Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Ernie hat eine Menge Ideen, was Bert mit seiner Zeitung anfangen könnte. Dabei will Bert seine Zeitung eigentlich nur lesen. Asya, Ceyda und Valerie besuchen in der Reihe "Lieblingsort" die Bücherei. Dort gibt es für jeden Geschmack etwas. Die Bücherei ist auch Krümels Einsatzort in einer weiteren Folge der "Cleveren Kekse". Dort will der Kekser nämlich die Ruhe stören. Krümelmonster & die Cleveren Kekse müssen ihn aufhalten. Außerdem hilft Super Grobi 2.0 einer Muschel und einem Seestern, die einen Verlobungsring im Sand verloren haben.
Eiweißreiche Ernährung: warum der Proteinbedarf im Alter steigt Proteine sind unter anderem ein wichtiger Nährstoff für den Erhalt und den Aufbau der Muskeln. Ohne das Eiweiß drohen Muskel-, Kraft- und Funktionsverlust. Im Alter sinkt der Kalorienbedarf zwar um ein Viertel, der Proteinbedarf dagegen steigt deutlich an. Der Grund: Muskeln bauen im Alter schneller ab und Entzündungsprozesse, z. B. durch chronische Erkrankungen, steigern den Bedarf an Eiweißen zusätzlich. Eine proteinreiche Ernährung sowie Krafttraining können dem entgegenwirken. Wie hoch muss die Eiweißzufuhr in welchem Alter jedoch sein? Ist tierisches oder pflanzliches Eiweiß sinnvoller? Und sind Nahrungsergänzungsmittel eine Alternative? Darüber informiert "Visite".
Das Auto aus dem Teich entpuppt sich als der Unfallwagen, der Jennys Tod verschuldete. Marcel will abrupt Lüneburg verlassen und bittet Till, mit ihm nach Spanien in eine von Victorias Ferienwohnungen zu ziehen. Doch Till lehnt ab und erfährt geschockt, dass der Wagen Marcel gehört! Simon trifft eine schwerwiegende Entscheidung: Er möchte mit Olivia zu David und Franzi ziehen. Wie wird Julius darauf reagieren? Svenja vermutet, dass Victoria ihr gekündigt hat, um die Nähe zwischen ihr und Arthur zu zerstören. Arthur verlangt von seiner Mutter, die Entscheidung zurückzunehmen. Ansonsten kündigt er ... Elyas hält die Wäscherei weiterhin besetzt, und Victoria drängt Bella dazu, eine Räumungsklage einzureichen. Bella hadert mit diesem harten Schritt, ist aber angesichts Elyas` Starrsinn dann doch bereit dazu. Britta muss auf eine berufliche Fortbildung und hinterlässt Heiner einen Brief, in dem sie ihm ihre Gefühle erklärt. Vor der Abreise bittet sie Toni, Heiner den Brief zu geben, sobald er wieder in Lüneburg ist.
Markus interpretiert Katjas Aussage bei der Polizei als ein Zeichen ihrer Zuneigung. Miro hat plötzlich die gleichen Symptome wie die schwangere Greta. Anja kämpft um die Rettung ihres Bruders. Erik bangt um seinen alten Job. Nachdem Katja ihre Aussage gemacht hat, freut sich Markus darüber, während Werner es ihr übelnimmt. Markus gesteht Alexandra, dass ihm Katja immer noch viel bedeutet, und er vermutet, dass er ihr auch nicht egal ist - sonst hätte sie den Ärger mit Werner nicht in Kauf genommen. Alexandra warnt Markus davor, sich falsche Hoffnungen zu machen, doch dieser will nichts davon hören. Als Greta und Miro von ihrem Urlaub zurückkommen, fühlt sich Miro unwohl und scheint weniger belastbar zu sein als die schwangere Greta. Auf Nachfrage bei Michael kommt dieser zu dem Ergebnis, dass die Symptome auf das Couvade-Syndrom hindeuten, eine Art Parallelschwangerschaft, von der besonders mitfühlende Männer betroffen sind. Während Anja befürchten muss, dass sie ihren Plan nicht so schnell in die Tat umsetzen kann, wie ihr Bruder das Geld braucht, muss Erik um seinen alten Job bangen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Großer Umzug bei den Tharziegen Großeinsatz für sämtliche Hagenbeck-Azubis. Sie sollen mit anfassen beim Tharziegen-Umzug, denn ihr Gehege, die historische Felsenanlage, soll renoviert werden. Per Blasrohr betäubt Tierarzt Dr. Michael Flügger die Tiere, dann klettern die Azubis auf den Felsen und tragen jedes Tier einzeln herunter. So jedenfalls der Plan, doch dann passiert ein Missgeschick. Liebeskummer im Orang-Utan-Haus Orang-Utan-Männchen Tuan hat sich in seine Pflegerin Tanja Evers verliebt. Die hat ihn zwar auch ganz gern, aber das genügt dem Halbstarken nicht. Kaum nähert sich ein männliches Wesen dem Orang-Haus, wird Tuan richtig eifersüchtig. Mit allen Mitteln versucht er, Tanjas ungeteilte Aufmerksamkeit zu bekommen. Zweiter Frühling bei den Tigern Monatelang waren Sascha und Taiga getrennt, jetzt darf das Tigerpärchen wieder in einem Gehege zusammenleben. Uwe Fischer ist gespannt, wie sich Tigermann Sascha verhält: Mimt er den Macho, macht er Taiga das Terrain streitig, oder sind die beiden so zärtlich wie in alten Zeiten? Offene Grenzen im Afrika-Revier Die Marabus bekommen drei neue Artgenossen. Tony Kershaw hofft auf die Gastfreundschaft der Alteingesessenen. Denn er hat noch weitere Pläne: Die Vögel sollen sich mit den Pinselohrschweinen, den Zebras, den Warzenschweinen und den Straußen das Gehege teilen. Und das alles ohne Streit. Ein neuer Leoparden-Lover Chippie und ihre Tochter Bassia sind zwei attraktive Leoparden-Ladys. Aber ihnen fehlte lange ein passender Mann. Doch jetzt ist Leo-Mann Aaron nach Hamburg gezogen und wird den Damen vorgestellt. Volker Friedrich hofft, dass Aaron einen guten Eindruck macht und vielleicht demnächst sogar mit Bassia für Leopardennachwuchs sorgt.
Reinigungskraft Esther Thaler kommt mit einem stark schmerzenden Ekzem am Unterarm in die Klinik. Obwohl Dr. Rolf Kaminski kein Dermatologe ist, sieht er sich das Ekzem an, denn Esther muss schnellstens zurück an die Arbeit. Sie bangt um ihren Job, denn im Hotel soll Personal reduziert werden. Zurück im Hotel, stolpert Gast Henning Kleinschmidt über Esthers Putzeimer und beschimpft sie daraufhin. In der Sachsenklinik erkennt Dr. Philipp Brentano schnell, dass Hennings Handgelenk gebrochen ist. Esther erfährt derweil von Kaminski telefonisch, dass sie keine Allergie oder Schuppenflechte hat, doch hinter ihrem heftigen, einseitigen Pruritus eine schwerwiegende Krankheit stecken könnte. Zu allem Übel ist ausgerechnet Henning kein normaler Hotelgast, vielmehr soll er den Personalabbau im Hotel managen, in dem Esther arbeitet. Roland therapiert Hannos psychosomatisch bedingte Kopf- und Bauchschmerzen. Aber sein Erfolg wird geschmälert, da seine Bemühungen, Baby Feli zu helfen, erneut scheitern. Maria bekommt zunehmend den Eindruck, dass Ina weiterhin an Kai interessiert sein könnte. Ina ahnt dies und tut alles, um ihr diesen Eindruck zu nehmen. Sie behauptet, eine Affäre mit dem Barkeeper Tom zu haben.
Als Frank Boger, der Lebensgefährte von Prof. Dr. Karin Patzelt, nach Hause kommt, findet er vor der Tür eine junge schlafende Frau. Da es ihr nicht gut geht, ruft Frank sofort den Rettungsdienst. Doch ihr Name, Finja Behring, lässt Frank erstarren. Als Karin und Florian Osterwald sich in der Notaufnahme um das Mädchen kümmern, wird auch klar, weshalb: Finja ist Franks Tochter. Und sie hat einen Bandwurm in der Leber. Während Finjas Gesundheit ernsthaft auf dem Spiel steht, ist Karin fassungslos. Sie konfrontiert Frank mit seiner Vergangenheit. Doch dann kommt es zu einem Streit und Finja ist verschwunden. Timo Scheel hat sich beim Einüben seiner Einradnummer für den Berufetag an der Schule seiner Zwillinge verletzt und braucht dringend Hilfe. Dr. Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau schieben sich gegenseitig die Behandlung von Timo zu, da keiner die Delegation des anderen akzeptieren will. Die Auseinandersetzung um die medizinische Versorgung hält sie dennoch nicht davon ab, Timo bei seinem Dilemma zu unterstützen: Er ist Hausmann und fühlt sich für den Berufetag nicht qualifiziert. Mikko ist schnell klar, dass Timo dringend etwas Selbstbewusstsein und Anerkennung für seine tägliche Care-Arbeit braucht. Elly und Julia sind indessen perplex, als Ben sie kurz vor seinem Urlaub mit unzähligen Akten und Material ausstattet, das ihnen bei der vertretungsweisen Ausbildung der Assistenzärzte helfen soll. Traut er ihnen gar nichts zu?
Im Einsatz gegen die Kälte: Das ArztMobil fährt an den Wochenenden vier Hamburger Hotspots an, um dort vor Ort Wohnungslose medizinisch zu versorgen. "Wer die Not auf der Straße sieht, muss handeln!", bringt Julia Herrmann, eine der Gründerinnen der ehrenamtlichen Obdachlosenhilfe, das Motto des 35-köpfigen Teams auf den Punkt. Das ArztMobil Hamburg besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal sowie anderen engagierten Menschen. Sie behandeln vor allem jene, die oft übersehen werden und keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben, zumeist ohne Nachweis von Krankenversicherung oder Personalien. Tee, Obst und vor allem ein offenes Ohr gehören bei ihrer Arbeit unbedingt mit dazu. Die Helfenden brauchen ein dickes Fell und starke Nerven, denn täglich sind sie mit traurigen Schicksalen und nicht selten auch einer großen Portion Hoffnungslosigkeit konfrontiert. Am S-Bahnhof Holstenstraße treffen Levke, Julia, Linus und Joni auf Leute mit offenen Wunden, Schnittverletzungen und Abszessen. Eine Patientin trauert um ihren kürzlich verstorbenen Lebensgefährten. Eine junge Frau beklagt sich lautstark über die Trennung von ihrem Freund, eine ältere Stammpatientin hat nach langer Zeit eine Wohnung in Aussicht. Auf der Reeperbahn versorgen Michael, Mae und Toni die aufgeplatzte Augenbraue eines stark alkoholisierten Mannes. Erkältungen, Entzündungen und Schmerzen können sie dank spendenfinanzierter Medikamente vor Ort lindern. Zudem versorgt das Küchenteam die wartenden Menschen mit Essenspaketen. Die Gruppe Elmshorner Suppenhühner um Martina Kramer verteilt am Wochenende gleich nebenan hausgemachte Suppen an Bedürftige. Die jüngsten Studien aus September 2022 sind alarmierend: Hamburg hat die höchste Wohnungslosenquote unter den deutschen Großstädten! In der Freien und Hansestadt hat jeder 100. Einwohner keine feste Bleibe oder lebt komplett auf der Straße, im Bundesdurchschnitt ist es nur jeder 500. Einwohner. Allein im Jahr 2022 starben mindestens 23 Wohnungslose auf Hamburgs Straßen. Wegen Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation wird sich die Situation, da sind sich Experten einig, im anstehenden Winter noch einmal dramatisch verschärfen. Authentisch, nahbar, bewegend: "Die Nordreportage" begleitet engagierte Helferinnen und Helfer vom ArztMobil, die private Interessen und Freizeit zurückstellen, um sich am Wochenende für die vergessenen Menschen Hamburgs einzusetzen. Emotionale Lebensgeschichten, ein Blick auf das soziale Netz der Stadt und jene, die sonst ungesehen bleiben.
Für Christiane Faude-Großmann ist es ein Grundrecht, "gut sehen zu können". Als sie in ihrem Arbeitsumfeld erlebt, dass viele Menschen gesellschaftlich isoliert sind, weil sie nicht gut sehen und sich keine Brille leisten können, gründete sie 2016 die Organisation Mehrblick. Ihre Kundinnen und Kunden sind nicht krankenversichert, manchmal obdachlos oder leiden unter Altersarmut. Die Idee kam der Gründerin, als sie ihre Stelle beim Diakonischen Werk in Hamburg antrat. Als Öffentlichkeitsbeauftragte führte sie Interviews mit Obdachlosen. Dabei fiel ihr auf, dass viele Probleme mit dem Sehen hatten. Sie begann Brillen zu sammeln, zunächst im Freundeskreis, dann im weiteren Umfeld. Schulen. Sie beklebte leere Schuhkartons mit ihrem selbst entwickelten Mehrblick-Logo. Dann sprach sie zahlreiche Optiker*innen für kostenlose Sehstärkemessungen an. Als zwei Optik-Firmen zusagten, startete sie mit vier Kisten voller Brillen. Damit Christiane Faude-Großmann die betreffenden Menschen auch erreicht, musste sie erst mal die Hürde für die Vermessungstermine verringern. Denn viele Bedürftige haben aufgrund ihrer sozialen Situation Hemmungen, ein Optikergeschäft zu betreten. Deshalb geht sie dorthin, wo sie mit ihnen ins Gespräch kommt: in soziale Einrichtungen, in denen Obdachlose und Arme Hilfe und Zuwendung finden, in Kleiderkammern, Essensausgaben, Unterkünften, Seemannsheimen. Mittlerweile hat sie mit 34 Freiwilligen knapp 3000 Bedürftigen in Hamburg durch kostenlose Sprechstunden und Brillenspenden geholfen. Mehrblick-Sprechstunden gibt es auch in Hannover, Berlin und neuerdings in Kiel. Das reicht Christiane Faude-Großmann allerdings nicht. Sie ist immer auf der Suche nach Sponsoren, Optikern und Augenärzten, denn ihr Ziel ist es, dass in Deutschland jeder Bedürftige "mehr sehen" kann!
Beinahe hätte Nele ihren 50. Geburtstag nicht mehr erlebt. Auf der "Bodan" ist eine Pistole auf sie gerichtet. Dabei bereitet Mutter Mechthild hinter Neles Rücken extra für sie eine rauschende Geburtstagsparty vor. Neles Sohn Niklas nötigt sie sogar, eine Playlist zu erstellen, Paul tauscht extra seinen Dienst mit Julia. Und dann wächst sich die Aufklärung eines Falles zu einem Drama aus, das Julia und Nele das Leben kosten könnte: Eines Nachts wird auf stürmischer See ein Surfer vom Blitz erschlagen. Yasira, die Freundin des Surfers, äußert gegenüber der Polizei den Verdacht, dass ihr Freund die Modedroge Tilidin eingeworfen habe, die zur Selbstüberschätzung führt. Ganz schnell fällt der Verdacht auf Emmy, die nicht nur im Surferlokal Hang Loose kellnert, sondern von Paul und Jakob nach einer Amokfahrt im Boot ihres Vaters über den Bodensee aufgegriffen wird. Sie hat eine Drogenvergangenheit und gerade erst einen Entzug hinter sich. Dass sie mit ihrer Stiefmutter Babette nicht kann und ihren Vater Sebastian immer wieder in Gewissenskonflikte bringt, bleibt der Polizei lange verborgen. Doch das etwas mit der Paketannahme in deren Geschäft nicht stimmt, fällt Julia dann doch auf. Dann aber verweigert einer der Kunden auf dem See die Annahme eines Päckchens. Sebastian Rau wird misstrauisch und öffnet den Karton. Für ihn bricht eine Welt zusammen, während sich Yasira mit Emmy trifft und scheinbar das Kriegsbeil begraben will. Immerhin ist Emma die Ex des Surfers, der sich sogar ihren Namen tätowieren ließ. Nele zieht kurz vor ihrem 50. Geburtstag innerlich Bilanz. Als ihr Niklas erzählt, dass er mit dem Vater chattet und sie für die Trennung gehasst hat, trifft Nele eine folgenschwere Entscheidung, die absolut alle überrascht. Sogar ihre Mutter.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Svenja Jung und Nora Tschirner.
Genervte Eisbären Seitdem die Paarungszeit vorbei ist, können sich die beiden Eisbären Blizzard und Viktoria nicht mehr ausstehen. Seit Tagen gehen sie sich aus dem Weg. Deshalb verteilt Tierpfleger Dirk Stutzki die Leckerbissen an entgegengesetzten Plätzen in der Anlage. Blizzard allerdings wagt doch noch einen Annäherungsversuch. Milchklau bei den Kamelen Verkehrte Welt bei den Kamelen. Hengst Azim sucht ständig das Euter der beiden Muttertiere Samira und Natascha. Ohne Rücksicht auf den Nachwuchs säuft er die kostbare Muttermilch weg. Besonders für das Jungtier Salim hat das fatale Folgen. Seit Wochen schwächelt er. Jetzt ist klar, warum. Die Tierpfleger lassen den Hengst nun nicht mehr aus den Augen. Babyglück bei den Alpakas Bei den Alpakas gab es Nachwuchs. Allerdings hält sich die Freude bei Volker Friedrich in Grenzen. Das Alpakababy ist ein Junge und wird, sobald es die Geschlechtsreife erlangt hat, den Tierpark verlassen. Die Herde verträgt nur einen Hengst. Schlammbad für die Hausschweine In Hagenbecks Haustierrevier leben Angler Sattelschweine und Husumer Protestschweine, beides seltene, alte Haustierrassen. Da es sehr heiß ist, bekommen die Schweine eine Abkühlung, eine riesige Sauerei. Im Schlammbad suhlen sich allerdings nur die Angler Sattelschweine. Die Husumer Protestschweine sind noch scheu, denn sie leben erst seit kurzem im Tierpark Hagenbeck.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
"Ich glaube fest daran, dass Digitalisierung nur dann gelingt, wenn alle mitgenommen werden - besonders jene, die sonst oft übersehen werden", sagt Julia Freudenberg. Die Bildungsaktivistin brennt für digitale Bildung und liebt es, andere zu begeistern. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Wissensvermittlung, IT und Gesellschaft. Als Leiterin der "Hacker School", einer digitalen Bildungseinrichtung, vermittelt Freudenberg zusammen mit ihrem Team Kindern und Jugendlichen mehr als nur Programmierkenntnisse. "Es geht um Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken", erklärt die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Aber nicht nur bei Kindern: Es fängt damit an, dass die Eltern sich mit den Inhalten auf TikTok und Co ernsthaft auseinandersetzen - und zu einem lebenslangen Lernen bereit sind.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Von vielen Menschen hört man den Satz: "An heißen Tagen kann man hier übers Wasser laufen", wenn sie im Sommer auf der Alster und deren Kanälen unterwegs sind. Dann tummeln sich mitten in Hamburg derartige Massen an Tretbooten, Kajaks, Ruderern und Stand-up-Paddlern auf dem Wasser, dass man trockenen Fußes von einem Ufer zum anderen gelangen könnte. Es sind Tage, an denen die Außenalster und das verzweigte Kanalsystem zum pulsierenden Herz der Stadt werden, ein riesiger Spielplatz, den sich viele teilen müssen. Mittendrin: die Wasserschutzpolizei. Oberkommissar Thomas Klostermann und seine Kollegen patrouillieren auf dem dichten Netz aus Kanälen und Seitenarmen. Die wichtigste Regel: rechts fahren! Doch so mancher Freizeitkapitän auf gemieteten SUPs oder Kanus hat davon noch nie gehört. Die Polizisten sind mit einem motorisierten Streifenboot unterwegs. Gas geben ist jedoch meist unmöglich, die Bugwelle würde zu viele Paddler kentern lassen. Auch bei Blaulichteinsätzen ist oft Geduld gefragt. Sonne, Alkohol und Übermut: Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DLRG behalten das bunte Treiben im Blick. Eine Grundregel im Alsterrettungszentrum lautet: Nie mit dem Rücken zum Wasser stehen! Segelboote können kentern, Gewitter ziehen plötzlich auf, Untiefen und Unrat verbergen sich unter der Oberfläche. Ein Sprung in den Kanal kann lebensgefährlich sein. Sie arbeiten dort, wo andere entspannen - und müssen schnell handeln, wenn die Party auf dem Wasser aus dem Ruder läuft. Auch die schweren Alsterdampfer brauchen Platz und hupen sich den Weg frei. Azubis wie Lasse Schütte und Johann Reese gehen mit Schiffsführer Ali Faour auf Übungsfahrt: Fahrschule für angehende Hafenschiffer. Das Navigieren auf der Alster ist nicht nur bei Hochbetrieb anspruchsvoll, allein das Anlegen per Elektromagnet erfordert Fingerspitzengefühl. Später müssen sich die Azubis auch im regulären Fahrbetrieb beweisen und ein traditionelles Alsterschiff sicher durch Hamburgs Wasserlabyrinth manövrieren. Neben Ruder- und Segelclubs gibt es rund um die Außenalster und entlang der Kanäle auch traditionsreiche Kanu-Vereine. Was der Hamburger Kanu Club e.V. an der Hohenfelder Bucht gerade erlebt hat, ist eine Zäsur in der Vereinsgeschichte: Rund anderthalb Jahre waren die Wassersportler von ihrem Element abgeschnitten. Grund: ein Brückenneubau direkt vor dem Vereinshaus. Der Kanal zur Außenalster wurde trockengelegt. Als Arbeiter beginnen, ihn zu fluten, steigt die Vorfreude auf ein neues Paddel-Gefühl ohne Baustellenstaub. Die Außenalster und ihre Kanäle sind nicht nur für Menschen attraktiv. Die berühmten Alsterschwäne haben hier ihr Zuhause, aber auch zahlreiche Graugänse lieben die geschützten Wasserflächen und grasen in angrenzenden Parks. Einigen Anliegern gehen die Tiere und ihre Hinterlassenschaften auf die Nerven. Andere sind fasziniert von den zutraulichen Wildtieren. Freiwillige des Neuntöter e.V. (Verein für Forschung und Vielfalt) überwachen die Population und markieren junge Graugänse mit kleinen Ringen. Doch eine Gans zu fangen, erfordert Fingerspitzengefühl wie der Versuch, das Gleichgewicht zwischen Natur, Wassersport und Stadtleben zu wahren. "die nordstory" taucht ein in den einzigartigen Kosmos rund um Hamburgs Außenalster und ihre Kanäle - Orte von großer Schönheit und stiller Kraft mitten in der Stadt. Doch diese Idylle ist umkämpft. Denn alle wollen aufs Wasser: zum Sport, zum Entspannen, zum Arbeiten. Die Doku erzählt von Menschen, die versuchen, das möglich zu machen - mit Rücksicht, Mut und klaren Regeln. Ob das Miteinander gelingt, zeigt sich zwischen SUP-Verleih, Ausflugsbooten und Brückenspringern - dort, wo Hamburgs Wasserwelt im Sommer ihren Reiz und ihre Grenzen zeigt.
Langsam, aber sicher ist der Campingalltag bei Moderatorin Bettina Tietjen und ihren prominenten Mitcampern auf ihrem Trip vom Harz an die Ostsee eingezogen. Mit von der Partie sind dieses Mal: Boxlegende Axel Schulz, Podcasterin Ariana Baborie, Entertainerin Isabel Varell, Schauspieler Leo Reisinger und Handball-Weltmeister Pascal Hens aka "Pommes". Und auch das gehört bei einer Campingreise im Norden dazu: Regen! Da hilft auch die Idylle am Ufer des Canower Sees nur wenig. Unbeeindruckt von der Wetterlage starten Leo Reisinger und Isabel Varell den Tag mit einer gemeinsamen Yoga-Session. Die anderen erledigen, mittlerweile routiniert, alle täglichen To-dos. Bettina schnappt sich Campingneuling und Comedienne Ariana Baborie, um sie in das Geheimnis "wie entleere ich möglichst geruchsneutral eine Campingtoilette" einzuweihen; nicht nur praktisch, sondern gleichzeitig ein Training für die Lachmuskeln. Axel verbrennt zuerst mit Pommes beim Power-Teamwork mit den Campingplatz-Mitarbeitenden einiges an Kalorien, danach genießt er mit Isabel die entspannende Ruhe beim Waldbaden. Gegensätzlicher geht's ja wohl nicht. Währenddessen erobert der Rest der Gruppe unter Bettinas skeptischen Blicken mit ihrem Oldie-Camper den Jabelschen See. Das heiß geliebte Gefährt landet nicht im Wasser, sondern unbeschadet auf einem Floß! Am Abend erreichen die Camper ihr Nachtquartier: den malerischen Pfarrhof in Kartlow. Sie erkunden das historische Gelände und die Backsteinkirche, bevor sie gemeinsam mit der Pfarrerin einige Lieder am Lagerfeuer anstimmen. Ein ungewöhnliches Abenteuer für alle Camper-Seelen, ob berühmt oder nicht!
Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Veronica Ferres, Schauspielerin Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation: Veronica Ferres. Die Tochter eines Kohlen- und Kartoffelhändlers aus Solingen wird durch Rollen in den Kinofilmen "Schtonk!" und "Rossini" zum Star. Heute steht sie auch in internationalen Produktionen an der Seite von Filmgrößen wie Jeff Goldblum, Willem Dafoe und John Malkovich vor der Kamera. Neben der Schauspielerei ist Veronica Ferres als Schirmherrin verschiedener wohltätiger Organisationen aktiv. Besonders engagiert sich die 60-Jährige für die Anliegen armer und benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. Für ihre Rolle in der Serie "Call My Agent Berlin" kehrt sie in heimische Gefilde zurück und wagt gleichzeitig Neuland: sie spielt sich selbst. Von ihrem Sinn für Humor und Stadt-Land-Fluss-Partien mit der Familie erzählt Veronica Ferres in der NDR Talk Show. Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist Manuela Schwesig eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Politik. Ihr ursprünglicher Karriereplan ist allerdings ein anderer: Die gebürtige Brandenburgerin will Erzieherin werden, doch die Wende stellt alles auf den Kopf. Sie wird Diplom-Finanzwirtin, verliebt sich und zieht nach Schwerin. Mit 29 Jahren tritt sie in die SPD ein und wird nur fünf Jahre später die jüngste Landesministerin Deutschlands. Dann folgt der Sprung in die Bundespolitik: vier Jahre lang ist sie Bundesfamilienministerin. 2019 erkrankt die zweifache Mutter an Brustkrebs, legt ihre Ämter nieder und kämpft um ihre Gesundheit - mit Erfolg. In der NDR Talk Show spricht die 51-Jährige über Mut, Macht und was ihr wirklich wichtig ist. Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher Der Start der goldenen Jahreszeit ist für Spinnen die Hochsaison. Dank sinkender Temperaturen und steigender Luftfeuchtigkeit lassen sich die Tiere immer häufiger im warmen, trockenen Haus blicken. Was bei den einen Ekel und Angst hervorruft, weckt bei ihm vollstes Interesse: Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Achtbeinern und gibt ihnen mitunter auch Namen, wie der 2019 entdeckten Springspinnenart "Jotus karllagerfeldi" - in optischer Anlehnung an den Modeschöpfer Karl Lagerfeld. Zu Jahresbeginn machte der Wissenschaftler Harms mit einem internationalen Team eine besondere Entdeckung: Ihnen gelang es, verschiedene Arten, darunter eine bisher unbekannte Art der gefährlichen Sydney-Trichternetzspinne, auszumachen. Wie es ist, einer der giftigsten Spinnen der Welt nachzugehen, welchen Wert die neuen Erkenntnisse für die Medizin haben und warum auch die Spinnen in den eigenen vier Wänden mehr Bewunderung verdienen, erzählt Danilo Harms in der NDR Talk Show. Außerdem: - Alli Neumann, Sängerin - Tristan Jurisch, Pilzexperte und "Pilzfluencer" - Nina Chuba, Sängerin
Der Deutsche Radiopreis ist die wichtigste Auszeichnung der Radiobranche in Deutschland. Er wird 2025 bereits zum 16. Mal vergeben, in diesem Jahr am 11. September im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Im Mittelpunkt der Verleihung stehen die besten Radio- und Podcastmacher*innen, die an diesem Abend im Rahmen einer glamourösen Show geehrt werden. Die Entertainerin Katrin Bauerfeind führt durch einen abwechslungsreichen Abend mit prominenten Gästen und bekannten Musikacts. Ihr zur Seite steht TV und Hörfunkmoderator Thorsten Schorn, der auch in diesem Jahr die Live-Übertragung für das Radio kommentieren wird. Die diesjährien Laudator*innen sind Lola Weippert, Joachim Meyerhoff, Sonja Greinacher, Mitri Sirin, Louis Philippson, Michael Mittermeier, Eva Schulz, Ingolf Lück, Petra Schmidt-Schaller und Filiz de Campos Oliveira. Für die musikalischen Highlights sorgen u.a. Nina Chuba, Amy Macdonald, Bosse, Ásdís und die Sugababes. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Weitere Infos unter www.deutscher-radiopreis.de
Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Veronica Ferres, Schauspielerin Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation: Veronica Ferres. Die Tochter eines Kohlen- und Kartoffelhändlers aus Solingen wird durch Rollen in den Kinofilmen "Schtonk!" und "Rossini" zum Star. Heute steht sie auch in internationalen Produktionen an der Seite von Filmgrößen wie Jeff Goldblum, Willem Dafoe und John Malkovich vor der Kamera. Neben der Schauspielerei ist Veronica Ferres als Schirmherrin verschiedener wohltätiger Organisationen aktiv. Besonders engagiert sich die 60-Jährige für die Anliegen armer und benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. Für ihre Rolle in der Serie "Call My Agent Berlin" kehrt sie in heimische Gefilde zurück und wagt gleichzeitig Neuland: sie spielt sich selbst. Von ihrem Sinn für Humor und Stadt-Land-Fluss-Partien mit der Familie erzählt Veronica Ferres in der NDR Talk Show. Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist Manuela Schwesig eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Politik. Ihr ursprünglicher Karriereplan ist allerdings ein anderer: Die gebürtige Brandenburgerin will Erzieherin werden, doch die Wende stellt alles auf den Kopf. Sie wird Diplom-Finanzwirtin, verliebt sich und zieht nach Schwerin. Mit 29 Jahren tritt sie in die SPD ein und wird nur fünf Jahre später die jüngste Landesministerin Deutschlands. Dann folgt der Sprung in die Bundespolitik: vier Jahre lang ist sie Bundesfamilienministerin. 2019 erkrankt die zweifache Mutter an Brustkrebs, legt ihre Ämter nieder und kämpft um ihre Gesundheit - mit Erfolg. In der NDR Talk Show spricht die 51-Jährige über Mut, Macht und was ihr wirklich wichtig ist. Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher Der Start der goldenen Jahreszeit ist für Spinnen die Hochsaison. Dank sinkender Temperaturen und steigender Luftfeuchtigkeit lassen sich die Tiere immer häufiger im warmen, trockenen Haus blicken. Was bei den einen Ekel und Angst hervorruft, weckt bei ihm vollstes Interesse: Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Achtbeinern und gibt ihnen mitunter auch Namen, wie der 2019 entdeckten Springspinnenart "Jotus karllagerfeldi" - in optischer Anlehnung an den Modeschöpfer Karl Lagerfeld. Zu Jahresbeginn machte der Wissenschaftler Harms mit einem internationalen Team eine besondere Entdeckung: Ihnen gelang es, verschiedene Arten, darunter eine bisher unbekannte Art der gefährlichen Sydney-Trichternetzspinne, auszumachen. Wie es ist, einer der giftigsten Spinnen der Welt nachzugehen, welchen Wert die neuen Erkenntnisse für die Medizin haben und warum auch die Spinnen in den eigenen vier Wänden mehr Bewunderung verdienen, erzählt Danilo Harms in der NDR Talk Show. Außerdem: - Alli Neumann, Sängerin - Tristan Jurisch, Pilzexperte und "Pilzfluencer" - Nina Chuba, Sängerin
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.