Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für Radio Bremen am 20.10.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Malochen für den Mais - Vier Freunde im Erntestress

Reportage

Maisernte in Niedersachsen. Jedes Jahr wieder stürzen sich die vier Freunde Jan, Dirk, Christian und Steffen in den Erntestress. Anders als große Lohnunternehmer mit üppigem Fuhrpark, ist die "Freunde-Crew" nur mit zwei Häckslern unterwegs. Daher ist das Wichtigste für sie: Beide Maschinen müssen laufen. Jeder Ausfall während der Erntezeit wäre ein finanzielles Desaster. Damit alles reibungslos funktioniert, legen die vier Freunde schon vor der Ernte Hand an: schrauben, schweißen, schwitzen, zum Beispiel bei der Montage des schweren, scharfen Maisgebisses. Oft malochen die Jungs bis tief in die Nacht, denn für den Erntestart muss einfach alles bereit sein. Die vier Freunde sind seit vielen Jahren eine eingespielte Crew. Über fünf Wochen sind sie für Landwirte im Umkreis von Bremen und in der Lüneburger Heide unterwegs. Eigentlich haben sie Jobs wie Landmaschinenmechaniker oder Disponent in einer Spedition. Für die Maisernte nehmen sich einige der Jungs aber extra Urlaub, um täglich über 15 Stunden auf den Feldern zu ackern. In diesem Jahr ist das Wetter besonders wechselhaft. Staubtrockene Böden, aber auch nasse Äcker sind eine ständige Herausforderung für Mensch und Maschine. "Die Nordreportage" begleitet vier Freunde im Ausnahmezustand, die alle die Begeisterung für große Maschinen und die Landwirtschaft eint, zwischen Erntestress und Leidenschaft.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Ein Mobilstall lässt sich nicht bewegen Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau ist die Stimmung angespannt. Christine Bremer möchte mit ihrem Sohn Björn und dessen Kumpel Lukas einen Mobilstall umsetzen. Aber mit dem Trecker hat es Björn bisher nicht geschafft, den Stall zu bewegen. Nun sind sie sich uneinig, wie es gelingen kann. Christine setzt weiter auf den Trecker. Die Jungen aber sind der Ansicht, dass es ohne zusätzlichen Hoflader nicht klappen kann. Also steigt Christine selbst auf den Trecker. Und buddelt sich erstmal ordentlich mit den Rädern ein. In Hamburg-Altengamme bearbeitet Jens Wöbb auf seinem Blumenhof eine sogenannte Zwischenfrucht, den Ölrettich. Der kommt nicht in seine Blumensträuße, sondern soll die Bodenqualität für künftige Pflanzen verbessern. Mit seinem Schlegelmulcher macht er sich an die Arbeit. Für den Ölrettich wird es höchste Zeit. Denn Jens Wöbb muss die Zwischenfrucht in den Boden einarbeiten, bevor sie Saatkörner bildet. Aber das Feld ist 4000 Quadratmeter groß. Und das Mulchen und Fräsen geht im dichten und hohen Ölrettich nur langsam voran. Auf dem Hof in Sophienhof/Neustrelitz muss dringend eine Beregnungsanlage repariert werden. Das übernehmen die Mitarbeitenden einer Spezialfirma. Aber als diese auf dem Hof eintreffen, ist Hofchef Karsten Dudziak gerade in anderen wichtigen Angelegenheiten unterwegs. Sein Lehrling Yannes Utecht empfängt sie. Yannes lernt viel an diesem Tag, einfach durch aufmerksames Zugucken. Der Landmaschinenspezialist Tobias Kubin hat es in seiner Lehre genauso gemacht. Durch das "Klauen mit den Augen", wie er es nennt, hat er sich die besten Tricks abgeguckt. Einige davon kann er auch an diesem Tag gebrauchen. Im Harzer Vorland bekommt Landwirt Johannes Bercht Besuch vom Tierarzt. Die Kühe sollen gegen die Blauzungenkrankheit geimpft werden. Diese Krankheit wird durch kleine Mücken, sogenannte Gnitzen, übertragen. Dafür muss der Jungbauer zusammen mit seinem neuen Azubi Justin alle Kühe von der Weide in den Stall bringen. Justin ist aber erst den dritten Arbeitstag auf dem Hof und hat wenig Erfahrung mit Kühen.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Ein Hauch von Frühling

Zoo-Doku

Vom Eise befreit Die kleinsten Hirsche der Welt, die Pudus, sind seit ihrer Ankunft im Leipziger Zoo sichtlich aufgetaut. Mette, die Nette, frisst den Pflegern sogar schon aus der Hand. Aber nicht nur das. Florian Rimpler entdeckt auf seinem Rundgang durch den Bereich der Südamerika-Anlage viele Anzeichen auf den nahenden Frühling. Die Guanakos sind in Spiel- und die Vögel in Balzlaune. Und einige nehmen das mit den Frühlingsgefühlen ganz besonders ernst. Zu allem bereit Ozelot-Mädchen Amira ist schon eine richtige Halbstarke. Beute jagen, sich verstecken, die Kleine hält Mutter Daphne und ihre Pflegerin Kerstin Tischmeyer ordentlich auf Trab. Besonders beim Putzen hat Kerstin jetzt mehr zu tun. Was nur macht Amira mit ihrem Wasserbecken, wenn keiner guckt? Eine Einheit Während die Koalas in ihrem neuen alten Zuhause den gewohnten Trott wieder aufnehmen, hat Philipp Hünemeyer nun bei den Weißgesichtssakis und den Kaiserschnurrbarttamarinen ordentlich zu tun, aber auch viel zu staunen. Es gab nämlich Nachwuchs. Doch man muss ganz genau hinschauen. Um ihre Babys möglichst gut zu schützen, verschmelzen Eltern und Kind fast miteinander.

Wie geht das? 06:20

Wie geht das?: Bauboom in der Metropole

Infomagazin

Hamburg wächst seit mehr als 20 Jahren in rasantem Tempo zur Metropole heran. Bisheriger Höhepunkt des Baubooms waren die Hafencity samt Fertigstellung der Elbphilharmonie. Mit jedem Quadratmeter neu umbauten Raums scheint auch die Attraktivität der Freien und Hansestadt zu wachsen. Inzwischen entstehen auf der gesamten Stadtfläche neue Quartiere wie in Neugraben, Oberbillwerder oder Altona. André Poitiers ist einer der führenden Architekten Hamburgs. Er hat die Neue Mitte Altona mitgeplant. Dort entsteht ein Stadtteil neu, eine Mammutherausforderung. Poitiers sagt: "Beim Aufbau eines neuen Quartiers ist eine optimale Einbindung in die Umgebung der Dreh- und Angelpunkt, ohne den man im schlechtesten Falle ein ganzes Stadtviertel zerstören kann." Luca Meins und Bennet Kamla installieren die Wasserleitungen in einem Dachgeschossausbau. Die beiden, Geselle und Lehrling bei einem alteingesessenen Hamburger Handwerksbetrieb, können über zu wenig Aufträge nicht klagen. Und den ohnehin immer weniger werdenden Handwerkerbetrieben mangelt es an Fachkräften und Nachwuchs. Martin Kreienbaum hat den Auftrag, die östlichsten Hallen im Oberhafenquartier denkmalgerecht zu restaurieren. Das Motto hier heißt: Altes erhalten und neue Funktionen ermöglichen! Neues bauen und Altes bedarfsgerecht umfunktionieren, und zwar schnell: Darum geht es beim Bauboom in Hamburg. Wie gehen die Fachleute dabei vor, wie wird geplant, wie umgesetzt, wo sind die größten Herausforderungen zu meistern? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge aus der Reihe "Wie geht das?"

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Unter Nachbarn

Familienserie

Innerhalb der Familie hat sich schnell herumgesprochen, dass Karl das Faller'sche Sägewerk stilllegen will. Gerechnet hat sich die Säge in der letzten Zeit ohnehin nicht mehr. Und wenn Constantin Klumpp nach Karls Beleidigung weiter auf sein Wegerecht pocht und die Holztransporter nicht mehr durchlässt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis er die Säge schließen muss. In seinem Kampf um die Familiensägerei knöpft Hermann sich Klumpp persönlich vor, denn er weiß, der hat Dreck am Stecken. Nachdem im Kindergarten in der letzten Zeit Stofftiere verschwinden und Eva einen fremden Plüschhasen im Sofa versteckt findet, glaubt sie, Carlotta hätte ihn einem anderen Kind gestohlen. Die Übeltäterin ist aber nicht Evas Tochter, sondern ihre Mutter. Sebastian wird eine große Ehre zuteil: Von der Schönwalder Fasnetzunft bekommt er die Rolle des Wohlauf angeboten. Es stellt sich für ihn allerdings als eine eher zweifelhafte Ehre dar: Im Nachthemd singend durchs Dorf zu ziehen, stand bisher eigentlich nicht auf seiner Must-do-Liste.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Lou wünscht sich einen Neuanfang mit Victoria und möchte sich mit ihr aussprechen. Aber Victoria bleibt stur. Es kommt erneut zum Streit zwischen Mutter und Tochter. Richard, der seine Schwester Lou besucht, hält eine Versöhnung für schwierig. Wird es ihm gelingen, seine Mutter zu überzeugen, einen Schritt auf Lou zuzugehen? Britta ist überfordert: Matteo steht unangekündigt vor ihrer Tür und will die Nacht bei ihr verbringen. Für sie war die Affäre eine einmalige Sache ohne Gefühle, aber jetzt löst der Back-Influencer erneute Leidenschaft in ihr aus. Während Valerie sich vehement dagegen wehrt, dass Simon mit Olivia ins Rosenhaus zieht, sind Gisela und Franka begeistert. Simon fordert eine Entscheidung. Und schließlich erweicht Olivia Valeries Herz: Simon kann bleiben. Zwischen Richard und Franka knistert es sofort. Nach einem anfänglichen Flirt fackeln die zwei nicht lange und landen im Bett. Beiden ist klar, dass sie sich danach nicht wiedersehen. Doch dann treffen die beiden überraschend erneut aufeinander.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Als Fritz mitbekommt, dass ein bekannter Basketballer im Hotel abgestiegen ist, hätte er gerne ein Autogramm für seinen Vater, doch Angestellte sollen Prominente nicht ansprechen. Fanny überwindet ihre Schüchternheit und besorgt ihm dennoch das Autogramm, da sie Fritz' gutes Verhältnis zu seinem Vater rührt. Als sie Fritz das Autogramm überreicht, muss sie feststellen, dass Fritz und sie eine große Gemeinsamkeit haben. Greta erfährt von Hildegard, dass das LUIS nun zum Verkauf ausgeschrieben ist, verbietet sich aber den Gedanken daran. Als Kilian mitbekommt, dass Greta den Kauf von Luis' Restaurant nicht in Betracht zieht, denkt er selbst darüber nach. Gleichzeitig hat Miro von Alfons den Tipp für eine Mietwohnung bekommen. Gerade will er Greta davon erzählen, da gesteht sie ihm, dass sie doch wieder über den Kauf des Restaurants nachdenkt. Um das Brautpaar bei der Hochzeit überraschen, beauftragt Werner Erik damit, eine Kutsche zu organisieren. Doch der geht fälschlicherweise von einer anderen Hochzeit aus und das entsprechende Brautpaar freut sich über die irrtümliche Überraschung.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

42 - Die Antwort auf fast alles 11:35

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Schmerz?

Infomagazin

Die meisten Menschen vermeiden Schmerz und haben viele Strategien entwickelt, um ihn zu vermeiden zu können, vom Federkissen bis zum Schmerzmittel. Die Kehrseite: Abhängigkeit von und Sucht nach Mediamenten. Manche behaupten sogar, dass Schmerzvermeidung die Demokratie gefährdet. Denn die Menschen würden nicht nur körperlichen Schmerzen, sondern auch sozialem Leid aus dem Weg gehen. Die Menschen leben in Meinungsblasen und vermeiden die Auseinandersetzung mit anderen Ideen und Ansichten. Das gefährdet, so der Philosoph Byung-Chul Han, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, weil man nicht mehr in der Lage ist, über Positionen zu diskutieren und sich so einander anzunähern. Brauchen die Menschen also mehr Schmerz? Ist Schmerz mehr als ein unangenehmes Gefühl? Auf jeden Fall ist er eine der intensivsten Empfindungen des Menschen. Und ohne Schmerz wäre der Homo sapiens nicht lebensfähig. Denn er warnt vor Verletzungen oder mahnt, sich zu schonen. Schmerz ist aber auch viel mehr als nur körperlich: Liebeskummer, Mobbing, emotionaler Schmerz. Oder der lustvolle Schmerz. Schmerz ist so individuell wie ein Mensch selbst. Wie stark man Schmerz empfindet, ob er ständiger Begleiter ist oder nur gelegentlich, ob man ihn fürchtet oder vielleicht sogar genießt. Schmerz ist ein Paradoxon, sagt der französische Anthropologe David Le Breton. In der Sendung "42 - Die Antwort auf fast alles" wird dem Schmerz auf den Grund gegangen und die Frage geklärt, ob die Menschen mehr Schmerz brauchen.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Ein Hauch von Frühling

Zoo-Doku

Vom Eise befreit Die kleinsten Hirsche der Welt, die Pudus, sind seit ihrer Ankunft im Leipziger Zoo sichtlich aufgetaut. Mette, die Nette, frisst den Pflegern sogar schon aus der Hand. Aber nicht nur das. Florian Rimpler entdeckt auf seinem Rundgang durch den Bereich der Südamerika-Anlage viele Anzeichen auf den nahenden Frühling. Die Guanakos sind in Spiel- und die Vögel in Balzlaune. Und einige nehmen das mit den Frühlingsgefühlen ganz besonders ernst. Zu allem bereit Ozelot-Mädchen Amira ist schon eine richtige Halbstarke. Beute jagen, sich verstecken, die Kleine hält Mutter Daphne und ihre Pflegerin Kerstin Tischmeyer ordentlich auf Trab. Besonders beim Putzen hat Kerstin jetzt mehr zu tun. Was nur macht Amira mit ihrem Wasserbecken, wenn keiner guckt? Eine Einheit Während die Koalas in ihrem neuen alten Zuhause den gewohnten Trott wieder aufnehmen, hat Philipp Hünemeyer nun bei den Weißgesichtssakis und den Kaiserschnurrbarttamarinen ordentlich zu tun, aber auch viel zu staunen. Es gab nämlich Nachwuchs. Doch man muss ganz genau hinschauen. Um ihre Babys möglichst gut zu schützen, verschmelzen Eltern und Kind fast miteinander.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Gemeinsam geht's besser

Arztserie

Linda Sanders ist in der 37. Woche schwanger und kommt zur Kontrolluntersuchung zu Ina Schulte. Lindas großer Wunsch ist es, das Kind auf natürlichem Wege zu gebären. Ihr Mann Malte dagegen fürchtet, dass die natürliche Geburt für seine kleinwüchsige Frau ein Problem werden könnte. Noch vor der Klinik hat Linda einen Blasensprung. Ina stellt bei der Untersuchung fest, dass die Plazenta vor dem Geburtskanal liegt. Das Kind muss mit einem Kaiserschnitt geholt werden. Doch dabei kommt es zu Komplikationen. Martin Stein hat gerade viel um die Ohren, als Klinikleiter und als Großvater. Er schenkt deshalb dem distanzierten Verhalten von Elias Bähr zunächst nur wenig Beachtung. In Erfurt hat Martin Dr. Sherbaz, die Freundin von Elias bestem Kumpel Dr. Ahlbeck, geküsst. Martin hat das längst vergessen. Im Gegensatz zu Elias. Philipp Brentano möchte Arzu mit einer neuen Haushaltshilfe überraschen. Die Bewerberin Evelyn Sterzinger scheint jedoch mit ihrer herablassenden Art nicht die Richtige zu sein.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Am Limit

Krankenhausserie

Die Taxifahrerin Renate Seitz wird ausgerechnet an ihrem letzten Arbeitstag nach einem schweren Unfall mit einem Motorrad ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Sie kann sich nicht erklären, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Sie bestreitet jegliches Fehlverhalten und das, obwohl sie stark nach Alkohol riecht. War sie an dem Unfall schuld oder gibt es vielleicht doch eine andere Erklärung? Doch damit nicht genug: Die Unfallgegner von Renate Seitz waren ausgerechnet Assistenzarzt Ben Ahlbeck und die Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz. Als die Kollegen eingeliefert werden ist sofort das gesamte Ärzteteam gefordert! Die Sorge ist groß, denn während bei Leyla zunächst nur mittelschwere Verletzungen festgestellt werden, geht es bei Ben um Leben und Tod!

die nordstory 14:00

die nordstory: Das Kehdinger Land entdecken - Kleinod an der Unterelbe

Dokumentation

Weite Marsch- und Moorlandschaft, Obstplantagen und Pferdeweiden, riesige Vogelschwärme und kilometerlange Sandstrände auf der Elbinsel Krautsand. Das ist Kehdingen. Die Region zwischen Stade und Cuxhaven ist nicht nur als Obstanbaugebiet gefragt. Aus Nordkehdingen gehen knapp 60 verschiedene Sorten Pflanzkartoffeln in die ganze Welt. Darunter resistente "Super-Knollen", die künftig dem Klimawandel trotzen sollen. Kehdingen ist auch Pferdeland. Hier liegt das Hannoveraner Hochzuchtgebiet. Im Frühjahr ist Fohlenzeit. Dann werden auf den Pferdehöfen potenzielle Nachwuchsstars für den Pferdesport geboren. Seit Jahrhunderten prägen die Warmblüter den grünen Landstrich. Die Elbinsel Krautsand gilt als Perle der Region. Das idyllische Eiland befindet sich im Wandel. Immer mehr ehemalige Städter und junge Menschen entdecken die Elbinsel für sich. In Freiburg an der Elbe pflegt eine neue Generation von Bootsbauern ein altes Handwerk: den traditionellen Holzbootsbau. "die nordstory" reist quer durch Kehdingen und begegnet Menschen, die in dieser Region tief verwurzelt sind und mit großer Passion deren ursprünglichen Charme bewahren. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

Dieser Fall der Rentnercops wird sportlich: Handballtrainer Rainer Teichmann ist kaltblütig ermordet worden. Und das ausgerechnet vor dem wichtigsten Spiel seiner Damenmannschaft: dem Aufstiegsspiel in die 3. Bundesliga. Die Spielerinnen Gina Perlet und Anni Fellner haben ihn zuletzt gesehen. Die Ermittlungen ergeben, dass das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft doch nicht ganz so toll war. Sogar von sexueller Belästigung ist die Rede. Zudem werden verdächtige Ampullen gefunden. War etwa Doping der Grund für den Mord? Chefin Vicky Adam, die früher selbst Handball gespielt hat, übernimmt und taucht zur Verwunderung der Mannschaft im Sportdress in der Halle auf. Wird ihr der entscheidende Wurf gelingen?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Wilde Visite bei Tigerin Maruschka

Zoo-Doku

Bei Tigerin Maruschka geht es wild zu, die jährliche Impfung steht an. Kein alltäglicher Termin für Dr. Michael Flügger, den Veterinär aus Leidenschaft, der begeistert ist von der Großkatze. Der verabreichte Impfstoff schützt vor Katzenschnupfen und Katzenseuche. Es ist der gleiche Impfstoff, der auch Hauskatzen gespritzt wird. Die Behandlung der Raubkatzen gestaltet sich jedoch nicht so einfach wie bei zahmen Hauskatzen. Maruschka fletscht mächtig die Zähne. Känguru-Logistik Neben den Pampashasen, den Muntjaks und vielen weiteren Tieren sollen in Zukunft auch die Bennett-Kängurus freilaufend im Tierpark gehalten werden. Doch zunächst müssen die australischen Buschbewohner aus ihrem vorläufigen Gehege im Vogel-Revier auf die Känguruanlage gebracht werden. Sebastian Behrens übernimmt das Kommando und versucht mit einigen Helfern, die Bennett-Kängurus per Hand einzufangen und in Kisten zu verfrachten. Kein leichtes Unterfangen, denn die kleinen Beuteltiere sind flink und wendig. Die Fisch-Geburtstagstorte im Test Generalprobe im Eismeer: Im Tierpark Hagenbeck steht eine Doppel-Geburtstagsparty an. Thor, das erste in Deutschland geborene Walross, feiert seinen zweiten Geburtstag, seine Halbschwester Loki wird ein Jahr alt. Für die Party überlassen Lisa Voß und Dirk Stutzki nichts dem Zufall: Lisa Voß übt sich als Fischtortenbäckerin. Dirk Stutzki will sichergehen, dass seine Walrosskinder die "Helgoländer Heringstorte" nicht verschmähen. Gewichtskontrolle bei den Eisbären Auf Dirk Stutzki kommt aber noch mehr Arbeit zu: Die Paarungszeit bei den Eisbären ist nun vorbei. Victoria und Blizzard haben wochenlang nur "von Luft und Liebe" gelebt. Daher kontrolliert der Tierpfleger nun das Gewicht seiner Eisbären. Aber wie bekommt man Victoria und Blizzard auf die Waage? Und was darf ein Eisbär überhaupt wiegen? Wundcreme für "Vicky" Vicky ist das rangniedrigste Krokodilweibchen und wurde von der Konkurrenz verletzt. Krokodilflüsterer Florian Ploetz muss die Patientin verarzten. Seit mehr als zwei Jahren baut Florian Ploetz mit seinen täglichen Target-Übungen für solche Fälle Vertrauen zu den Reptilien auf. Bei der Behandlung wird sich zeigen, ob Vicky gut gelernt hat. Nachwuchs bei der Baumpython? Florian Ploetz und Dr. Guido Westhoff nehmen die neu angekommene Grüne Baumpython in Augenschein. Ist sie gesund? Dr. Guido Westhoff tastet vorsichtig das elegante und durchaus bissfreudige Tier ab und ist sich sicher: Es wird bald Nachwuchs im Schlangen-Terrarium geben. Wo ist Familie Wasserschwein? Freudentag auch im Bison-Revier: Wasserschwein-Dame Charlotte hat in der Nacht im Tierpark ihren Nachwuchs zur Welt gebracht und ist jetzt samt Familie verschwunden. Volker Friedrich macht sich auf die Suche. Wo und wie groß ist Familie Wasserschwein nun?

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Birnen erobern das Alte Land

Reportage

Obstbaumeister Florian Borgmann wagt sich im Apfelland an die riskante Birne und kämpft mit Leidenschaft dafür, ihr einen Platz für die Zukunft zu sichern. Denn das immer mildere Klima könnte dafür sorgen, dass es die Birne vom Nischenprodukt zur regionalen Spezialität schafft. Der 41-jährige Florian Borgmann aus Buxtehude am Rande des Alten Landes übernimmt in diesem Jahr erstmals die Hauptverantwortung für den Familienbetrieb. Und alle packen kräftig mit an. Das Alte Land zwischen Cuxhaven und Hamburg gilt als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Doch 90 Prozent sind Apfelbäume, Florian hingegen setzt zusätzlich auf Birnen. Zehn Prozent seines Anbaus machen sie jetzt aus. Die Frucht steckt zwar voller Potenzial, ist aber auch launisch. Im Mai zittert er mit der Blüte mit und lässt Experte Peter Heyne prüfen, ob Frostschäden drohen. Schnell wird klar: Die Birne ist eine richtige Diva unter den Früchten - empfindlich, pflegeintensiv und anspruchsvoll. Doch Florian hält an seiner Vision fest und setzt auf Technik, Handarbeit und besondere Sorten, um die zarten Früchte zu bändigen. Gleichzeitig trägt er Verantwortung für Familie und Betrieb. Zur Ernte kommen dann wie jedes Jahr rumänische Saisonkräfte, die die Birnen vorsichtig pflücken. In den Lagerhallen werden die Früchte sortiert und auf einem Nachbarhof maschinell verpackt. So kämpft die Birne sich langsam vom Nischenprodukt zum regionalen Star - ein echtes norddeutsches Aufstiegswunder. "Die Nordreportage" begleitet einen mutigen Obstbauern aus Buxtehude: Während im Alten Land der Apfel unangefochten regiert, ringt die empfindliche Birne um ihren Platz. Ein neues Standbein für den Obstbauern - voller Risiken, voller Leidenschaft und mit der Hoffnung auf einen norddeutschen Aufstieg.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Die Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten 21:00

Die Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten

Essen und Trinken

Fisch und Meeresfrüchte sind gesund und beliebt. Die Kühlregale in Supermärkten und Discountern sind meterlang mit den Produkten gefüllt. Nicht jeder hat ein Fischgeschäft oder den Wochenmarkt um die Ecke, um sich die Ware fangfrisch zu kaufen. 90 Prozent aller Fischprodukte werden in Supermärkten und Discountern vermarktet. Doch wie gut ist die Qualität? Können die abgepackten und tiefgekühlten Produkte mit frischem Fisch und Meeresfrüchten mithalten? Wer gerne bei einem festlichen Frühstück Räucherlachs isst, steht vor einem Dilemma. Die Herkunft aus norwegischen Aquakulturen gerät immer wieder in die Schlagzeilen, weil damit schreckliches Tierleid verbunden ist, der Wildlachs hingegen ist für viele fast nicht mehr bezahlbar. Außerdem ist der Räucherlachs das am häufigsten mit Listerien belastete Fischerzeugnis. Listerien sind gefährliche Bakterien. Sie können Fieber, Durchfall und Erbrechen verursachen. Eine Alternative zum Lachs könnte ein heimischer Süßwasserfisch sein: die Forelle! Forellenfilets gibt es wesentlich günstiger als Lachs in den Tiefkühltruhen und Kühlregalen der Supermärkte und Discounter. Als Herkunftsländer werden häufig Polen oder Dänemark angegeben, aber auch Italien oder die Türkei. Sind diese Forellen besser als der Lachs aus Norwegen? Und wie viel Omega-3-Fettsäuren enthalten sie? Frutti di Mare ist als Belag auf Pizza und zur Pasta sehr beliebt. Für frische Meeresfrüchte von hoher Qualität müssen Gourmets schon mal tiefer in die Tasche greifen. In der Gastronomie wird daher gerne mal mit Garnelen und Tintenfisch getrickst. Bei einem kulinarischen Streifzug durch Restaurants begibt sich das Filmteam auf die Suche nach den echten Meerestieren und wird enttäuscht. Jo Hiller und sein Team treffen Fischzüchter, Räuchermeister, Ernährungsexperten und Wissenschaftler, um die Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten aufzudecken. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Justiz am Limit - Was heißt das für die Bürger?

Reportage

Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland fehlen laut DRB (Deutscher Richterbund) 2000 Richter und Staatsanwälte. Akten stapeln sich in den Gerichten. Es gibt mehr als eine Million offene Verfahren. Verurteilte Straftäter laufen laut BKA frei herum, weil deutschlandweit rund 170.000 offene Haftbefehle wegen Personalmangels und Überlastung nicht vollstreckt werden können, davon werden 821 Personen wegen Mordes oder Totschlags gesucht. Bittere Folge der Überlastung von Gerichten und Staatsanwaltschaften: 63 dringend Tatverdächtige mussten 2024 aus der Untersuchungshaft entlassen werden, weil das Verfahren nicht innerhalb eines halben Jahres eröffnet werden konnte, traumatisierend für viele Opfer, die hofften, Gerechtigkeit zu finden. Überlange Verfahren bekommen vor allem die Bürgerinnen und Bürger zu spüren. Die Autorin Rita Knobel-Ulrich begleitet verschiedene Fälle: Danielle wurde vergewaltigt und musste auf die Prozesseröffnung vor dem Strafgericht fünf Jahre warten. Simones Sohn benötigte wegen seiner Behinderung einen mobilen Stuhl. Das Verfahren vor dem Sozialgericht gegen die Krankenkasse zog sich zwei Jahre bis zu einem Vergleich hin. Peter führt einen Sorgerechtsstreit vor dem Familiengericht, doch ein Prozesstermin ist nicht in Sicht. Er fürchtet, dass am Ende die Richter nach so langer Zeit eine irreparable Entfremdung konstatieren und er sein Kind nicht mehr wiedersieht. Und dann sind da noch überlange Verfahren vor überlasteten Verwaltungsgerichten: wenn sich ein Streit über Baugenehmigungen hinzieht, Asylverfahren Jahre dauern. Der Bauherr weiß nicht, ob er mit dem Bau seines Hauses beginnen kann, der Asylbewerber nicht, ob er gehen muss oder bleiben darf. Besserung ist vorerst nicht in Sicht: Denn bis 2030 wird ein Drittel aller Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen. Wie versuchen Gerichte und Staatsanwaltschaften, die Not zu bekämpfen? Welche Möglichkeiten bieten sich Klägern? Und was macht das mit dem Rechtsempfinden der Bürger, wenn Fälle nicht oder zu spät bearbeitet werden?

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Ninjababy 23:15

Ninjababy

Drama

Die 23-jährige Rakel hat viele unerfüllte Träume, eine zu spät entdeckte Schwangerschaft gehört allerdings nicht dazu. Das weiß auch das Ninjababy selbst, das sie in ihren Zeichnungen als Comicfigur zum Leben erweckt und am liebsten von Angelina Jolie adoptiert werden möchte. Stattdessen muss Rakel sich mit mehreren möglichen Vätern wie ihrem Aikido-Trainer arrangieren und gleichzeitig herausfinden, was sie eigentlich wirklich will. Gar nicht so leicht, wenn ein Ninjababy dabei das ein oder andere Wörtchen mitzureden hat.

Sex 00:55

Sex

Drama

Eine laue Sommernacht auf einem Hausdach, ein Kuss unter Kolleginnen in Sektlaune, dem ein richtiger Kuss folgt, der in einem einzigen Moment die Welt aus den Angeln hebt. So stürzt die 22-jährige Cathrine in ein Beziehungschaos. Eigentlich hat sie in dem gut aussehenden Musiker Simon ihren Traummann gefunden. Die harmonische Beziehung ist jedoch in einem für Cathrine nicht unerheblichen Punkt unerfüllt: Während bei ihr das sexuelle Verlangen zunimmt, kommt ihm die Lust abhanden. Nach dem aufregenden Kuss mit ihrer lesbischen Kollegin Selma versteht Cathrine die Welt nicht mehr, zumal sie sich ihrer sexuellen Orientierung absolut sicher ist. Vor ihrer besten Freundin Nanna kann sie kaum verbergen, dass bei ihr etwas vor sich geht. Simon dagegen hat keine Ahnung, was mit seiner Freundin los ist. Ihre erotischen Fantasien gehen längst über diesen einen Kuss hinaus, doch Cathrine nimmt sich fest vor, diesem Verlangen keine Chance zu lassen. Der Gedanke an ein erotisches Abenteuer mit ihrer Kollegin lässt sie jedoch nicht los.

FYI - Unsere Recherche, Dein Vorteil 02:10

FYI - Unsere Recherche, Dein Vorteil: So trickst du die Bahn aus: Spartipps & Hacks

Infomagazin

Gerade wenn man spontan ein Ticket für die Fahrt mit der deutschen Bahn buchen muss oder will, sind die Preise oft sehr hoch. Warum ist das eigentlich so? Und welche Tricks gibt es, um doch günstig an Tickets zu kommen? Außerdem stellt sich einem oft die Frage, warum es keine freien Sitzplätze mehr gibt. Wie werden die vergeben und was kann man machen, um doch die Chance zu bekommen, während der Fahrt zu sitzen? Diesen Fragen ist FYI-Reporter Vincent Brügel nachgegangen und hat viele hilfreiche Tipps und Tricks herausgefunden.

Mein Norden 02:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.