04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Es ist so heiß! Abby und Samson sehnen sich nach einer kalten Limo. Vielleicht kann Abby ja eine Limo herbeizaubern? Ernie tut so, also würde er schwimmen. In der Ausgabe von "Prima Klima" muss Krümelmonster eine Flasche erraten. "Im Wald": Jan begibt sich auf Schneckensuche. Mr. Papers Schere fällt in einen Brunnen. Wie bekommt er sie da nur wieder heraus?
06:20
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
06:35
Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden. Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht, im Gegenteil. Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht. Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft - zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden. In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
07:20
Durch Frankas und Carlas Geschichten wird Jess bewusst, wie langweilig ihr Leben mit Patrick war. Während sie vor Patricks Büro brav für ihn auf Handwerker wartet, beobachtet sie das Treiben. Und in ihrem Kopf erwachen neue Geschichten. Schließlich überzeugt Jonas Jess: Bis sie einen neuen Job gefunden hat, nutzt sie die Zeit zum Schreiben. Doch dann bekommt Jess eine Zahlungsaufforderung von der EmKa und die Leichtigkeit verfliegt. Richard versteht nicht, warum Daniel ihn nicht nach Asien begleiten will, und bricht mit ihm. Arthur kann seinen Bruder zur Vernunft bringen und Richard beschließt, für seinen besten Freund da zu sein. Doch seine Wut auf Victoria lodert weiter. Victoria bietet Valerie einen Auftrag in München an. Simon überredet Valerie, ihren letzten Tag mit Olivia und ihm zu verbringen. Er macht ihr klar: Sie darf auch ohne Sorgerecht Muttergefühle haben. Valerie ist gerührt und ihr fällt der Abschied schwerer als gedacht. Tills Plan, Bella und Elyas miteinander zu versöhnen, geht nach hinten los.
08:10
Nach einer gemeinsamen Nacht in der Romantikhütte vermisst Fanny Kilian am nächsten Tag gleich wieder. Auch Kilian geht es ähnlich und so treffen sie sich heimlich im Gewächshaus. Den Anruf, der das gemeinsame Glück trüben könnte, drückt Kilian schnell weg. Vincent tut es leid, dass er sich von Leo hat provozieren lassen. Eine Zukunft zu dritt unter einem Dach sieht er trotzdem nicht, was Katja sehr bekümmert. Als Leo das mitbekommt, überredet er seine Mutter zu einer Fahrradtour und die beiden verbringen das erste Mal eine unbeschwerte Zeit. Aus der gelösten Stimmung heraus vertraut Leo ihr an, warum er die Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat. Durch das Campen ist Erik erst klar geworden, wie sehr er Michael als Freund schätzt. Er will ihm ein besonderes Geschenk machen, findet aber nicht das passende und macht damit Yvonne verrückt. Dabei hat er das Geschenk eigentlich schon längst.
09:00
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
Seebär Poldi soll selbstständig werden Seebär Poldi ist beleidigt: Erst holt ihn Dirk Stutzki von seiner Mutter weg, sodass er nicht mehr an ihrer Brust trinken kann, und jetzt bekommt er auch noch ständig irgendwelche Fische vor die Nase gehalten. Doch Dirk weiß, Poldi hat keine andere Wahl: Er muss lernen, wie man Fisch frisst, denn Seebären-Mama Conchita ist wieder schwanger und braucht ihre Milch fürs nächste Baby. Riesenschildkröte im Liebestaumel Riesenschildkröte Karl ist schon ein älterer Herr, deshalb verbringt er die kühle Jahreszeit in einem Wärmehaus. Doch kaum ist er zurück bei Hagenbeck, erwachen Frühlingsgefühle, und der rüstige Karl erweist sich als ungestümer Liebhaber. Und das mit fast 100 Jahren! Hochwassergefahr bei den Tigern Im Tigergehege droht der Graben überzulaufen, ein echtes Sicherheitsrisiko. Gut, dass Volker Friedrich und Azubi Dave Nelde schnell die Ursache entdecken: Baumwurzeln haben ein Siel verstopft. Dave bleibt nichts anderes übrig, als in den Untergrund zu klettern, damit Tigermann Sascha und seine Frau Taiga wieder baden können. Dekoarbeiten im Haibecken Ein paar Säcke weißer Sand und ein paar dekorative Korallen, damit sieht es im Hai-Aquarium doch gleich viel wohnlicher aus. Aber die Dekomaterialien auf dem Beckengrund zu verteilen, ist ein echter Knochenjob. Dafür schlüpft Andrea Sassenberg gerne in ihre Tauchausrüstung, schließlich ist sie ein echter Unterwasserfan. Generalprobe für die Elefanten-Show Die "Dschungel-Nächte" bei Hagenbeck sind ein großes Sommerspektakel. Die Darbietung der Elefanten ist dabei eines der Highlights. So ganz zufrieden ist Thorsten Köhrmann mit seinen Dickhäutern aber noch nicht. Vor allem der kleine Thai, der zum ersten Mal in der Show mitmachen soll, hat bei der Generalprobe jede Menge Unsinn im Kopf.
12:25
Bei der Renovierung des Hauses ist Jörg Grenzer die Schleifmaschine abgerutscht. Dabei hat er sich den Arm gebrochen. Seine Frau Maren ist nicht so glimpflich davongekommen. Die Schleifmaschine hat ihre Haut am Arm großflächig abgeledert. Sie muss sofort operiert werden. Die Spannung unter den Eheleuten ist deutlich zu spüren. Darüber geraten Dr. Kathrin Globisch und Dr. Ilay Demir aneinander, weil sie unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sehr man sich in die Angelegenheiten von Patienten einmischen sollte. Witwer Clemens Schaller kommt mit einer Nierenbeckenentzündung ins Krankenhaus. Nicht nur deshalb steht er unter Stress, seine Tochter hat ihn auf einem Datingportal angemeldet. Der Zustrom der Interessentinnen macht ihm regelrecht Angst. Dann schreibt Clemens aus Versehen allen, dass er in der Sachsenklinik liegt. Nun ist Schwester Miriam Schneider gefragt. Wegen der notdürftigen Auslastung seiner Belegbetten geraten Dr. Kaminski und Verwaltungschefin Sarah Marquardt aneinander. Als Sarah mit einer Whiskyflasche vor Kaminskys Wohnung steht, um sich zu entschuldigen, nimmt der Abend eine überraschende Wendung.
13:10
Jens Reitnagel wird auf offener Straße von drei Männern angegriffen. Als Dr. Matteo Moreau Zeuge davon wird, setzt er sich sofort für den am Boden liegenden Jens ein und wird dabei prompt ebenfalls verletzt. Jens' Verletzungen werden von der Assistenzärztin Elly Winter versorgt. Auch Matteo muss sich notgedrungen von Elias Bähr behandeln lassen. Elly baut zu ihrem Patienten schnell eine besondere Beziehung auf und kann nur schwer an sich halten, als sie von den Ereignissen erfährt. Wird sie dem Patienten helfen können, ohne dabei die Grenze zwischen Arzt und Patient zu überschreiten? Später am Tag wird Dr. Moreau zu einem weiteren Fall hinzugezogen. Ein junger Mann, Patrick Müller, hat schwere Verletzungen an der Hand. Und Matteo staunt nicht schlecht, als er in dem Verletzten einen der Angreifer erkennt. Auch Patrick ist alles andere als begeistert; er verweigert stur die Behandlung, die er dringend nötig hätte. Allen Medizinern, vor allem den Assistenzärzten, passieren gehäuft die unterschiedlichsten Missgeschicke. Theresa, die ein klein wenig abergläubisch ist, ist als Einzige überzeugt: Es liegt daran, dass es Freitag, der 13. ist. Anfänglich wird sie von ihren Kollegen noch belächelt, doch die Pechsträhne will scheinbar nicht mehr abreißen.
14:00
Der Emder Hafen ist Ostfrieslands Tor zur Welt, ein ganz besonderer Ort mit Geschichte und Geschichten: In der legendären Werft Nordseewerke wurden einst die ganz großen Schiffe gebaut. Heute verschiffen riesige Frachter von Emden aus Autos in die ganze Welt. Und für jährlich rund eine Million Borkum-Besucherinnen und -Besucher beginnt der Urlaub am Fährhafen von Emden. Für Holger Stomberg ist ein Leben ohne den Emder Hafen unvorstellbar: Als Dockmeister bei einer Werft repariert er mit seinem Team alles, was sich auf dem Wasser bewegt, vom Fischerboot bis zur Luxusjacht. Doch sein großer Traum ist es, dass in der Werft irgendwann einmal wieder große Schiffe gebaut werden. Auch Albert Vogeler und seine ehemaligen Kollegen von den Nordseewerken hat die Liebe zum Schiffbau nie losgelassen. Sie schwärmen noch immer von den riesigen Containerschiffen, die dort vom Stapel gelaufen sind. Ihre größte Sorge ist, dass diese ruhmreiche Zeit in Vergessenheit gerät. Deswegen organisieren sie mit viel Herzblut eine Ausstellung über "ihre" Nordseewerke. Jeden Tag aufs Neue von seiner Arbeit fasziniert ist auch Torben Stadtaus: Als Verladekapitän für VW sorgt der studierte Nautiker dafür, dass die Autofrachter, die am Hafenkai in Sichtweite des Autowerkes anlegen, mit bis zu 5.000 Wagen an Bord möglichst schnell wieder Richtung Übersee ablegen können. Ein ungewöhnlicher Job, bei dem vor allem Improvisationstalent gefragt ist. Bei Edzard Müller dreht sich dagegen alles um den Hering. Der Urostfriese ist ein wahrer Genussmensch und stellt in seiner Fischfabrik echte Emder Delikatessen her. Die Hälfte seiner Belegschaft hat vietnamesische Wurzeln. Für Edzard Müller ist es daher Ehrensache, das vietnamesische Neujahrsfest für seine Belegschaft zu organisieren: eine bunte Betriebsfeier, die man so in Ostfriesland garantiert nicht erwarten würde! Der Emder Hafen ist auch ein Ort ist, an dem junge Menschen sich eine berufliche Zukunft aufbauen. Dazu gehört Saskia Bakker, die durch ihre Liebe zu Motoren zur Seefahrt kam. Heute sorgt die 27-Jährige als Schiffsbetriebstechnikerin im Maschinenraum der Fähre MS "Ostfriesland" dafür, dass die Urlauber wohlbehalten von Emden nach Borkum übersetzen können. Auch ihre Freizeit verbringt die junge Frau am liebsten auf dem Wasser beim Segeln. "die nordstory" erzählt berührende Geschichten von Menschen, die mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz dafür sorgen, dass der Hafen auch in Zukunft das bleibt, was er immer war: ein echter Heimathafen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
15:00
15:10
Seit 30 Jahren dreht sich das Denkmal der berühmten Mittelalter-Kurtisane Imperia im Konstanzer Hafen und ist zu einem der Wahrzeichen der Stadt avanciert. Das Online-Inserat war eindeutig: Charmante Studentin beglückt solvente Herren während eines Bootsturns. Deckname: Imperia. Als die Leiche des Reeders Rudi Schümann angespült wird, ist Clara Scherzinger sofort verdächtig. Sie versteckt sich hinter dem Decknamen und Rudi Schümann war ihr letzter Kunde. Die schwierige Suche nach dem Mörder Nele findet schnell heraus, dass Clara und Rudi mehr verband als nur ein Sexdate. Rudis Frau Beatrice mimt zunächst die trauernde Witwe, bis Jakob herausfindet, dass die Unternehmerin im Scheidungskrieg mit ihrem Mann liegt und händeringend nach dem Geld sucht, das ihr Mann zuletzt veruntreute. Dass Kapitän Jan Höfler mehr ist als nur Beatrice Schümanns Angestellter, gestaltet die Suche nach dem Mörder auch nicht einfacher. Als Julia ihn beim Einbruch in Schümanns Schweizer Wohnung erwischt, überschlagen sich die Ereignisse. Nur gut, dass Claras Freundin Lina Bühler sich rührend um Clara kümmert. Nele erleidet einen Schock, als Mechthild ihr eröffnet, dass die Unterhaltskosten für die Villa zu groß geworden sind. Sie fürchtet, dass Mechthild ihr gemeinsames Zuhause nun verkaufen will.
16:00
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
17:10
Cheftierpfleger Walter Wolters und der Eismeer-Revierpfleger Dirk Stutzki sind dienstlich auf Helgoland. Den Vogelfreund Wolters zieht es dabei vor allem zur Langen Anna, dem Wahrzeichen von Helgoland, das gleichzeitig Brutplatz der Basstölpel und Trottellummen ist und Vorbild bei der Gestaltung der Vogelvoliere im Eismeer war. Außerdem steht ein Besuch bei Dr. Isabel Schmalenbach in der Hummerzuchtstation der Biologischen Anstalt Helgoland an. Hier forschen und züchten die Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Instituts Hummer, um ein Aussterben des Edelkrebses in der Nordsee zu verhindern. Walter Wolters möchte prüfen, ob die seltenen Tiere sich für das Becken der Vogelvoliere eignen. Wie gerne würde er auch den Tierparkbesuchern die Edelkrebse zeigen und sie für den Schutz dieser heimischen Tierart sensibilisieren! Die tägliche Futterlieferung ist ein Rennen gegen die Zeit Die Tag für Tag im Tierpark benötigten Futtermengen sind enorm: Tonnenweise verfüttern die Tierpfleger Gras, Obst und Gemüse sowie zentnerschwere Fisch- und Fleischportionen. In dieser Woche hat Thomas Behnke Fahrdienst. Früh morgens bepackt er den Lieferwagen auf dem Wirtschaftshof und klappert die einzelnen Reviere ab. Trotz des Zeitdrucks gilt für Thomas: Schritttempo - freilaufende Tiere! Auch ein kurzer Plausch mit den anderen Tierpflegern muss möglich sein. Eine empfindliche Patientin braucht Hilfe Seit einigen Tagen kann das Tapir-Weibchen "Carmina" kaum noch laufen - starke Schmerzen erschweren ihr das Gehen. Zusammen mit dem Tierpfleger Thomas Günther möchte Tierärztin Dr. Adriane Prahl dem Tapir-Weibchen ein Antibiotikum verabreichen. Doch "Carmina" verschmäht die in Feigen versteckte Medizin und ist heute nicht bestechlich. Alpaka-Schur mit Trendfrisur Sebastian Behrens kennt sich mit der Schur von Schafen sehr gut aus, aber Alpakas hat er noch nie geschoren. Deshalb beginnt der Tierpfleger, der privat auf einem Bauernhof lebt, zunächst einmal im Haustierrevier bei den kleinen Ouessant-Schafen. Danach geht es schließlich mit Hilfe von zwei Auszubildenden den Alpakas an die Wolle. Volker Friedrich wird per Handy zugeschaltet, um das Ergebnis, den neuen "Look" seiner Schützlinge, zu begutachten. Sebastian jedenfalls ist mit der neuen Trendfrisur der Alpakas zufrieden. Die ersten Schritte in die Welt: Zehn Ferkelchen ziehen los Die gerade mal zwei Wochen alten Ferkel der Angler Sattelschweinsau "Emma" dürfen heute das erste Mal raus an die frische Luft. Bisher gab es nur zwei Ziele in ihrem Leben: trinken und schlafen. Thomas Feierabend hat seine liebe Mühe, die Neugierde der Kleinen für neue Ziele zu wecken.
18:00
18:15
In St. Peter-Ording neigt sich die Saison dem Ende zu. An dem zwölf Kilometer langen weißen Sandstrand werden die Touristen allmählich weniger. Für Heinz-Dieter Hecke geht es jetzt erst richtig los. Der 61-Jährige ist eine Art Strandmeister. Er ist Badestellenleiter, DRLG-Helfer, Parkplatzwächter und Strandkorbbetreuer in einer Person. Seit mehr 40 Jahren arbeitet er für die Tourismuszentrale St. Peter-Ording. In deren Auftrag sorgen Hecke und seine Kollegen dafür, dass am berühmten Sandstrand alles nach Plan läuft. Heinzi, wie Hecke nur liebevoll genannt wird, sorgt dafür, dass bereits die Zufahrt auf den Strand immer gut befahrbar ist. Er kontrolliert die Kurkarten, setzt Warnschilder für gefährliche Strandabschnitte und ist auch Herr über die rund 1200 weiß-blauen Strandkörbe. Während der Hochsaison ist Heinz-Dieter Hecke für deren Vermietung zuständig. Jetzt zum Saisonende, wenn die Sommerferien zu Ende gegangen sind und die Touristen weniger werden, geht´s für Heinzi erst richtig los. Denn die ersten Herbststürme sind im Anmarsch. Höchste Zeit für den Strandprofi und sein Team, sich ans Werk zu machen: sämtliche Strandkörbe müssen mit Hochdruckreinigern von Sand und Salz befreit und anschließend zum Trocknen aufgestellt werden. Eine schweißtreibende Tätigkeit. Noch vor den ersten Sturmfluten sollen die Strandkörbe und sämtliches Strandmobiliar ins sechs Kilometer entfernte Lager gebracht werden. Dort sollen die 1200 Körbe überwintern. Heinzi kommt mit Trecker und Hänger und fährt sie persönlich rüber. Im nächsten Frühjahr wird er alle wieder zurück an den Strand bringen, die meisten von ihnen zumindest. Denn einigen der Körbe steht noch ein ganz besonderer Moment bevor: gut 30 Strandkörbe werden zum Saisonende von der Tourismuszentrale versteigert. Heinzi persönlich schwingt dann am Deich den Auktionshammer. Das Interesse ist riesig. Selbst aus Süddeutschland kommen die Interessenten, denn Strandkörbe aus St. Peter -Ording sind hochbegehrt. Für Heinzi ist dann aber noch lange nicht Schluss. Während der Wintermonate bringen er und sein Strandteam alles wieder in Schuss. Sie ordnen, sortieren, reparieren bevor es dann im nächsten April wieder raus an den Strand geht.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Nur wenige Orte auf der Welt sind so atemberaubend und einzigartig wie der Yellowstone Nationalpark in den USA. Schon früh erkannte man seine Besonderheit und wurde er als erster Nationalpark der USA unter Schutz gestellt. Seine Artenvielfalt, seine unendlichen Wälder und weitläufigen Täler und auch seine einzigartige Lage suchen weltweit ihresgleichen. Er liegt auf dem weltweit größten aktiven Supervulkan! Dadurch bietet er weltberühmte Naturphänomene wie den Geysir Old Faithful oder die Grand Prismatic Spring, eine Thermalquelle, die abhängig von Mikroorganismen und Jahreszeit in unterschiedlichen Farben leuchtet. Über einen Zeitraum von drei Jahren ist es den beiden preisgekrönten Filmemachern Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg gelungen, dieses faszinierende Naturwunder mit seinen spektakulären Landschaften und spannendem Tierverhalten umfassend zu porträtieren. Die Winter im Yellowstone Nationalpark sind hart und bitterkalt. Selbst für die gut isolierten Bisons, die wieder zu Tausenden über die weiten Ebenen ziehen, eine harte Zeit. Die massigen Tiere müssen ihre Köpfe tief in den Schnee graben, um an das spärlich verbliebene Gras zu gelangen. Der Bison, ein Symbol für Ausdauer und Kraft, stand kurz vor der Ausrottung. Nur 23 Tiere waren den Jägern entkommen. Heutzutage gibt es im Yellowstone Nationalpark aber wieder stabile Bestände. Neben dem Bison hat auch ein der Wolf die Natur zurückerobert. Auch er ist gut an den Winter angepasst und versucht sein Glück bei der Jagd auf Wapiti-Hirsche. Während viele Tiere im Winter ihre Energie sparen, kommen die Geysire und heißen Quellen des Parks nie zur Ruhe. Sie bieten vielen Tieren im tiefsten Winter eine willkommene Möglichkeit zum Aufwärmen. Die extremen Temperaturunterschiede führen zu faszinierenden Lichtspielen, Wassertropfen verwandeln sich in Sekunden in Eisdiamanten oder kleine Eissternschnuppen. Der Frühling erweckt den Yellowstone Nationalpark zu neuem Leben. Junge Schwarzbären verlassen zum ersten Mal in ihrem Leben das Winterquartier, in dem sie geboren wurden. Eine junge Pumamutter teilt die Beute mit ihrem Nachwuchs. Der Frühling birgt aber auch Gefahren! Das Schmelzwasser verwandelt die Flüsse in reißende Ströme, die für junge Bisonkälber zu einer harten Bewährungsprobe werden. Manchmal werden die Kälber von der Strömung mitgerissen und von ihren Müttern getrennt. Eine der dramatischsten Szenen des Films zeigt den tapferen Kampf eines einsamen Kalbes gegen einen Wolf mit einer unerwarteten Wendung des Schicksals. Wenn der Herbst das Laub in alle nur erdenklichen Farben taucht, beginnt die Brunftzeit der Bisonbullen. Atemberaubende Zeitlupenaufnahmen zeigen in dramatischen Bildern, wie die Kolosse aufeinanderprallen. Die Ebenen beben dann förmlich unter ihren Hufen. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen wieder fallen, wird es langsam wieder ruhiger im Yellowstone Nationalpark.
21:00
Polizeikommissarin Sarah Schräder und Polizeikommissar Jonas Horder werden in die Mainzer Altstadt gerufen: zwei Fahrzeuge sind frontal zusammengestoßen. Ein herausfordernder Einsatz, denn die viel befahrene Kreuzung muss im strömenden Regen so schnell wie möglich gesichert werden. Allerdings erschweren betrunkene Passanten die Arbeit des Polizeiteams. Lena Bottlender und Gerwin Schwiersch von der PI Mainz eins haben einen Einsatz, der besonders viel Fingerspitzengefühl erfordert: Auf einem Feuerwehrfest schlägt ein Mann seine betrunkene Ehefrau. Ein Fall von häuslicher Gewalt, der von Zeug*innen beobachtet wurde. Das Polizeiteam muss sensibel und empathisch vorgehen, um die richtige Maßnahme zu ergreifen. Die beiden Kollegen der PI Mainz 2, Polizeikommissar Sebastian Obermeier und Polizeioberkommissar Dominik Muders, erwischen einen mutmaßlichen "Autoposer" in flagranti und können auch noch einen Handydieb auf frischer Tat ertappen.
21:45
22:00
Isa von Brede verabredet sich mit ihrem Bruder Egin, um ihn wegen seiner Drohungen gegen ihre Mutter zur Rede zu stellen. Das Treffen auf einem Kutter im Hamburger Hafen, auf dem Egin sich versteckt hält, endet in einem handfesten Streit. Am nächsten Morgen erscheint Kommissar Hansen in der Kanzlei. Egins Leiche ist im Hamburger Hafen gefunden worden. Ein Zeuge hat die Auseinandersetzung zwischen Isa und Egin beobachtet. Hansen verhaftet Isa von Brede wegen Mordverdachts. Markus Gellert, der mittlerweile seine alte Kanzlei verlassen hat, sucht gemeinsam mit Gudrun und Yasmin nach Beweisen für Isas Unschuld. Dabei ist Eile geboten, denn Isa muss sich mit Nicole Färber eine Zelle teilen, die sie schikaniert. Gerd Matuschek bringt sie auf die Spur von Marco Sladic. Egin hat sich von dem berüchtigten Geldverleiher, der für seine brutalen Methoden bekannt ist, Geld geliehen und nicht zurückgezahlt. Gerade als Yasmin, Gudrun und Markus Gellert Hoffnung schöpfen, Isa aus dem Gefängnis befreien zu können, überbringt Gerd Wohlers die schreckliche Nachricht: Gregor Ehrenberg ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Ehrenberg ist tot, Isa von Brede unter Mordverdacht im Gefängnis. Trotzdem muss Markus Gellert sich um Onkel Beki kümmern, der einen Reiseveranstalter verklagen will. Der fast blinde Beki wollte sich seinen Lebenstraum erfüllen und hatte eine Survival-Tour auf Elba gebucht. Auf der Insel bemerkt der Reiseveranstalter, dass Beki so gut wie nichts sieht. Er schließt ihn aus Angst vor Haftungsansprüchen von der Tour aus. Beki fühlt sich diskriminiert. Er will seine Survival-Tour auf Elba.
22:50
Yasmin und Gudrun müssen Isa von Brede im Gefängnis die Nachricht des Todes von Gregor Ehrenberg überbringen. Sie sehen, dass Isa nicht mehr lange in der Untersuchungshaft durchhält. Ihre Zellengenossin Nicole Färber und andere Insassen der Haftanstalt setzen Isa zu. Erst als sie einer Mitgefangenen in einer Rechtsangelegenheit einen entscheidenden Tipp gibt, bessert sich ihre Lage. Markus Gellert, Yasmin und Gudrun müssen möglichst schnell Isas Unschuld beweisen. Der Zufall kommt ihnen zu Hilfe. Die Prostituierte Irene Barth will einen Hilfsverein für ihre Berufskolleginnen gründen. Markus Gellert ist sofort klar, dass es sich bei diesem Verein um ein verdecktes Bordell handelt. Irene Barth kann Yasmin Zutritt zu der Bar verschaffen, in der der Geldverleiher Marco Sladic, der möglicherweise etwas mit Egins Tod zu tun hat, seine Geschäftszentrale unterhält. Yasmin schafft es, von Sladic als Barfrau angestellt zu werden. Gudrun überzeugt die Kiezgröße durch eine Kampfeinlage, sie ebenfalls zu engagieren. Für beide beginnt damit ein gefährlicher Undercovereinsatz.
23:40
Der Stammheim-Prozess gegen die Führung der ersten Generation der RAF, Baader, Ensslin, Meinhof und Raspe, der am 21. Mai 1975 begann, war eines der aufwendigsten Verfahren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Durch den Prozess wurde Stammheim auch zum identitätsstiftenden Ort der RAF. Das Dokudrama zeigt das Geschehen im Gerichtssaal und rekonstruiert die Lebenswelt der Angeklagten im benachbarten 7. Stock der JVA Stammheim. Dabei nutzt das Dokudrama die Perspektive von Horst Bubeck, der als Vollzugsbeamter im Zellentrakt den intensivsten Kontakt zu den Inhaftierten hatte und auch im Untersuchungsausschuss, der nach dem Tod der RAF-Terroristen im Oktober 1977 eingesetzt wurde, ein wichtiger Zeuge war. Die szenischen Teile des Dokudramas, die am Originalschauplatz im 7. Stock der JVA Stammheim gedreht wurden, stützen sich auf Protokolle, Kassiber und die Erinnerungen damals handelnder Personen und werden mit Originalaufnahmen vom Prozess und vom Untersuchungsausschuss verwoben.
01:10
Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden. Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht, im Gegenteil. Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht. Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft - zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden. In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.
02:00
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
02:30
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
03:15
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
03:45
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.