16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Ankunft eines seltenen Leoparden Früh morgens um vier Uhr machen sich Volker Friedrich und Roy Schulz mit einem Transporter auf den Weg zum Tierpark Cottbus. Ein besonderer Tag für die beiden. Sie wollen den 17 Monate alten Leoparden "Sian" abholen. Der junge Kater ist genetisch besonders wertvoll und genau der richtige, um mit Leopardin "Mor" für Nachwuchs zu sorgen. In Cottbus treffen die beiden auf ein äußerst sympathisches Tierpfleger-Team, das alles für den Transport vorbereitet hat. Volker darf nicht nur den neuen Leoparden "Sian" in Augenschein nehmen, sondern auch dessen Vater "Ninja". Er ist sofort beeindruckt von dem entspannten Charakter der beiden Raubkatzen. Geigenrochen-Fütterung mit "Stiel" Ina Gooßen ist eine echte Hamburgerin und hat schon als Schülerin in ihrer Freizeit im Tierpark Hagenbeck gearbeitet, damals noch als Ponymädchen. Seit mittlerweile 15 Jahren arbeitet sie im Tierpark Hagenbeck. Aus dem ehemaligen Ponymädchen ist eine engagierte Tierpflegerin geworden, die sich seit vier Jahren im Tropen-Aquarium auf das Target-Training mit den Rochen spezialisiert hat. Auch die neuen Geigenrochen "Sam" und "Anni" müssen mittels Training die Fütterung an ihrem Futterplatz noch erlernen. Aber wie bekommen bis dahin die Bodenfresser dennoch ihren Fisch? Ina muss zu einem zehn Meter langen Hilfsmittel greifen. Duftende Überraschung für die Löwen Uwe Fischer packt mal wieder die Beschäftigungslust. Er möchte seinem Löwenrudel etwas Gutes tun und treibt alte Fußbälle und Pappröhren auf. Zusammen mit Nele Baumann besprüht er diese mit Parfum und bestreut sie mit Curry-Pulver. Die fremden Gerüche kommen bei den Löwen besonders gut an. Die Raubkatzen haben ihren Spaß, der schnell in Angriffslust umschlägt. Abschied vom Beutel: Ein Känguru-Junges zieht aus! Sebastian Behrens und Tierärztin Dr. Adriane Prahl haben alle Hände voll zu tun, ein junges Känguru ist dem Beutel entwachsen. Es ist jetzt groß genug, um gechippt zu werden, allerdings auch, um kräftig zu treten und zu beißen. Sebastian hat das Nachsehen. Die große Flatter: Drei kleine Stelzenläufer flattern los Anschließend kümmert sich Sebastian Behrens um drei Stelzenläufer-Küken, die heute ins Freie umziehen. Die Stelzenläufer-Küken sind zu groß für die Vogelbaby-Station und müssen nun in die Freigehege ziehen. Zusammen mit Praktikant Tim Evers sollte das eigentlich ein einfaches Unterfangen werden. Doch die drei flattern in verschiedene Richtungen los und versuchen auszubüxen. Eine neue Schaukel für die Kattas Florian Ploetz will heute eine Bambusschaukel für die Kattas bauen. Inspiriert hat ihn dazu Kollege Tony Kershaw, der so ein Spielgerät bei den Lemuren im Wiener Tierpark Schönbrunn entdeckt hat. Ob die Schaukel bei den Hamburger Kattas auch gut ankommen wird? Wertvolles Straußenei unter der Lupe Vor einigen Wochen hat die Straußenhenne ein einziges Ei gelegt. Wächst in ihm vielleicht ein kleiner Strauß heran? Rothalsstrauße sind vom Aussterben bedroht. Um ihre Art zu erhalten, wurden 2012 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa nach Deutschland gebracht. Mittlerweile stolzieren zwei Rothalsstrauße über die Anlage im Afrika-Revier und sollen jetzt für Nachwuchs sorgen. Neben den Zoos in Gelsenkirchen und in Hannover ist Hamburg der einzige Tierpark, dem die Zucht schon einmal geglückt ist. Tony Kershaw kämpft um jedes befruchtete Ei! Gemeinsam mit der Auszubildenden Nele Baumann nimmt Tony das wertvolle Ei unter die Lupe - in einer Wasserschale.
18:00
18:15
Vorfreude auf den Wintermarkt Auf Hof Schmidt in Schleswig-Holstein steht die wichtigste Veranstaltung des Jahres an: der Sarnekower Wintermarkt. Marko Ladewig will mit Mitarbeiterin Jenni Grohmann die dafür ausgeliehenen Verkaufshütten aufbauen. Doch wie alle Jahre wieder ist das schwerer als Marko gedacht hat. Derweil bereitet seine Frau Lisa in der Hofküche die legendäre Grützwurst zu, die es mit Bratkartoffeln auf dem Wintermarkt geben soll. Dafür braucht sie unter anderem einen zersägten Schweinekopf. Auch im niedersächsischen Kölau möchte Geflügelzüchterin Christine Bremer eine Hütte installieren, damit sie ihre Produkte weiterhin verkaufen kann. Denn wegen der Vogelgrippe will sie keine Kundschaft mehr auf den Hof lassen. Das Häuschen ist schon fertig und muss nur noch vor das Hoftor transportiert werden. Das Ganze dient der Risikominimierung: für ihre Hühner, Puten und ganz besondere Küken, die gerade im Brutschrank schlüpfen. Endspurt auf der Apfelplantage in Hamburg-Moorburg. Isa und Jürgen Ecks ernten ihre letzten Äpfel der Saison. Zum Schluss nehmen sie sich immer die sogenannten "Befruchterbäume" vor. Jeder siebte Baum in der "Kanzi"-Plantage hängt nun voll mit der Sorte Braeburn. Dabei haben sie Unterstützung von ihrem Sohn Max und Murat, dem schnellsten Pflücker auf der Plantage. Gegen diesen erfahrenen Arbeiter sieht die Chefin ganz schön alt aus. Auf dem Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern endet der Kurzbesuch von Elias Reich. Der 16-Jährige ist seit vier Monaten bei ihm zu Hause in Schleswig-Holstein in der Ausbildung zum Landwirt. Nächstes Jahr will er zu Karsten Dudziak auf den Sophienhof wechseln. Deshalb möchte Karsten wissen, wie es mit der Ausbildung bisher läuft. Von Elias' Bericht ist er überrascht, und zwar nicht positiv: Beim praktischen Teil läuft es zwar gut, aber bei den Zensuren hapert es.
18:45
Mutiger Leoparden-Look, Drama an der Kasse oder Kabinen-Chaos: Als "Shopping-Queen"-Juror hat Guido Maria Kretschmer seit 2012 für alles einen humorvollen Kommentar. Seine Fans lieben ihn für seine ehrliche und|gleichzeitig warmherzige Art. Genauso unverstellt gibt er sich auch in seinem neuen Podcast "feinstoff". Dort redet der Modedesigner mit Promis und Freunden über Liebe, Mode, Freundschaften und schicksalhafte Momente. Perfekte Themen fürs Rote Sofa. Und dann war da ja noch dieser große runde Geburtstag dieses Jahr.
19:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Per Definition ist ein Kiosk ein kleines Häuschen oder ein Stand, wo Zeitungen, Getränke und andere Waren des täglichen Bedarfs verkauft werden. Fragt man Anton Hecht aus dem Sajas Kiosk in Hamburg-Lokstedt, ist ein Kiosk deutlich mehr als nur das. "Man ist Doktor, man ist Psychologe, man ist Enkel für seine Kunden. Der Kiosk ist wie eine große Familie." Seinen Stammgästen serviert Anton auf Wunsch warmes Flens, ruft bei Bedarf ein Taxi, und wenn jemand nicht laufen kann, liefert er ihm die Zeitung bis an die Wohnungstür. Genauso kann Anton auf seine Nachbarschaft zählen, egal, ob er spontan eine Bohrmaschine braucht oder jemand mal kurz auf seinen Laden aufpassen muss. Dass man sich auf seine Kundschaft verlassen kann, selbst wenn man sich verlassen fühlt, weiß auch Faruk Üsendi. Kurz nachdem sein Kiosk in Hamburg-Stellingen fertig war und das Geschäft lief, wurde die Durchfahrtsstraße gesperrt. Die Laufkundschaft blieb weg. Als die direkte Nachbarschaft Faruks Not erkannte, organisierte sie einen regelmäßigen Stammtisch, um in dem Kiosk für Umsatz zu sorgen und ihn so zu retten. Mareike Dere vom Kiosk Mittenmang auf dem Kiez hat nicht nur besonders treue Kundschaft aus allen Gesellschaftsschichten, ihr Laden ist auch regelmäßig Ziel von Touristenführungen. Denn unter ihrem Kiosk erstreckt sich ein Labyrinth bis zum Hafen, das früher als Schutzbunker und Schmuggelweg genutzt wurde. Nur eine der Besonderheiten des Kiez-Kiosks. Manchmal wird der Kiosk "verhüllt", wie Mareike es nennt. Hinter der abgedunkelten Kioskscheibe finden dann Konzerte statt. Mehr als 50 Personen darf Mareike aber nicht hereinlassen, und diese 50 Leute müssen sich ein bisschen zusammenreißen. Sie dürfen nicht hüpfen, weil sonst die Balken brechen könnten. Einmal war es etwas knapp - als der Rapper MC Fitti bei Mareike im Kiosk aufgetreten ist. "Da mussten sich dann erst mal alle hinsetzen. Ist aber letztlich nichts passiert", erinnert sich die Kioskbetreiberin. In Hamburg-Rothenburgsort liegt die Billstraße. Die belebte Handelsmeile verläuft parallel zur Elbe und ist eine der multikulturellsten Straßen der Stadt. Etwas versteckt auf einem Hinterhof hat der Familienbetrieb Naschimann sein Lager. Von hier aus beliefert er viele von Hamburgs Kioske mit Getränken, Snacks und Süßigkeiten. "Wir waren die Ersten hier, die Dubai-Schokolade hatten", erinnert sich Talha Ergün, einer der Betreiber. "Auf einmal haben sie von überall angerufen, und wir sind richtig groß geworden." Angefangen hat Talha mit einem Transporter voller Import-Snacks, die Kioskbesitzer direkt aus seinem Wagen einkaufen konnten. "Ich habe früher immer alle Kioske besucht. Unsere Kunden haben, glaube ich, oft nur etwas gekauft, weil sie helfen wollten. Jetzt habe ich im Lager und Büro oft so viel zu tun, dass ich manchmal kaum vor die Tür komme." Vor der Tür des Kiosks Lütt Falkenstein von Peter Feussner in Hamburg-Blankenese ziehen die großen Containerschiffe vorbei. Seit 2014 betreibt er den Kiosk, den er selbst als klassisch und traditionell beschreibt. "Stylisch ist hier eigentlich gar nichts - bis vielleicht auf die bunten Stühle. Hier läuft es nach dem Motto: einfach, aber nett." Einige Stammgäste hier sind schon länger da als der Betreiber. Vor 60 Jahren haben sie schon ihr Eis im Lütt Falkenstein gekauft. "die nordstory" zeigt Hamburgs Kioske - und was sie ausmacht. Denn jeder von ihnen geht weit über seine Definition hinaus.
21:15
Der kürzeste und geradeste Weg ist definitiv nicht der einfachste, das können die bekannten NDR-Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz aus Erfahrung sagen. Bereits zum siebten Mal sind sie unterwegs auf einer 100 Kilometer langen Luftlinie: diesmal quer durch Schleswig-Holstein. Vanessa Kossen startet in Flensburg, Thilo Tautz in Bad Bramstedt. Ihr Treffpunkt liegt genau in der Mitte. Startpunkt und Ziel sind beiden Teams also bekannt. Drei Tage haben sie Zeit, anzukommen. Doch was sie auf ihrem Weg erleben, ist ein norddeutsches Abenteuer! Die Kameramänner Alexander Reinsch und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest. Die Rucksäcke der beiden sind gepackt für drei Tage und alle Wetter, ein Zelt aber hat keiner dabei und im Portemonnaie steckt kein Geld. Sie sind auf die Hilfe und Gastfreundschaft der Menschen in Schleswig-Holstein angewiesen: Eine Treckerfahrt querfeldein schont Rücken und Füße, ein Nachtquartier im Wintergarten erspart das Schlafen unter freiem Himmel. Es sind die unerwarteten Begegnungen, die Geschichten der Norddeutschen, die ihre Reise zu einem unvergesslichen und spannenden Erlebnis machen.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der "NDR Talk Show" erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. * Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der "NDR Talk Show". * Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der "NDR Talk Show" verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. * Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie "Morden im Norden": Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie "Der Clown" bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Zum nächsten Staffelstart "Morden im Norden" am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der "NDR Talk Show", warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip "soziale Hygiene" auf sich hat. * Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie "Almania" oder auf Social Media - Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel "Almania". Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der "NDR Talk Show". * Annemarie Streit, Ehrenamtlerin für Wohnungslose, und Franziska Walter, Krankenschwester Seit über 40 Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um Obdachlose und denkt auch mit 97 Jahren nicht ans Aufhören: die Hannoveranerin Annemarie Streit. Regelmäßig besucht sie den Kontaktladen Mecki, eine Anlaufstelle für Obdachlose am Raschplatz in Hannover, und bringt verschiedene Aufmerksamkeiten mit: von gekochten Eiern, Trinkschokolade und Süßigkeiten bis hin zu selbst gestrickten Socken und Stulpen. Der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist es wichtig, Freude und Abwechslung in den Alltag von wohnungslosen Menschen zu bringen. Stolze drei Mal war sie sogar Trauzeugin von Hochzeiten der "Asphalt-Magazin"-Verkäufer*innen. Wie wichtig Annemarie für die Menschen im Mecki ist, weiß auch die Krankenschwester Franziska Walter, die sich in der Einrichtung um medizinische Probleme kümmert. Was die Herausforderungen für obdachlose Menschen, gerade jetzt zu Beginn des Winters sind, davon berichten die beiden in der "NDR Talk Show". * Fränze Lüttich, Filmtiertrainerin Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Fränze Lüttich als Tiertrainerin. Fotoshootings, Dreharbeiten und Reisen durch ganz Europa sind Alltag für die 39-Jährige und ihre Tiere, darunter Dackel Polly, die Weimaraner Sky und Kahlo, Fuchs Louie und Rabe Hitchcock. Nicht jedes Tier kann Filmtier werden, weiß Franzi Lüttich: "Es gibt Tiere, die stehen gerne im Mittelpunkt, wie etwa der Dackel. Ein Tier muss relativ offen sein, gerne mit Menschen zu tun haben, keine Angst haben und sich in fremder Umgebung wohlfühlen. Damit du dann in einer Set-Situation etwas abrufen kannst." In ihrem kleinen Tier-Hollywood am Stadtrand von Hamburg ist auch Rabe Hitchcock zu Hause, über den Fränze Lüttich sagt: "Es sind hochintelligente und sehr nachtragende Tiere. Ich sage immer: Ärgert nicht den Vogel, ihr werdet es bereuen, er merkt sich das über Jahre." Fuchs Louie spielt schon als Welpe eine Hauptrolle im Kinofilm "Der Fuchs" - als Fuchs. "Alles, was er macht, ist freiwillig. Wenn er keine Lust hat, lassen wir das. Ich werde immer gefragt, was kann der Fuchs? Was kann er für Tricks? Meine erste Antwort ist: Er sitzt neben uns, während wir da sind." Fränze Lüttich hat schon immer mit Tieren zusammengelebt und das soll so bleiben. "Es gibt kein Privatleben oder Job. Es ist auch nie so, dass ich Feierabend habe oder sage: Ich fahre mal in den Urlaub ohne Tiere. Das wäre der Horror. Ich genieße dieses Leben sehr."
00:30
How deep is your life? Bei uns erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi. deep und deutlich wird produziert vom NDR und von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF.
01:45
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der "NDR Talk Show" erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. * Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der "NDR Talk Show". * Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der "NDR Talk Show" verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. * Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie "Morden im Norden": Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie "Der Clown" bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Zum nächsten Staffelstart "Morden im Norden" am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der "NDR Talk Show", warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip "soziale Hygiene" auf sich hat. * Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie "Almania" oder auf Social Media - Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel "Almania". Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der "NDR Talk Show". * Annemarie Streit, Ehrenamtlerin für Wohnungslose, und Franziska Walter, Krankenschwester Seit über 40 Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um Obdachlose und denkt auch mit 97 Jahren nicht ans Aufhören: die Hannoveranerin Annemarie Streit. Regelmäßig besucht sie den Kontaktladen Mecki, eine Anlaufstelle für Obdachlose am Raschplatz in Hannover, und bringt verschiedene Aufmerksamkeiten mit: von gekochten Eiern, Trinkschokolade und Süßigkeiten bis hin zu selbst gestrickten Socken und Stulpen. Der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist es wichtig, Freude und Abwechslung in den Alltag von wohnungslosen Menschen zu bringen. Stolze drei Mal war sie sogar Trauzeugin von Hochzeiten der "Asphalt-Magazin"-Verkäufer*innen. Wie wichtig Annemarie für die Menschen im Mecki ist, weiß auch die Krankenschwester Franziska Walter, die sich in der Einrichtung um medizinische Probleme kümmert. Was die Herausforderungen für obdachlose Menschen, gerade jetzt zu Beginn des Winters sind, davon berichten die beiden in der "NDR Talk Show". * Fränze Lüttich, Filmtiertrainerin Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Fränze Lüttich als Tiertrainerin. Fotoshootings, Dreharbeiten und Reisen durch ganz Europa sind Alltag für die 39-Jährige und ihre Tiere, darunter Dackel Polly, die Weimaraner Sky und Kahlo, Fuchs Louie und Rabe Hitchcock. Nicht jedes Tier kann Filmtier werden, weiß Franzi Lüttich: "Es gibt Tiere, die stehen gerne im Mittelpunkt, wie etwa der Dackel. Ein Tier muss relativ offen sein, gerne mit Menschen zu tun haben, keine Angst haben und sich in fremder Umgebung wohlfühlen. Damit du dann in einer Set-Situation etwas abrufen kannst." In ihrem kleinen Tier-Hollywood am Stadtrand von Hamburg ist auch Rabe Hitchcock zu Hause, über den Fränze Lüttich sagt: "Es sind hochintelligente und sehr nachtragende Tiere. Ich sage immer: Ärgert nicht den Vogel, ihr werdet es bereuen, er merkt sich das über Jahre." Fuchs Louie spielt schon als Welpe eine Hauptrolle im Kinofilm "Der Fuchs" - als Fuchs. "Alles, was er macht, ist freiwillig. Wenn er keine Lust hat, lassen wir das. Ich werde immer gefragt, was kann der Fuchs? Was kann er für Tricks? Meine erste Antwort ist: Er sitzt neben uns, während wir da sind." Fränze Lüttich hat schon immer mit Tieren zusammengelebt und das soll so bleiben. "Es gibt kein Privatleben oder Job. Es ist auch nie so, dass ich Feierabend habe oder sage: Ich fahre mal in den Urlaub ohne Tiere. Das wäre der Horror. Ich genieße dieses Leben sehr."
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.