Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für Radio Bremen am 19.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Die Strickleiter zu Elmos Baumhaus ist gerissen. Wie kommt er nun nach oben? Seine Freunde haben da ein paar Ideen. Außerdem streiten sich Ernie und Bert. Sie singen ein Lied darüber, dass Streit in jeder Freundschaft mal vorkommt. Der Blaue genießt einen herrlichen Strandtag, aber nicht lange. Denn plötzlich erscheint Grobi und möchte ihm trotz gleißenden Sonnenscheins einen Wintermantel verkaufen. Bei Mr. Paper hingegen wird es stürmisch. Bei "Im Wald" erfährt man, warum Nina (7) Ahornblätter so gerne mag.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Die Tricks mit Brot und Brötchen 06:35

Die Tricks mit Brot und Brötchen

Wirtschaft und Konsum

Wie viel echtes Handwerk steckt noch in Brot und Brötchen, die täglich über die Ladentheke gehen? Häufig wird die Kundschaft mit romantischen Bildern von der meisterhaften Herstellung der Backwaren geködert, während in der Backstube Industrieprozesse und Fertigmischungen dominieren. So greifen immer mehr Betriebe zu industriell vorgefertigten Teigen, Zusatzstoffen und technischen Enzymen, um Zeit und Kosten zu sparen. Nach aktuellen Schätzungen arbeitet mehr als die Hälfte der sogenannten Handwerksbäckereien nicht mehr ausschließlich nach klassischen Methoden. Der Verbraucher ist häufig ahnungslos. Besonders brisant: Der Preis sagt oft wenig über die tatsächliche Qualität aus. "Vital", "Fitness" oder "mit wertvollen Vitaminen", diese Begriffe suggerieren gesunde Ernährung. Doch ein Blick auf die Zutatenliste vieler Brote mit diesen Versprechen offenbart: Zum Teil stecken zahlreiche Bestandteile wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Zuckerstoffe und künstliche Backhilfsmittel drin. Für Experten sind "Vital"- oder "Vitaminbrot" Marketing-Namen, die die Produkte gesünder erscheinen lassen, als sie sind. So sind einige vermeintlich gesunde Backwaren in Wahrheit stark industriell verarbeitete Produkte und weit entfernt von natürlichem Brot. Viele Verbraucher greifen aus Kostengründen in die Brotklappe im Supermarkt und Discounter. Dort ist die Ware deutlich günstiger als in Bäckereien. Doch wie gut ist die Qualität? Ebenfalls beliebt: Aufbackbrötchen. Im Test: Markenprodukte gegen Eigenmarken. Der Film zeigt, warum es sich bei Aufbackbrötchen nicht immer lohnt, zur teureren Marke zu greifen. Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam recherchieren in dieser Dokumentation für Verbraucher die aktuellen Maschen bei Brot und Brötchen: Fertigmischungen statt Handwerk, ungesunde Zusätze, irreführende Marketingversprechen. Gemeinsam mit Experten prüfen sie Preise, Qualität und Geschmack - und zeigen, wo Verbraucherinnen und Verbraucher wirklich gutes Brot finden. Ein Film, der Mythen entlarvt und Verbraucherwissen liefert, damit man beim täglichen Brot bewusster zugreifen kann.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Mitten in ihrer Eröffnungsrede im Buchladen wird Jess plötzlich übel, und sie muss sich übergeben. Johanna spekuliert schmunzelnd über eine mögliche Schwangerschaft. Für Jess völlig abwegig - ohne Sex keine Schwangerschaft! Doch Gisela überredet sie zu einem Test. Könnte es trotzdem sein? Währenddessen muss Lou eine bittere Wahrheit verkraften: Ihr Kinderwunsch bleibt vorerst unerfüllt, sie ist nicht schwanger. Trotz der Enttäuschung findet sie Kraft darin, für Bella da zu sein, die weiterhin unter Victorias Ablehnung leidet. Als Bella sich an einen magischen Moment mit Elyas erinnert, sucht sie ihn spontan auf - und erlebt eine böse Überraschung. Nach Victorias überraschendem Kauf des Tech-Campus bietet sie Richard und Daniel eine Mitarbeit in der EmKa an. Daniel lehnt entrüstet ab, aber Richard sagt zu. Er verfolgt insgeheim einen eigenen Plan: Er will die EmKa ganz an sich reißen. Toni kämpft mit Noahs Weggang und findet Trost bei Gisela, die sie mit ehrlichen, lebensnahen Tipps über Liebe und Sex überrascht.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Als der große Tag gekommen ist, sind die Sonnbichlers aufgeregt. Alfons wartet nervös in der Kapelle und ist überwältigt, als Hildegard hereingeführt wird. Das Brautpaar ist gerührt, dass ihre Gäste den Tag zu etwas ganz Besonderem machen. Alle genießen das Fest, bis plötzlich Hildegard spurlos verschwunden ist. Hildegard spielt amüsiert bei der Brautentführung mit, bis sie sich wundert, wo Alfons bleibt. Hat er ihr Verschwinden nicht bemerkt oder war das Rätsel zu schwer? Da Werner wegen seiner Erkältung nicht bei der Hochzeitsfeier dabei sein kann, schickt er Erik als Vertretung der Geschäftsleitung. Als Erik jedoch kurz vor der Feier versehentlich sein Jackett beschmutzt, findet Fritz ein neues, wenn auch extravagantes Hochzeitsoutfit für Erik. Nachdem Yannik sich geweigert hat, Leo für das Probetraining fit zu spritzen, sucht dieser einen anderen Arzt auf. Als Katja von Leos Alleingang erfährt, ist sie alles andere als begeistert und erhofft sich Unterstützung von Vincent, doch dieser stellt sich zu Katjas Missfallen auf Leos Seite.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Nachwuchs bei den Riesenottern

Zoo-Doku

Nachwuchs bei den Riesenottern: Wochenlang durfte niemand außer Uwe Fischer das Riesenotter-Gehege betreten. Das Otterpärchen Beni und Maku hat Nachwuchs, und da wollen die empfindlichen Eltern nicht gestört werden. Umso mehr freut sich Uwe, dass die Ottermama die drei Kleinen heute zum ersten Mal zum schwimmen mit nach draußen bringt. Denn den letzten Otter-Nachwuchs gab es bei Hagenbeck vor neun Jahren, und der Tierpark gehört zu den wenigen auf der Welt, denen die Otterzucht überhaupt gelungen ist. Flughafen-Gras für alle: Frisches Gras, dafür lassen die Hagenbeck-Tiere so manche andere Leckerei stehen. Doch mitten in der Stadt ist es gar nicht so leicht, das zu beschaffen. Zum Glück gibt es die Wiesen am Hamburger Flughafen, die im Sommer täglich für den Tierpark gemäht werden. Dann müssen die Tierpfleger das Gras portionsweise in die Gehege bringen. Umzug bei den Sika-Hirschen: Zwei junge Sika-Hirsche sollen in den Zoo nach Celle umziehen. Doch die scheuen Tiere lassen sich nicht einfach so einfangen - Doktor Michael Flügger muss mit dem Betäubungsblasrohr anrücken. Nach 16 Jahren als Tierarzt bei Hagenbeck hat der Doc eine super Trefferquote: Ehe sie sich versehen, sind die Sikas auf dem Weg nach Celle. Wunderbaum für Buffy: Kodiakbär Buffy hat ein großes Hobby: Essen. Weil Uwe Fischer das weiß, bastelt er ihm heute eine Art Wunderbaum. Nektarinen, Fische, Melonen und alles was der Bär sonst noch lecker findet, dekoriert Uwe auf einen kahlen Weidenbaum. Buffy ist begeistert - doch dann wollen seine Mitbewohner, die frechen Polarfüchse Sally und Pepper, auch wieder was abhaben. Neue Schule für die Pinguine: Neun kleine Pinguine sind in den letzten Wochen auf die Welt gekommen Da lohnt sich der Bau einer richtigen "Fischfress-Schule". Dirk Stutzki lässt die Handwerker kommen. In einem Extrabecken sollen die kleinen Pinguine ungestört lernen, wie man Fische frisst, und die Zoo-Besucher dürfen zugucken.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Nur die Wahrheit zählt

Arztserie

Dr. Martin Stein bekommt überraschend Besuch von Yaris Sujan, der sich ihm als Maries Exfreund vorstellt. Er hat gerade erst von Maries Tod erfahren und steht noch unter Schock. Bevor sich die beiden Männer wirklich unterhalten können, bricht Yaris unvermittelt zusammen. Seine Symptome sind diffus: Fieber, Abgeschlagenheit, ständige Müdigkeit. Da Yaris noch bis vor wenigen Tagen für die Ärzteorganisation Ärzte am Äquator im Einsatz war, vermuten Martin und Brentano eine Tropenkrankheit. In Martin beginnt es zu arbeiten: Ist Yaris der Vater seiner Enkeltochter Klara? Martins Lebensgefährtin Ina Schulte schiebt diesen Gedanken kategorisch beiseite. Miriam Schneider zweifelt inzwischen an ihren Fähigkeiten als Mutter. Ihr Pflegekind Cosmo wirbelt alles durcheinander und will morgens nicht aus dem Bett. Ausgerechnet jetzt trifft sie auf die Vierfachmutter Gabriele Beese, die sich in ihrem Blog als Supermami darstellt. Bereitwillig erteilt die Patientin, bei der eine kleine Knie-OP durchgeführt wurde, Miriam Erziehungstipps.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Neustart

Krankenhausserie

Es tun sich einige Veränderungen auf im Johannes-Thal-Klinikum: Assistenzärztin Elly Winter hat eine schwierige Entscheidung getroffen und stellt sich nun den Konsequenzen. Auch Wolfgang Berger hat eine Entscheidung getroffen, die die Geschicke des Klinikums maßgeblich bestimmt - sehr zum Ärger von Prof. Patzelt. Denn die neue Kollegin und brillante Neurochirurgin Franziska Ruhland ist nicht bloß als Oberärztin nach Erfurt gekommen. Daneben bereiten die Herzprobleme des jungen Kevin Fuchs der Chefärztin Karin Patzelt und ihrem Assistenten Elias Bähr Kopfzerbrechen. Erst mit Hilfe Dr. Ruhlands kommen die Mediziner einen Schritt weiter, doch das Rätsel löst sich nur langsam. Das Ehepaar Ralf und Iris Kerstens wird von Niklas Ahrend und Ben Ahlbeck behandelt. Iris hat starke Bauchschmerzen und muss sich bald einer Not-Operation unterziehen. Die Ärzte tun alles, um die Frau zu retten, die vor ihrem Mann scheinbar etwas verbirgt.

die nordstory 14:00

die nordstory: Wir retten unser altes Haus! - Junges Leben in alten Mauern

Dokumentation

Die Rettung historischer Häuser in Niedersachsen liegt im Trend. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dazu, alte Resthöfe, Bauernhäuser oder Hotels und Gaststätten wieder aufzubauen. Unterstützt werden sie dabei vom Monumentendienst, einem bundesweit einmaligen Verein, der mit fachkundiger Hilfe und finanziert mit öffentlichen Geldern dafür sorgt, dass alte Bausubstanz erhalten bleibt. Seit 17 Jahren wurden so bereits mehr als 1.800 historische Gebäude im Nordwesten Niedersachsens betreut und gerettet. Meldet sich jemand beim Monumentendienst, kommen die Mitarbeiter zu ihnen nach Hause und machen eine Inspektion. So wie bei Moritz und Vanessa Messerer aus Westgroßefehn. Sie haben über Ebay ein altes Kapitänshaus am Kanal gekauft und wollen es nun von Grund auf sanieren. Der Schatz des Hauses ist ein seltenes Tapetenzimmer aus dem Jahre 1803. Das junge Paar will das Kunstwerk mit öffentlichen Zuschüssen restaurieren lassen und dann der Öffentlichkeit zugänglich machen. Doch ihr Weg ist steinig. Den Kampf mit den Behörden haben sie so nicht erwartet. Einfacher hat es da Georg Jürgens im Wangerland. Er rettet den riesigen Gulfhof seines Großvaters und macht daraus einen Treffpunkt für die ganze Familie. Oft ist er mit seiner Frau und seinen drei Kindern am Deich, um das Anwesen Stück für Stück zu restaurieren. Für die Kinder ist der Hof ein großer Abenteuerspielplatz. Dort können sie Trecker fahren, auf Bäume klettern oder Frösche fangen. Und direkt neben dem Gulfhof liegt unter einem Erdhügel eine echte Burg. Beim Besuch von Archäologen erfährt die Familie mehr darüber. Hubert Rummeni auf der Insel Borkum hat sich vorgenommen, das historische Hotel seines Vaters wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Als erstes sind die Erker und Balkone dran. Sie haben mit den Jahren in der salzigen Nordseeluft Schaden genommen und müssen nun erneuert werden. Alle drei Objekte werden von den Mitarbeitern des Monumentendienstes betreut. Und gleichzeitig sorgt dieser Verein dafür, dass aus Abbruchhäusern historische Baustoffe gesichert und später wiederverwendet werden können. So gelangen die handgefertigten Steine eines alten Müllerhauses wieder in ein historisches Küsterhaus. Zur Freude der Denkmalschützer. Die Dokumentation "Wir retten unser altes Haus" aus der Reihe "nordstory" begleitet die einmalige Arbeit des Monumentendienstes in Niedersachsen und zeigt, wie junge Menschen in alten Mauern leben wollen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee

Krimiserie

Eine Radlerin findet am Ufer des Bodensees einen toten Kajakfahrer. Als sie die Leiche umdreht, erschrickt sie: Es ist ihr Chef: Richard Röhmke, der das städtische Liegenschaftsamt leitet, erschlagen von einem Paddel. Röhmke war Herr über die Vergabe der neuen Lizenz des Seehotels, das eine Goldgrube ist und derzeit noch von Torsten und Doreen Drescher geleitet wird. Einer der zahlreichen Bewerber um die Lizenz ist Dirk Hassebrock, auf dessen Lokal Fischermanns in der Nacht ein Buttersäureanschlag verübt wurde. Er hatte Röhmke in den Tagen vor dem Mord zunehmend aggressiver vorgeworfen, mit den Dreschers unter einer Decke zu stecken. Röhmkes Stellvertreterin Alina Tittus muss im Verhör mit Julia zugeben, dass sie nun in die Chefposition aufrückt. Bei der Durchsuchung von Röhmkes penibel aufgeräumter Wohnung entdeckt Paul einen Klarsichtbeutel mit 5.000 Euro. Bestechungsgeld? Und wenn ja von wem? Dann wird mitten in der Nacht das Auto der Dreschers mit Farbe beschmiert. Frau Drescher wundert sich, dass ihr Mann angezogen im Freien vor ihr steht. Aber auch sie hat ein Geheimnis, das ihn grübeln lässt. Hassebrocks Alibi löst sich in Luft auf und Nele muss den Spott der Kollegen ertragen, weil ihr die Folgen ihres nächtlichen Einsatzes im Gesicht abzulesen sind. Jakob entdeckt auf dem See das Kanu des Verstorbenen mit dessen Handy. Ein weiterer Buttersäureanschlag auf ein Hotel lässt die Ermittler fast verzweifeln. Zumindest riecht Paul nun unerträglich.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Orang-Utans - meine zweite Familie

Zoo-Doku

Revierpfleger Claus Claussen ist nach einem halben Jahr aus seiner Elternzeit zurück und freut sich auf seine Affen-Bande, die für ihn wie eine zweite Familie ist. Claus freut sich ganz besonders auf Neuzugang "Conny", die er während seiner Elternzeit in Stuttgart besucht hatte, auch um mit einem Video-Rendezvous zu prüfen, wie sie auf "Tuan" reagiert. "Conny" war bei seinem Kollegen Philipp Detzner in der Zwischenzeit in besten Händen, wurde von ihm aus Stuttgart abgeholt und behutsam eingewöhnt. Mit Claus ist die "Großfamilie" jetzt wieder komplett. Doch wie reagieren die Orang-Utans auf das Wiedersehen mit ihrem Tierpfleger? Tapir-Weibchen "Carmina" übt für den Umzug Das 13-jährige Tapir-Weibchen "Carmina" leidet an einer Hufkrankheit, die ihr schwer zu schaffen macht. Eine vorübergehende Trennung von ihrem einjährigen Nachwuchs "Junto" und Partner "Xingo" soll den Heilungsprozess erleichtern. Um den Umzug in ein neues Gehege stressfrei zu gestalten, muss "Carmina" lernen, von allein in eine Transportkiste zu gehen. Wird es Tierpfleger Thomas Günther gelingen, das Tier in die Box zu locken? Lehrjahre damals und heute Der Auszubildende Thorben Leppin tritt seinen ersten Tag im Haustier-Revier bei Revierpfleger Thomas Feierabend an. Thomas erinnert sich selbst an seine Lehrjahre im Münchner Tierpark Hellabrunn zurück. Nach seiner Ausbildung wurde er zunächst als Raubtierpfleger eingesetzt. Weniger wild, aber sehr abwechslungsreich sind die Aufgaben im Hagenbecker Haustier-Revier. Wird Thorben den Ansprüchen von Thomas Feierabend gerecht? Wohin hoppelte "Hopplas" Nachwuchs? Kaninchen "Hoppla" hat vor einigen Wochen Junge bekommen. Heute sollen sie in das Kaninchendorf einziehen. Tierpfleger Sebastian Behrens rückt mit der Transportkiste an und muss feststellen: "Hopplas" Nest ist leer. Doch wo sind die Jungen hingehoppelt? Sind die Kleinen etwa schon selbständig ausgezogen? Sebastian begibt sich auf die Suche nach den Ausreißern, die ganz nach der Mutter kommen. Leopardenweibchen sucht -männchen Im Tierpark Hagenbeck lebt die Leopardin "Mor" derzeit allein. Doch es gibt Hoffnung auf einen neuen Zuchtpartner für die noch junge Katze. Für nahezu jede Tierart in Zoos gibt es ein sogenanntes Zuchtbuch. Darin stehen Name, Geburtsdatum, Chip-Nummer, Stammbaum, der Zoo und weitere Daten jedes einzelnen Tieres. Sinn und Zweck dieses Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ist es, gesunde Populationen von allen, insbesondere von bedrohten Tierarten, zu erhalten. Dr. Michael Flügger ist für die Zucht der knapp 50 Nordchinesischen Leoparden zuständig, die in europäischen Zoos gehalten werden. Die Rasse ist besonders stark vom Aussterben bedroht. Der Tierarzt weiß, dass es schwierig ist, die letzten verbliebenen Nordchinesischen Leopardenmännchen und -weibchen miteinander zu verpaaren und will dennoch auf jeden Fall ein passendes Leopardenmännchen für "Mor" finden! Schieber auf für den neuen Kudu Der Tag ist gekommen: Der neue Kudu darf heute zum allerersten Mal nach draußen auf die große Giraffenanlage zu den anderen Kudus. Thomas Günther hat fünf Azubis um sich versammelt, die helfen sollen, wenn der Kudu das fremde Gelände zum ersten Mal betritt. Das scheue Tier könnte durchgehen und in Panik den Wassergraben übersehen. Damit der Kudu nicht hineinstürzt oder darüberspringt, stellen sich die Azubis als "menschliche Wand" vor die Gefahrenzone. Dann ist der große Moment gekommen - Thomas zieht den Schieber hoch. Das Humboldt-Pinguinküken lernt Fischfressen Das Küken der Humboldt-Pinguine muss lernen, selbstständig Fisch zu fressen, bevor es in die Gruppe integriert werden kann. Mit viel Geduld und Fürsorge bringt Sebastian Behrens dem kleinen Pinguin das Fischfressen bei. Ist der kleine, noch namenlose Pinguin ein gelehriger Schüler?

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Werner & Robby retten die Ernte - Der Maishäcksler muss laufen

Reportage

Lohnunternehmer Jens lebt und arbeitet in der hektischen Erntesaison unter besonderen Bedingungen: Tag für Tag sitzt er im Führerhaus seines Maishäckslers, fährt von Auftrag zu Auftrag und häckselt unermüdlich Mais für Landwirtschaftsbetriebe. Überstunden sind für ihn normal, denn zu Hause ist er während der Erntezeit kaum. Sein Zuhause? Ein Wohnmobil. Diese "Nordreportage" zeigt den Alltag eines Mannes, der seine Leidenschaft für Landmaschinen mit einem Leben auf Achse verbindet. Immer unterwegs, immer im Einsatz.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Jenseits der Wildnis - Tiere in unserer Nähe

Landschaftsbild

Mitteleuropa im 21. Jahrhundert: ein Kontinent geprägt von schnurgeraden Verkehrswegen, technischen Anlagen und industriellen Strukturen. Wo einst Wildnis war, dominieren heute Hallen, Parkplätze, versiegelte Flächen und grafisch anmutende Landschaften. Regisseur und Kameramann Patrick Centurioni zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Wildtiere sich einen Platz in der zunehmend technisierten Landschaft suchen: Rehe, die unter Windrädern auf Agrarflächen grasen. Gämsen, die sich durch hochalpine Lawinenschutzanlagen bewegen. Füchse, die am Rand einer Flughafenlandebahn jagen. Braunbären, die in Rumänien an Straßenrändern vorbeifahrende Autofahrer um Futter anbetteln. In den Alpen flüchten Schneehühner und Bartgeier vor Mountainbikern. Für viele Tiere gibt es keine Wildnis mehr. Der Mensch verändert ihre Lebensräume einschneidend: Jeden Tag werden in Deutschland 50 Hektar Fläche, das entspricht 70 Fußballfeldern, zu Verkehrs- und Siedlungsgebieten umgewandelt. Moderne Landwirtschaft gefährdet das Überleben vieler Arten. Und auch regenerative Energiequellen wie Windräder und Solarfelder haben ökologische Folgen. Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen - auch für die Zukunft der Menschen? Wo findet Natur überhaupt noch genügend Raum? Der Film zeigt: Nur gesunde Landschaften mit fruchtbaren Böden liefern langfristig Nahrung und sauberes Wasser. Es ist Zeit, mit der Natur zu wirtschaften, auch im 21. Jahrhundert, in Zeiten einer modernen Zivilisation.

Nachtstreife 21:00

Nachtstreife

Reportage

Bei einem Verkehrsunfall auf dem Mainzer Uni-Gelände ist ein Hase angefahren worden. Er liegt schwer verletzt am Straßenrand. Kann er noch gerettet werden oder hilft nur ein tödlicher Schuss? Für den Vegetarier und Tierfreund Jonas Horder der schlimmste Einsatz seines Lebens. Unterdessen werden Lena Bottlender und ihr Kollege Gerwin Schwiersch ins Mainzer Bleichenviertel gerufen. Ein Hotspot für Nachtleben, Alkohol und Gewalt. Wieder ist eine Schlägerei im Gange. Das Motiv: Streit um eine Frau. Können die beiden Polizist*innen die Wogen glätten und für Klarheit sorgen? Vor einem anderen Club in der Mainzer Innenstadt kommt es zu einem ganzen Katalog voller Straftaten: Rassismus, Exhibitionismus, Sexismus, Todesdrohungen. Der Mann ist flüchtig, kommt aber später zum Tatort zurück. Bei der Autobahnpolizei geht es vor allem um Verkehrskontrollen, Drogen- und Alkoholtests. Auf der A61 erwischen die Polizisten einen Lieferwagen, der ohne Licht fährt - ein riskantes Manöver in der Dunkelheit.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Kanzlei 22:00

Die Kanzlei: Ein großer Fehler

Anwaltsserie

Isa von Brede ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Sie ist sich nicht sicher, ob sie die Kanzlei weiterführen möchte. In diesem Moment bietet Markus Gellert ihr überraschend an, mit ihm gemeinsam eine neue Kanzlei zu eröffnen. Isa schätzt Markus Gellert als Anwalt. Aber ist er auch der richtige Partner in einer Kanzlei? Yasmin und Gudrun gehen auf jeden Fall schon mal auf Distanz zu Gellert. Isa von Brede übernimmt die Vertretung von Monika Ziemann. Deren 84-jähriger Vater ist bei einer Herz-OP gestorben. Frau Ziemann vermutet einen Arztfehler, da das Krankenhaus ihr keine Einsicht in das OP-Protokoll gestattet. Als Isa von Brede den Chefarzt Professor Meissner auf den Fall Ziemann anspricht, hört sie nur salbungsvolle Sprüche, unterlegt mit einer gehörigen Portion Arroganz. Isa schickt Gudrun zu verdeckten Ermittlungen ins Krankenhaus. Markus Gellert wird von drei befreundeten Rentnern um Hilfe gebeten. Sie haben einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und bei sich zu Hause eingesperrt. Sie weigern sich, den Einbrecher freizulassen, bis er den Schmuck herausrückt, den er vor Kurzem Ruth Minke, einer der Freundinnen, gestohlen hat. Bei aller Sympathie für die Rentner macht Gellert ihnen klar, dass Selbstjustiz kein Weg sein kann. Er überzeugt die älteren Herrschaften, Einbrecher Ronnie Uter freizulassen. Prompt verklagt Uter die Rentner wegen Freiheitsberaubung. In den Laden von Yasmins Eltern ist eingebrochen und alles verwüstet worden. Vater Ülküm hat den Verdacht, dass die Wohnungsgesellschaft, die nach und nach den Wohnblock aufgekauft hat, dahinterstecken könnte. Die Ülküms haben sich geweigert, das Geschäft zu verkaufen. Ein Gutes hat dieser Einbruch: Vater und Tochter fangen wieder an, miteinander zu sprechen. Zuvor hatte Vater Ülküm nach Yasmins Hochzeit, die ohne die Familie stattgefunden hatte, jeden Kontakt mit seiner Tochter abgelehnt.

Die Kanzlei 22:50

Die Kanzlei: Der nächste Zug

Anwaltsserie

Isa von Brede hat sich entschieden, die Kanzlei weiterzuführen, und Markus Gellert als Anwalt angestellt. Er führt sich ein, wie es zu erwarten war: Er fährt mit einem neuen Sportwagen vor und bittet Isa um einen Vorschuss auf sein Anwaltsgehalt. Isa von Brede wird von Frau Markwart um Hilfe gebeten. Ihr Ehemann Kurt, ein Lokführer, hat mit seinem Zug den Tod des Malers Lutz Siebholz verursacht. Die Witwe des Malers aber, Michaela Siebholz, will den Selbstmord ihres Mannes nicht anerkennen und verklagt die Bahn. Sie behauptet, ihr Ehemann wäre nur aufgrund eines fehlenden Warnschildes auf die Gleise geraten. Frau Markwart wiederum möchte, dass ihr Ehemann Kurt die Witwe des Malers verklagt. Nur so kann ihr Mann, der seit dem Unfall arbeitsunfähig ist, den Schock überwinden und darauf aufmerksam machen, was Zugführer in Deutschland tagtäglich erleben müssen. Markus Gellert muss noch immer Yasmins Vater zur Seite stehen. Mehrere seiner Kunden zeigen Symptome von Lebensmittelvergiftungen, nachdem sie Schafkäseaufstrich aus dem Geschäft der Ülküms gegessen haben. Es besteht der Verdacht, dass die Lebensmittel kontaminiert waren. Gudrun tippt darauf, dass der Einbruch in das Geschäft vor einiger Zeit nur dazu diente, um die Lebensmittel zu vergiften. Ihr Mann Gerd Wohlers bestätigt, dass zur Zeit des Einbruchs in der Nähe des Ladens der Wagen des Juniorchefs der Firma Zippeck Bau gesehen worden ist. Zippeck Bau hat nach und nach die Wohnungen in dem Wohnblock aufgekauft und setzt jetzt alles daran, auch das Geschäft der Ülküms in den Besitz zu bekommen.

Die Paartherapie 23:40

Die Paartherapie

Menschen

"Der Paartherapeut fixt nicht meinen Partner. Der Paartherapeut korrigiert auch nicht meine Partnerwahl nachträglich, sondern es geht darum, mir zu helfen, eigenes Veränderungspotenzial zu entwickeln", sagt der Hamburger Paartherapeut Eric Hegmann, der seit fast zwei Jahrzehnten Paare durch Höhen und Tiefen führt. Seinen intensiven Fragen und Methoden stellen sich erneut vier Paare in der neuen Staffel "Die Paartherapie". Jedes Paar bringt eigene Geschichten, Verletzungen und Hoffnungen mit. Es geht um zentrale Themen wie Untreue, eskalierende Streitspiralen, Mental Load im Familienalltag und Geldkonflikte. Menschen aller Altersgruppen bekommen durch die realen Paargeschichten Impulse und Werkzeuge an die Hand, um ihre Partnerschaft besser zu verstehen. Viele Beziehungen scheitern nicht an der Liebe, sondern daran, dass es schwerfällt, offen, ehrlich und wertschätzend über Bedürfnisse zu sprechen - und dem anderen wirklich zuzuhören. Genau hier setzt "Die Paartherapie" an und zeigt, dass selbst in schwierigen Momenten Hoffnung und Neubeginn in einer Partnerschaft möglich sind. Ab 6. November 2025 in der ARD-Mediathek

Die Paartherapie 00:05

Die Paartherapie

Menschen

In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.

Die Paartherapie 00:40

Die Paartherapie

Menschen

In der Dokuserie "Die Paartherapie" wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen. "Die Paartherapie" ist nicht nur ein hochspannendes dokumentarisches Kammerspiel, sondern auch ein Handbuch für die Liebe. Auch als Podcast-Serie in der ARD Audiothek. Mehr Infos unter 1.ard.de/paartherapie-podcast.

Die Tricks mit Brot und Brötchen 01:15

Die Tricks mit Brot und Brötchen

Wirtschaft und Konsum

Wie viel echtes Handwerk steckt noch in Brot und Brötchen, die täglich über die Ladentheke gehen? Häufig wird die Kundschaft mit romantischen Bildern von der meisterhaften Herstellung der Backwaren geködert, während in der Backstube Industrieprozesse und Fertigmischungen dominieren. So greifen immer mehr Betriebe zu industriell vorgefertigten Teigen, Zusatzstoffen und technischen Enzymen, um Zeit und Kosten zu sparen. Nach aktuellen Schätzungen arbeitet mehr als die Hälfte der sogenannten Handwerksbäckereien nicht mehr ausschließlich nach klassischen Methoden. Der Verbraucher ist häufig ahnungslos. Besonders brisant: Der Preis sagt oft wenig über die tatsächliche Qualität aus. "Vital", "Fitness" oder "mit wertvollen Vitaminen", diese Begriffe suggerieren gesunde Ernährung. Doch ein Blick auf die Zutatenliste vieler Brote mit diesen Versprechen offenbart: Zum Teil stecken zahlreiche Bestandteile wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Zuckerstoffe und künstliche Backhilfsmittel drin. Für Experten sind "Vital"- oder "Vitaminbrot" Marketing-Namen, die die Produkte gesünder erscheinen lassen, als sie sind. So sind einige vermeintlich gesunde Backwaren in Wahrheit stark industriell verarbeitete Produkte und weit entfernt von natürlichem Brot. Viele Verbraucher greifen aus Kostengründen in die Brotklappe im Supermarkt und Discounter. Dort ist die Ware deutlich günstiger als in Bäckereien. Doch wie gut ist die Qualität? Ebenfalls beliebt: Aufbackbrötchen. Im Test: Markenprodukte gegen Eigenmarken. Der Film zeigt, warum es sich bei Aufbackbrötchen nicht immer lohnt, zur teureren Marke zu greifen. Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam recherchieren in dieser Dokumentation für Verbraucher die aktuellen Maschen bei Brot und Brötchen: Fertigmischungen statt Handwerk, ungesunde Zusätze, irreführende Marketingversprechen. Gemeinsam mit Experten prüfen sie Preise, Qualität und Geschmack - und zeigen, wo Verbraucherinnen und Verbraucher wirklich gutes Brot finden. Ein Film, der Mythen entlarvt und Verbraucherwissen liefert, damit man beim täglichen Brot bewusster zugreifen kann.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Burnout am Backofen - Ein Bäcker unter Druck

Reportage

Bäckermeister Hannes Behrens hat im Jahr 2022 mehr als eine Million Euro in sein Familienunternehmen in Plau am See gesteckt. Er hat seinen Verkaufsraum chic gemacht, eine Terrasse mit Blick in die Backstube gebaut. Und eigentlich wollte er längst kürzertreten, nur noch tagsüber backen. Denn Hannes ist Vater von drei kleinen Kindern, will Zeit mit ihnen verbringen. Aber aufgrund nach wie vor hoher Energiekosten und gestiegener Rohstoffpreise hat er gerade ganz andere Sorgen. Kriegt er das Geld für seine Investitionen jemals wieder rein? "Wenn alles nicht mehr hilft, dann geht nur noch: kleinere Brötchen backen", meint er. Doch eigentlich ist er das nicht. Der 37-Jährige steckt voller Ideen, lässt sich immer wieder etwas einfallen, um Kundschaft anzulocken. Ein Renner in der Vorweihnachtszeit: sein Burgstollen. Den bringt er zum Reifen in den Burgkeller der Stadt. Und ab kommendem Jahr will er wieder mit Champagner-Roggen backen. Extra für ihn wird dieses längst in Vergessenheit geratene Getreide auf Gut Pritzier angebaut. Und dann sind da noch die Müritz-Fischer, die künftig nicht nur klassisch helle Fischbrötchen verkaufen wollen. Sie suchen ein dunkles Brötchen, das gesünder aussieht und letztendlich auch so schmeckt. Tolle Projekte, die aber auch wieder an der Kraft des jungen Bäckermeisters zehren, der zwischenzeitlich schon kurz vor dem Burn-out stand.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.