegründet wurde. In Hamburgs "Central Park" zwitschern Vögel, summen Bienen, Eichhörnchen toben durchs Geäst. Weiße Holzstühle laden zum Ruhen, Durchatmen, Loslassen ein. Stille Ecken in japanischen Gärten, Spielplätze zum Toben, Cafés, Eisbuden, ein Musikpavillon für Tango, Jazz und Klassik. Sonnenuntergänge am Parksee, Wasserlichtkonzerte, die Staunen beim Publikum hervorrufen. Die Oase im Herzen der Millionenstadt ist kein Naturschutzgebiet, eher ein Kulturschutzgebiet. Die Natur ist hier überall in einem filigranen Mosaik geordnet und gepflegt wie ein Kunstwerk, immer in Veränderung und im ständigen Wandel der Jahreszeiten. Die Parklandschaft ist das Werk der Gärtner*innen von Planten und Blomen. Mit viel Fantasie und Fachkenntnis gestalten und pflanzen sie, immer die blühende, wuchernde und rankende zukünftige Farbenpracht vor Augen. Eine Komposition bis hin zum Duft. Es ist die durchgeplante Natur eines Parks, aber mit Rücksichtnahme auf Vögel und Insekten. Und dabei immer orientiert am höchsten Sinn: Erholung für die Menschen in der großen Stadt.

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Trinken, baden, bewässern - Der Kampf ums Wasser

Reportage

Nach dem dritten heißen Sommer ist Wasser zum kostbaren Gut geworden. Mancherorts kam es in diesem Sommer schon zu Versorgungsengpässen. Ob Brunnenbauer, Landwirte oder Privatpersonen: Die Nordreportage zeigt, wie im Norden in diesem Sommer ums Wasser gekämpft wird. In Lauenau im Schaumburger Land ist das Wasser so knapp geworden, dass ein Lautsprecherwagen der Feuerwehr die BürgerInnen auffordert, Trinkwasser in den Supermärkten zu kaufen. Die Versorgungslage sei kritisch. Für viele war das ein Schock. Inzwischen fließt das kühle Nass wieder aus der Leitung, aber eine Entwarnung ist das nicht. In der Region Hannover kommt das Wasser aus dem größten Wasserschutzgebiet Niedersachsens. Hier in Fuhrberg bei Celle sterben durch die Trockenheit Fichten, Lärchen und nun auch Kiefern. Jetzt müssen die kranken Bäume gefällt und andere Arten gepflanzt werden, die für mehr Feuchtigkeit sorgen und damit das Wasserreservoir auch für die Zukunft sichern sollen. In Lüneburg kämpft eine Bürgerinitiative gegen Coca-Cola. Der Konzern will dort noch mehr Grundwasser für seine Getränke fördern. Die Menschen gehen auf die Barrikaden.

Rasch durch den Garten 16:00

Rasch durch den Garten: Ernten, mulchen, bewässern - Gartenarbeiten im Sommer

Pflanzen

Das Wetter wird extremer, ein heißer und trockener Sommer, Starkregen im Herbst. Auch im Garten bekommt man die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Peter Rasch erklärt, was man tun kann, um seinen Garten fit zu machen für diese extremeren Bedingungen. Die Böden müssen gesund sein, um Wasser aufnehmen und speichern zu können, es muss gemulcht werden, um den Boden vor Austrocknung zu schützen. In Zukunft wird nicht mehr alles gepflanzt werden können, was einem Gärtner gefällt. Die Gärten müssen sich verändern. Pflanzen, die Schatten spenden, gehören unbedingt in den Garten und einheimische robuste Arten, die an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Kräuterrasen und Wildblumenwiesen bieten Lebensraum für Insekten und Nützlinge und können Wasser speichern wie Schwämme. Außerdem richtet Peter Rasch ein Gewächshaus ein, beantwortet wieder Zuschauerfragen und besucht einen Garten im Norden.

Der Camping-Check: 16:30

Der Camping-Check:: Blaulicht-Camper & Lieblingsplätze

Tourismus

Notruf für Friso Richter! Er ist zum Treffen von Campern mit umgebauten Rettungswagen eingeladen. Zusammen mit seinem Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil-Oldtimer Pamela fährt er dafür ans Ufer der Werra zur Camping-Oase in Wahlhausen. Dieser Campingplatz an der hessisch-thüringischen Grenze gehört Solveig und ihrem Partner Michael. Sie kommen aus der Nähe von Hamburg und haben ihre Jobs an den Nagel gehängt, um ihren eigenen Lieblingsplatz zu betreiben. Nach dem RTW-Treffen an der Werra geht es für die beiden Camping-Checker in den hessischen Taunus. In Eppstein haben Dani und Ralf einen wunderschönen naturbelassenen Campingplatz geschaffen, u.a. mit Tiny Häusern, Schäferwagen und einem Landrover mit Dachzelt zum Mieten. Hier wollen Friso und Lukas auch Camper treffen, die sich aus einem alten Feuerwehrwagen ein fantastisches Wohnmobil gebaut haben.

Rund um den Michel 17:15

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Dem Theaterpublikum ist Merlin Sandmeyer schon lange ein Begriff. Zum Star allerdings wurde der Hamburger Schauspieler als unbeholfener, labiler Supermarktdetektiv in der Improvisationsserie "Die Discounter". Aktuell ist Sandmeyer in der sechsteiligen Miniserie "Warum ich?" zu sehen, seit dem 20. Juni in der ARD-Mediathek abrufbar. Darin geht es um Ich-Bezogenheit und Empathielosigkeit in einer Gesellschaft, in der das Ego und der eigene Vorteil oft mehr zählen als Solidarität und Gemeinschaft. Über seine Arbeit im Hamburger Thalia Theater und plötzliche Berühmtheit, über Fahrräder und seinen markanten Oberlippenbart spricht Merlin Sandmeyer bei "DAS!" auf dem Roten Sofa.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema: * Visionen und Fallstricke: Wenn Studierende gründen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Licht aus - Spot an! 20:15

Licht aus - Spot an!: Die größten Disco-Hits aller Zeiten

Musikshow

Die größten Disco-Hits aller Zeiten! Das NDR Fernsehen feiert die legendäre Disco-Ära. In dieser Sendung dreht sich alles um die großen Popklassiker der Disco-Zeit zwischen 1974 und Anfang der 1980er-Jahre. Allem voran die Musik, es geht aber auch um die Mode, den Zeitgeist und das Lebensgefühl, die diese Jahre prägten. Die großen Hits aus dieser Zeit sind alle dabei. In Erinnerungen schwelgen mit ganz persönlichen Anekdoten und Geschichten die großen Stars der Discojahre, aber auch prominente Discofans. Mit dabei sind: Amanda Lear, Silver Convention, DJ BoBo, Marianne Rosenberg, Motsi Mabuse, Jorge González, Nilz (Nils) Bokelberg, Peter Illmann, Sylvester Levay, Harold Faltermeyer und viele andere.

Fanta Vier Forever, Baby!?! 23:40

Fanta Vier Forever, Baby!?!: Die Doku zur Tour

Musikerporträt

Denken die Fantastischen Vier (Fanta 4) ans Aufhören oder rocken sie noch weitere 35 Jahre? Die Backstage-Dokumentation zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen. Smudo bringt die Crew mit seinen schlagfertigen Sprüchen zum Lachen, während Thomas D auf der Bühne alles gibt und voller Leidenschaft steckt. Michi Beck sorgt für den coolen Flow, während And.Ypsilon im Hintergrund die Beats steuert und alles zusammenhält. Was passiert, wenn die Bühnenlichter ausgehen? Vom ungehemmten Spaß im Tourbus über gemeinsames Feiern bis zu den stillen Momenten, in denen sich jeder ins Hotelzimmer zurückzieht; dieses Roadmovie fängt ein, was hinter den Kulissen wirklich abgeht. Fans jeden Alters haben die Chance, ihren Idolen ganz nah zu kommen. Und es entstehen rührende Momente, die zeigen, wie tief diese Verbindung geht. Ergänzend zu dieser Dokumentation gibt es eine spannende Podcastserie in der ARD-Audiothek mit noch mehr Geschichten und Hintergründen direkt aus dem Tourleben der Hip-Hop-Legenden.

Ich bin dein Mensch 00:25

Ich bin dein Mensch

Liebesfilm

Anthropologin Alma untersucht Keilschriften im berühmten Pergamonmuseum in Berlin. Um an Gelder für die weitere Forschung zu kommen, lässt sie sich von ihrem Dekan dazu überreden, eine Studie zu humanoiden Robotern zu erstellen, die bei der Entscheidung helfen soll, ob die Marktzulassung solcher Roboter ethisch vertretbar ist. Dafür muss sie drei Wochen lang mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf ausgelegt ist, der perfekte Lebenspartner für Alma zu sein. Äußerst widerwillig lässt sie sich auf dieses Experiment ein und trifft auf Tom, eine Maschine in Menschengestalt, einen Roboter der Extraklasse, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen. So sehr sich Alma auch dagegen wehrt, sie entwickelt Gefühle für Tom. Aber macht es Sinn, sich in ein Konsumgut zu verlieben, das ausschließlich dafür geschaffen ist, Sehnsüchte nach Nähe, Partnerschaft und Liebe zu erfüllen? Und wie steht es um Tom, empfindet er oder simuliert er nur? Kann er eine eigene Persönlichkeit, einen eigenen Willen entwickeln? Ist er gar bereit, sich für Alma zu verändern?

Die Nordreportage 02:05

Die Nordreportage: Wohnturm mit Meerblick - Hausmeister im höchsten Wohnhaus von M-V

Reportage

Martin Lange ist Hausmeister. Mit seinen 32 Jahren einer der jüngsten in Rostock. Und er trägt eine ganz besondere Verantwortung: Im höchsten Wohnhaus in Mecklenburg-Vorpommern ist er täglich auf 23 Etagen unterwegs. Als Moderator zwischen Rentnern und Studenten-WG, Nothelfer bei zugefallenen Türen, Logistiker von Paketdienst bis Umzugs-Lkw und als Ordnungshüter auf den Hochhausfluren. In seinem Hausmeisterbüro im Erdgeschoss des "Windmühlen"-Hochhauses steht das Telefon selten still. Lampen in den Hochhauskorridoren sollen gewechselt werden, ein Wasserhahn in einer der 170 Wohneinheiten tropft, jemand hat sich aus seiner Wohnung ausgesperrt: Martin Lange ist der Mann für diese Fälle. Ab und zu geht es für ihn auch nach ganz oben auf die über 80 Meter hohe Dachfläche. Besonders die dort installierten Sendeanlagen für die Handynetze müssen öfter von Fachleuten gewartet werden. "Ohne mich kommt hier keiner aufs Dach. Das wäre viel zu gefährlich!", betont der Hausmeister. Ein Job mit Ausblick bis zur Ostsee und reichlich Auf und Ab!

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema: * Visionen und Fallstricke: Wenn Studierende gründen