TV Programm für Radio Bremen TV am 10.03.2021
Namika besucht die Sesamstraße und singt mit Ernie, Bert und Co. Derweil ist Grobi als Strandverkäufer unterwegs. In der Realserie der "Sesamstraße" gehen Kinder auf Zeitreise und erleben den Alltag in vergangenen Zeiten. Früher gab es in Deutschland einen Kaiser. Und die Schule in dieser Zeit war superstreng! Wie streng, davon haben sich Lilly, Lene, Lotta, Janna und Jonte selbst überzeugt. Außerdem feiern Wisch und Mop eine Kellerparty.
In dieser Folge von "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zuhause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Simon überlegt, Ellen einen Hund zu schenken, leiht aber erst einmal probehalber Betty aus: Ellen ist hin und weg, aber weicht Liebesschwüren gekonnt aus. Als David von Amelie gedemütigt wird, fürchtet Ellen, dass David seinen Frust erneut beim Feiern abbauen wird. So bleibt sie an seiner Seite und landet unerwartet mit ihm im Bett? Tatjana und Mona sind perplex: Paul Tyler ist der Halbbruder von Thomas! Die Jansens haben über zwanzig Jahre Pauls Existenz als "Fehltritt" verdrängt, während Paul sie als eine Familie ansah, die ihn nie haben wollte. Auch Gregor macht jetzt die Jansens schlecht, so dass eine halbherzige Annäherung seitens Thomas' von Paul einfach abgebügelt wird. Amelie rechnet damit, dass Gregor ihr als neuer Anteilseigner des Hotels Steine in den Weg legen wird. Aber Gregor macht ihr klar, nur an den Gewinnen interessiert zu sein. Amelie ahnt nicht, dass Gregor sie in falscher Sicherheit wiegt. Britta hat die Affäre mit Hendrik beendet und ist spontan in den Urlaub gefahren. Hendrik wird am Telefon abgewimmelt.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Die Fracht wiegt 170 Tonnen und ist 65 Jahre alt: Der Schwerlastexperte Christian Pilz und sein Team sollen ein Nachkriegshaus komplett in einem Stück aus der niedersächsischen Gemeinde Tostedt ins Freilichtmuseum am Kiekeberg nach Rosengarten-Ehestorf bringen. Das Flüchtlings-Siedlungshaus erzählt viel über die Geschichte der Nachkriegszeit in Niedersachsen. "Die Nordreportage" begleitet den außergewöhnlichen Transport von der Nordheide bis vor die Tore Hamburgs. Die knapp 30 Kilometer lange Strecke ist aber alles andere als einfach zu bewältigen. Damit möglichst viel von der Originalbausubstanz erhalten wird, darf das Haus nicht beschädigt werden oder gar vom Schwerlasttransporter herunterfallen. Damit es nicht ins Wanken gerät, müssen die Schwerlastexperten extrem langsam fahren. Vier Tage haben sie dafür Zeit. Die ersten Kilometer durch Tostedt legt das Haus auf einem selbstfahrenden, extrem gelenkigen Transportuntersatz zurück. Die Schwerlastexperten steuern ihn per Fernbedienung. Erst kurz vor dem Ortsrand wird das Haus auf einen Tieflader mit 22 Achsen geschoben. Dann schlägt der Winter überraschend zu. Es schneit heftig, der ganze Transport steht auf der Kippe.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Die zurückhaltende und schüchterne Verena Cornelius hatte vor einem Jahr einen Herzinfarkt. Seitdem ist sie kürzergetreten und bewegt sich viel an der frischen Luft. Beim Joggen trifft sie auf den gut aussehenden Matthias Tomek, der Seminare für Klinik-Verwaltungsangestellte gibt. Die beiden verlieben sich auf den ersten Blick und verabreden sich für den Nachmittag. Doch dazu soll es nicht kommen: Verena bricht kurz nach ihrer Begegnung zusammen. In der Sachsenklinik diagnostiziert Dr. Philipp Brentano schwere Herzrhythmusstörungen. Außerdem fällt ihm Verenas unglaubliche Ähnlichkeit mit Sarah Marquardt auf. Diese sitzt tatsächlich gerade im Seminar von Matthias Tomek, der Sarah für Verena hält. Er ahnt nicht, dass er seinen morgendlichen Flirt mit der falschen Frau fortsetzt. Doch auch in der Sachsenklinik führt die Ähnlichkeit der beiden Frauen zu gefährlichen Situationen. Dr. Philipp Brentano möchte, dass Verena Cornelius operiert wird. Doch Dr. Kathrin Globisch, die die Operation als Anästhesistin betreuen wird, hält das für zu riskant, da die Patientin Blutverdünner einnimmt. Die beiden Ärzte fordern von Chefarzt Dr. Martin Stein eine Entscheidung ein. Als Martin in Brentanos Sinn für die Operation plädiert, bittet Kathrin Roland Heilmann, sich die Patientin anzusehen. Obwohl Roland unwohl dabei ist, die Entscheidung seines Freundes Martin zu untergraben, gibt er Kathrins Bitte nach. Doch auf dem Weg zu Verena treffen die beiden auf Martin, der die Situation durchschaut.
Dr. Leyla Sherbaz hat die Aufgabe der Ausbilderin der Assistenzärzte bisher erfolgreich gemeistert. Mit ihr weht frischer Wind durch das Johannes-Thal-Klinikum. Die neue Riege der jungen Ärzte merkt, dass Leyla herausfinden will, wo ihre Schwächen liegen. Mikko Rantala, den Leyla in einer Routine-OP bei Jens Schirmer prüft, geht dabei nach einer unbeantworteten Frage härter mit sich ins Gericht als die Oberärztin selbst. Er kann sich darüber allerdings nicht lange den Kopf zerbrechen, da er mitbekommt, dass Jens' kleine Schwester Kira nach einem heftigen Streit die Flucht ergreift. Dem hilflosen Jens bietet er an, Kira in seiner Pause zu suchen. Und Mikko findet sie tatsächlich: lebensgefährlich verletzt! Der junge Assistenzarzt beginnt sofort mit der Notversorgung und schafft es, sie zu stabilisieren. In der folgenden OP erwartet er, dabei sein zu dürfen; aber Leyla lehnt seine Assistenz ab. Ein Schlag ins Gesicht für Mikkos Selbstvertrauen, der ihn in eine bodenlose Tiefe zu ziehen scheint. Torsten Kars hat ein Explosionstrauma erlitten, als ein Böller direkt neben seinem Ohr detoniert ist. Dr. Marc Lindner übergibt die Therapie in die Hände seiner Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka. Während der Behandlung zeigt Torsten ein eindeutiges Verhaltensmuster, das die Ärzte auf Autismus schließen lässt. Der kauzige Mann wehrt diese Feststellung vehement ab. Aber Theresa ist überzeugt, dass es einen Grund gibt, warum Torsten immer wieder seltsame Merkmale vor sich hin murmelt und dennoch regelmäßig alle Involvierten verwechselt! Wolfgang Berger gerät sichtlich in Stress, als seine Frau Hannah von ihm erwartet, sie mit einem Urlaub zu überraschen. Wo wollte sie gleich noch einmal unbedingt hin? Prof. Karin Patzelt und auch Tochter Julia Berger wissen es, lassen ihn aber amüsiert abblitzen. Doch Wolfgang hat ein gutes Pokerface.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Der Wendland-Spezialist Die Dömitzer Eisenbahnbrücke, ein Koloss, knapp 600 Meter lang, kommt aus dem Nichts. Für den Architekten Ralf Pohlmann ist sie ein Herzensprojekt, die Erfüllung eines Kindheitstraums. 1945 zerstört, soll er das denkmalgeschützte Objekt nun in eine Art Skywalk umwandeln. Alles gesteuert aus seinem Büro in Waddeweitz mitten im Wendland. Denkmäler sind das Spezialgebiet des Architekten: Aus einem heruntergekommenen Haus in einem Rundlingsdorf soll er ein Heim für eine kleine Familie schaffen. Einen alten Kornspeicher aufpolieren. Die Zeit sitzt ihm dabei immer in Nacken. Denn viele seiner Objekte liegen im Naturschutzgebiet. Dadurch wird bestimmt, wann gearbeitet werden darf und wann nicht. "die nordstory" zeigt, wie Ralf Pohlmann seine Denkmalprojekte angeht und was seinen Arbeitsplatz, das Wendland, für ihn so besonders macht. Das Lübecker Krönchen Annett Ganswindt steigt mit einem großen Topf weißer Farbe auf die Leiter. Die alte Stuckdecke im Gang des Hotels muss neu gestrichen werden. Zur gleichen Zeit sucht Ehemann Peter im Hof nach den richtigen Schrauben für das neue Hotelschild. Und auch der alte Heizkessel muss weg. Allein die Suche nach dem originalen Farbton der Fassade des Anwesens im 18. Jahrhundert beschäftigt die neuen Besitzer wochenlang. Die Auflagen von Denkmalschutz und Bauamt sind komplex. 2014 haben Annett und Peter Ganswindt das prächtige Anwesen unweit der Lübecker Altstadt gekauft. Es hat eine lange Geschichte: 1756 ließ sich Hieronymus Küsel, Erbe eines Jahrhundertvermögens und reichster Bürger der Stadt, eine Sommerresidenz bauen. Als er nach unvorsichtigen Geschäften völlig verarmte, wechselte das Schlösschen in den folgenden 260 Jahren oft den Besitzer. "die nordstory" zeigt, wie die neuen Besitzer in ihrem kleinen Hotel mit zwölf Zimmern arbeiten und leben und sich für den Erhalt dieses Lübecker Schmuckstücks einsetzen. Hamburgs verwunschene Insel Kaum einen Steinwurf von Hamburgs Zentrum entfernt liegt die Elbinsel Kaltehofe mit der Wasserkunst. Die alte Villa aus der Gründerzeit mit einem Museum, darum herum Wasserbecken mit jeweils zwei backsteinernen Schieberhäuschen, erscheinen wie eine märchenhafte Wunderwelt. Die mit Schilf überwachsenen Becken sind ein Vogelparadies. Dieser Ort beweist Hamburgs Fortschrittlichkeit und zeugt gleichzeitig von seiner kleinlichen Kaufmannshaltung: Denn der Senat bewilligte den Bau der Trinkwasserfilteranlage von Kaltehofe erst 1890, nachdem ein Jahr zuvor die Cholera ausgebrochen war. Erst aus der Notsituation heraus setzte der Senat um, was lange Jahre Planung bleiben musste, weil der kostspielige Ausbau des Rathauses der Stadt wichtiger war als hygienische Vorsorge. Von 1893 bis 1990 hat Kaltehofe die Freie und Hansestadt mit sauberem, gefiltertem Trinkwasser aus 22 Becken versorgt. Seit 2011 vereint die Anlage Industriedenkmal und Naturschutz miteinander und ist zu einem Ausflugsziel geworden, das selbst unter Hamburgern noch als Geheimtipp gilt. Güstrower Giebelhaus Das Haus in der Gleviner Straße 1 in Güstrow gehört seit Jahrhunderten zu den ersten Häusern am Platze. Seit gut einem Jahr wird es saniert, Bauträger und Eigentümer ist das Architekturbüro Schelfbauhütte Schwerin, Spezialist für jahrhundertealte Häuser und ökologische Sanierung. Viele Schätze sind im sogenannten Güstrower Giebelhaus freigelegt worden. Unter anderem Leinwände aus der Zeit der Renaissance, die als Tapeten dienten. Außerdem wertvolle Balken- und Deckenmalereien. Wer sein Haus so ausstatten konnte, war sehr wohlhabend, so der Schweriner Bauforscher Tilo Schöfbeck. Er begibt sich mit der "nordstory" auf die Suche nach der Geschichte des Hauses, natürlich im markanten Giebelhaus selbst, aber auch im Stadtarchiv, mit Chronisten von Güstrow sowie mithilfe von Restauratoren und dem Architekten Ulrich Bunnemann, dem Chef des Architekturbüros Schelfbauhütte. Schöfbeck erfährt, dass Russlands Zar Peter I. und Kurfürst August der Starke hier logierten und während des Großen Nordischen Krieges 1712 verhandelten. Aufgeschrieben hat dies ein damaliger Glasermeister, der auch Kämmerer war. "die nordstory" begleitet den Baufortschritt in der Gleviner Straße 1, ist mit Mitarbeitern des Schweriner Landesamtes für Denkmalpflege unterwegs, begutachtet die alten Funde und schaut, ob das Haus wirklich planmäßig übergeben werden kann.
Rückenlieger Kegelrobbe Juris zeigt Tanja Rosenberger die Zähne. Allerdings ist das gewollt, denn nur so kann man erkennen, woher die Kegelrobben ihren Namen haben. Eierwärmer Die Humboldtpinguine im Zoo am Meer Bremerhaven brüten fleißig ihre Eier aus. Tierpflegerin Natalie Franken schaut nach den Gelegen. Möbelrücker Schöner Wohnen im Jaderpark: der Löwenstall wird mit neuen Schlafbänken ausgestattet.
Seine Fans nennen ihn bis heute den "Flügelgott von der Elbchaussee". Christian Hahn wurde in den 1980er-Jahren mit seinen spektakulären Auto-Modifikationen, insbesondere den legendären Flügeltüren, weltweit bekannt. Er baute Autos für superreiche Amerikaner, Arabische Scheichs und russische Oligarchen um, jettete um die ganze Welt, feierte mit den Größen aus der Unterhaltungsbranche und Sportstars. Doch die Tage von Glanz und Glamour sind vorbei. Nach Jahren auf der Überholspur, geriet Chris Hahn auch immer wieder aufs Abstellgleis. Dann rappelte er sich wieder auf, fing von vorne an. Nachdem er eigentlich schon im Ruhestand war, betreibt der leidenschaftliche Bastler seit zwei Jahren wieder eine kleine Werkstatt, weil er einfach nicht stillsitzen kann, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen. Als seine Fans davon Wind bekamen, wurde es schnell wieder voll in der kleinen Werkstatt. Neben der Luxuskarrosse, in der sich einst Aristoteles Onassis und seine Frau Jackie Kennedy Onassis herumchauffieren ließen, warten der etwas heruntergekommene Sportwagen eines russischen Milliardärs und das Cabrio eines Hamburger Prominenten auf neue Teile. Inzwischen hat Hahn auch wieder vier Mitarbeitende. Saad, Fasad, Sargon und Hakim sind aus Syrien geflüchtet und haben in der Werkstatt nicht nur Arbeit, sondern auch Halt gefunden. Gemeinsam mit ihrem Chef basteln und tüfteln sie von morgens bis abends an den alten Autos, besorgen Teile oder fertigen sie selber an. Doch die Coronakrise hat auch hier zugeschlagen. Kundinnen und Kunden können nicht zur Abnahme ihrer Aufträge kommen, und so bleiben Zahlungen aus. Der Auftrag eines russischen Caterers könnte die Rettung sein. Für ihn soll Hahn einige Lieferwagen verlängern. Das heißt: in der Mitte durchsägen und ein neues Mittelteil einsetzen. Die ersten beiden Wagen stehen bereits in auf dem Hof. Sollten die Umbauten gelingen, kommen zehn weitere dazu, dann wäre die Werkstatt von Chris Hahn fürs Erste gerettet.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften sind vielen Menschen bekannt. Dabei hat "Bella Italia" noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde, unbekannte Seite! Abseits von Touristenströmen und heiß begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie. Der Zweiteiler "Wildes Italien" porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln mit bezaubernden Aufnahmen. In der Folge "Von Sardinen zu den Abruzzen" steht der Süden Italiens im Mittelpunkt. Sardinien ist für viele Menschen die Trauminsel im Mittelmeer. Kristallklares Wasser und malerische Küsten sind hier keine Klischees, sondern Wirklichkeit. Wildpferde bewohnen die riesige, menschenleere Hochebene von Gesturi. In den angrenzenden Hochlagen liegt das Reich der imposanten Mufflons. Die gewundenen Hörner der Männchen kommen zum Einsatz, wenn es zur Brunftzeit um die Gunst der Weibchen geht. Im kristallklaren Wasser rund um die Insel verbirgt sich eine atemberaubende Unterwasserwelt. Farbenprächtige Fische, Korallen und Meeresschnecken leben hier - und der Riesenhai! Er kann bis zu zehn Meter lang werden und ist doch völlig ungefährlich: Mit seinem monströsen Maul fischt er nur Kleinstlebewesen aus dem Wasser. Sizilien, vor der Stiefelspitze Italiens gelegen, ist die größte Insel im Mittelmeer. Schon von Weitem ist das Wahrzeichen der Insel sichtbar: der Ätna, mit 3.340 Metern der höchste aktive Vulkan Europas. Nur 40 Kilometer entfernt ragt ein weiterer Vulkan empor, der Stromboli, mitten im Meer gelegen. Beinahe im Minutentakt speit er Lava und Feuer. Schon in der Antike fürchteten die Menschen die Vulkane im Süden Italiens. Bis heute stehen auf Sizilien bis zu 2.500 Jahre alte Tempelanlagen. Mittlerweile erobert die Natur das uralte Mauerwerk zurück, Mauerbienen und Echsen bewohnen Ritzen und Spalten, üppige Blumenwiesen säumen die antiken Säulen. Die Abruzzen, auf der Höhe Roms gelegen, bilden das "wilde Herz" Süditaliens. Die raue, menschenleere Bergwelt mit ihren urtümlichen Buchenwäldern macht die Abruzzen so besonders. Das ist Italien von seiner unbekannten Seite! Die unzugänglichen Steilhänge sind das Revier der extrem seltenen Abruzzengämsen. Während der Brunft liefern sich die Böcke atemberaubende Verfolgungsjagden zwischen den Felsen.
Selim und Müzeyyen Alkan kamen Anfang der 1970er-Jahre aus dem südostanatolischen Midyat als "Gastarbeiter" nach Kiel. Wie Tausende andere Einwanderer aus der Türkei wollten sie nur kurz in Deutschland arbeiten und dann wieder zurück in die Heimat. Heute lebt Familie Alkan schon in der dritten Generation in Kiel. Sohn Kadir leitet den vom Vater eröffneten Hochzeitssaal und ein Restaurant, Tochter Serpil ist in die Politik gegangen und zur Landeschefin der SPD in Schleswig-Holstein aufgestiegen. Ein Erfolg, den sie sich hart erkämpfen musste, wie sie sagt, denn Bildungs- und Aufstiegschancen waren für Migrantenkinder ihrer Generation nicht selbstverständlich. Yunus und Emre, die ersten Enkelkinder von Selim und Müzeyyen, haben studiert und bewegen sich selbstverständlich zwischen den Kulturen. Sie haben das Gefühl, dass ihnen die Welt offensteht, dank der Anstrengungen ihrer Eltern und Großeltern. Auch Familie Kiroglu lebt schon seit drei Generationen in Norddeutschland. Tufan Kiroglu kam 1971 als Studierender nach Neumünster. Seine vor vielen Jahren verstorbene erste Frau Sevim war schon hier, als Gastarbeiterin in einer Fabrik. Die beiden bekamen zwei Söhne, wurden hier heimisch. Tufan gründete einen der ersten deutsch-türkischen Vereine. Heute ist er Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Neumünster, wo er mit seiner zweiten Frau Nilgün Bildungsprojekte leitet. Für seine Verdienste in der Integrationsarbeit wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Tufans ältester Sohn Bülent ist Beamter in der Justizvollzugsanstalt, in seiner Freizeit geht er angeln und mit seinen Söhnen zum Fußballtraining. Ein ganz normales deutsches Leben. Doch für viele seiner Nachbarn und Kollegen werde er wohl immer "der Türke" bleiben, sagt Bülent. Für seine Söhne ist die Heimat ihrer Großeltern noch weiter weg als für den Vater. Diese Dokumentation aus der Reihe "Lebenswege" porträtiert beide Familien. Sie taucht in ihre Geschichten ein und begleitet sie in ihrem Alltag. Wie prägt Migration Familien? Und wie haben die Zuwanderer aus der Türkei Norddeutschland verändert?
Linda Becker fühlt sich von einem Stalker belästigt. Und tatsächlich entdecken Nina Sieveking und Paul Dänning einen Mann namens Jörg Grigat, der von der Grundstücksgrenze aus Frau Beckers Wohnung beobachtet. Grigat behauptet, er habe ein Baby schreien hören und nur nach dem Rechten sehen wollen. Schließlich sei er ja der Vater. Frau Becker behauptet aber, dass es in ihrer Wohnung gar kein Baby gebe. Die Überprüfung ihrer Personendaten offenbart jedoch, dass sie sehr wohl Mutter eines drei Monate alten Babys ist. Im Laufe der Ermittlungen wird die Geschichte noch verworrener. Erst geraten Nina und Paul dazwischen, als Zuhälter Shibby Linda Becker verprügelt. Dann entdecken sie bei einem Besuch bei Grigat, dass dieser offensichtlich in einer schwulen Beziehung lebt und vermutlich weder der Vater noch ein Stalker ist. Von dem Kind fehlt indes jede Spur. Bis Dirk Matthies mit Baby Pauli im Kommissariat erscheint. Dirk wollte in der Kneipe von Mirko Prell lediglich ein Bier trinken, als der Wirt urplötzlich das Weite suchte. In der Küche fand Dirk schließlich das Baby. Prell sucht, ziemlich lädiert, als Patient das Hafenkrankenhaus auf. Doch wie geht das alles zusammen? Eine Mutter, die behauptet, kein Baby zu haben. Ein Mann, der in einer schwulen Beziehung lebt und behauptet, der Vater zu sein. Und ein Kneipenwirt, der ein Baby zurücklässt und mit deutlichen Anzeichen einer Schlägerei wieder auftaucht. Harry Möller und Piet Wellbrook ermitteln derweil nach einem Einbruch in eine Konditorei. Spuren lassen sich zwar nicht finden, aber die Torte zum 80. Geburtstag von Fußballidol Uwe Seeler wurde beschädigt. Vom essbaren Fußballschuh auf dem Kuchen fehlt die Spitze. Konditorin Johanna Perlach weiß auch schon, wer es war: die Mitarbeitende Caroline Caspic, die sie am Vortag entlassen hat und die noch im Besitz eines Schlüssels für die Konditorei ist. Doch ihr Lebensgefährte Jens Rüdiger ist sich da nicht so sicher.
Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.
In dieser Folge der Late-Night-Show aus dem Hamburger Kult-Klub Gruenspan, coronabedingt ohne Publikum, geht es um das Thema "Haare" und die Fragen: Warum stört einen "das Haar in der Suppe", während man auf dem Kopf nicht genug davon haben kann? Inwieweit zeigen Haare den Status eines Menschen und warum "dürfen" Männer Schnauzbart tragen aber Frauen "um Gottes Willen kein Beinhaar"? Gemeinsam mit seinen äußerst vorteilhaft behaarten Gästen, der Schauspielerin Christine Neubauer und dem Entertainer Riccardo Simonetti, geht Michel Abdollahi diesen Rätseln der Menschheit auf den Grund.
Fünf Kümmelschnaps aufs Leben! Es ist kurz vor Mitternacht. Einen solchen Abend hat die Seniorenresidenz in Hamburg noch nicht erlebt: Musiker und Moderator Olli Schulz hat sich im Speisesaal zu einem Spagat am Esstisch hinreißen lassen (Haltungsnote 1, danach Verdacht auf Leistenzerrung). Er hat einen Song über seine Erfahrung beim Saunaaufguss am Seniorentag zusammen mit 40 Rentnerinnen und Rentnern gesungen. Und er hat mit Herrn Reimer (97) über seine Zeit in Russland im Zweiten Weltkrieg gesprochen. "Ich hab's überlebt. Weil die Russen mir geholfen haben." Reimer war Lokführer und trinkt den Kümmel auf ex. Da ahnt noch niemand, dass gleich bengalische Feuer gezündet werden und auf dem Zimmer von Frau Friedmann (81) Eierlikör und Elvis-Presley-CDs warten. Diese Sendung der Reihe "Die Geschichte eines Abends" ist ein Experiment. Musiker Olli Schulz will einen Abend mit vier Menschen Ü80 im großen Saal der Seniorenresidenz verbringen. Keine Promis, keine Kosmetik, lieber "viermal über 80", und das direkt dort, wo die Menschen leben: in der Residenz am Wiesenkamp in Hamburg-Volksdorf. Frau Friedmann (81), Herr Reimer (97), Herr Zielke (97) und Frau Stark (91): Sie haben teilweise fast 100 Jahre deutsche Geschichte erlebt, vor einer Fernsehkamera aber standen sie noch nie. Wird dieser Abend gelingen? Diese Folge des preisgekrönten dokumentarischen Talks des NDR handelt vom Tabuthema Pflege und Alter. Und erzählt es doch ganz anders. Schaffen es die vier älteren Menschen und Olli Schulz, sich auf die gleiche Frequenz einzuschwingen? Wer kam auf die Idee, bengalische Feuer zu zünden? Und was hat es mit dem "Battle-Rap" aus alten Gedichten auf sich? Langsam zeigt sich an dem Abend, dass das Leben zwar vorwärts gelebt, aber nur rückwärts verstanden wird.
Das Gesundheitsmagazin "Visite" wird diesmal Dr. Johannes Wimmer moderiert, eine Urlaubsvertretung der besonderen Art!
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Moderatorin Susanne Stichler und Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.