Norddeutschland und die Welt
Nashörner: Freunde machen graue Tage bunter Jeden Morgen um Punkt 7:00 Uhr serviert Robert den Nashörnern das Frühstück. Da gibt es "Häpperchen und Pepperchen" für Vungu, Saba und Sarafine. Der eine braucht mehr Stärkung, die andere, wie z. B. die alte Dame Saba, Weiches. Rübenschnitzel und Heu sollen sie satt machen und ihr gleichzeitig das Kauen erleichtern. Sarafine hingegen frisst alles, aber ihr schlägt der Winter aufs Gemüt. Für Sabas Tochter gibt es daher nicht nur ein gutes Frühstück, sondern auch gute Gesellschaft. Da Robert sich verständlicherweise nicht dazugesellen kann, holt er sich eigens für diesen Zweck therapeutische Hilfe. Elefanten: Familienbande Nach der Geburt des zweiten Elefantenkalbs vor wenigen Wochen, ist es an der Zeit, die Herde wieder zu vervollständigen. So waren die Bullen Voi Nam und Edgar rund um den Geburtstermin sicherheitshalber abseits der Mutterkühe in einer Männer-WG untergebracht. Die frühlingshaften, "elefantenfreundlichen" Temperaturen machen es möglich, dass sich die Herde auf der Außenanlage wiedersehen kann. Dort gibt es genug Raum, sodass man sich bei möglichen Querelen besser aus dem Weg gehen kann. Eigentlich rechnet Thomas Günther mit einem unkomplizierten Aufeinandertreffen, doch bekanntermaßen verhalten sich Elefanten nicht immer "berechenbar". Plumploris: Rückkehrer Dreieinhalb Jahre lang lebten im Gehege der Plumploris, im Tunnel des Gondwanalandes, die ebenso nachtaktiven Tüpfelbeutelmarder. Die Haltung der kleinen südostasiatischen Primaten fand in dieser Zeit daher ausschließlich hinter den Kulissen in der rückwärtigen Tierhaltung statt. Im Jahr zuvor wurden dort, abseits des Besucherverkehrs, zwei Jungtiere geboren. Ein erfreulicher Anlass, die in ihrem natürlichen Lebensraum stark gefährdeten Plumploris endlich wieder ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Und das, obwohl sie doch so lichtscheu sind und sich lieber im Schutze der Dunkelheit hinauswagen. Kann Dana Eisenreich den kleinen Bian dennoch zu einem ersten "Vorstellungsspräch" überreden?
Dass Leni stur sein kann, weiß Johanna. Aber sie weiß auch genau, dass es sie sehr mitnimmt, wenn ihre beste Freundin mit ihr im Streit ist. Und tatsächlich taucht Leni bei Johanna im Hofladen auf und leistet Abbitte. Augenscheinlich hat sie zur Wiedergutmachung auch eine Überraschung vorbereitet. Nicht nur für Johanna und ausgerechnet im "Löwen". Eva trägt noch immer ein Geheimnis mit sich herum, was sie schmerzlich plagt. Sie hat noch immer nicht mit Andreas darüber gesprochen, dass Tu ihr so viel Geld geliehen hat, welches sie jetzt zurückzahlen muss. Doch bisher gab es einfach noch nicht die passende Gelegenheit. Lange muss sie auf diese allerdings nicht mehr warten. Nachdem Karl seine Arbeit durch einen Melkroboter optimiert hat, findet Bea, dass sie nun an der Reihe ist. Auch sie möchte ihre Arbeit optimieren. Und dafür braucht sie eine neue Destille. Aber noch einen Kredit abbezahlen, da sträubt sich bei Karl einfach alles. Scheinbar lässt Bea locker, was das Thema betrifft und halst sich an Arbeit auf, was nur geht. Und alles nur aus einem einzigen, tragischen Grund.
Seit 2013 begleitet der NDR eine Gruppe von tapferen Guthausrettern in Mecklenburg-Vorpommern. Was zunächst nur ein Film über Menschen werden sollte, die mit wenig Geld und viel Begeisterung an die Rettung heruntergekommener Bauwerke gehen, ist zu einem faszinierenden Langzeitprojekt geworden. Ronald van der Starre und sein Partner Roland Tschersche sind vor sieben Jahren mit drei Pflegekindern in das verfallene Gutshaus von Dölitz gezogen. Sie waren furchtlos, abenteuerlustig und wollten raus aus der Stadt. Aber ein kalter erster Sommer im Haus, faulendes Eichenfachwerk und unangenehme Begegnungen mit dem Bürgermeister machten das Leben im Gutshaus zur Prüfung. Die Partnerschaft hat dem nicht standgehalten. Aber Ronald van der Starre, ein Architekt, hat durchgehalten, neue Balken eingebaut, die Kinder großgezogen. Und er liebt sein Haus, auch wenn er heute sagt: "Noch einmal würde ich so etwas nicht anfangen!"
Noah versucht seine Halluzinationen Till betreffend herunterzuspielen. Aber Britta merkt, dass es Noah nicht gut geht und stellt ihn frei. Doch als Till bei einem zufälligen Treffen Noah erneut heftig angeht, fühlt er sich zunehmend bedroht. Kurz darauf wird Till überraschend von der Polizei festgenommen. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen versuchter schwerer Körperverletzung vor. Nach Elyas' Liebeserklärung landen Bella und er verliebt in der WG. Bis Elyas den Abend mit ihr in seinem Zimmer ausklingen lassen möchte. Das geht Bella zu schnell und sie verabschiedet sich abrupt. Hat Elyas sein Glück verspielt? Valerie fordert, dass Julius ihr uneingeschränkt bei ihrer Vatersuche hilft. Für Mo ist Valeries dreistes Verhalten kaum zu ertragen. Er bittet Julius, ihr seine Prioritäten klarzumachen. Schweren Herzens sagt Julius seiner Schwester, dass sie aufhören soll, sein Leben zu stören. Nachdem Michael humorvoll erkannt hat, dass Carla nichts mit Heiner hatte, unterstützt er sie liebevoll in ihrer Sorge um den Foodtruck.
Da Christoph Maxi die Schuld am Verlust des "Fürstenhofs" gibt, vertraut sie sich Henry an. Die beiden beschließen, den "Fürstenhof" zu verlassen. Werner verbirgt vor Maxi, wie sehr ihn das trifft. Doch als Maxi spät am Abend den niedergeschlagenen Werner einsam in der Küche sitzen sieht, wirft sie ihre Entscheidung wieder um und verspricht Werner, dass sie ihn auf keinen Fall im Stich lassen wird. Greta hofft gegenüber Hildegard, dass sie und Miro nun endlich einen Weg finden, eine gute Beziehung zu führen. Der erleichterte Miro bedankt sich bei Lale für die Unterstützung und Lale rät ihm, sich jetzt anzustrengen. Miro und Greta sind im Umgang dennoch etwas befangen, weshalb Miro sich mit einer romantischen Nachricht mit Greta verabredet. Er legt sich sogar mit Sophia an, um dieses Date nicht zu verpassen. Michael will seinen Entschluss mit der mehrmonatigen Reise zügig in die Tat umsetzen und sucht eine Vertretung, während Yvonne sich im Café engagiert und sogar selbst backt. Aber sie hat das Gefühl, dass dem Café noch die besondere und vor allem persönliche Note fehlt. Da bringt Erik sie auf eine Idee.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Das Biikebrennen in Nordfriesland ist ein von Mythen und Traditionen durchsetzter Brauch. Jedes Jahr am 21. Februar endet der "Winterschlaf" auf der Insel Sylt und das erste touristische Highlight des Jahres lodert auf. Riesige Feuer sollen an heidnische Opfergaben für die Götter erinnern, sollen die Walfänger verabschieden, sollen den Winter vertreiben. Welche Interpretation auch immer gewählt wird, das Biikebrennen ist ein Fest der Friesen, das Zusammengehörigkeit und Heimatliebe symbolisiert. Deftiger Abschluss ist das Grünkohlessen.
Seit einiger Zeit absolviert Hans-Peter Brenner seine Facharztausbildung bei Dr. Rolf Kaminski. Nun soll er zum ersten Mal allein einen Patienten betreuen. Sein Patient ist Oliver Paul. Der ist allen Autoritäten gegenüber misstrauisch. Er stachelt Hans-Peter Brenner gegen Dr. Kaminski auf. Brenner wagt daraufhin tatsächlich eine kleine Rebellion und legt Oliver Paul einen anderen Behandlungsansatz nahe, als Dr. Kaminski empfiehlt. Es ist ein Triumph für Brenner, als er sich tatsächlich mit seinem Vorschlag einer Prostata-Operation gegen Kaminski durchsetzt. Doch die Operation, eigentlich ein Routineeingriff, hat dramatische Folgen. Otto Stein ist nach seinem schweren Sturz aus der Rehaklinik entlassen worden. Doch wieder zu Hause, kommt er nicht zurecht. Der rechte Arm ist infolge der Hirnblutung noch immer leicht gelähmt, sein linker Arm ist gebrochen. Eigentlich braucht Otto im Haushalt Hilfe. Doch es fällt es ihm schwer, fremde Hilfe anzunehmen.
Assistenzärztin Rebecca Krieger und Oberarzt Dr. Marc Lindner kümmern sich um Jörn Klaußner, der von seiner schwangeren Tochter dazu überredet wurde, die Taubheitsgefühle in seinem linken Arm abklären zu lassen. Leider ist das MRT-Ergebnis eindeutig: ein Hirntumor. Jörn willigt zwar ein, den Tumor operativ entfernen zu lassen, verweigert jedoch ohne Begründung die postoperativ vorgesehene Strahlentherapie. Das kann und will Rebecca nicht akzeptieren. Sie ist Ärztin geworden, um Menschenleben zu retten. Dr. Leyla Sherbaz' Plan, ihren Mann Dr. Ben Ahlbeck so gut es geht zu entlasten, wird zunichtegemacht, als Rayas Babysitterin Susi Fink eingeliefert wird. Ben und Leyla müssen Susis Fraktur operativ richten und versuchen, sich auf einige Wochen ohne ihre begnadete Babysitterin einzustellen. Die Katastrophe ist perfekt, als Susi Leyla gesteht, sich für einen Studienplatz der Medizin beworben zu haben. In München. Matteo Moreau ist erstaunt, als ihm Taxifahrerin Viktoria Stadler ihre Bewerbungsmappe in die Hand drückt, inklusive ihres gerade erst abgeholten Abschlusszeugnisses in Medizin. Matteo lässt sie auflaufen, aber Viktoria gibt so einfach nicht auf.
Die unberechenbare Nordsee direkt vor der Haustür, wird mehr als 15 Mal im Jahr das Land, auf dem man lebt und arbeitet, überflutet. Alltag auf einer Hallig. Das halten nicht viele Menschen aus. In den letzten Jahren drohte die Einwohnerzahl der Hallig Hooge, immerhin die zweitgrößte Hallig im Wattenmeer, unter 100 zu fallen. Die Abwanderung stoppen und Neubürger gewinnen ist eine Herkulesaufgabe für die kleine Gemeinde. Bürgermeister Matthias Piepgras verfasste kurzentschlossen ein Konzept, um den demografischen Wandel umzukehren. Zehn Jahre später: Immer mehr junge Menschen zieht es auf die Hallig. Thorsten Junker und seine Frau Corinna haben in ihrer Heimat Ostwestfalen/Lippe alle Zelte abgebrochen, um mit ihren beiden kleinen Kindern auf Hooge zu leben. Thorsten wird der neue Hafenmeister, Corinna verkauft Andenken an Touristen. Ein paar Monate gab es keinen Kaufmann auf Hooge. Lars Sönnichsen erfährt davon. Mitten im Winter kommt der junge Mann auf die Hallig; noch weiß er nicht, ob er es hier aushalten kann. Aber er will bleiben und ein neues Leben beginnen. Paul Rusch und Viola Passavanti sind knapp über 20. Sie haben sich auf Hooge während ihrer Arbeit für die Schutzstation Wattenmeer ineinander verliebt. Jetzt leben sie gemeinsam ihren Traum. Paul will als Küstenschützer in die Lehre gehen. Ein harter Job. Phillip Klose ist nur ein paar Jahre älter. Er hat sich mit seiner Freundin in Hannover zerstritten und dann spontan als Beikoch auf Hooge angeheuert. Jetzt träumt er vom eigenen Lokal mitten im Wattenmeer! "Jeder junge Mensch zieht einen anderen jungen Menschen auf die Hallig", sagt Piepgras. Seine jahrelange Arbeit trägt Früchte: Wohnraum, Arbeit, soziale Kontakte, wichtige Säulen seines Konzeptes. Doch werden die jungen Leute auch alle auf Hooge bleiben? Wird Kaufmann Lars den Hallig-Laden wieder in Schwung bringen und davon leben können? Kann Abiturient Paul die harte Arbeit am Deich tatsächlich zu seinem Hauptberuf machen? Wird der junge Beikoch Phillip sich irgendwann wieder ins Großstadtleben stürzen? "Wer länger bleibt als ein Jahr, hat es meistens geschafft", weiß Bürgermeister Piepgras. Doch diese jungen Menschen stehen erst am Anfang ihres Halliglebens.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Am Napf: Wenn der Nandu-Nachwuchs selbstständig wird. Am Buddeln: Wenn Erdmännchen Mut bekommen. Am Verzweifeln: Wenn Weißbüscheläffchen eine Kokosnuss kennenlernen.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Europas. Doch das 130 Jahre alte Bauwerk, gebaut unter Kaiser Wilhelm II., ist stark beansprucht: Schiffe werden immer größer, Brücken und Schleusen sind veraltet. Der Kanal hat das Image, marode und unzuverlässig zu sein. Deshalb gibt es am Kanal viel zu tun: Instandsetzung, Wartung, Neubauprojekte. Hunderte Menschen sind dort beschäftigt. Ständig wird gebaut, auf riesigen Baustellen werden enorme Erdmassen oder Schleusentore bewegt, neue Schleusenkammern und Brücken als Ersatz für alte errichtet. "Die Nordreportage" begleitet vier solcher Großprojekte am NOK über ein knappes Jahr. Dazu gehört zum Beispiel die Erweiterung der Oststrecke: Der gigantische Schwimmbagger Peter the Great verbreitert den Nord-Ostsee-Kanal von 44 auf 70 Meter, bewegt große Erdmassen. So sollen künftig große Schiffe ohne anhalten zu müssen aneinander vorbeifahren können. Baggerfahrer Ronny Vermeulen vergleicht seine Arbeit mit einem Computerspiel: "Ich bin wie ein Gamer, aber es ist ein sehr großes Spiel!" Eine Achillesferse des Kanals sind die Schleusentore von 1914. Auch sie stammen noch aus der Kaiserzeit. Funktionieren die Tore nicht, kommt der gesamte Schiffsverkehr ins Stocken. Deshalb müssen die 1.600 Tonnen schweren Tore regelmäßig ausgebaut, gewartet und getauscht werden. Ein Schleusentorwechsel in Brunsbüttel dauert mehrere Wochen und verlangt viel Fingerspitzengefühl. Ebenfalls in Brunsbüttel an der Schleuse: die größte Wasserbaustelle Europas. Dort, gelegen auf der Schleuseninsel, entsteht eine komplett neue Schleusenkammer. Polier Toni Rose reist mit riesigen Bohrgeräten von Baustelle zu Baustelle durchs ganze Land, 2024 weit in den Norden an die Levensauer Hochbrücke in Kiel. Er und sein Team baggern und bohren monatelang tiefe Schächte und Pfähle als Fundament für die neue Hochbrücke, die die rund 130 Jahre alte Stahlbrücke ersetzen soll. Und obwohl dort bereits seit vier Jahren gebaut wird, ist von einer neuen Brücke noch nichts zu sehen. Bauarbeiter, Poliere, Maschinenführer: Sie alle machen den Kanal mit viel Ausdauer fit für die Zukunft. Doch abgeschlossen wird die Großbaustelle Nord-Ostsee-Kanal vermutlich nie.
Norddeutschland und die Welt
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Yunus E. an Bord der "Hausboot-Praxis". Der Geophysiker leidet an einer Fettleber wie knapp ein Viertel aller erwachsenen Deutschen. Ihn plagen Müdigkeit, Druckgefühl im Bauch und Blähungen. Eine Fettleber erhöht zudem die Gefahr für Diabetes Typ 2 sowie für einen Bluthochdruck und damit einhergehend einer Arterienverkalkung. Die mögliche Folge: Herzinfarkt oder Schlaganfall. "Ihr Fettleber-Index beträgt 90, das liegt schon voll in der Gefahrenzone", warnt Silja Schäfer. Obwohl der 32-Jährige regelmäßig Sport treibt, nimmt er an den falschen Stellen ab. Schuld daran sind die schnell verdaulichen Kohlenhydrate, die er zu sich nimmt. Außerdem snackt Yunus E. viel zu oft. Die Ernährungsmedizinerin empfiehlt ihm eine Haferkur über drei Tage, die seine Leber entfetten und ihm beim Abnehmen helfen soll. Danach soll der Kieler Intervallfasten durchführen, und zwar mit einer mediterranen Ernährung: langsam verdauliche Kohlenhydrate aus Gemüse, Kräutern, zuckerarmem Obst und Vollkornprodukten. Dazu kommt sättigendes Eiweiß aus Nüssen, Hülsenfrüchten und Milchprodukten. Yunus geht motiviert in die Ernährungsumstellung. Doch wie schwer wird ihm der Verzicht auf seine heißgeliebten Snacks fallen? Schon im Alter von elf Jahren fingen bei Emilie K. die Schmerzen an. Inzwischen hat sie so starkes Rheuma, dass die 18-Jährige zeitweise auf Krücken läuft. Neben den täglichen Rheumamedikamenten nimmt sie abends noch ein Schlafmittel, um trotz Schmerzen einschlafen zu können. Der Leidensdruck ist enorm, erkennt der Ernährungsmediziner Jörn Klasen und möchte der Schülerin helfen. Dazu sieht er sich ihr Essprotokoll an: "Kein Wunder, dass Ihr Rheuma bei den vielen entzündungsfördernden Nahrungsmitteln nicht besser wird." Die Handballerin aus Leidenschaft soll die zahlreichen Weißmehlprodukte durch Vollkornvarianten ersetzen. Außerdem verordnet der Doc für vier Wochen einen kompletten Verzicht auf Zucker, um die Entzündungen auszubremsen. Gelingt Emilie K. die Umstellung? Immer nach dem Essen leidet Wiebke O. unter Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, häufig gefolgt von Erbrechen. Sie fürchtet sich vor jeder Mahlzeit, doch niemand konnte ihr bisher sagen, was ihr fehlt. Ernährungs-Doc Viola Andresen diagnostiziert bei der 31-Jährigen eine Gastroparese, eine Magenentleerungsstörung. Der Magen ist wie gelähmt und läuft sofort voll. Eine spezielle Ernährungsstrategie soll dagegen helfen: Bei der Small Particle Size Diet wird das Essen püriert, gehackt oder gemust. Außerdem soll es fettarm sein, denn Fett wird vom Magen langsamer verarbeitet ebenso wie Ballaststoffe, die eigentlich als gesund gelten. Die Magen-Darm-Spezialistin rät der jungen Mutter deshalb, auch Vollkorn oder Gemüse mit fester Schale zu meiden. Und vor allem soll sie die Portionen klein halten, um den Magen nicht zu überfordern. Wiebke O. will sich der Herausforderung stellen. Wie wird sie diese meistern?
Am 9. April 2023, dem Osterwochenende, brennt es in der Billstraße im Hamburger Industriestadtteil Rothenburgsort. Zwar war es hier in den letzten Jahren häufig zu Großbränden gekommen, dieses Mal aber kämpft die Feuerwehr gegen einen der größten Brände seit dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg. 17.000 Quadratmeter Lagerhalle stehen in Flammen, eine gigantische Rauchwolke zieht über die Stadt. Erst nach acht Tagen sind die letzten Glutnester in der Billstraße gelöscht. Vermeintliche Brandursache: ein plötzlich entbrannter Mercedes, sonntagsnachts. Täter: unbekannt. Was bleibt, ist eine Brandruine, groß wie drei Fußballfelder. Und ein neues ungewohntes Gefühl der Bedrohung in der Stadt, denn das Feuer vom Ostersonntag hat auf eine Straße aufmerksam gemacht, die in den letzten Jahren offenbar nicht genug Beachtung fand. Hat sich hier in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt Hamburgs eine gefährliche Parallelwelt entwickelt? Auf vielen der Grundstücke türmen sich meterhoch Elektroschrott und Müll. Bei Kontrollen stehen Beamte vor unklaren Grundstücksbesitzverhältnissen, sie finden Schwarzarbeit vor und illegale Zimmervermietung. Seit dem Großbrand vergeht kaum eine Woche, in der die Billstraße nicht in die Schlagzeilen gerät. Wäre der Großbrand vermeidbar gewesen, wenn die Behörden früher in der Billstraße eingegriffen hätten? Hat die Stadt hier gar die Kontrolle verloren? Reporter gehen dieser Frage nach und drehen mehrere Wochen lang in der Billstraße. Sie versuchen, in ihrer Recherche möglichst viele Perspektiven zu zeigen: die der Bewohner*innen und Industriellen und auch die Seite von Polizei und Stadt. Mit einer eigens eingerichteten Taskforce will Hamburg die Zustände in der Straße nun in den Griff bekommen, die Meile umwandeln in einen Ort für rechtschaffene Industrie. Der Film zeigt exklusive Einblicke in große Verbundrazzien und Räumungen illegaler Beherbergungen. Für andere ist die Billstraße ihr Lebensmittelpunkt. Denn abseits der Kriminalität hat sich auch Gutes entwickelt: Communitys zum Beispiel von legal arbeitenden Zugezogenen, die in Sorge sind, in Mithaft zu geraten. Schließlich haben sie sich in der Billstraße eine Existenz aufgebaut. Immer wieder zeigt die Reportage, wie kompliziert es ist, jahrelang falsch gewachsene Strukturen wieder zu korrigieren und dass die Menschen der Billstraße vor einer ungewissen Zukunft stehen. Die "NDR Story" gibt Einblicke in eine Straße, die zeigt, was passiert, wenn eine Stadt die Kontrolle verliert.
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake
In seiner New Yorker Kanzlei ist der Anwalt Michael Clayton der Mann für die "Drecksarbeit". Lautlos und effizient vertuscht er Skandale, um mächtige Klienten aus Politik und Wirtschaft zu schützen. Seit zwölf Jahren erledigt er diesen Job, doch die Chefs behandeln ihn noch immer als untergeordnete Charge. Alle Versuche, diesem Leben zu entkommen, sind - ebenso wie seine Ehe - gescheitert. Mit einem eigenen Restaurant häufte er sogar noch 75.000 Dollar Schulden an. Ein brisanter Spezialauftrag könnte ihn endlich sanieren: Clayton soll seinen langjährigen Freund und Kollegen Arthur Edens wieder auf Kurs bringen, der während eines wichtigen Prozesses einen Nervenzusammenbruch erlitt und seither unberechenbar ist. Der geniale Winkeladvokat vertritt das Chemieunternehmen U/North, das ein umstrittenes Pestizid auf den Markt brachte. Solche Prozesse gewinnt Arthur Edens normalerweise mit links. Doch ein Geheimdokument, aus dem hervorgeht, dass sein Klient den qualvollen Krebstod unzähliger Farmer eiskalt in Kauf nimmt, stürzte Arthur in eine existenzielle Sinnkrise. Karen Crowder, skrupellose Leiterin der U/North-Rechtsabteilung, engagiert ihre Killer, die den durchgeknallten Störenfried am Auspacken hindern. Damit gerät auch Clayton in die Schusslinie.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.