Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für Radio Bremen am 16.05.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Alkohol und Drogen: Polizei kontrolliert im Straßenverkehr

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Chris Tall ist einer der beliebtesten Komiker Deutschlands. So beliebt, dass er im Juni vor vielenTausend Zuschauer*innen im Hamburger Volksparkstadion auftreten wird. Ein Heimspiel für den Hamburger. 2013 gewann Chris Tall den RTL "Comedy Grand Prix", 2016 den Deutschen Comedypreis als Bester Newcomer. Inzwischen war er mit etlichen Soloshows auf Tour und in zahlreichen TV-Sendungen zu sehen, darunter eigene Comedyformate. Mit "Sugar Crush" hat der 34-Jährige jetzt seinen ersten Roman veröffentlicht. Worum es darin geht und was seine ganz spezielle Komik ausmacht, erklärt Chris Tall bei "DAS!" auf dem Roten Sofa.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Ernie hat eine Menge Ideen, was Bert mit seiner Zeitung anfangen könnte. Dabei will Bert seine Zeitung eigentlich nur lesen. Asya, Ceyda und Valerie besuchen in der Reihe "Lieblingsort" die Bücherei. Dort gibt es für jeden Geschmack etwas. Die Bücherei ist auch Krümels Einsatzort in einer weiteren Folge der "Cleveren Kekse". Dort will der Kekser nämlich die Ruhe stören. Krümelmonster & die Cleveren Kekse müssen ihn aufhalten. Außerdem hilft Super Grobi 2.0 einer Muschel und einem Seestern, die einen Verlobungsring im Sand verloren haben.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Themen:|* Bioidentische Hormone in den Wechseljahren: Welche Risiken gibt es?|* Blutzucker im Griff: Mit diesen Tipps bleiben die Werte stabil

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Ein verlockendes Jobangebot

Telenovela

Amelie und Arthur werden von Julius beim Küssen im Hotel erwischt. Er droht den beiden beim nächsten Verstoß mit Rauswurf. Genervt spielt Amelie mit dem Gedanken, zu kündigen. Doch als ihr klar wird, wie sehr Arthur an ihrer Zusammenarbeit hängt, beherzigt sie Victorias Vorschlag, Arthur zu heiraten und macht ihm einen überraschenden Antrag. Valerie will sich vor Victoria keine Blöße geben und überwindet sich, Heiner um Hilfe zu bitten, ihr bei der Gutshofsanierung zu helfen. Als sich Heiner verletzt, zieht Valerie die Reißleine: seine Gesundheit geht vor. Doch in Victorias Augen hat Valerie versagt. Bella ist von Victorias Angebot angetan, studienbegleitend bei der EmKA zu arbeiten. Elyas und Arthur hingegen sind entsetzt, dass sie das Angebot ernsthaft in Erwägung zieht. Doch Bella glaubt fest daran, sich bei Victoria behaupten zu können, und nimmt die Herausforderung trotz aller Warnungen an. Tina ist enttäuscht: Der Schatz ihrer Mutter ist nur eine Porzellanfigur. Oder steckt vielleicht doch mehr dahinter?

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Mitten ins Herz

Telenovela

Larissa ist zunehmend getroffen von Henrys kühlem und wenig romantischem Verhalten. Yannik bemerkt, dass sie etwas belastet, und sie vertraut sich ihm an. Da er ein tolles Hochzeitskleid für Larissa entdeckt hat, will er sie damit aufmuntern. Als Yannik Larissa darin sieht, lässt er sich zu einer Liebeserklärung hinreißen. Nichtsahnend, dass Erik die Seiten gewechselt hat, beauftragt Werner ihn damit, die Casino-Bilanzen von Sophia zu besorgen, um sie wegen Geldwäsche dranzukriegen. Doch als Erik erfährt, dass Sophia über Leichen geht, gesteht er Werner unbehaglich seinen Verrat. Katja ist überrascht, als Markus ihr gefasst begegnet. Doch als er versehentlich einen verliebten Augenblick zwischen Katja und Vincent mitbekommt, trifft es ihn mitten ins Herz. Fanny fiebert voller Vorfreude auf die Nacht hin, in der ihre Kaktee endlich blühen wird. Da die Königin der Nacht auf sich warten lässt, schläft Fanny ein und verpasst den großen Moment. Yannik hat dennoch das Ereignis unwissentlich dokumentiert.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Themen u. a. : * Gutachten: Verfassungsschutz hat auch AfD-Mitglieder aus MV im Visier * Mit Windkraft gegen Sabotage: So soll die Ostsee sicher werden * Energiewende: Neuenkirchen legt los * Wochenserie: Fluchtgeschichten 1945 - Gerda Friz * Anklam: Theaterperformance "1000 Zukünfte" * Schach-Lehrer Armin Waschk unterwegs auf dem Land * Nachrichten & Wetter

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u. a. : * Antisemitismus: Zahl der judenfeindlichen Vorfälle gestiegen * Weg vom Flickenteppich: Verbot von Smartphones an allen Schulen gefordert * Steigende Anforderungen: Ehrenamtliche Bürgermeister*innen und die Debatte um Aufwandsentschädigungen * Im Kanal entdeckt, jetzt in der Auffangstation: Was macht Schildkröte "Gabi"? * Seit 25 Jahren professionelle Begleitung für Kinder und Eltern: Organisation Schutzengel * Eine Legende verschwindet: Pfahlbau-Abriss der Strandbar in St. Peter-Ording * Nach 70 Jahren endlich neue Boxen: Schiffsbegrüßungsanlage Wedel rüstet auf

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Alkohol und Drogen: Polizei kontrolliert im Straßenverkehr

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u. a. : * Zu wenig Regen: Landwirte und Förster schlagen Alarm * Minsener Oog: Erneut Wal auf Insel angespült * Kritik von Verbänden: Unterschätzt das Land die Kriegsgefahren? * Thema der Woche: Ersatzfamilien

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt: Sri Lanka - Polhena Beach

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Hugos Laden

Zoo-Doku

Auf Knopfdruck Nasenbär Hugo steht ein Umzug bevor. Seine neue Wohnung: ein verlassener Kaufmannsladen in der Südamerika-Anlage im Zoo Leipzig. Noch weiß Hugo nichts von seiner exklusiven neuen Bleibe, sonst würde er vielleicht freiwillig in den Umzugswagen steigen. So aber muss Christoph Urban ihm den mit Mehlwürmern schmackhaft machen. Kaum angekommen, inspiziert Hugo jeden Winkel vom Kaufmannsladen. Und der hat es in sich: Auf Knopfdruck gibt es hier sogar Leckerlis. Erster Eindruck Die beiden Mähnewölfe Santa und Jesús leben noch nicht lange im Zoo Leipzig, allerdings noch getrennt von Tisch und Bett. Das möchte Janet Pambor ändern. Die weibliche Santa und der männliche Jesús sollen sich im direkten Kontakt kennenlernen. Die entscheidende Frage ist nur, ob die beiden überhaupt Sympathien füreinander hegen. Eis am Stiel Hochsommer - und as mitten im Frühling! Da kommen auch die Tiere ins Schwitzen. Sarina Schliewenz will bei den Husarenaffen für Abkühlung sorgen. Aus leckerem Obst samt Beeren aus Großmutters Garten, Früchtetee und Bambusstäben kreiert sie für ihre Schützlinge Eis am Stiel und eine Eisbombe. Eine verführerische Erfrischung, die die Affen noch nie gekostet haben. Jedoch sind sie Neuem gegenüber meist skeptisch. Ob sie auf den Geschmack kommen? Ins Freibad? Robert Ruhs hat morgens im Nashornstall alle Hände voll zu tun. Fünf Nashörner produzieren jede Menge Mist. Und beim Frühstück hat jeder seine Vorlieben. Robert braucht Fingerspitzengefühl, um auf die Befindlichkeiten der einzelnen Tiere einzugehen. Auch die anhaltende Wärme macht den Nashörnern zu schaffen. Deshalb will Robert dem halbjährigen Sudan und Mutter Saba etwas Gutes tun und lässt ihnen auf ihrer Außenanlage ein Freibad ein. Bislang haben sich Mutter und Kind ja nicht unbedingt durch Unerschrockenheit hervorgetan. Ob sie sich an diesem Tag in die Fluten stürzen?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Ein grünes Herz

Arztserie

Biologe Hans Langer kämpft für den Erhalt von Grünflächen in der Stadt und damit gegen Stadtplanerin Sieglinde Schmidt. Diese ist immer auf der Suche nach neuem Baugrund und hat es einmal mehr auf ein idyllisches Naturobjekt abgesehen. Ausgerechnet Sieglinde Schmidt wird Zeugin, wie Hans Langer starke Schmerzen bekommt. Sie schafft ihn in die Klinik, wo Philipp Brentano ein fortgeschrittenes Karpaltunnelsyndrom feststellt. Dr. Brentano drängt auf eine schnelle Operation. Doch bei der Routine-OP erleidet Hans Langer einen schweren Herzinfarkt. Eine weiterführende Untersuchung zeigt, dass er mehrere Bypässe braucht. Hans glaubt, den Kampf um seine Grünfläche verloren zu haben. Sieglinde Schmidt könnte nun triumphieren, zumal sie beruflich unter Druck steht. Aber bei der Begehung der Grünfläche passiert etwas, womit sie nie im Leben gerechnet hätte. Jakob Heilmann hat sich in Barbesitzerin Samira Steffens verguckt und besucht abends ihre Bar, um die junge Frau besser kennenzulernen. Mit einer nett gemeinten Massage verursacht er ein schwerwiegendes Nackenproblem bei ihr. Und es kommt noch schlimmer. Hinter der Nackenblockade verbirgt sich ein Tumor, der sofort operiert werden muss. Sonst droht eine Fraktur des Wirbels und im schlimmsten Fall sogar eine Lähmung.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Feuerprobe

Krankenhausserie

Die Assistenzärztin Dr. Rebecca Krieger ist begeistert, als sie hört, dass sie am "Umgekehrt-Tag" wie eine Fachärztin den Ton angeben darf, denn sie ist mit ihrer Schwester Dr. Julia Berger zu einem spannenden Fall eingeteilt. Luisa Fuchs wird von ihrer Mutter Vera Fuchs zu einer geplanten Nierenbeckenplastik begleitet. Die in sich gekehrte junge Frau leidet am Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Das bedeutet, dass sie ohne Uterus geboren ist und dass infolge ihrer Grunderkrankung eine Nieren-OP notwendig ist. Rebecca erkennt, wie sehr Luisa psychisch unter ihrem Zustand leidet und wie sehr ihre liebevolle Mutter Vera von irrationalen Schuldgefühlen geplagt ist. Das bringt Rebecca auf eine Idee: Eine Gebärmuttertransplantation von der Mutter zur Tochter! Julia hält das theoretisch für eine Option, warnt aber vor einem Schnellschuss - der Eingriff ist ethisch durchaus umstritten. Wird Rebecca sich durch diese Warnung abhalten lassen? Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau kümmern sich um Jasper Ruppert, einen peniblen, ängstlichen Jurastudenten, den unerklärliche Symptome plagen. Wegen des "Umgekehrt-Tages" muss Mikko sich dabei auch noch gegen den renitenten Moreau durchsetzen. Dieser hält es für unter seiner Würde, den Assistenzarzt zu spielen und reicht alle Aufgaben, die Mikko ihm gibt, an Florian Osterwald weiter. Außerdem wettet Matteo, dass Mikko die Diagnose nie finden wird. Mikko erkennt bald, dass er in dem Fall tatsächlich nicht weiterkommt und fürchtet, dass Matteo Recht behält. Doch da hat er sich selbst unterschätzt! Dr. Emma Jahn soll für einen Tag die Notaufnahme leiten, doch sie kann sich nicht überwinden, ausgerechnet Dr. Elias Bähr und Prof. Dr. Karin Patzelt mit niederen Aufgaben zu betrauen. Stattdessen versucht sie, alles selbst zu machen. Doch bald kommt sie ins Schleudern.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Großstadt-Frühling - Gartenprofis im Dauerstress

Reportage

Monatelang haben Stürme, Regen, Schnee und Wolken den Menschen in Hamburg aufs Gemüt gedrückt, jetzt ist der Frühling da. Und wie jedes Jahr wollen die Hansestädter*innen alle gleichzeitig, so wirkt es jedenfalls, ihre Gärten, Balkone und Dachterrassen neu gestalten und bepflanzen. Im April stapeln sich daher Aufträge und Kund*innen in der Gärtnerei Piepereit. Der Familienbetrieb versorgt seit 1949 in der Gartensaison die Kundschaft mit Bäumen, Blumen, Kübeln und Know-how. Seitdem ist es das wichtigste Ziel der Gärtnerei gesunde, widerstandsfähige Pflanzen zu verkaufen, solche, die dem wechselhaften norddeutschen Wetter auch standhalten. "Was nützt es uns, wenn wir den Hamburgern schwache oder kranke Frühblüher, Rosen, Gehölze, Stauden und Ranken verkaufen? Die ärgern sich und kommen nie wieder!" gibt Piepereit Senior zu bedenken. Damit die Pflanzen nicht nur in der Gärtnerei gut aussehen, sondern auch im Garten oder auf dem Balkon der Kunden, stehen die Piepereits und ihre Mitarbeiter den Käufern mit Rat und Tat zur Seite. Was wächst wo und wie am besten? Welche Blumen vertragen welche Lage? Welche Pflanzen wachsen gerne nebeneinander und welche versorgen die Bienen mit Pollen und Nektar?

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Kleingarten-Influencer - Großstädter im Beet

Reportage

Gerade in Städten wie Hamburg ist der Wunsch junger Leute und Familien nach einem Schrebergarten groß. Mehr als 300 eingetragene Vereine und etwa 35.000 Parzellen gibt es in der Freien und Hansestadt. Debo und Florian Hucht gärtnern in Hamburg und auf Social Media. Als Schrebergarten-Influencer feiern sie ihre Grünparzelle auf Instagram und ihrem Blog. In den sozialen Medien geben sie nützliche Gartentipps und veröffentlichen Bauanleitungen für ihre Do-it-yourself-Projekte. Früher war Schrebergärtnern der Inbegriff der Spießigkeit. Debo und Florian stehen für die Next-Generation-Kleingärtner. Sie sagen: "Manchmal ist es gut, etwas spießig zu sein. Wir finden alte Werte und Respekt vor den alteingesessenen Gartennachbarn prima." Die im Netz beliebteste Bauanleitung von ihnen ist eine Holztür, die sie für ihren Werkzeugschuppen gebaut haben. In der "Nordreportage" zeigt das Paar, wie es in ihrem Garten aus alten Dielen eine Treppe in einen Hang baut und eine Tür aus einer Hamburger Altbauwohnung in einen Tisch verwandelt. Beim Werkeln wechseln sich Hammer, Bohrer und Handy in den Händen der beiden Huchts ab. Die Schrebergarten-Influencer dokumentieren mit Fotos nämlich jeden (Bau)-Schritt. Ihren Garten nennen sie scherzhaft "Ein Stück Arbeit". Die Story dahinter: Als Debo und Florian vor acht Jahren ihren 850 Quadratmeter großen Garten pachteten, war der eine verwilderte Brachfläche. Ihre alteingesessenen Gartennachbarn riefen damals über die Hecke: "Da habt ihr euch ein Stück Arbeit aufgehalst!" Die Verwandlung in einen wunderschönen Bauerngarten stellten sie dann online. Unter jungen Menschen ist Gärtnern zum Trend geworden. Debo und Florian finden in ihrem grünen Idyll einen Ausgleich zu ihren stressigen Jobs in der Werbung und im Marketing. Wie viele Norddeutsche bauen sie vor allem Nützliches an. Statt exotischer Blumenpracht sprießen bei ihnen Salat, Zucchini und Tomaten aus den Beeten. Die Erträge aus ihrem Garten schmecken besser, sind gesünder, vitaminreicher und günstiger als Gemüse und Obst aus dem Lebensmittelhandel. Wichtig sind ihnen die Themen nachhaltiges und naturnahes Gärtnern.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Ewige Jagdgründe

Krimiserie

Im Lübecker Industriegebiet am Hafen wird die Leiche des Schauspielers Roland Freesmann gefunden. Er gehörte zur Theatergruppe Aktant, die in einer Halle am Hafen ein Westernstück probt. Allem Anschein nach wurde er, von einer Theaterprobe kommend und noch im Indianerkostüm, von einem Geländewagen überfahren. Finn und Schwartenbeck stoßen schnell auf die Spur des vermeintlichen Täters: Stadtrat Johann Flonders war an dem Abend im Industriegebiet mit seinem Range Rover unterwegs. Doch dann findet Pathologe Strahl eine Patrone im Rücken des Opfers: Freesmann wurde während der Theaterprobe von dem Projektil getroffen angeschossen, ohne es gleich zu merken. Ein durchaus häufiges Phänomen, wie Finn erfährt. Dann fuhr Freesmann mit dem Motorrad davon und starb auf der Straße, wo Flonders ihn später überfuhr, als er schon bereits tot war. Finn und Schwartenbeck ermitteln im Theaterensemble. Regisseur Hendrik Smolke hatte während der Probe am Tatabend die Rolle übernommen, in der er mit einer Theaterpistole auf Freesmann geschossen hat. Smolke beteuert jedoch, nicht gewusst zu haben, dass sich in der Pistole scharfe Munition befand. Jungschauspielerin Jenny Fredrich hatte ein Verhältnis mit Freesmann. Als dieser sehr freizügige Fotos und Sexvideos von ihr ins Internet stellte, versuchte die junge Frau, sich das Leben zu nehmen. Die betrogene und enttäuschte Jenny hat also ein starkes Motiv, ihren ehemaligen Liebhaber umzubringen. Und welches Spiel treibt Requisiteur Helge Kuhlmann, der heimlich in Jenny verliebt ist? Er verwaltet schließlich die Requisiten, unter anderem die Waffe, mit der Regisseur Smolke seinen Hauptdarsteller erschoss. Finn und sein Team stehen bei der Aufklärung des Falles vor einer Gruppe von Verdächtigen. Nur durch knifflige Ermittlungsarbeit und eine List am Ende gelingt es Finn und Schwartenbeck, den Täter zu überführen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Jakob Lundt und Tommi Schmitt.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Schildkröten auf Abwegen

Zoo-Doku

Schildkröten auf Abwegen Otto sucht seinen Kumpel Leopold. Wo hat sich der alte Kerl wieder hin verkrochen? Tierpfleger Uwe Fischer findet ihn auf dem Weg zur Bushaltestelle. Leopold wollte wohl auf Butterfahrt gehen und hat sich mal eben durch den Zaun gedrückt. Im strömenden Regen versuchen Uwe und seine Kollegen, den Schildkröten-Mann zur Rückkehr zu bewegen. Kaum ist Leopold wieder im Gehege, fehlt schon der nächste. Hat jemand Otto gesehen? Elefanten unter sich Aufregung im Elefantenhaus. Etwas ganz Besonderes steht an: das erste Familientreffen nach Ranis Geburt. Zum ersten Mal Haut- und Rüsselkontakt, ganz ohne Gitter. Shahrukh und Shila sind auf die neue Spielkameradin schon ordentlich gespannt. Zunächst traut sich Rani kaum unter Mama Thuras Bauch hervor, doch schon nach kurzer Zeit taut sie auf. Die Abenteuer der drei kleinen Strolche können beginnen. Kein Babybrei für die Babyrochen Im Tropen-Aquarium gibt's Nachwuchs: Die Stachelrochen haben Junge bekommen. Und damit die Kleinen von der Pike auf lernen, was sich für einen Rochen so gehört, trifft Guido Westhoff Vorbereitungen für die Babyrochenschule. Lektion Nummer 1: Nahrungsaufnahme. Mit Tintenfisch à la carte will das nicht so recht klappen, auch die Alternative Krabben stößt zunächst auf keine große Gegenliebe. Erst als Guido Westhoff und sein Kollege Thomas die Krabben filetieren, schnappen die Rochen zu. Ei-Kontrolle am Flamingosee Flamingos legen ihre Eier in matschigen Lehm. Deshalb haben die Tierpfleger immer wieder für den richtigen Untergrund am Flamingo-Seeufer gesorgt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: samtweicher Modder, eine erstklassige Unterlage für den empfindlichen Nachwuchs in Schale. Und was machen die Flamingos? Legen ihre Eier kollektiv im Gebüsch. Tobias Taraba ist platt. Programm für die Pinselohrschweine Mit dem wohligen Rumsuhlen im Dreck ist jetzt Schluss! Tierpfleger Mario Hamp will die faulen Pinselohrschweine ein bisschen in Schwung bringen. Zusammen mit Tony Kershaw lockt er Jerry und Co. in den Stall, um in ihrem Gehege Karotten zu vergraben. Eine halbe Stunde Arbeit für fünf Minuten Pinselohrschweine-Glück: In allerfeinster Trüffelschweinmanier erschnüffeln sich die drei ihre Mohrrüben. Schon sind sie weg.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Die Wachtelküken sind da Im niedersächsichen Kölau sind die Wachtelküken geschlüpft. Aber nicht auf dem Geflügelhof von Christine Bremer, sondern bei ihrer Nachbarin Iris Freiberg. Bei der Erstuntersuchung ist Christines fachmännischer Rat gefragt. Sie kontrolliert, ob alle Küken wohlauf sind. Dafür hat sie unter anderem ihre Eierwaage mitgebracht, um den gefiederten Nachwuchs zu wiegen. Außerdem berät sie Iris beim Einrichten des neuen Kükenheims. Und dann bewegt sich auf einmal noch ein Ei im Brüter. Ein Nachzügler? In Mecklenburg-Vorpommern hat Karsten Dudziak Besuch von einem Praktikanten. Der 16-jährige Elias Reich kommt bereits seit drei Jahren regelmäßig auf den Hof. Diesmal hilft er beim Umsetzen einer Beregnungsanlage. Karsten Dudziak hat nur drei davon und muss die Beregner deshalb regelmäßig umstellen. Das ist aufwendig. Denn noch sind nicht überall unterirdische Leitungen verlegt. Also müssen sie die alten Rohre erst auseinanderbauen und an anderer Stelle wieder zusammenstecken. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal muss Marko Ladewig die Kälber scheren aus Gründen der Tiergesundheit. Denn durch das lange Fell schwitzen die Kälber schneller. Und wenn der Rücken zu oft nass ist, sind sie anfälliger für Lungenentzündungen. Markos zwölfjährige Tochter Mara unterstützt ihn bei den Kälbern. Später wird er ihr dafür noch bei ihrem Projekt helfen: Mara will Sprunghindernisse streichen für ihr Pony. In Hamburg-Altengamme möchte Jens Wöbb einen Blühstreifen für Insekten aussäen. Damit will der Blumengärtner insbesondere etwas gegen das Wildbienensterben tun. Aber er hat auch ein persönliches Ziel: Er möchte sich in diesem Jahr mit dem Umweltsiegel Fair Green zertifizieren lassen. Einige Kriterien dafür erfüllt er schon, aber andere fehlen ihm noch. Der Blühstreifen gehört dazu. Dieser soll direkt an einer Uferböschung entstehen. Hier verbreiten sich jedoch Nutrias rasant. Die sind nicht ungefährlich, denn wenn Jens Wöbb mit dem Trecker über die Tunnel fährt, kann er einbrechen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Mit neun Jahren stand Klaus Meine in einem Festzelt und sang den Schlager "Marina" - für immerhin 500 Menschen. Heute füllt er mit der Band Scorpions ganze Stadien - weltweit. Mit seiner markanten Stimme hat der begnadete Sänger Klaus Meine den Stil der Band in den vergangenen Jahrzehnten eindrücklich geprägt. Seine Gänsehaut-Hymne "Wind of Change" ist der unvergessliche Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer und der vermutlich für alle Zeiten erfolgreichste Song der Scorpions. Die Band feiert in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen mit großer Tournee und einem Jubiläumskonzert in ihrer Heimatstadt Hannover. Das "DAS!"-Team freut sich sehr, dass Klaus Meine die Zeit gefunden hat, zwischendurch auf dem Roten Sofa Platz zu nehmen.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Richtfest: Wann geht's los im Waller Westbad?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Auf dem Ostseeradweg durch Mecklenburg - Die Küste entlang von Lübeck bis Rostock

Landschaftsbild

180 Kilometer liebliche Natur, grandiose Ausblicke und Sauerstoff satt! Das erwartet die Radler*innen, die auf dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck-Travemünde bis nach Rostock unterwegs sind. Entlang dieses Weges leben und arbeiten interessante Menschen mit faszinierenden Geschichten. Dazu gehören zum Beispiel ein Grenzgänger auf dem Priwall, der mit seinem alten Drahtesel gleich nach dem Mauerfall durchs Ostseewasser schob: von der BRD in die DDR und zurück. Zwei Schuljungen aus Barendorf, die einer reisenden Bäckerin zur Hand gehen, die direkt am Ostseeküsten-Radweg frischen Kuchen backt. Ein Vollblut-Fahradrestaurator ohne Führerschein. Ein Fährbootkapitän auf dem Salzhaff, der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen direkt im Wasser absetzt, weil es im Schilf keine Anlegestelle gibt. Umweltschützende, die auf schnittigen Lastenfahrrädern Fledermausnistkästen in den Wald liefern sind ebenso mit von der Partie wie eine Mofa fahrende Künstlerin in Kühlungsborn und ihr Nachbar, ein Becken-Beine-Po-Spezialist für Radler*innen. Und am Ziel in Rostock sorgt ein Radwegewart für scherbenfreie Wege und schiebt losen Sand aus rutschigen Kurven. Dabei gibt es aber jede Menge Gesprächsbedarf.

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten! 21:15

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!: Groß Bengerstorf

Dokumentation

Mit etwa 530 Menschen ist Groß Bengerstorf gar nicht mal so groß wie der Name verspricht. Und dennoch gibt es in dem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern für Yared Dibaba jede Menge zu entdecken. Wie zum Beispiel Brittas einzigartigen Ziegenstall. Bei ihr dürfen die Tiere auf gebirgsartigen Kisten und Erhöhungen herumturnen. Da wäre manch einer gerne Ziege. In der angrenzenden Käserei zaubert Britta Leckerbissen aus der Ziegenmilch und Yared hilft ihr dabei. Von einem schönen, naturgeprägten Grundstück geht es weiter zum nächsten. Denn mit schönen Grundstücken können die Groß Bengerstorfer auftrumpfen. Naturbelassen bettet sich das Dorf inmitten schönster Natur und viel Grün. Hier ein Teich, dort ein Teich: einfach idyllisch! Am Teich von Hermann Emmert findet alljährlich sogar ein Musikfestival statt. Teich & Töne nennt es sich und lockt mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher an. Kulturell ist auch Carsten, von allen Calle genannt, unterwegs. Er hat vor einiger Zeit das Kulturschiff "Minna" gekauft und nutzt dieses für Theaterproben und Veranstaltungen, die er federführend betreut. Es folgen noch einige Bekanntschaften mit Bewohner*innen und Tieren. Zum Abschluss wird die neue Picknickbank vor Calles Haus eingeweiht. Sie soll für jedermann sein und zum Verweilen einladen. Das ist ihm gelungen. Beim gemeinsamen Ausklingen des Tages kommt Yared mit einigen aus dem Dorf zu Speis und Trank zusammen.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik. Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn außerhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der "NDR Talk Show". Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors "Schola Cantorosa" Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit großer Energie und viel Spaß am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit großem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der "NDR Talk Show" erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der "NDR Talk Show" eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen "Wir leben einfach und turnen", sagen Renate Recknagel und Roswitha "Rosi" Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche - Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim "Supertalent" auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Großmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der "NDR Talk Show". Stefan Aust, Journalist und Autor Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt er 1966 bei der Zeitschrift "Konkret", wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin "Panorama" und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller "Der Baader Meinhof Komplex". 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von "Der Spiegel" und Gründer von Spiegel.TV. Seit 2010 ist er Mitinhaber des Fernsehsenders N24. Auch wenn als Experte für linken Terrorismus gilt, hat er über verschiedene Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet. Vom Mauerfall, über die DDR- Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. "Stammheim - Zeit des Terrors" heißt sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal; Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte mitzunehmen Anja Kohl, Journalistin und Fernsehmoderatorin Anja Kohl ist seit mehr als 20 Jahren für die ARD tätig. Sie ist als Börsenexpertin gefragt und als eines der Gesichter des Formats "Wirtschaft vor acht" im Ersten schauen tagtäglich rund zwei Millionen Menschen sich ihre Einschätzungen von der Frankfurter Börse an. Hier versucht sie, die Irrungen und Wirrungen an den Börsen möglichst verständlich einzuordnen. Und das ist gerade herausfordernder denn je, denn mit Donald Trump im Oval Office ist auch die Verunsicherung an den Märkten zurück. Das Fachwissen der 54-Jährigen ist entsprechend gefragt und wird auch von Betrügern ausgenutzt, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Zahlreiche gefälschte Profile auf Facebook und Instagram werben mit angeblichen Investmenttipps der Moderatorin und Journalistin. Nun geht sie juristisch dagegen vor. "Das ist ein Raub meiner Identität", sagt Anja Kohl. "Jemand gibt sich für mich aus, mit allen Details, und versucht mit meinem Namen zu betrügen." Diese Situation sei für sie sehr belastend. Dr. Marion Kiechle, Medizinerin Sie ist eine der bekanntesten Frauenärztinnen Deutschlands: Dr. Marion Kiechle. In ihrer Praxis erlebt die Direktorin einer Frauenklinik täglich besorgte Frauen, die Rat wegen der Gesundheit ihrer Männer suchen. Die männliche Zurückhaltung beim Thema Gesundheit kennt Marion Kiechle aus eigener Erfahrung: Sie gewöhnte ihrem Ehemann, dem Sportjournalisten Marcel Reif, das Rauchen ab und schickt ihn regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen. In der "NDR Talk Show" klärt die renommierte Medizinerin alle wichtigen Fragen zu Vorsorge, Bauchfett, Potenz und Midlifecrisis und erklärt, warum der "Männerschnupfen" kein Klischee, sondern eine medizinische Tatsache ist. Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin Am liebsten schreibe sie in der Küche oder im Bett, sagt Doris Dörrie. 1955 in Hannover geboren, studiert sie Theater und Schauspiel in den USA und wird Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihre bekanntesten Filme sind "Männer" (1985), "Kirschblüten-Hanami" (2008) und "Glück" (2023). Außerdem inszeniert sie Opern und ist Bestsellerautorin, wird u. a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch widmet sich Doris Dörrie dem Thema "Wohnen" und bezeichnet sich selbst als "eine Wohnende wider Willen". Aus welchem Grund es in ihrem Bauernhaus im Bayerischen ein sogenanntes Beruhigungszimmer gibt und warum sie sich eine Wohnung wünscht, die sich leicht vergrößern und verkleinern lässt, das erzählt sie in der "NDR Talk Show".

Stefan Raab: Mein ESC 00:00

Stefan Raab: Mein ESC: Chefsache Abor & Tynna

Dokumentation

Stefan Raab erzählt seine ESC-Geschichte(n) und begleitet Abor und Tynna, die deutschen Vertreter 2025 für den Eurovision Song Contest, nach Basel. Erstmals und exklusiv blickt Stefan Raab auf seine großen, ganz persönlichen ESC-Momente aus über 25 Jahren zurück: von "Guildo hat euch lieb" (Guildo Horn) bis zu Lenas Triumph mit "Satellite" im Jahr 2010. Mit ihm erinnern sich Prominente und Weggefährten wie Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Peter Urban, Michelle Hunziker, Elton und viele mehr. Stefan Raab macht den ESC 2025 wieder zur Chefsache und übernimmt als Mentor für die "Chefsache ESC"-Gewinner Abor und Tynna, die sich mit Raabs Unterstützung den ersten Platz im Finale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel sichern wollen. Wird 2025 erneut deutsche ESC-Geschichte geschrieben?

ESC vor acht 01:30

ESC vor acht

Unterhaltung

ESC-Expertin Alina Stiegler begleitet den deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025, das Geschwisterduo Abor & Tynna, auf seinem Weg nach Basel, wo am 17. Mai das ESC-Finale stattfindet. In der Sendung gibt es Backstage-Einblicke und einprägsame Fakten zum größten Musikevent der Welt.

ESC vor acht 01:35

ESC vor acht

Unterhaltung

ESC-Expertin Alina Stiegler begleitet Abor & Tynna, den deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025, auf den Weg nach Basel. Dort treten sie am 17. Mai im ESC-Finale mit ihrem Song "Baller" an. In der Sendung gibt es Backstage-Einblicke und einprägsame Fakten zum größten Musikevent der Welt.

ESC vor acht 01:40

ESC vor acht

Unterhaltung

ESC-Expertin Alina Stiegler begleitet das Geschwisterduo Abor & Tynna, den deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025, auf dem Weg nach Basel. Die beiden nehmen am 17. Mai am ESC-Finale mit ihrem Song "Baller" teil. In der Sendung gibt es Backstage-Einblicke und einprägsame Fakten zum größten Musikevent der Welt.

ESC vor acht 01:45

ESC vor acht

Unterhaltung

Abor & Tynna: ESC-Expertin Alina Stiegler begleitet den deutschen Act für den Eurovision Song Contest 2025 auf dem Weg nach Basel. Dort treten sie am 17. Mai im ESC-Finale mit ihrem Song "Baller" an. In der Sendung gibt es Backstage-Einblicke und einprägsame Fakten zum größten Musikevent der Welt.

NDR Talk Show 01:50

NDR Talk Show

Talkshow

Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik. Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn außerhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der "NDR Talk Show". Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors "Schola Cantorosa" Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit großer Energie und viel Spaß am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit großem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der "NDR Talk Show" erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der "NDR Talk Show" eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen "Wir leben einfach und turnen", sagen Renate Recknagel und Roswitha "Rosi" Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche - Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim "Supertalent" auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Großmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der "NDR Talk Show". Stefan Aust, Journalist und Autor Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt er 1966 bei der Zeitschrift "Konkret", wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin "Panorama" und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller "Der Baader Meinhof Komplex". 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von "Der Spiegel" und Gründer von Spiegel.TV. Seit 2010 ist er Mitinhaber des Fernsehsenders N24. Auch wenn als Experte für linken Terrorismus gilt, hat er über verschiedene Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet. Vom Mauerfall, über die DDR- Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. "Stammheim - Zeit des Terrors" heißt sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal; Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte mitzunehmen Anja Kohl, Journalistin und Fernsehmoderatorin Anja Kohl ist seit mehr als 20 Jahren für die ARD tätig. Sie ist als Börsenexpertin gefragt und als eines der Gesichter des Formats "Wirtschaft vor acht" im Ersten schauen tagtäglich rund zwei Millionen Menschen sich ihre Einschätzungen von der Frankfurter Börse an. Hier versucht sie, die Irrungen und Wirrungen an den Börsen möglichst verständlich einzuordnen. Und das ist gerade herausfordernder denn je, denn mit Donald Trump im Oval Office ist auch die Verunsicherung an den Märkten zurück. Das Fachwissen der 54-Jährigen ist entsprechend gefragt und wird auch von Betrügern ausgenutzt, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Zahlreiche gefälschte Profile auf Facebook und Instagram werben mit angeblichen Investmenttipps der Moderatorin und Journalistin. Nun geht sie juristisch dagegen vor. "Das ist ein Raub meiner Identität", sagt Anja Kohl. "Jemand gibt sich für mich aus, mit allen Details, und versucht mit meinem Namen zu betrügen." Diese Situation sei für sie sehr belastend. Dr. Marion Kiechle, Medizinerin Sie ist eine der bekanntesten Frauenärztinnen Deutschlands: Dr. Marion Kiechle. In ihrer Praxis erlebt die Direktorin einer Frauenklinik täglich besorgte Frauen, die Rat wegen der Gesundheit ihrer Männer suchen. Die männliche Zurückhaltung beim Thema Gesundheit kennt Marion Kiechle aus eigener Erfahrung: Sie gewöhnte ihrem Ehemann, dem Sportjournalisten Marcel Reif, das Rauchen ab und schickt ihn regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen. In der "NDR Talk Show" klärt die renommierte Medizinerin alle wichtigen Fragen zu Vorsorge, Bauchfett, Potenz und Midlifecrisis und erklärt, warum der "Männerschnupfen" kein Klischee, sondern eine medizinische Tatsache ist. Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin Am liebsten schreibe sie in der Küche oder im Bett, sagt Doris Dörrie. 1955 in Hannover geboren, studiert sie Theater und Schauspiel in den USA und wird Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihre bekanntesten Filme sind "Männer" (1985), "Kirschblüten-Hanami" (2008) und "Glück" (2023). Außerdem inszeniert sie Opern und ist Bestsellerautorin, wird u. a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch widmet sich Doris Dörrie dem Thema "Wohnen" und bezeichnet sich selbst als "eine Wohnende wider Willen". Aus welchem Grund es in ihrem Bauernhaus im Bayerischen ein sogenanntes Beruhigungszimmer gibt und warum sie sich eine Wohnung wünscht, die sich leicht vergrößern und verkleinern lässt, das erzählt sie in der "NDR Talk Show".

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Richtfest: Wann geht's los im Waller Westbad?