22:50
Wie kann es passieren, dass Journalisten zu Agenten werden? Und welche Rolle spielt der Geheimdienst noch heute? Zum ersten Mal nimmt "ZAPP" im umfassenden Bewegtbild den Komplex "Bundesnachrichtendienst" und "Journalismus" in den Fokus. Investigativ arbeitende Reporter*innen sind stets auf der Jagd nach exklusiven Informationen. Doch wenn der Geheimdienst als Quelle herhält, kann er die Journalist*innen auch instrumentalisieren? Dafür begleitet diese "ZAPP"-Reportage den Investigativ-Chef des "Business Insider", Lars Petersen, der erzählt, wie der Austausch gelingt und ab wann womöglich eine Grenze überschritten wird. Außerdem gibt es einen Rückblick auf einen großen Journalisten-Skandal: 2005 war publik geworden, dass der BND in den 1990er-Jahren systematisch und teils jahrelang Journalist*innen überwachen ließ, vor allem jene, die kritisch über ihn berichtet hatten. Nur ein knappes Jahr später, im Mai 2006, wurde im sogenannten Schäfer-Bericht, benannt nach dem Sonderermittler Gerhard Schäfer, bekannt, dass sich der BND jahrelang mit Bespitzelung informierte, um mögliche Geheimdienstmitarbeitende zu enttarnen. Als Spitzel sollen mehrere Journalist*innen für den BND gearbeitet haben. Das Reporterteam trifft u.a. den ehemaligen BND-Agenten und Journalisten Wilhelm Dietl bei sich zu Hause, der einen Einblick in sein riesiges Archiv und die Arbeit als Agent gewährt. Zudem spricht "ZAPP" mit dem Journalisten Andreas Förster, der massiv vom BND überwacht wurde und den Schäfer-Bericht angestoßen hat, dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom sowie mit dem BND selbst.
23:20
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
23:50
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
00:25
In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.
01:00
Tops und Flops im Weihnachtsgeschäft: Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste Fest des Jahres. Und das lassen sich die Deutschen auch etwas kosten. Im Einzelhandel klingeln in der Weihnachtszeit daher kräftig die Kassen: Mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz verbuchte der Handel 2023. Die Vorfreude auf das große Fest ist ungebremst und spätestens ab Anfang Dezember läuft der Countdown mit dem Adventskalender so richtig an. Seit fast 200 Jahren gibt es nun schon diesen Brauch. Ein Theologe in Hamburg hat den Adventskalender erfunden, um den Kindern eines Waisenhauses die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zu verkürzen. Damals gab es nur Kerzen, aber heute überfordern die viele Varianten in den Geschäften. Für jeden ist etwas dabei: Adventskalender mit Spielzeug, Kosmetik oder Werkzeug. Was versteckt sich hinter den Türchen? Jo Hiller prüfen das Angebot mit Experten. Tannenduft macht das Weihnachtsfest erst so richtig festlich. Gar nicht so leicht ist es aber, den Baum sicher zu fixieren. Tannenbaumständer gibt es in unterschiedlichen Systemen und Preiskategorien. Jo Hiller testet einige davon auf Stabilität und Sicherheit. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte natürlich stimmen. Damit der Baum nicht so schnell nadelt, ist die unproblematische Wasserversorgung der Tanne wichtig. Auch dabei gibt es Unterschiede bei den Baumständern. Ein Klassiker unter den Festessen: Gans mit Rotkohl. Jo Hiller und sein Team kaufen Gänsebrust in Supermärkten und Discountern und lassen sie in einer Profiküche knusprig braten. Welches Gänsefleisch wird trocken? Und welches schmeckt zäh? Jo Hiller holt sich Tipps vom Experten, damit der Braten kein Reinfall wird. Entscheidend ist das Alter der Tiere, die Mastzeit und das Grünfutter. Das Biosiegel garantiert artgerechte Aufzucht. "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team entdecken viel Luft in großen Verpackungen, viel Zucker in festlichen Leckereien und viel zu hohe Preise unter dem Festtagslabel. Er untersucht mit Experten, was gestreckt oder gepanscht ist, prüft, welche Qualität man für sein Geld erwarten kann und zeigt, worauf man beim Weihnachtseinkauf unbedingt achten sollte.
01:45
In kaum einem Wohnzimmer darf er zur Weihnachtszeit fehlen: der Tannenbaum. Sein Auftritt dauert meist nur wenige Tage, dann muss er seinen Platz wieder freiräumen. Dabei stecken hinter einer klassischen Nordmanntanne etwa zehn Jahre Arbeit. Markus Billen sorgt dafür, dass in dieser Zeit nichts schiefgeht. Er betreibt in der Nähe von Göttingen eine der größten Weihnachtsbaumplantagen Niedersachsens. Mehrere Zehntausend Bäume erntet er jedes Jahr. Der Großteil davon landet in den Wohnzimmern der Menschen, ausgewählte Exemplare auch in Kirchen, Behörden und sogar auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt. In der Adventszeit herrscht in seiner Weihnachtsbaumplantage Hochbetrieb. Dann hilft auch sein Schwiegersohn mit, um den Ansturm zu bewältigen. In Bösinghausen können die Besucher ihre Bäume auch selbst sägen. Gerade Familien nutzen das Angebot und kommen mit Axt, Säge und Kind hierher, um den perfekten Baum zu schlagen. Während die großen Bäume die Plantage verlassen, müssen der Forstingenieur und sein Team die nächste Generation an jungen Bäumen pflanzen. Manch ein Weihnachtsbaum wächst hier über 20 Jahre, bevor er die Plantage verlässt. Die Stadt Göttingen hat sich bei Markus Billen schon für die nächsten Jahre Bäume für den Weihnachtsmarkt reserviert. Auch in diesem Jahr ist das Fällen der zwei Riesenbäume eine große Herausforderung. Denn die Tannen und Fichten stehen auf der Plantage eng an eng. Damit ein Baum als "gut gewachsen" durchgeht, ist viel Handarbeit und Geduld nötig. Was viele nicht wissen: Nur wenige Wochen im Sommer entscheiden darüber, ob der Baum so wächst, wie er soll. Markus Billen ist dann auch als Friseur gefragt. Denn "kuscheln" die Äste der Bäume zu sehr miteinander, muss er mit der Schere ran. Wenn seine Bäume nicht den Ansprüchen der Kundschaft genügen, bleibt er auf ihnen sitzen. Eine wertvolle Hilfe auf den Plantagen leisten auch seine Shropshire-Schafe. Sie düngen den Boden mit ihrem Kot und halten die Weihnachtsbäume von Unkraut frei, ohne die Nadeln anzuknabbern. "Die Nordreportage" begleitet den Weihnachtsbaumzüchter Markus Billen in den entscheidenden Momenten vor und während der Verkaufssaison. Hat er mit seinen Bäumen den Geschmack der Kundschaft getroffen? Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben mit, wie viel Arbeit dahintersteckt, damit aus winzigen Sprösslingen prachtvolle Weihnachtsbäume werden.
02:15
* Operative Schwangerschaftsabbrüche im Raum Flensburg immer schwieriger Im neuen Förde-Klinikum in Flensburg soll es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr geben. Bei der Fusion eines evangelischen und eines katholischen Trägers hat sich letzterer mit seiner Position gegen Abtreibungen durchgesetzt. Flensburg ist dabei kein Einzelfall. Experten kritisieren, dass die Landesregierung bei der Krankenhausplanung keinen Einspruch eingelegt habe. * Krise der SPD: Das Leiden der Basis Die SPD, Deutschlands älteste Partei, steckt in der Krise: In den Umfragen bei nur um die 15 Prozent, findet sie mitunter selbst in früheren Hochburgen keine geeigneten Kandidaten mehr. Panorama 3 hat mit Sozialdemokraten an der Basis gesprochen, die ihre eigene Partei oft nicht mehr verstehen. * Neue Bagger für den Elbschlick? Hamburg lehnt ab, Bund gibt Mittel Der Hamburger Hafenschlick bleibt ein Millionengrab - an dem ausländische Baggerfirmen gut verdienen. Dabei gibt es Ideen, wie sich beim Ausbaggern Hunderte Millionen Euro sparen ließen. Bisher wollte die Stadt Hamburg davon nichts wissen. Nun bewilligt der Bund Planungsgelder für einen Systemwechsel - am Hamburger Senat vorbei.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.