Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Elmo hat ein neues Wort gelernt: Überraschung. Was das Wort bedeutet, erklärt er gleich mal in einem Lied mit Bert und Elin. Bert möchte in Ruhe meditieren. Da hat er die Rechnung ohne Ernie gemacht. Der will eine Limonade machen, einen Kuchen backen und alles dekorieren. Warum eigentlich? Bei "1,2,3…los geht´s" freut sich Yella schon darauf, bei ihrer Großmutter zu übernachten. Sie hat für ihre Oma sogar eine Überraschung vorbereitet. Wenn nur die Autofahrt nicht so lange dauern würde! Rote Ampeln mag Yella gar nicht. Dafür liest sie gern in ihrem Buch, nimmt sich Essen aus ihrer Snackbox oder denkt sich mit Oma ein Ratespiel aus. Außerdem wollen Wolle und Pferd ihren Salat ernten. Aber halt: Da ist ja ein Salatblatt angeknabbert? Wer war das? Eindeutig ein neuer Fall für Detektiv Wolle! Strit hat einen wunderschönen roten Ballon bekommen. Doch als er kurz nicht aufpasst, fliegt dieser davon und verfängt sich in einem Baum. Kiwi hilft Strit dabei, den Ballon zurückzuholen.
Nordmazedonien war einmal der südlichste Teil von Jugoslawien, heute ist Skopje, die Hauptstadt des kleinen Balkanlandes, die Top-Adresse für den sogenannten Neuen Barock. Eiffelturm und Weißes Haus in buntem Licht und Fontänen an einem Ufer des Flusses, auf der anderen Seite der älteste Basar des Balkans. Jan Hendrik Becker schaut hinter die kitschigen Fassaden und entdeckt eine der verblüffendsten und unbekanntesten Städte Europas. Skopje, die Stadt zwischen Monumentalarchitektur und Orient. Doch neben dieser Mischung gibt es noch viel mehr zu entdecken: den 7/9-Takt des mazedonischen Jazz, die atemberaubenden Höhlen im Tal der Vardar, die archäologische Grabungsstätte Scupi mit einem der ältesten römischen Theater auf dem Balkan und natürlich geht es auch um das verheerende Erdbeben von 1963. Moderator Jan Hendrik Becker feiert den Kitsch der Stadt, lernt aber vor allem die Mazedonier kennen und kommt zu der Erkenntnis: Skopje ist auch ungeschminkt schön.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht schon lange in der Kritik und ist dadurch in den letzten Jahren massiv gesunken. Nur bei der Hühnerhaltung gibt es wenig Bewegung. Das hat zur Folge, dass sich antibiotikaresistente Keime in den Geflügelställen vermehren und am Ende über das Essen in den Körper der Menschen gelangen. Im Einzelfall muss das nicht zu schweren Krankheiten führen, aber auf Dauer kann es gefährlich werden. Mittlerweile kennt sie fast jeder: die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Den Verbrauchern verschafft es ein gutes Gefühl, wenn sie etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf ausgeben. Aber kann man sich darauf verlassen? Tierschützer decken Tierleid in Premiumbetrieben der Haltungsstufe 4 auf. Der Verbraucher ahnt das nicht. Warum versagen hier die Kontrollen? Jo Hiller trifft Metzger, Landwirte und Tierschützer: Welche Lösungen gibt es für eine saubere und gesunde Tierhaltung?
Ein unerlaubter Landgang mit Folgen: Von Eifersucht geplagt verlässt der Marinesoldat Ringo sein Schiff im Hamburger Hafen. Und tatsächlich: Als er die Wohnung seiner Freundin Tülay stürmt, hat sich dort ein Nebenbuhler, Immobilienmakler Eggers, breitgemacht. Stocksauer haut Ringo ab und nistet sich bei seinem Kumpel Yusuf ein. Inzwischen sind die Feldjäger hinter ihm her. Aber das kratzt den Ausreißer wenig. Er will herausbekommen, was faul an Tülays neuem Lover ist. Zufällig entdecken Ringo und Yusuf, dass Eggers in üble Grundstücksspekulationen verwickelt ist.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Vier Imbisse im Norden, ob idyllisch gelegen am Kanal oder mitten in der Stadt, jeder hat seine eigene Geschichte. In der vierteiligen "Nordreportage"-Dokuserie "Fischbrötchen, Fritten und Falafel" erlebt man die Brüder Bibo und Serko Junaid. Sie gelten als die Nr. 1 in Niedersachsen, wenn es um den besten Döner geht. Wenn es um den Imbiss mit der besten Aussicht geht, dann ist der KanalTreff von Holger Petersen ganz weit vorn. Hier gibt es die "Wurst mit Panoramablick" auf den Nord-Ostsee-Kanal. Mitten in einer DDR-Industriebrache liegt Onkel Ben`s Imbiss in Rostock-Gehlsdorf. In nur zwei Jahren hat er es zu Kultstatus gebracht. Renner ist die Currywurst. Kult seit 38 Jahren hingegen ist das Bistro Kleine Pause in Hamburg. Hier sind die Pommes legendär, aber auch die Burgerauswahl ist riesig. Und die veganen Würste sind der neue Renner.
Reptilien: handverlesen! Heiko Schäfer hat eine ungewöhnliche Aufgabe. Er durchstreift den Zoo auf der Suche nach Blumen: Hibiskus, Rose, Königskerze, überall zupft er die letzten bunten Blüten und Blätter ab. Essbar müssen sie sein und knallige Farben stehen besonders hoch im Kurs. Muss wohl eine ganz besondere Tierart sein, für die Heiko so viel Aufwand betreibt. Wer nur hat hier so einen erlesenen Geschmack? Robben: erschreckend ungewohnt! Bettina Hurgitsch und ihr Team haben im Robbenstall neue Matten ausgelegt. Die Seelöwen im Zoo Leipzig versetzt die Neuerung in helle Aufregung. Die Matten riechen seltsam und dann dieses Quietschen, wenn man drüber robbt: sehr unheimlich! Da braucht es viel gutes Zureden und Belohnungsfisch, um die Seelöwengruppe in den Stall zu locken. Werden Alice, Hilla & Co. ihre Schwellenangst überwinden? Hamster: die neue Generation! In der Feldhamster-Aufzuchtstation des Leipziger Zoos steht eine Großaktion an. Fast 150 Jungtiere sind nun alt genug, um ihren Personalausweis unter die Haut zu bekommen. Zootierarzt Dr. Bernhard kommt und legt einen jungen Hamster nach dem anderen in eine kurze Narkose. So wird gewogen, gechipt, das Geschlecht bestimmt, werden Haarproben genommen und katalogisiert. Im Rahmen des Artenschutzprojektes Feldhamster, in dem sich der Zoo Leipzig engagiert, sollen die Tiere ab dem folgenden Jahr auf Mitteldeutschlands Feldern wieder angesiedelt werden. Nun mit Chip unter der Haut, verlässlich identifizierbar.
Juri Waller und Marlene Steffens sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Kieler Institut für Unterwasserarchäologie. Sie haben Hinweise auf einen Teil der napoleonischen Kriegskasse aus dem Jahr der Völkerschlacht im Westbruch entdeckt. Als sie den Schatz bergen wollen, kommt es zu einem Tauchunfall, bei dem Juri sich einen Pneumothorax zuzieht, eine lebensgefährliche Verletzung. Er muss von Marlene wiederbelebt werden. In der Sachsenklinik wird er erfolgreich stabilisiert. Doch er ist wütend auf seine Kollegin und langjährige Freundin Marlene. Sie hat die Koordinaten an den betreuenden Professor geschickt und der, so vermutet Juri, wird sich die Entdeckung unter den Nagel reißen. Marlene will deshalb den Fund für Juri und sich sichern. Dabei geht sie ein hohes Risiko ein, denn sie leidet an einer Gehörgangsentzündung, einem sogenannten Taucherohr. Gerade einmal fünf Wochen liegt die Einschulung von Max Brentano zurück und schon löst er die Matheaufgaben seines großen Bruders Oskar. Arzu und Philipp erkennen, dass Max wohl hochbegabt ist.
Der Assistenzarzt Ivo Maric ist stolz und voller Vorfreude, weil Ausbilder Dr. Ben Ahlbeck ausgerechnet ihn ausgewählt hat, bei einer spannenden Nierentransplantation zu assistieren. Filiz Barsani, eine junge Syrerin, soll eine Lebendspende bekommen von Kamal Hawleri, dem Mann ihrer verstorbenen Schwester. Die beiden sind gemeinsam nach Deutschland geflüchtet und haben sich hier wie Bruder und Schwester ein neues Leben aufgebaut. Doch in den letzten Jahren ging es Filiz immer schlechter und ihr Traum von einem Projekt Garten für alle drohte zu scheitern. Jetzt könnte die OP alles zum Guten wenden, würde nicht noch so viel Ungesagtes zwischen den beiden stehen. Doch Filiz ist sich sicher: Jetzt ist es für die Wahrheit zu spät! Der Konflikt zwischen Dr. Mikko Rantala und Florian Osterwald ist noch längst nicht begraben. Da erhält Mikko plötzlich einen Überraschungsbesuch vom Nesthäkchen der Familie, seiner Schwester Sini Rantala. Mikko merkt, dass Sini ihm irgendetwas verschweigt. Aber als er sie zur Rede stellen will, kommt es zu einem Unfall, bei dem Mikko sich eine Kopfverletzung zuzieht. Als Leyla auch noch feststellt, dass Mikko an retrograder Amnesie leidet, sind sowohl Sini als auch Florian - bei allem Mitgefühl - insgeheim erleichtert, dass Mikko sich nicht mehr an die Streitigkeiten erinnern kann. Karin Patzelts Dienstjubiläum steht an und als sie mitbekommt, dass Wolfgang Berger bereits etwas plant, setzt sie ihm die Pistole auf die Brust: keine Geschenke, kein Aufsehen! Nun muss Wolfgang alle Besorgungen wieder loswerden. Wie gut, dass Marc Lindner und die Assistenzärzte gerade auf der Suche nach Geschenken für ein gewisses Jubiläum sind.
Mit rund 2.000 Stunden Sonne im Jahr ist sie die Sonneninsel Schleswig-Holsteins und die einzige an der Ostseeküste: Fehmarn. Viel Natur, jede Menge Strände, Top-Surfreviere und mit 17 Campingplätzen ein Muss für alle "Frischluft-Urlauber". Zur Saison strömen die Touristen zur Erholung vom Festland auf die Insel. Ohne die Insulaner aber läuft nichts. Das Strandleben ist ihr Revier: Täglich sind sie für die Urlauber da, um ihnen genau dieses Inselfeeling zu geben, vom Wassersport bis zum Naturerlebnis. Egal, ob einheimisch oder zugereist, außergewöhnliche Lebenswege haben sie alle. Was sie verbindet? Die Liebe zur Insel: einmal Fehmarn, immer Fehmarn! Gemeinsam etwas reißen, aber bitte ganz relaxed, am besten am Strand: geht! Die beiden Hamburger Jens Köhler und Johannes Vieten erfüllen sich einen Traum. Beide sind Outdoorfans, Wassersportler und lieben Camping, am liebsten mitten in der Natur. Und genau diesen Platz haben sie gefunden direkt am Naturstrand im Norden der Insel: Bestlage! Zehn Jahre lang war der Naturcampingplatz in Altenteil insolvent, dann haben Jens und Johannes ihn gekauft. Rund 380 Stellplätze, davon die Luxusvariante mit Meerblick. Quasi Wohnmobiltür auf und rauf aufs Brett. Denn der Platz gehört zu den Top-Surfrevieren auf der Insel. "Für uns ist das hier eine echte Herzensangelegenheit, weil wir als leidenschaftliche Surfer selbst jahrelang auf diesem Platz zu Gast waren", sagt Johannes Vieten. Es sei eine schöne Möglichkeit, diesen besonderen Ort zu bewahren und trotzdem zeitgemäß zu gestalten. Die beiden Freunde starten in ihre erste Saison. Eine Erfolgsstory des Quarks: Seit fast 40 Jahren steht Beate Lübbert mit ihrem Verkaufsstand an der Südstrandpromenade mitten im Hotspot der Insel und verkauft dort täglich ihre hausgemachten Quarkspeisen. In der Hauptsaison muss sie schon um 3 Uhr morgens hoch, sonst schafft sie ihre Arbeit nicht. An heißen Sommertagen ist sie bis zu 17, 18 Stunden auf den Beinen. Wie viele Fehmaraner lebt sie vom Tourismus und muss im Sommer das Geld fürs ganze Jahr verdienen. Das typische Strandleben sieht sie nur von ihrer Theke aus. Auch Privatleben hat sie in dieser Zeit nicht: "Das ist eigentlich ganz normal für mich, ich kenne das ja nicht anders. Und bis auf die Tage, wo ich so völlig platt bin und noch zig Aufgaben zusätzlich auf mich warten, mache ich das wirklich gerne", erzählt sie. Doch so langsam denkt die Insulanerin ans Aufhören und hofft, dass ihr Sohn Yanik dann das Geschäft übernimmt. Noch hilft er nur in den Semesterferien aus. Laut sind im Naturschutzgebiet Krummsteert-Sulsdorfer Wiek nur die Vögel. Ansonsten gibt es dort nur eine Menschenseele: Die Schutzwartin ist rechtzeitig zur Brutsaison angereist. Ronja Sommerfeld lebt hier ganz allein, beobachtet und dokumentiert die Vogelarten. Die Baden-Württembergerin absolviert einen Bundesfreiwilligendienst im Wasservogelreservat Wallnau beim NABU Schleswig-Holstein. Vor einem Jahr hat sie auf Fehmarn Urlaub gemacht und sich "schockverliebt": "Ich wollte hier unbedingt wieder her und mich im Naturschutz engagieren", erzählt sie. Dann hat sie sich auf die Stelle als Vogelwartin beworben. Jetzt steht sie täglich bei Sonnenaufgang auf, streift mit ihrem Fernglas durch die unberührte Natur und ist "fasziniert von der einzigartigen Vogelwelt an der Küste". Leben im Einklang mit der Natur, ganz ohne Touristen. Denn für die heißt es hier: Betreten verboten! Am Anfang war dort nur eine große Wiese. Jetzt ist es der neue Spot auf Fehmarn direkt am Wulfener Hals. Kris Konrad und Stefan "Wolle" Schütz haben sich einen langersehnten Traum erfüllt und den ersten Wakepark auf Fehmarn gebaut. Seit Mai 2021 sind sie damit am Start und wollen in der Saison 2022 ihr Angebot für Wassersportfans weiter ausbauen.
Es ist ein Albtraum für den Geschäftsmann Alexander Pachmann. Zwei maskierte Einbrecher zwingen ihn in seiner Villa, den Safe zu öffnen und Geld und Wertsachen im Wert von fast 100.000 Euro zu übergeben. Bei der gleich ausgelösten Fahndung entdecken Julia und Jakob einen jugendlichen Angler im Schlauchboot. Clemens Schnitte hat zwar ein paar Vorstrafen aber auf den ersten Blick weder Beute noch Motiv. Die Bemühungen von Nele und Paul, Clemens trotzdem zu überführen, enden bei Clemens' Ziehtante Evi, die eine Schreinerei betreibt und ihren Neffen mütterlich in Schutz nimmt. Aber dann tauchen immer mehr Ungereimtheiten auf. Pachmann ist vor einer Insolvenz von Berlin an den Bodensee geflohen und dann findet die WaPo die Leiche von Freddy Burger im See. Der zweite Täter? Als die WaPo merkt, dass Schnittes auch bald in Konkurs gehen, ist es fast schon zu spät. Im überraschenden Showdown geht es um Leben und Tod. Unerwartet ist auch eine Seite, die Nele und ihre Mutter Mechthild an Niklas entdecken. Er hat einen alten Sessel erworben, den er wieder aufmöbeln will als Vintage-Stück. Beim Restaurieren fällt dem Schüler ein hoher DM-Betrag in die Hände. Schnell findet er heraus, dass das Geld aus einem alten Überfall stammt.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Julian Janssen und Can Mansuroglu.
Seit kurzem sind Eisbär Blizzard und Bärin Viktoria gemeinsam auf der Außenanlage. Blizzard weicht nicht mehr von ihrer Seite, und sie lässt seine Zärtlichkeiten zu. Bahnt sich im Eismeer eine große Lovestory an? Dann könnte es schon bald Eisbärenbabys im Tierpark Hagenbeck geben. Dave Nelde hat einen großen Beutel Shrimps geschenkt bekommen. Damit will er den Eselspinguinen eine Abwechslung im Speiseplan bieten. Einen Shrimp nach dem anderen wirft er ins Wasser, aber kein Pinguin beißt an. Als er gerade aufgeben will, kommt doch noch ein Pinguin auf den Geschmack. Wenn die anderen jetzt noch was abbekommen wollen, müssen sie sich beeilen. Ein kleines Ouessant-Schaf wurde geboren. Doch die Mutter kümmert sich nicht um ihren Nachwuchs und lässt das Kleine auch nicht trinken. Weil die Mutter eine Handaufzucht ist, tut sie sich schwer mit der Beziehung zu ihrem Baby. Tierpflegerin Juliane Steinmetz versucht zu helfen.
Der kleine Bauernhof von Jennifer und Sven Ole Johansson im niedersächsischen Toppenstedt ist nach wie vor hoch verschuldet. Eine Lösung: mehr Geld für jeden Liter Milch. Deshalb folgt nun nach ihrer Umstellung auf Heumilch die Umstellung auf bio. Doch als es so weit ist, sind die Preise für Biomilch kaum höher als die für konventionelle, die Betriebskosten durch die Umstellung jedoch gestiegen. Finanziell wird es für das Landwirtschafts-Ehepaar immer enger. Als dann auch noch die Heutrocknungsanlage kaputt geht und ihnen plötzlich Heu fehlt, um über den Winter zu kommen, denkt Jenny nicht das erste Mal daran, einfach alles hinzuschmeißen. Über vier Folgen erzählt Jenny aus der Ich-Perspektive, wie sie und ihr Mann versuchen, aus den Schulden zu kommen und den Milchviehbetrieb in der vierten Generation am Leben zu erhalten. Die Kamera begleitet das Ehepaar über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren bei den täglichen Herausforderungen zwischen Erntestress, Trecker-Fahrschule und Bürokratiewahnsinn - und einem Brand, der zwischenzeitlich alles verändert und infrage stellt. Von Heumilch und Bioproduktion über Bullenmast, Campingplatz und Ackerbau versucht das Paar mit immer neuen Ideen, Geld mit dem Hof zu verdienen - und steht damit beispielhaft für viele landwirtschaftliche Betriebe im Norden. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Norddeutschland und die Welt
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Übermäßiges Schwitzen: Was kann man dagegen tun? Wer im Sommer an heißen Tagen oder beim Sport stark schwitzt, weiß, wie unangenehm das sein kann. Manche Menschen leiden dauerhaft unter krankhaftem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose. Die Schweißdrüsen der Betroffenen werden vom Nervensystem überstimuliert, das führt an bestimmten Körperstellen wie zum Beispiel Händen oder Achseln zu einer kontinuierlichen Hautdurchfeuchtung. Durch diese wahrscheinlich erblich bedingte Störung kann es zu erheblichen sozialen und beruflichen Einschränkungen kommen. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, etwa Medikamente, Botox-Injektionen oder aber eine Schweißdrüsenentfernung. "Visite" informiert, was bei krankhaftem und übermäßigem Schwitzen hilft.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oft zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Ein Herzanfall wirft das Leben des Stadtführers völlig aus der Bahn. Nacht für Nacht wacht er von nun an schweißgebadet aus Albträumen auf. Er spürt, dass irgendetwas mit seinem Körper nicht stimmt. Doch die Spezialisten, die er zu Rate zieht, können keine körperliche Ursache finden. Ist es also ein psychisches Problem? Erst eine zufällige Entdeckung seiner Ehefrau wendet das Blatt. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Krankengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Der geschiedene Polizist Nick Tschiller hat bislang als verdeckter Ermittler beim LKA in Frankfurt und Mitglied eines SEK gearbeitet. Um sich intensiver um seine 15-jährige Tochter Lenny kümmern zu können, zieht er zu dem pubertierenden Mädchen nach Hamburg. Denn auch seine Exfrau Isabella will sich wieder stärker ihrer eigenen Karriere widmen. Schon während seines ersten Einsatzes für das Hamburger LKA stechen der eigenwillige Ermittler Tschiller und sein Kollege Yalcin Gümer bei einer routinemäßigen Wohnungsüberprüfung in ein Wespennest. Die Wohnung entpuppt sich als Versteck für minderjährige Prostituierte, deren Zuhälter plötzlich vor der Tür stehen. Es kommt zu einer brutalen Schießerei, bei der drei Mitglieder des gefürchteten Astan-Clans getötet werden, mit dem die Hamburger Polizei offenbar eine Art Kiezfrieden geschlossen hat. Der Neuankömmling gerät damit sofort ins Visier der eigenen Reihen. Er muss sich einer internen Untersuchung stellen und vor Staatsanwältin Hanna Lennerz rechtfertigen, die gegen ihn ermittelt. Hat Nick tatsächlich in Notwehr getötet? Was hatte sein ehemaliger VE-Partner Max Brenner am Tatort zu tun und welches seltsame Spiel treibt Brenners Freundin Sandra? Von seinen neuen Kollegen, allen voran sein Vorgesetzter Holger Petretti und seine Kollegin Ines Kallwey, wird Tschiller mit großem Misstrauen beobachtet. Lediglich der Kollege Yalcin Gümer, der mit einer Schussverletzung ins Krankenhaus gekommen ist, unterstützt seinen neuen Partner vom Krankenbett aus. Tschiller versteckt Tereza, eine der jugendlichen Zwangsprostituierten, eigenmächtig in Yalcins Wohnung, da er fürchten muss, sie könnte von korrupten Kollegen ans Messer geliefert werden. Zugleich hofft er, dass sie ihn auf die Spur der Menschenhändler und seines Expartners Brenner bringt. Aber offenbar gibt es tatsächlich irgendwo eine undichte Stelle, denn immer wieder schaffen es die Gangster, die Spur des jungen Mädchens aufzunehmen. Im Alleingang nimmt Nick den Kampf gegen den Zuhälterclan auf, der den Hamburger Kiez mit Schmiergeld, Angst und Gewalt offenbar fest im Griff hat. Zwar sitzt Firat Astan, Chef der Menschenhändlermafia, wegen des Verdachts auf Steuerbetrug und Geldwäsche in Untersuchungshaft. Doch die Macht des Clans, den die Hamburger Behörden gewähren lassen, ist ungebrochen. Die Zeugen der Staatsanwaltschaft fallen aus unerfindlichen Gründen um wie die Fliegen. Als Yalcin schließlich Brenners Aufenthaltsort herausfindet, scheint Nick einen großen Schritt weiterzukommen. Er ahnt nicht, dass er längst selber ins Visier des Clans geraten ist.
Marseille, in den 1930er-Jahren. Von bewaffneten Soldaten eskortiert, wandert ein endloser Strom von Häftlingen durch die Stadt in Richtung Hafen. Die Delinquenten werden in die französische Strafkolonie Guyana verschifft, wo sie nach Verbüßung ihrer Haftstrafe als Kolonisten verbleiben sollen. Unter ihnen befindet sich Henri Charrière, der angeblich einen Zuhälter erstochen hat. Auf der Brust trägt er die Tätowierung eines Schmetterlings, Symbol der Freiheit. Schon während der Überfahrt denkt er an nichts anderes als seine Flucht. Hierfür freundet er sich mit dem Betrüger Louis Dega an, um mit dessen Geld die Gefängniswärter der Strafkolonie zu bestechen. Der Plan scheint zu funktionieren, doch Henri wird verraten und schmachtet nach seinem gescheiterten Ausbruch lange Zeit in Einzelhaft. Durch die Vermittlung eines Röntgenarztes startet Henri, diesmal gemeinsam mit Louis, einen zweiten Fluchtversuch, der unter einem günstigen Stern zu stehen scheint. Auf einer entlegenen Leprastation schenken Aussätzige den Flüchtigen Geld für ein Segelboot, mit dem sie bis nach Honduras gelangen. Während Louis hier verhaftet und nach Guyana ausgeliefert wird, kann Henri sich zunächst in einem Kloster verstecken. Durch den Verrat der Äbtissin landet auch er wieder im Straflager. Die Jahre ziehen ins Land, seine Haare sind inzwischen ergraut, doch Henri wird sein Leben niemals in Gefangenschaft beenden.
Der geschiedene Polizist Nick Tschiller hat bislang als verdeckter Ermittler beim LKA in Frankfurt und Mitglied eines SEK gearbeitet. Um sich intensiver um seine 15-jährige Tochter Lenny kümmern zu können, zieht er zu dem pubertierenden Mädchen nach Hamburg. Denn auch seine Exfrau Isabella will sich wieder stärker ihrer eigenen Karriere widmen. Schon während seines ersten Einsatzes für das Hamburger LKA stechen der eigenwillige Ermittler Tschiller und sein Kollege Yalcin Gümer bei einer routinemäßigen Wohnungsüberprüfung in ein Wespennest. Die Wohnung entpuppt sich als Versteck für minderjährige Prostituierte, deren Zuhälter plötzlich vor der Tür stehen. Es kommt zu einer brutalen Schießerei, bei der drei Mitglieder des gefürchteten Astan-Clans getötet werden, mit dem die Hamburger Polizei offenbar eine Art Kiezfrieden geschlossen hat. Der Neuankömmling gerät damit sofort ins Visier der eigenen Reihen. Er muss sich einer internen Untersuchung stellen und vor Staatsanwältin Hanna Lennerz rechtfertigen, die gegen ihn ermittelt. Hat Nick tatsächlich in Notwehr getötet? Was hatte sein ehemaliger VE-Partner Max Brenner am Tatort zu tun und welches seltsame Spiel treibt Brenners Freundin Sandra? Von seinen neuen Kollegen, allen voran sein Vorgesetzter Holger Petretti und seine Kollegin Ines Kallwey, wird Tschiller mit großem Misstrauen beobachtet. Lediglich der Kollege Yalcin Gümer, der mit einer Schussverletzung ins Krankenhaus gekommen ist, unterstützt seinen neuen Partner vom Krankenbett aus. Tschiller versteckt Tereza, eine der jugendlichen Zwangsprostituierten, eigenmächtig in Yalcins Wohnung, da er fürchten muss, sie könnte von korrupten Kollegen ans Messer geliefert werden. Zugleich hofft er, dass sie ihn auf die Spur der Menschenhändler und seines Expartners Brenner bringt. Aber offenbar gibt es tatsächlich irgendwo eine undichte Stelle, denn immer wieder schaffen es die Gangster, die Spur des jungen Mädchens aufzunehmen. Im Alleingang nimmt Nick den Kampf gegen den Zuhälterclan auf, der den Hamburger Kiez mit Schmiergeld, Angst und Gewalt offenbar fest im Griff hat. Zwar sitzt Firat Astan, Chef der Menschenhändlermafia, wegen des Verdachts auf Steuerbetrug und Geldwäsche in Untersuchungshaft. Doch die Macht des Clans, den die Hamburger Behörden gewähren lassen, ist ungebrochen. Die Zeugen der Staatsanwaltschaft fallen aus unerfindlichen Gründen um wie die Fliegen. Als Yalcin schließlich Brenners Aufenthaltsort herausfindet, scheint Nick einen großen Schritt weiterzukommen. Er ahnt nicht, dass er längst selber ins Visier des Clans geraten ist.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.