22:50
Die 17-jährige Carolin Pöls wird tot an einer Industrieruine gefunden. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass die Jugendliche mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen wurde. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen suchen die betreute Wohngruppe auf, in der das Opfer gelebt hat. Nicht nur die Leiterin Marianna Oelker, die Carolin als vermisst gemeldet hatte, ist geschockt. Auch alle anderen Mitbewohner und Betreuer sind von der Todesnachricht erschüttert. Im Kommissariat ermittelt Nina Weiss, dass Carolin auch wegen Drogen polizeibekannt war. Aber seit einem Jahr lebte sie clean und hatte sich nichts mehr zuschulden kommen lassen. Umso verzweifelter war Carolin über ihren letzten Drogentest kurz vor ihrem Tod, der positiv ausgefallen war. Wie konnte es sein, dass ihre Mitbewohnerin Oxana zur gleichen Zeit einen negativen Befund erhielt, obwohl sie gekifft hatte? Die Kommissare finden heraus, dass Carolin ihre Freundin im Verdacht hatte, die Tests vertauscht zu haben. War es darüber zu einem tödlichen Streit gekommen?
23:35
Hamburgs "cleverste Kriminelle" tragen den Namen "Blitzbirnen": Dahinter verbergen sich Tim Dunker und Bülent Erol, die zusammen bei einer Pflegefamilie aufgewachsen und in ihrer unnachahmlichen Stoffeligkeit ebenfalls Brüder im Geiste sind. Für Harry Möller sind es alte Bekannte. Als Tim angezeigt wird, weil er einen Kartoffelsack aus einem Supermarkt geklaut hat - nur den Sack, nicht die Kartoffeln, wohlgemerkt -, ahnt sie, dass die nächste Katastrophe kurz bevorsteht. Und richtig: Tim und Bülent haben sich vorgenommen, den Hamburger Kultsänger Jan Delay zu entführen. Dabei werden sie in einen Verkehrsunfall mit Mine Aydim verwickelt. Lukas Petersen und Daniel Schirmer stellen bei Mines Befragung fest, dass es sich bei den flüchtigen Unfallgegnern um die Entführer handeln muss - das ruft im PK 14 das LKA auf den Plan. Den beiden Streifenpolizisten fällt außerdem auf, dass Mine an auffällig vielen Verkehrsunfällen beteiligt ist.
00:25
Karin Petermann erwartet ihr zweites Kind. Es ist das erste von Helmut, in dessen Bungalow sie nun schon seit einem Jahr lebt. Oma Petermann findet, dass nun geheiratet werden muss. Helmut hält in aller Form bei Hinrich und Margot um Karins Hand an, telefonisch, weil die "Henriette II" gerade im Freihafen liegt und Sackladung aufnimmt. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es, den Termin für eine Verlobungsfeier zu verabreden. Doch auch diese Feier, wie sollte es anders sein, geht nicht ohne eine kleine "Katastrophe" über die Bühne.
00:50
Die "Henriette II" muss gegen den Wind die Elbe hinauf fahren. Gerda drängt zur Eile. Es ist Uwes Prüfungstag, und sie will ihren Mann unbedingt vor der Seefahrtsschule erwarten. Aber als Uwe auf die Straße tritt, ist niemand von der Familie da. Nur Bea hat sich eingefunden. Uwe umarmt sie und nimmt sie mit zu einer feuchtfröhlichen Feier in den "Goldenen Anker". In diesem Augenblick kommt auch Gerda vorgefahren. Durch die Hetzerei überreizt, nimmt sie eine harmlose Umarmung tragisch und fährt, ohne sich bemerkbar zu machen, nach Hause. Spät am Abend will Uwe nach der langen Trennung sofort sein Kind sehen. Aber der Junge erkennt seinen Vater nicht. Enttäuscht schläft Uwe ein.
01:15
Themen:|* Oberschenkelhalsbruch: Schnelle OP und fachübergreifende Behandlungsteams retten Leben|* Liebe und Sex bei Krankheiten: Warum Kommunikation so wichtig ist
02:15
Lena-Marie Krückemeier und Can Yilmaz sind Sanitäter der Johanniter Unfallhilfe aus Langenhagen bei Hannover. Sobald für sie der Alarm losgeht, haben sie maximal 15 Minuten Zeit, um zum Einsatzort zu gelangen. Oft zählt dann jede Sekunde. Zwar dürfen sie dabei über rote Ampeln fahren und Tempolimits missachten, aber gerade das macht jede Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn zu einer Herausforderung. Viele AutofahrerInnen reagieren hektisch oder unlogisch, bleiben im Weg stehen oder bremsen plötzlich ab. Um am Einsatzort helfen zu können, müssen die beiden Diagnosen stellen und Verletzungen richtig einschätzen. Dafür ist Can ausgebildeter Notfallsanitäter, Lena Rettungssanitäterin. Jedes Krankheitsbild geben sie mit einem Code an die Notrufzentrale. Der Koordinator hier hat einen Überblick darüber, in welchem Krankenhaus freie Betten sind, wo welche Untersuchungen gemacht werden können und wo noch Platz in der Notaufnahme ist. "Die Nordreportage" begleitet zeitgleich eine Schicht in der Notrufzentrale und auf dem Rettungswagen. Sie erklärt, wie Rettungskräfte an ihren Einsatzort kommen, welcher Patient warum in welches Krankenhaus kommt und wie Leitstelle, Notfallretter und Notaufnahmen miteinander verbunden sind.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
03:15
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
03:45
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Thema u.a.: * Wehrpflicht: Jugendliche diskutieren mit Bundeswehroffizier