Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Radio Bremen am 09.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Die größte Nuss

Puppentrickserie

Beccas Bande stellt entsetzt fest: Für Emils Geburtstag haben die Freunde zwar alles vorbereitet, doch das Wichtigste, das Geschenk, fehlt. Die größte Nuss des Wuselwalds wäre für den Nussfreund Emil bestimmt das Größte. Die Bande setzt alles daran, sie für ihn zu finden. Beatrice bekommt zufällig mit, dass eine Party für Emil steigen soll und ist erbost, weil sie nicht eingeladen wurde. Sie versucht, der Bande bei der Jagd auf die größte Nuss zuvorzukommen und trickst dafür auch die Hasen Casper und Jasper aus.

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Der Nachbarschaftspreis

Puppentrickserie

Die Bloggerin Ida Limberger kommt in den Wuselwald, um zu beurteilen, ob der Wuselwald den großen Nachbarschafts-Preis verdient hat. Die Bande unterstützt Bürgermeisterin Mausimaus und versucht, den Wuselwald so ernsthaft und seriös wie möglich darzustellen, während Bloggerin Ida ständig Selfies macht und sich zunehmend langweilt. Zum Glück kommt doch noch heraus, wie fröhlich und abenteuerlich es im Wuselwald zugeht. Und Bloggerin Ida vergisst sogar mal, Selfies zu machen.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Die Risikopatientin

Reality-Soap

Eine Hündin mit einem hormonell bedingten Hirngespinst, ein Risikopatient und ein kampfbereiter Rauhaardackel: Die Tierärzt*innen in Taucha, an der Mosel und auf Sylt müssen Feingefühl beweisen. Bei Mischlingshündin Tinka wurde ein Milztumor diagnostiziert. Noch ist unklar, ob dieser gut- oder bösartig ist. In jedem Fall muss er entfernt werden. Doch Tinka ist aufgrund ihrer 13 Jahre ein absoluter Risikopatient. Amelie und Michael Sachse sind sichtbar aufgeregt und befürchten, dass es bei ihrem Liebling unter der Narkose zu Komplikationen kommen könnte. Während Chirurg Tobias Neuberger Tinka operiert, wird Yasmin Diepenbruck zur Sicherheit die Narkose überwachen. Mischlingshündin Cara ist scheinbar im Welpenwahn: Ihr Gesäuge produziert Milch, obwohl sie keinen Nachwuchs hat. Sophie Wiedemann vermutet, dass ihre Cara scheinträchtig ist. Ungewöhnlich wäre das nicht, denn die junge Frau hat selbst gerade ein Baby bekommen und dadurch könnten bei Cara hormonelle Prozesse ausgelöst worden sein. Tierärztin Julia Liebmann will ganz sichergehen und macht beim Akita-Mischling eine Ultraschalluntersuchung. Ist Cara vielleicht doch trächtig oder trügt der Schein? Rauhaardackel Horst hat mit starker Arthrose im Schultergelenk zu kämpfen. Hobbyjägerin Maren Andersen bringt ihn zu Stephanie Petersen in der Hoffnung, dass sie dem Humpelbein Linderung verschaffen kann. Eine entzündungshemmende Spritze direkt in Gelenknähe ist das Mittel der Wahl und zugleich eine heikle Angelegenheit. Denn obwohl Dackel von Natur aus hart im Nehmen sind, muss sich die Inseltierärztin vor Horst in Acht nehmen. Auf dem Behandlungstisch zeigt der sonst eher gutmütige Jagdhund seine Kämpfernatur und die Zähne.

HipHop trifft Jazz 08:00

HipHop trifft Jazz: Die NDR Bigband und das Hamburger Quartett "ToyToy"

Konzert/Musik

Hier kommt zusammen, was eigentlich schon immer zusammengehört hat: hippe Beats und Improvisation, urbaner Electro-Jazz und der volle Sound einer Bigband. In der Hamburger Kampnagel-Fabrik geben das Quartett TOYTOY und die NDR Bigband ein fulminantes Konzert, das mühelos die Genres miteinander verbindet. Die Beats kommen von TOYTOY-Drummer Silvan Strauß, der Gesang von Maria Joao, Flo Mega u.a., die jazzigen Arrangements von NDR Bigband-Chef Geir Lysne. Eine großartige Kooperation, die neue Horizonte eröffnet und allen auf der Bühnen einen Riesenspaß macht. Erstsendung: 27. Mai 2022

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge 11:30

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge

Reportage

Im Norden gibt es über 50.000 Bauernhöfe und mindestens genauso viele Geschichten von ihnen. Die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" begleitet ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in ihrem spannenden Alltag.

mareTV 11:40

mareTV: Die Küste der Provence - Marseille und die Côte Bleue

Dokumentation

Die Provence ist berühmt für ihre unendlichen Lavendelfelder. Diese Traumlandschaft hat aber auch eine wunderschöne maritime Seite: die Côte Bleue! Kleine versteckte Strände, charmante Hafenstädtchen, imposante Felsbuchten und dieses einzigartige, klare Licht lockten schon Maler wie Cézanne oder Braque hierher. Das tiefblaue Wasser gab der Küste ihren Namen, die sich von Marseille bis Martigues erstreckt. Das Städtchen wird auch "Venedig der Provence" genannt, weil es ganz vom Wasser geprägt ist: von einem Binnensee, dem Meer und dem verbindenden Kanal. In den Buchten der Calanques, der steilwandigen Küsteneinschnitte im Kalkgestein des Mittelmeers, springt Lionel Franc in die Tiefe: kopfüber und mit höchster Eleganz. Er ist der Meister aller Klippenspringer hier, ein besonnener Mann, der weiß, was er tut. 36 Meter sind sein persönlicher Rekord. Bei einem ganz banalen Verkehrsunfall wurde sein Bein schwer verletzt. Seitdem kämpft er sich zurück ins Leben, zurück zum Klippenspringen. Seine ausgefeilte Technik und seine Philosophie gibt Lionel regelmäßig an Kinder und Jugendliche weiter. Zwei seiner Schützlinge sind bereit für ihren eigenen Rekord: 14 und 23 Meter! Wenn bei Gérard Carrodano das Telefon klingelt, ist meistens ein renommiertes Aquarium in der Leitung. Gerade hat das berühmte Musée Océanographique einen Tintenfisch bestellt. 48 Stunden bleiben Gérard nun, ein Prachtexemplar zu liefern, unversehrt selbstverständlich. Und schon taucht er ab ins Mittelmeer. Ambinintsoa Andriankajarivelo, genannt Ambi, ist Bildhauerin. Ein dynamischer Schwung zeichnet die Werke der jungen Künstlerin aus, die vor vielen Jahren mit ihren Eltern aus Madagaskar nach Marseille kam. Diesen Schwung beweist sie auch als leidenschaftliche Pétanque-Spielerin auf den Bouleplätzen der Hafenstadt. Es steht wieder ein Turnier an. Für ein neues Set Boulekugeln bespricht sie mit den Experten der Fabrik jedes Detail: Material, Gewicht, Riffelung. Bei "Boule Bleue" lässt Ambi auch noch ihren Namen eingravieren. Auch das ist möglich in der ältesten Boulefabrik der Welt, gegründet 1904 von Félix Rofritsch, Kapitän auf großer Fahrt. Auch John Pendray war schon oft auf den Weltmeeren unterwegs als Peintre officiel de la Marine, als offizieller Marinemaler. Diese Institution gibt es nur in Frankreich. Eine Aufnahme in den kreativen Kreis kommt unter Künstlern einem Ritterschlag gleich, nur 40 Marinemaler ernennt der französische Staat. John, britisch-französischer Staatsbürger, wurde diese Ehre im Jahre 2001 zuteil. Der Liebe wegen ist er, der Grafik und Design studiert und auch schon Metro-Stationen gestaltet hat, in Marseille gelandet. Als offizieller Marinemaler erhält er zwar kein Salaire, aber erntet dafür jede Menge Ehre und trägt eine schmucke Uniform!

Die goldene Gans 12:25

Die goldene Gans

Märchen

Zum Lohn für eine gute Tat findet der Schusterjunge Klaus beim Holzhacken im Wald eine goldene Gans. Sie hat eine merkwürdige Eigenschaft: Jeder, der sie berührt, bleibt an ihr hängen. Als nun Klaus mit seinem prächtigen Vogel des Weges kommt, wollen Neugierige ihn anfassen und habgierige Menschen sich eigenhändig von der Echtheit des goldenen Gefieders überzeugen. Aber o weh, sie kommen nicht mehr los. Dem Klaus macht das natürlich viel Spaß, und er beschließt, mit diesem komischen Aufzug aufs Schloss zu ziehen. Dort lebt eine gar traurige Prinzessin, die bisher zu allen Späßen nicht einmal gelächelt hat. Deshalb hatte der König versprochen, seine Tochter dem zur Frau zu geben, der diesen Bann brechen würde. Als Klaus mit seinem Anhang erscheint, bricht die Prinzessin in herzliches Lachen aus. Doch der König ist nicht gewillt, sein Versprechen zu halten, denn ein Schusterjunge als Schwiegersohn will ihm gar nicht gefallen. Erst soll Klaus noch zwei Aufgaben lösen. Er soll dem König helfen, seine Schätze in Sicherheit zu bringen und den Prinzen Störenfried in die Flucht jagen, der die Prinzessin rauben will. Auch die Brüder von Klaus, faule und dumme Burschen, haben sich vorgenommen, die Hand der Prinzessin zu erringen. Aber Klaus beweist ihnen, dass er nicht der Dümmling ist, für den die beiden Taugenichtse ihn halten. Mit viel Geschick, Mut und Witz löst er die Aufgaben. Jetzt bleibt dem König nichts weiter übrig, als endlich sein Wort zu halten. Und der glückliche Klaus bekommt die Prinzessin zur Frau.

Allerleirauh 13:30

Allerleirauh

Märchenfilm

Wie soll König Tobalt bloß eine Frau finden, die so schön und anmutig ist? Auf ihrem Sterbebett hat die Königin ihm das Versprechen abgenommen, sich erst dann wieder zu vermählen, wenn die Schönheit der neuen Frau ihrer gleicht. Eine hoffnungslose Situation, bis König Tobalt die vermeintlich rettende Idee kommt: Seine Tochter, Prinzessin Lotte, ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten. Sie soll seine Braut werden! Fassungslos über den Plan ihres Vaters, stellt sie ihm Aufgaben, die er wohl nie erfüllen können wird. Doch als er ihr sogar einen Mantel "von tausenderlei Pelz- und Rauhwerk" schenkt, entschließt sich Lotte zur Flucht. Mit Hilfe von Köchin Birthe, rußgeschwärztem Gesicht und dem schützenden Pelz verschwindet sie im finsteren Wald. Dort läuft sie dem jungen und charmanten König Jakob und seinen Jägern in die Arme. Die nehmen das "Rauhtierchen" kurzerhand mit auf ihr Schloss und machen Lotte zur Küchenhilfe. Ihr Leiden scheint kein Ende zu nehmen und von Rasmus, einem Freund Jakobs, hat sie allerlei Spott und Schikane zu ertragen. Einzig Koch Mathis ist ihr ein väterlicher Freund. Mit seiner Hilfe gelingt es ihr auch, zum großen Ball am Hofe eingelassen zu werden. Schon nach dem ersten Tanz mit der hinreißenden Lotte ist König Jakob bezaubert. Doch sie verschwindet urplötzlich und Jakob will sie unbedingt wiedersehen.

Das Märchen von den 12 Monaten 14:30

Das Märchen von den 12 Monaten

TV-Märchenfilm

Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die zwölf Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen. Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen. Seit einiger Zeit wird die Königin immer schwächer und ihre Zauberkraft schwindet. Die Monate haben eine schlimme Befürchtung: Versucht der Frostige Fürst, dessen dunkle Mächte nur im Schaltjahr erstarken, die Königin zu zerstören und damit den Fortgang des Jahres zu verhindern? Schnelles Handeln ist geboten, denn es ist der 29. Februar, und die Königin muss um Punkt 18.00 Uhr die Jahresuhr auf März stellen. Schafft sie es nicht, wird es für immer Februar bleiben: dunkel, eisig und unfreundlich. Das wäre eine Katastrophe für das ganze Königreich, für die Menschen, die Natur und auch die Monate. Die Märzfrau findet im "Buch der Ewigkeit" das Rezept für einen Trank, der die Königin unempfindlich macht gegen die Kräfte des Frostigen Fürsten. Es ist eine Prüfung zu jeder Jahreszeit. Die vier Zutaten sind verschlüsselt. Was sich hinter ihnen verbirgt, müssen Menschen herausfinden. So machen sich die Märzfrau, der Juni und die Septemberfrau auf den Weg zur Königin und zum Februar, der während seines Monats bei der Königin auf dem Schloss wohnt. Was sie nicht wissen: Der Frostige Fürst hat sich mit dem Februar, der sich seit jeher benachteiligt und ungeliebt fühlt, verbündet und ihm Macht und Ruhm in Aussicht gestellt, wenn dieser ihn in das Schloss schleust. Und so kommt der Frostige Fürst in der Verkleidung des barmherzigen Mönchs Martin in Königin Klaras Nähe und schwächt sie mit seinen magischen Kräften von Tag zu Tag. Der Frostige Fürst ist nicht begeistert, als die Monate mit dem Rezept auftauchen. Doch wählt er kurzerhand den Koch Valentin für die verantwortungsvolle Aufgabe aus, die Zutaten zu beschaffen. Denn er ist sich insgeheim sicher: Valentin wird scheitern. Die Septemberfrau jedoch besteht darauf, dass das "Hühnermädchen" Luise Valentin begleitet. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf die gefährliche Suche nach den Ingredienzen für den heilenden Trank. Mithilfe der Märzfrau, des Junis und der Septemberfrau finden Valentin und Luise tatsächlich die ersten drei Zutaten: Veilchen, Erdbeeren und einen Apfel. Doch wird der Februar den vierten Bestandteil, den letzten Flockenflug, beisteuern und damit Königin Klara und das Reich retten können?

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Der eingedampfte Zauberlehrling - Hinter den Kulissen von Harry Potter

Reportage

Hinter den Kulissen im Mehr! Theater wird für die "Harry Potter"-Aufführungen auf Hochtouren gearbeitet. Vier Wochen bleiben Zeit, um aus zwei Theaterstücken eines zu machen. Regisseur, Choreograf und Zauberlehrer, alle sind noch einmal nach Hamburg gekommen, um den nunmehr geplanten Einteiler perfekt auf die Bühne zu bringen. "Die Nordreportage" begleitet zwei Darsteller auf diesem Parforceritt: Vincent Lang und Zodwa Selele. Vincent spielt schon von Anfang die Rolle des Albus, den Sohn von Harry Potter. Die zweigeteilte Version kennt er in- und auswendig. Nun arbeitet er wieder täglich für die Rolle des Zauberlehrlings. Jetzt muss er neue Choreografien einstudieren und den gekürzten Text lernen. Nach wie vor gehören jede Menge Fitness genauso dazu wie ein perfektes Make-up und die aufwendigen Kostüme. "Ich muss immer wieder daran denken, auf der Bühne nicht den Hampelmann zu geben, auch wenn es noch so reizt. Einfach nur meine Rolle spielen", darin sieht der junge Star jetzt seine größte Herausforderung. Wie viel von Albus und seinem Wunsch nach Anerkennung mit ihm selbst zu tun hat und wie er persönlich mit seinen Ängsten vor dem Versagen umgeht, wenn er plötzlich spürt, dass 1.700 Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihn blicken, auch darüber spricht Vincent. Die Kamera folgt ihm, wenn er mit Schauspielkollegen herumalbert oder das tägliche Fitnessprogramm absolviert. Auf das veränderte gekürzte Stück freut er sich, weil es ihn noch einmal neu herausgefordert. Auch Zodwa Selele strotzt wie Vincent vor Spielfreude. Auf den Musicalbühnen hat sie sich bereits einen Namen gemacht. Jetzt ist sie eine der Neuen im Stück "Harry Potter und das verwunschene Kind". Zodwa spielt die erwachsene Hermine, die in den "Harry-Potter"-Büchern zu den drei jungen Helden gehört. "Mir war gar nicht bewusst, dass das kein Musical ist, aber ich war immer schon Potter-Fan und wollte unbedingt in dieser Show dabei sein", sagt sie und ihre Augen leuchten. "Die Nordreportage" begleitet Zodwa bei Leseproben und Gesprächen mit dem Regisseur, beim Maßnehmen für ihre Kostüme und wie sie ihre Perücken aufprobiert. Sie muss sich in ihre Rolle als Hermine noch hineinfinden. Denn die schillernde, fröhliche Schauspielerin verwandelt sich dann in eine gestrenge Ministerin für Zauberei, die sich den Bedrohungen durch das Böse entgegenstellt. Neben den beiden Schauspielern zeigt diese Reportage Menschen, die hinter den Kulissen des Theaterstücks dafür sorgen, dass die neue, kürzere Fassung rechtzeitig zur Premiere perfekt über die Bühne geht.

Meisterküche 16:00

Meisterküche: Schnelle Gerichte für jeden Tag

Essen und Trinken

Leckeres Essen, ohne Stress zubereitet: Das tischt Moderatorin Yvonne Willicks in dieser Folge der "Meisterküche" auf. Sie hat die besten Gerichte der Fernseh-Kochprofis zusammengestellt, die ruckzuck auf dem Tisch stehen. Ob süß oder herzhaft, es ist für jeden Geschmack etwas dabei! Konditormeisterin Theresa Knipschild stellt ein schnelles Orangen-Dessert vor und backt gemeinsam mit Yvonne einen Upside-down-Apfelkuchen. Zu diesem unkomplizierten Rezept hat sich Theresa von Köchin Zora Klipp inspirieren lassen: Die schiebt nämlich eine schnelle Blätterteigpizza mit mediterranem Gemüse in den Ofen, allerdings verkehrt herum! Verrückt, aber motiviert zum Nachkochen! Ganz klassisch geht es in der Küche von Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer zu: Passend zur kalten Jahreszeit köchelt eine Kartoffelsuppe mit Speck, Lauch und Buttermilch im Topf, ein schneller Seelenwärmer. Und Spitzenkoch Björn Freitag schwelgt mit Köchin Carol Mühlenbrock in kulinarischen Kindheitserinnerungen. Sie setzen auf ein Lieblingsgericht, das schneller gemacht ist als man denkt: Kartoffelpuffer mit Rahmspinat und Pilzen.

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 16:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

Fermentieren wird überall auf der Welt zur Konservierung von Gemüse genutzt, sei es Sauerkraut in Deutschland oder Kimchi in Korea. Bei der uralten Methode werden Kohl oder Wurzelgemüse nicht erhitzt, sondern in Salzlake eingelegt. Somit bleiben alle Nährstoffe erhalten und noch mehr: durch den Gärungsprozess entstehen wertvolle Milchsäurebakterien. Das vitaminreiche und gehaltvolle Gemüse war früher wichtiger Bestandteil der Winterkost. Heutzutage liegt das traditionelle Einmachen von Lebensmitteln wieder im Trend. Fermentiertes Gemüse ist aber nicht nur für den Vorratskeller und gesundheitsbewusste Genießer geeignet. Feinschmecker*innen und Sterneköch*innen entdecken bei den Gärprozessen neue und aufregende Aromen. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl stellen die Grundtechniken für gesundes Einmachen vor und bereiten einige schmackhafte Gerichte mit fermentierten Gemüsesorten zu. Los geht es mit Kimchi. Für das koreanische Nationalgericht wird Chinakohl in Stücke geteilt und mit Salz, Chilipaste, Ingwer, Knoblauch und Fischsoße mariniert. In der "Iss besser!"-Küche kommen zudem noch Möhren, Frühlingszwiebeln und Apfelstücke dazu. Im Anschluss an den Gärungsprozess ist Kimchi nicht nur ein vitaminreiches Superfood, sondern ein echtes Geschmackserlebnis mit salziger und pikanter Würze. Zudem zeigen die beiden, wie Rote Bete und Kohl als Sauerkraut fermentiert werden können. Letzteres ist die Grundlage für ein weiteres Gericht: Gemüse-Bowl mit Pilzen und Huhn. Dafür wird das Kraut mit asiatischen Soßen, Sesamkörnern, Knoblauch und Ingwer gewürzt und mit gebratenen Pilzen und Hühnerfilet in einer Schüssel angerichtet. Dazu kommen noch etwas Kimchi, Reis und feingehobelte Rettichstreifen. Zum Abschluss gibt es eine Sauerkraut-Bouillon mit Graupen. Früher galten die geschälten und polierten Gerstenkörner als Arme-Leute-Essen. Zu Unrecht: Graupen haben einen feinen, säuerlichen und nussigen Geschmack und eigenen sich sowohl für Eintöpfe, Salate oder als körnige Alternative zu Reis. Obendrein sind die Gestenkörner reich an Ballaststoffen, Eisen und Zink. Dazu gibt es ein gebratenes Makrelenfilet aus der Pfanne. Der Meeresfisch ist preiswert und lecker, kann aber auch mit gesunden Omega-3-Fettsäuren, hochwertigem Eiweiß und reichlich Vitamin A-Gehalt punkten: Der ist wiederum wichtig für die Wachstumsprozesse vieler Zellen und für die Gesundheit von Haut, Schleimhäuten und Augen.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Die Retter alter Häuser - Ruinen mit Zukunft

Dokumentation

Auch in Niedersachsen werden immer häufiger alte Häuser restauriert und erhalten. Die Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle. Wenn alte Baustoffe wiederverwertet werden können, schützt das das Klima. Wie man aus einem alten Haus mit viel Platz etwas Sinnvolles machen kann, das beweisen Steffen und Stephanie Schulte zu Holsten. Sie haben einen imposanten Artländerhof in der Nähe von Quakenbrück geerbt, bauen das Gebäude zum Wohnhaus um und richten auf der Tenne ein modernes Seminarzentrum ein. In Dornum lässt Linda Detering eine abbruchreife Ruine in eine funktionale Weberei umbauen. Die Textildesignerin will aus dem kaputten Schandfleck des Dorfes eine Attraktion machen. Einen Traum erfüllen sich die beiden Schwestern Judith und Maren Ahmerkamp. Sie haben das älteste Wohnhaus auf der Insel Norderney geerbt. Die Handwerker müssen ihr ganzes Können aufbringen, um das gut 40 Quadratmeter kleine Refugium zu retten. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, die historische Bausubstanz zu erhalten.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Fußball

Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.

Die NDR Quizshow 22:10

Die NDR Quizshow

Quizshow

Die "NDR Quizshow" präsentiert einen spannenden Wettstreit: Fünf Kandidaten aus fünf norddeutschen Bundesländern treten gegeneinander an, um die begehrte Trophäe "Die Leuchte des Nordens" zu gewinnen. Moderiert wird die Sendung von Laura Karasek. Fünf plietsche Norddeutsche messen sich bei Laura Karasek im Wettbewerb um die Leuchte des Nordens. Wer wird es schaffen, die meisten Punkte zu sammeln? Wer kennt sich im Norden besonders gut aus? Wer beantwortet die meisten Fragen richtig, setzt die erzielten Punkte taktisch klug ein und behält im Finale die Nerven? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden erlebt man in der "NDR Quizshow". Wer die Leuchte des Nordens am Ende gewinnt, erfährt man in den nächsten Folgen der Sendung.

extra 3 22:55

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Sportclub Story 23:40

Sportclub Story: Robert Enke - Auch Helden haben Depressionen

Dokumentation

Am 10. November 2009 erschütterte ein Ereignis die Öffentlichkeit: Deutschlands Nationaltorhüter Robert Enke setzte seinem Leben ein Ende. Er litt an Depressionen, was er aber nicht öffentlich machte. Robert Enke ist in Deutschland eines der prominentesten Opfer dieser tückischen Krankheit, die immer noch tabuisiert und missverstanden wird. Rund um Robert Enkes Tod sind viele Missverständnisse und Spekulationen entstanden. Der Druck des Profifußballs habe ihn in den Suizid getrieben, der Tod seiner kleinen Tochter Lara habe die Krankheit ausgelöst. Beides ist falsch. "Sportclub Story"-Autor Henning Rütten hat Teresa Enke und viele Vertraute und Freunde von Robert Enke getroffen. Dabei ist ein sehr emotionaler Rückblick auf Robert Enkes Leben entstanden. Enkes Frau und seine damaligen Freunde kämpfen seit seinem Tod dafür, dass mit der Krankheit Depression in Deutschland offener umgegangen wird. Zwischen zwei klinischen Depressionen in den Jahren 2004 und 2009 war Robert Enke ein extrem druckresistenter Leistungssportler. "Nach dem Tod von Lara war er stabil", sagt die Witwe Teresa Enke. Was allerdings stimmt: Das Versteckspiel rund um seine Krankheit hat Robert Enke tiefer in die Depression getrieben. Die Angst, seinen Beruf zu verlieren und die damit verbundene Weigerung, sich seinem Verein zu offenbaren und sich stationär behandeln zu lassen, hat ihn das Leben gekostet. "Die Klinik wäre seine Rettung gewesen, das glaube ich", sagt Teresa Enke.

Quizduell-Olymp 00:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Rund um den Michel 01:00

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

NDR Talk Show 01:45

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Frank Schätzing, Autor Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller "Der Schwarm", der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Wenn er nicht schreibt, liebt der 68-Jährige es, Musik zu machen. Sein großes Vorbild, seit er ihn im Teenager-Alter für sich entdeckte: der britische Musiker David Bowie. "Da endlich war das Idol, nach dem ich gesucht hatte. Bowie blieb dieses Idol, mein Leben lang. Und wird es bleiben. Seine Haltung, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden, hat mich und meine Arbeit tief geprägt", sagt Schätzing über den 2016 verstorbenen Künstler. Nun erscheint Schätzings Buch "Über David Bowie. Über mich." Darin und in der NDR Talk Show erzählt der Bestsellerautor, wie David Bowie sein Leben und seine Karriere geprägt hat. Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungel-Queen. Nun hat die 69-jährige Berlinerin eine Hommage an die deutsche Hauptstadt geschrieben: In ihrem Buch "Nice to meet you, Berlin" erkundet sie mit ihrem gewohnt scharfen Witz und offenen Blick das pulsierende Leben Berlins und verrät ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Warum sie ihre Heimatstadt mit all ihren Facetten liebt, erzählt die Unterhaltungskünstlerin in der NDR Talk Show. Lang Lang, Star-Pianist Lang Lang ist einer der einflussreichsten klassischen Musiker der Welt und hat über 20 Millionen Follower in den Sozialen Medien. Frenetisch werden die Auftritte des chinesischen Stars in allen großen Konzertsälen der Welt gefeiert. Seine Begabung, seine Persönlichkeit und sein Humor machen den 43-Jährigen zum perfekten Botschafter der klassischen Musik und zum Vorbild für viele junge Menschen. Mit seiner 2008 von ihm gegründeten Lang Lang International Music Foundation setzt er sich unermüdlich für Musikerziehung ein. Geehrt wird er mit der höchsten Auszeichnung des Kulturministeriums der Volksrepublik China sowie dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Ordre des Arts et des Lettres. Seit 2019 ist er mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice verheiratet und Vater eines Sohnes. Die Familie lebt in Peking, Paris und New York. Anke Engelke, Schauspielerin Als Elfjährige wird sie nach einem Gesangsduett mit Udo Jürgens entdeckt, heute gehört Anke Engelke zur ersten Riege der Komikerinnen und Schauspielerinnen des Landes. In der Sat.1-"Wochenshow" und ihrer Reihe "Ladykracher" bringt sie Millionen Menschen zum Lachen und wird überall in Deutschland erkannt. Was ihr anscheinend gar nicht immer so recht ist: Im Ausland sei es für sie das Schönste, wenn man sie fragt: "Was machen Sie denn beruflich?" Bei der Wahrheit bleibt Anke Engelke dabei allerdings nicht. Stattdessen gibt sie sich gerne als Lehrerin oder Museumspädagogin aus. "So führt man die interessantesten Gespräche", erklärt sie. Jetzt spielt die 59-Jährige mit Ulrich Tukur in dem Kinofilm "Dann passiert das Leben" ein langjähriges Ehepaar, dessen Routine des Alltags ins Wanken gerät. Außerdem: - Julius Weckauf, Schauspieler - Frederik und Johanna Braun, "Miniatur Wunderland"-Gründer und Geigerin und Musikpädagogin

Mein Norden 03:45

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Mit dem Großtierarzt von Hof zu Hof

Reportage

14-Stunden-Tage sind für ihn normal: Christian Harke ist einer der wenigen Landtierärzte in der Südheide, der noch rund um die Uhr Groß- und Nutztiere versorgt. Sein Einzugsgebiet wird immer größer, fast wöchentlich kommt neue Kundschaft dazu, Viehzüchter und Betreiber von Höfen. Viele seiner Kolleginnen und Kollegen haben aufgehört. Es fehlt der Nachwuchs, die Betreuung der Nutztiere rechnet sich vielerorts nicht mehr. "Wir wissen nicht mehr wohin. Aber wir mögen auch nicht nein sagen, die Leute haben sonst niemanden", sagt Christian Harke. Und so fährt der Vollbluttierarzt mit seiner Assistentin Manon Dornbusch von Hof zu Hof, unermüdlich im Einsatz für die Tiere. Trotz der eisigen Kälte lässt er sich seine gute Laune nicht vermiesen. "So ein toller Beruf, ich verstehe einfach nicht, warum sich nur noch so wenige dafür begeistern lassen." Das kleine Stierkalb können er und seine Assistentin gerade noch rechtzeitig retten. Ein emotionaler Moment, denn es wird das letzte Kalb sein, das hier geboren wurde, bevor der Landwirt seinen Hof aufgibt. Im Eiltempo geht es weiter durch die graue Winterlandschaft. Eine Kuh muss notoperiert werden, bei anderen Tieren stehen Impfungen oder die Nachsorge an. Am Nachmittag wird kurz der Abszess eines Alpakas behandelt, bevor es auf die Weide geht, um etwas gegen den winterlichen Milbenbefall der Pferde zu unternehmen. Und noch eine Kälbergeburt. Doch Christian Harke wurde zu spät gerufen, das Kalb stirbt im Mutterleib. Leben und Tod liegen in seinem Job nah beieinander, auch damit muss der Tierarzt neben langen Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenenddiensten zurechtkommen. "Die Nordreportage" begleitet den leidenschaftlichen Landtierarzt bei seiner 14-Stunden-Schicht. Trotz des Zeitdrucks ist er stets für einen Schnack zu haben und hofft, dass sich neue, engagierte Kolleginnen und Kollegen finden, damit die Versorgung der Groß- und Nutztiere in einigen Jahren nicht komplett zusammenbricht.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf dem Sophienhof ist Karsten Dudziak von einer dreitägigen Radtour in Süddeutschland zurück. Im Gepäck hat er eine traditionelle Kuhglocke. Die soll jetzt einer der neuen Zuchtbullen tragen, die er vor einem halben Jahr in Bayern gekauft hatte. Weil der Bulle eine Entzündung an der Klaue hatte, ist er in der letzten Zeit im Stall geblieben. Neugierig wird er von den Kühen in Empfang genommen, als er mit der Glocke um den Hals auf der Weide eintrifft. In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby ist Wulf-Heiner Kummetz unterwegs, um Strohballen einzusammeln. Die sind jetzt gut durchgetrocknet. Um vor einem möglichen nächsten Regenschauer mit der Arbeit fertig zu werden, muss er sich beeilen. Doch bevor es mit der ersten Fuhre zurück zum Hof geht, muss er die Ladung gut sichern. Eine Arbeit, die er überhaupt nicht mag. Auf dem Geflügelhof in Kölau hatte ein Putenküken einen Unfall. Jetzt kann das Küken die Beine nicht richtig nutzen und das Laufen fällt ihm schwer. Christine Bremer will dem Tier eine Gehhilfe bauen. Mit viel persönlichem Einsatz bastelt sie daran, damit auch dieses Küken die Chance hat, später in der Gruppe mit anderen aufzuwachsen. Bei Jens Wöbb auf dem Blumenhof soll an der Waschanlage für die Maiglöckchen weitergearbeitet werden. Gemeinsam mit seinem Sohn Luca will Jens Wöbb den oberen Teil des alten Tanks entfernen, damit der Tank später leichter zu reinigen ist. Dafür haben sie einen neuen Plasmaschneider gekauft. Damit können sie den dicken Stahl aufschneiden und so Stück für Stück herausnehmen.