04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Krümelmonster ist Jean Bonbon in "Leckereien für alle", der "Sesamstraßen"-Parodie von "Les Misérables". In dem Film wird Krümelmonster vor die schwierigste Aufgabe überhaupt gestellt: Kekse abgeben oder nicht? Als Yolan (8) und Martha (8) Andy Warhols Bild "Diamond Dust Shoes" sehen, finden sie, dass es irgendwie nach Werbung aussieht. Aber der weltberühmte Pop-Art-Künstler hat wohl vergessen, den Preis darunter zu schreiben. Ob Yolan und Martha die Schuhe haben wollen würden? Außerdem erklären Abby und Elmo, was "öffnen" und "schließen" bedeutet. Kiwi und Strit werden mitten in der Nacht von einer Waldkuh geweckt.
06:20
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
06:35
Schon vor über 100 Jahren gab es den "Leibniz"-Butterkeks. Bis heute ist er mit oder ohne Schokolade noch immer das berühmteste Gebäck der Firma Bahlsen. Diese gehört zu den bekanntesten deutschen Marken und ist in mehr als 80 Ländern ein Begriff. Das Keksimperium managt heute unter anderem Werner Michael Bahlsen, der Enkel des Firmengründers. Sein Vorbild ist sein weitsichtiger Großvater. Das Motto des Firmengründers Hermann Bahlsen lautete: der Konkurrenz immer eine Pferdelänge voraus. Der Kaufmann war jung, gut ausgebildet und hatte ein kleines Kapital. Seine Geschäftsidee: Mit Cakes, dem englischem Teegebäck, wollte er 1889 in Deutschland groß rauskommen. Da die deutschen Kunden das englische Wort Cakes wie geschrieben aussprachen, setzte Bahlsen damals die deutsche Schreibweise Keks durch. Vom Backen hatte Hermann Bahlsen kaum Ahnung, aber er hatte die Vision, exquisite Plätzchen industriell zu fertigen. Der Durchbruch gelang ihm mit seinem Butterkeks. Das erste Fließband in Europa lief in seiner Fabrik in Hannover. Bahlsen war ein Pionier, der Trends setzte. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg verstarb der Firmengründer. Seine engsten Mitarbeiter manövrierten die Keksfabrik durch Inflation und Wirtschaftskrise, bis die Söhne erwachsen waren. Eine Geschäftsidee rettete die Firma: die "Expressdose": ein Pfund Kekse für eine Mark. Wie der Vater setzten die Söhne auf technisches Know-how und neue Produkte. Der Name Bahlsen stand auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute für den Keks mit "guter" Butter. Unter Werner Bahlsen, den seine Brüder als Chef akzeptierten, ist aus dem niedersächsischen Familienbetrieb ein weltumspannender Konzern entstanden. Der Patriarch hielt die Familie zusammen und gab die Leitung 60 Jahre lang nicht aus der Hand. Nach seinem Tod war die Nachfolge in der Chefetage ungeklärt, das florierende Familienunternehmen drohte im Strudel von Streit und Zwist unterzugehen. Damit es wieder vorangehen konnte, teilten die Erben 1999 das Unternehmen auf. Das war kein leichter Schritt, doch Bahlsen ist einer der Marktführer geblieben. Und auch die vierte Generation wird auf Kuchen und Kekse setzen.
07:20
Jess ist geschockt, als sie hört, dass Lou und Daniel über eine Adoption ihres Babys nachdenken. Dabei hat sie sich für einen Abbruch entschieden. Daniel und Lou müssen dies schweren Herzens akzeptieren und Lou bietet sogar an, Jess zu ihrem Termin zu begleiten. Doch Jess wird das alles zu viel. Sie flüchtet Hals über Kopf vor Lou und verursacht dabei einen Verkehrsunfall. Valerie ist - wie erwartet - genervt, weil Simon mit Olivia ins Rosenhaus gezogen ist. Simon will sie mit einem gemeinsamen Dinner in Carlas neuem Bistro beschwichtigen. Der Abend verläuft unerwartet gut, bis Simon zufällig den Verlobungsring eines anderen Gastes findet und Valerie fälschlicherweise davon ausgeht, er wolle ihr einen Antrag machen. Bella und Elyas glauben, dass Victoria ihnen die Strandbar in Mexiko finanziert hat. Doch aus welchem Grund? Will Bella sie etwa so loswerden? Als Bella Victoria zur Rede stellt, enthüllt schließlich Gunter, dass er die Bar gekauft hat. Bella ist perplex und Victoria entsetzt.
08:10
Während Olivia damit hadert, ob sie sich auf ein zweites Date mit Stephan einlassen soll, bittet Larissa sie um einen Gefallen. Olivia soll Stephan bei ihrem Treffen davon überzeugen, dass sie und Kilian eine echte Ehe führen. Auch Stephan hat Hintergedanken bei seinem Date mit Olivia und stiehlt ihr Handy, um belastendes Beweismaterial zu finden. Als Kilian sich auf Larissas Seite stellt, ist Fanny bestürzt, wie sehr sie sich immer weiter voneinander entfernen. Larissa ist hingegen sehr zufrieden, dass sie die beiden weiter entzweien konnte, und nutzt Kilians verletzliche Lage, um einen Verführungsversuch zu starten. Unterdessen will Fanny, die Kilian furchtbar vermisst, wieder auf ihn zugehen. Umso entgeisterter ist sie, als sie von den Plänen für die Hochzeitsreise von Larissa und Kilian hört. Als Werner ankündigt, mit seinem Enkel Massimo an den "Fürstenhof" zurückzukehren, ist Erik aufgebracht. Er befürchtet, von Massimo ausgebootet zu werden, und macht seinem Ärger bei Yvonne Luft. Yvonne will jedoch Eriks despektierliches Verhalten ihr gegenüber nicht so einfach akzeptieren und macht ihm eine Ansage. Zufrieden merkt sie, dass sich Erik ihre Worte zu Herzen genommen hat.
09:00
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
Nachwuchs im Elefantenhaus 658 Tage trägt Elefantenkuh Yashoda schon ihr Baby aus. Endlich ist im Kreis der ganzen Herde der Dickhäuternachwuchs auf die Welt gekommen. Rüssel, Ohren, alles dran. Jetzt muss der Nachwuchs nur noch die "Milchtheke" bei der Mama finden. Abschied von zwei Krawall-Kamtschatkas Das haben sie nun davon, nachdem die vier Kamtschatkabären ihr Gehege verwüstet haben, werden die Rabaukengeschwister getrennt. Mascha und Leonid bleiben bei Hagenbeck, für Kolja und Juri heißt es Abschied nehmen: Für sie geht es nach Gelsenkirchen. Tierarzt Michael Flügger und Pfleger Uwe Fischer bereiten die Bärenbrüder auf den Umzug vor. Wandertag für Wüstenschiffe Volker Friedrich und Andi Steffens sortieren Kamele. Zum Saisonstart sollen die wieder an das Tragen von Zoobesuchern gewöhnt werden, aber noch nicht alle eignen sich als Reittier. Sultan und Natascha gehören jedoch zu den alten Hasen unter den Kamelen, und so werden für die beiden freiwillige Reiter gesucht. Die machen erste Erfahrungen und stellen fest, dass es schon ein bisschen eng ist zwischen solchen Höckern. Fütterung der "Bestien" Ihre Namen sind ladylike, Mangrovia, Victoria und Audrey, aber ihre Tischmanieren lassen noch zu wünschen übrig. Gemeinsam mit Kollege Rhaja rücken die drei Krokodil-Damen ihren Pflegern während der Fütterung auf die Pelle. Bei Guido Westhoff und Heidrun Rohr herrschen jedoch strenge Sitten: Kinn auf dem Tisch? Dann gibt's keinen Fisch. Flugstunde für Papageien Ramon und Rosa müssen noch viel üben, bis sie echte Luftakrobaten sind. Die beiden Papageien werden von Thomas Günther und Ina Gooßen im Synchronflug trainiert. Bisher klappt das nur dann und wann, denn so ein Papagei hat schließlich auch seinen eigenen Kopf. Rosa hat jedenfalls irgendwann keine Lust mehr.
12:25
Als Carsten Wiebold, Verwaltungsdirektor einer großen Dresdener Klinik, mit starken Bauchschmerzen eingeliefert wird und der Gesundheitsdezernent sich höchstpersönlich um eine gute Behandlung für ihn bemüht, ist Sarah Marquardt in Alarmbereitschaft. Umso mehr, als sie kurz darauf erfährt, dass Dresden nun den Nachhaltigkeits-Kongress ausrichten wird. Wiebold selbst ist mit der Behandlung in der Sachsenklinik und besonders mit Jasmins Pflege sehr zufrieden. Jasmin fühlt sich geschmeichelt, doch als Wiebold sie sexuell belästigt, bringt das auch Sarah Marquardt in Schwierigkeiten. Dr. Lilly Phans Mutter Hoa Phan wird mit einer Fraktur nach einem Sturz eingeliefert. Kris möchte Lilly unter die Arme greifen, doch die bremst ihren Freund aus: Lillys Mutter weiß noch nichts von ihnen und so soll es auch erst mal bleiben. Die Stimmung zwischen Mutter und Tochter ist nicht zuletzt wegen Lillys Aufenthalt bei ihrem Vater in Vietnam angespannt. Kris hadert mit der Geheimnistuerei und vermutet eher, dass es damit zu tun hat, dass er "nur Pfleger" ist.
13:10
Ausnahmezustand im Johannes-Thal-Klinikum: Als Kai Böttcher in die Notaufnahme kommt, geht Theresa zunächst von einem schweren grippalen Infekt bei dem jungen Mann aus. Doch der ungute Verdacht, dass Kai womöglich einen hoch ansteckenden Virus aus dem Ausland mitgebracht haben könnte, bestätigt sich. Kai muss umgehend isoliert werden. Doch damit nicht genug: Bevor er unter Quarantäne gestellt werden kann, trifft er auf Dr. Moreau, der nichts von dem Krankheitsverdacht weiß. Hat er den Oberarzt womöglich angesteckt? Die Ärzte des Johannes-Thal-Klinikums tun alles, um auch in dieser schwierigen Situation Herr der Lage zu bleiben und ihre Patienten zu retten. Prof. Patzelt reagiert sofort auf die Situation und leitet die Notfallmaßnahmen ein. Kurz bevor das Klinikum abgeriegelt wird, stürmt Lea Kirchner, Kais Freundin, herbei. Lea trifft in ihrer Sehnsucht nach Kai eine unüberlegte Entscheidung und bringt sich damit in größere Gefahr, als die junge Frau zunächst ahnt. Marc Lindner behandelt die Frakturen des älteren Albert Runge. Der gelassene Patient scheint etwas zu verbergen, doch Marc kommt dem Geheimnis bald auf die Spur und greift zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um dem Mann zu helfen.
14:00
Die Leine schlängelt sich auf knapp 280 Kilometer mal wildrauschend und mal gemächlich durch Thüringen und Niedersachsen, vom Eichsfeld bis hin zur Aller. "die nordstory" "begleitet" den Fluss und seine Menschen, eine Reise durch Landschaften im Wandel, zwischen Natur, Tradition und Zukunftsfragen rund um Wasser, Klima und Heimat. Von der Quelle im thüringischen Eichsfeld in Leinefelde über das Leinebergland bis in die norddeutsche Tiefebene trifft das Filmteam auf Menschen, die auf ihre Weise mit der Leine leben. Die Zebus von Henrik Dzeia, die aus der südostasiatischen Savanne stammen, fressen in der Großstadt Göttingen auf einer renaturierten Fläche dornige Disteln und schaffen mit ihrem Fressverhalten ein Biotop an der Leine. In Gronau treffen sich Fischer und Angler und setzen jedes Jahr 25.000 junge Lachse in den Fluss. "Ich wünsche mir, dass eines Tages hier in der Leine wieder Lachse springen", sagt Initiator Günter Ohnesorge. Im Leinebergland kultiviert Fabian Sievers eines der teuersten Lebensmittel der Welt: Burgundertrüffel. Menschen, die ihn anfangs für verrückt hielten, nennen ihn jetzt den Trüffel-Pionier. In den Leineauen bei Hannover experimentiert die junge Obstbäuerin Stephanie Hahne im milden Klima der Feuchtwiesen mit Pfirsichen und Aprikosen. Mitten in der Landeshauptstadt Hannover trainieren junge Surfer*innen auf der Leinewelle, einer der ersten hydraulisch aufgestauten Flusswellen in Deutschland. "die nordstory": eine Entdeckungsreise entlang eines Flusses, der weit mehr ist als nur Wasser. Die Leine als Lebensader, Herausforderung und Herzenssache im Norden.
15:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
15:10
Kneipenwirtin Helga, die hinterm Tresen die Kollegen der WaPo glücklich macht, wird überfallen und angeschossen. Der Anschlag auf die Wirtin ihrer Stammkneipe sorgt für Entsetzen. Die komplette Belegschaft des Reviers will den Fall so schnell wie möglich aufklären und den Täter zur Strecke bringen. Hierfür bilden sogar Jäger und Erzrivale Carsten Heinrich von der Kripo eine Allianz. Alle Zeugenaussagen belasten Tarik Alkan, der Helga als Erster geholfen hat. Aber war der Familienvater wirklich der Täter? Carsten Heinrich ist sich sicher und lässt ihn abführen, doch Jäger hat so seine Zweifel. Er schaut sich mit Arda den Tatort genauer an. Und sie werden fündig, neben einer Quittung vom Nachbarkiosk finden sie auch die Tatwaffe. Nachdem Carsten Heinrich von Jägers Alleingang erfährt, beschwert er sich bei WaPo-Chefin Maria Kruppka. Die hat von den ständigen Querelen die Nase voll und verdonnert alle zum Strafdienst. Doch ihre Truppe lässt nicht locker und nimmt sich Hauptbelastungszeuge Benno Zauder nochmal vor. Es stellt sich heraus, dass er Kunde bei Kioskbesitzer Thomas Kovac ist, der neben Bier und Zigaretten auch noch Marihuana vertickt. Doch was haben die beiden noch zu verbergen?
16:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Dokutainment-Serie nach der erfolgreichen Machart von "Leopard, Seebär & Co." aus dem Zoo Hannover. Als erster Zoo bundesweit verabschiedet sich Niedersachsens größter Zoo in den 90er Jahren konsequent von der Käfig- und Gehegehaltung. Seitdem präsentiert er Tiere in aufwendig gestalteten Themenwelten. Die sind der natürlichen Umgebung der Tiere nachempfunden, bieten den Bewohnern jedoch auch Rückzugsmöglichkeiten. Großes Augenmerk wird im Erlebnis-Zoo auf den Artenschutz gelegt, zu dem vielfältige Projekte laufen.
18:00
18:15
Jungunternehmer Vincent Marnitz verarbeitet angeschwemmtes Seegras vom Ostseestrand auf Poel zu einem nützlichen Rohstoff mit vielen guten Eigenschaften: Er schimmelt nicht, brennt schlecht und isoliert gut. Mit seinem Start-up beliefert Marnitz kleine Baustellen in der Region mit Seegras. Seine Idee sind weitere Standorte entlang der Ostseeküste.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Auf halbem Weg zwischen Neuseeland und Hawaii liegt die Inselgruppe Samoa abgelegen im Pazifik. Das besondere Lebensgefühl zwischen Traumstränden und üppigem Dschungel, das sogenannte Fa`a Samoa, hat hier ganz eigenständige Kultur hervorgebracht. Sie basiert vor allem auf Familien- und Gemeinsinn, einem rigiden Häuptlingssystem und dem christlichen Glauben. Die Samoaner waren mutige Seeleute: Sie haben von ihrem Archipel aus ganz Polynesien entdeckt und besiedelt. Bis heute suchen viele junge Samoaner ihr Glück in der Ferne. Anfang des 20. Jahrhunderts war der Archipel kurzzeitig deutsche Kolonie, heute gibt es hier zwei Staaten: Flüge vom unabhängigen Samoa im Westen nach Amerikanisch-Samoa im Osten überqueren die Datumsgrenze. Sie katapultieren die Passagiere einen Kalendertag zurück und in eine andere Welt. West und Ost der Inselgruppe eint die polynesische Kultur. Üppiges Essen im Familienkreis gehört dazu. Das bleibt auch hier nicht ohne Folgen: Heute zählen Samoa und Amerikanisch-Samoa zu den globalen Spitzenreitern in Sachen Menschen mit Übergewicht. Der Grund dafür ist aber nicht unbedingt Wohlstand. Der Speisezettel der Insulaner wird von Fast Food und ungesunden Importprodukten dominiert. Doch bis heute wissen die Samoaner auch die natürlichen Nahrungsquellen zu schätzen, die sie über Generationen hier haben überdauern lassen. Dazu gehört vor allem der Palolo-Wurm. Mal roh, mal auf offener Feuerstelle gegart, wird er in großen Blättern serviert. Ein salzig-glibberiges Spektakel, das es fast nirgends sonst auf der Welt gibt.
21:00
Die Südinsel Neuseelands ist die rauere, wildere Schwester der Nordinsel, landschaftlich und klimatisch. Hier überwinden die Züge spektakuläre Strecken vom Pazifischen Ozean bis zu den Bergen der Südalpen Neuseelands. Entlang der Ostküste kommt der Coastal Pacific-Train am Lake Rotoiti vorbei. Im Gletschersee forscht Biologe Don Jellyman nach neuseeländischen Langflossenaalen. Es sind meterlange, respekteinflößende und etwas gruselige Urtiere, die aus den kalten Tiefen emporsteigen und irgendwann zum Laichen in den tropischen Ozean schwimmen, wo sie spurlos verschwinden. Vorbei an der Kaikoura-Halbinsel geht es nach Christchurch. Im Jahr 2011 legte ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche. Riki Manuel ist einer der bekanntesten Maori-Holzschnitzkünstler des Landes. In seinen Werken verarbeitet er die Katastrophe und trägt die Geschichte von Generation zu Generation weiter. In Christchurch übernimmt der TranzAlpine die Führung. Doch die Südinsel ist auch Erdbebengebiet. Immer wieder verbiegen Verwerfungen die Schienen. Der Zug durchquert die Südalpen, Gebirge und Gletscherflüsse, bis er die Westküste erreicht. Hier sind die weißen Strände fast menschenleer. Das raue Klima und die isolierte Lage haben die Urlandschaften bewahrt. Es ist auch eine Fahrt zurück in die Kolonialgeschichte. Die europäischen Siedler gründeten in der Einsamkeit der Natur die ersten Dörfer. Seit Generationen werden Hunderte von Rindern zwischen Regenwäldern und steilen Felswänden durch den Gletscherfluss am Arawhata-Tal getrieben. Eine Familie ist bis heute geblieben. Seit Generationen betreibt JJ Nolan hier traditionelle Rinderzucht. Mit seinem Jetboat lenkt er die Tiere unfallfrei durch das kalte Wasser des Arawhata-Flusses mitten in einem Urwald. Viehtrieb mit dem Motorboot, das dürfte weltweit einmalig sein. Weiter südlich verdichten sich die Regenwälder in Fiordland, der größten Urlandschaft Neuseelands. Bis heute ist sie für die schmalen Gleise unbezwingbar und gilt als eines der am wenigsten erforschten Gebiete der Welt. Ein Bergsteiger soll eine alpine Eidechse gesehen haben. Es ist eine seltene Art, die seit Jahrmillionen in diesem rauen Klima ausharrt, doch seit der Begegnung fehlt vom Urtier jede Spur.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Als "Capo" Sonja Schwarz am Morgen ein sorgsam abgelegtes Neugeborenes auf ihrer Türschwelle findet und kurz darauf die Leiche einer jungen Frau entdeckt wird, beginnt ein ungewöhnlicher Kriminalfall. Eine DNA-Probe sorgt für die traurige Gewissheit, dass es sich bei der Leiche um die junge Mutter handelt, die dem Anschein nach bei einem Sturz von einer Bergklippe ums Leben kam. Bei den streng religiösen Eltern von Theresa Egger stoßen Sonja und ihr Partner Jonas auf schockierend wenig Trauer: Marianne und Josef Egger hatten ihre Tochter wegen der unehelichen Schwangerschaft verstoßen! Könnte darin ein Tatmotiv liegen? Wer ist der heimliche Vater? Um die Zusammenhänge zu verstehen, nimmt Sonja die Sutterer-Gemeinde und den charismatischen Franz de Billio ins Visier. Dessen Disput mit einem angehenden Priester, den Sonja beobachtet, findet die Kommissarin ebenso verdächtig wie seine Härte im Umgang mit Aussteigern. Schon bald beginnt sie Konflikte zu erkennen, die dem Opfer zum Verhängnis wurden.
23:30
Der erste Arbeitstag von Bente Hinrichs auf dem PK 14 beginnt gleich so, wie sie sich das erträumt hat: Auf dem Weg dorthin pöbelt sie schon ein Radfahrer (Tim Mälzer) an. Dann bittet die Freundin, bei der sie wohnt, um ihren schnellstmöglichen Auszug. Und auf der Wache muss Bente beweisen, dass sie nicht das Landei ist, für das sie gehalten wird. Als sie und Lukas auf Streife die verletzte Linda auflesen, schwant Bente, dass die junge Frau ihr über die Ursache der Verletzung nicht die Wahrheit sagt. Bente gelingt es jedoch, das Vertrauen der Ex-Drogenabhängigen zu gewinnen. Deren Arbeitgeber hat sich mit einem zwielichtigen Kunden aus dem Milieu angelegt, die auch Linda und ihren Freund bedrohen. Alle drei arbeiten in einer Autoreinigungsfirma und haben im Fahrzeug des Halbseidenen Blutspuren entdeckt. Die Masche falscher Polizisten, die vor allem alte Menschen um Hab und Gut bringen, ist nicht mehr neu, doch leider nach wie vor erfolgreich. Frau Küppers kann kaum glauben, dass jemand diese Bedrohung trotz Warnung nicht erkennt. Bis sie auf Frau Stöcklein trifft. Die alte Dame zeigt sich resistent gegenüber Argumenten und allen Meinungen, die nicht ihrer eigenen entsprechen. Frau Küppers und ihrem Rettungsversuch entkommt sie dennoch nicht.