Thema u.a.: * Preisschock im Restaurant: Können wir uns den Cappuccino noch leisten?
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Was gibt es Schöneres, als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Runterkommen und Entspannung pur! Wir nehmen Sie mit auf eine erstaunliche Wasserreise von Ost nach West. Sind unterwegs an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer! Wir starten auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß. Gehen auf Kranichtour mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft. Oder paddeln entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge. Wir treffen auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen. Wo ist es besonders schön? Wo gibt es noch Geheimtipps? Wie kann man am und auf dem Wasser in Deutschland unterwegs sein? Eine Entdeckungsreise zum Staunen!
Ex-Knacki Konrad Kühn (Peter Heinrich Brix) wittert mit dem Verkauf eines scheinbar unbewohnten Hauses an der Ostsee das schnelle Geld. Er gibt sich als Alleinerbe aus, aber im angeblich unbewohnten Haus lebt jemand. Clara Mensen (Katrin Röver). Mit ihrer Freundin Valeska (Marion Kracht) versucht sie alles, um den Verkauf zu verhindern. Auch, weil Bürgermeister Flasskamp (Tom Beck) den Deal mit Kühn sehr gerne sehr schnell abwickeln will. Ihm gehört nämlich schon das Nachbargrundstück und er könnte endlich seine Pläne für ein großes Hotel umsetzen. Doch die beiden haben ihren Plan ohne Clara Mensen gemacht. Sie findet Kühns wahre Identität heraus. Und Kühn erfährt ein Geheimnis über Clara Mensen. So müssen die beiden Kontrahenten plötzlich zusammenarbeiten, um jeweils ihre eigene Haut zu retten.
Entlang der Deutschen Alpenstraße finden Daniel Aßmann und Anne Willmes ein großartiges Panorama mit hohen Bergen, grünen Täler und klaren Seen. Sie sind unterwegs von Lindau am Bodensee über Immenstadt, Bad Hindelang, Pfronten und Füssen bis nach Neuschwanstein, aber auf unterschiedlichen Wegen. Daniel Aßmann steigt von Auto immer wieder aufs Rad um, Anne Willmes wandert entlang des Maximiliansweges. Und zwischendurch verabreden sie sich per WhatsApp. Während er mit einer Rangerin frühmorgens im Naturpark Nagelfluhkette die Aufnahmen einer Wildkamera auswertet, steigt sie ganz in der Nähe hoch zur Sennalpe Oberberg. Nahe Bad Hindelang besucht Anne Willmes den Maler Kilian Lipp, Daniel Aßmann nimmt ein Bad in der eiskalten Prinze Gumpe. Er hilft beim Brauen im "Bierdorf" Rettenberg, sie wandert zur Burgruine Falkenstein, wo König Ludwig II. eine Raubritterburg errichten wollte. Urlaubsfeeling mit mediterraner Atmosphäre finden Anne Willmes und Daniel Aßmann in Lindau am Bodensee: Nach dem Aufstieg auf den einzigen Leuchtturm Bayerns liefern sie sich eine Wettfahrt mit dem Tretboot. Auf dem Oberjochpass treffen sie sich wieder: Daniel Aßmann hat eine schweißtreibende Fahrt mit dem Rad steil bergauf durch viele Kurven hinter sich. Anne Willmes ist beeindruckt von ihrem Besuch beim Maler Kilian Lipp oberhalb von Bad Hindelang. Vom 1062 Meter hohen Berg Pfänder hinter der Grenze zu Österreich hat Anne Willmes den besten Blick über den Bodensee, bevor sie Richtung Scheidegg wandert. Noch höher hinauf geht es auf den Berg Hochgrat: erst mit der Seilbahn auf 1700 Meter, dann zu Fuß zum Gipfel. Vorher besucht Anne Willmes die höchstgelegene Brennerei im Allgäu und geht im Kräutergarten auf Enziansuche. Den bei Wassersportlern beliebten Alpsee bei Immenstadt erkundet Daniel Aßmann mit einer sogenannte Lädine, dem Nachbau eines alten Lastschiffes, und darf sogar die Glocke läuten. Auf der Radtour zum Rottachsee, dem größten See im Oberallgäu, genießt er die traumhafte Aussicht. Und in Füssen unterzieht er sich einem Check für Rennradfahrer, bevor er mit Hotelier und Radguide Wolfgang Sommer in sportlicher Geschwindigkeit zum Forggensee strampelt
Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. Christoph Maria Herbst erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern. Im Frühling, wenn sich die Nordhalbkugel wieder der Sonne zuwendet, erwacht dort neues Leben. Der intensiver werdende Sonnenschein lässt das Pflanzenwachstum explodieren. Die üppige Nahrung löst einen Tierkinderboom aus. Für die meisten Raubtiere in den hiesigen Breiten bedeutet das reiche Beute. Nicht aber für eine Gepardenmutter in der kenianischen Masai Mara. Wo vor Kurzem noch Millionen Gnus und Hunderttausende Zebras und Gazellen weideten, stehen nun nur noch vereinzelt Tiere in der Weite der Savanne. Die große Masse ist abgewandert, folgt dem Regen und dem frischen Gras. Wie soll die Gepardenmutter so ihre Familie durchbringen? Auf der Hochebene von Tibet hat eine Tibetfüchsin ein ähnliches Problem. Sie hat sich auf Pfeifhasen spezialisiert. Und die findet sie fast überall. Doch die Jagd auf die kleinen flinken Tiere erfordert viel Geduld und Geschick. Als sie sich die Pfote verletzt, steht ihre Familie vor dem Aus. Während es auf der Nordhalbkugel immer heller wird, müssen sich die Tiere im tiefen Süden auf eine lange kalte Zeit vorbereiten. Der vier Monate alte Königspinguin hat zwar eine dichte Speckschicht, aber genau das macht ihn für einen Riesensturmvogel, schwer wie eine Weihnachtsgans, zu einer begehrten Beute. Wie soll er diesem Giganten entkommen? Am Ende des Frühlings wird es am Strand von Trinidad noch einmal sehr lebendig. Hunderte kleine Lederschildkröten schlüpfen aus Eiern, die ihre Mutter acht Wochen zuvor am Ort ihrer Geburt vergraben hat. Doch ganze Heerscharen von Rabengeiern stürzen sich auf die Kleinen. Soll die ganze Mühe vergebens gewesen sein? Die Mutter ist unterdessen schon wieder auf einer viele Tausend Kilometer weiten Wanderung in den Nordatlantik. Bald wird dort die Sonne intensiver scheinen als in den Tropen. Wenn der Sommer beginnt, die nächste Etappe auf der ewigen Reise der Erde um die Sonne.
Farbenfroh, frisch und fruchtig: Meisterkonditorin Theresa Knipschild und Fernsehköchin Zora Klipp machen mit herzhaften und süßen Rezepten Lust auf Frühling und Sommer. Endlich wieder Spargelzeit. In der "Schmeckt. Immer"-Küche werden die weißen und grünen Spargelstangen aufs Backblech, statt in den Kochtopf gegeben und nur mit etwas Olivenöl und Gewürzen im Ofen gegart. Dabei bekommt das heimische Königsgemüse ein leichtes Röstaroma und bleibt schön knackig. Dazu gibt es Gnudi. Die außerhalb von Italien eher unbekannte Pastavariante bedeutet so viel wie "nackt" und besteht aus einer Art Ravioli-Füllung, nur ohne Nudelteig drumherum. Dafür wird Ricotta mit Parmesan, Hartweizengries, Eiern und Gewürzen zu einem Teig verarbeitet und in Klößchen geformt. Danach müssen die Gnudi einige Zeit im Kühlschrank ziehen, bevor sie in leicht siedendem Wasser gegart werden. Die "nackten" Pastabällchen dürfen anschließend noch in aromatischer Salbeibutter baden. Auch Rhabarber gehört zu den heimischen Frühjahrsboten. Botanisch gesehen sind die fruchtig-säuerlichen Stängel eigentlich ein Gemüse. Sie werden aber hautsächlich zu Süßspeisen verarbeitet. Bei Meisterkonditorin Theresa ist Rhabarber Bestandteil von saftigen Cupcakes. Der Clou: die Basis der Frühlingsküchlein sind gemahlene Mandeln und Maismehl. Dadurch sind die Cupcakes glutenfrei und für viele Menschen bekömmlicher. Eine pikante Maispoulardenbrust steht als nächstes auf der Speisekarte von Theresa und Zora. Das edle Geflügel wird gebraten und mit einer Harissa-Butter im Ofen gratiniert. Harissa ist eine feurig-scharfe Gewürzmischung aus der traditionellen nordafrikanischen und orientalischen Küche. Die Basis ist reichlich Chili, Kreuzkümmel, Korianderkörner, Kräuter und Knoblauch. Harissa kann man mittlerweile auch hierzulande als scharfe Paste oder als etwas milderes Pulver in vielen Supermärkten kaufen. Ein Wildkräutersalat mit Kiwi- Dressing gibt dem Geflügelgericht noch eine fruchtige Note. Bei einer Erdbeer-Charlotte ist wieder Konditor-Handwerk gefragt. Die Kuppeltorte ist durch ihre äußere Schicht ein echter Hingucker. Dafür muss zunächst ein luftiger Biskuitboden zubereitet werden. Der wird anschließend mit Erdbeermarmelade bestrichen, eingeschlagen und in kleine Röllchen geschnitten. Damit wird zum Schluss die halbrunde Kuppel der Torte belegt. Besonders lecker ist die Charlotte allerdings durch ihr Innenleben aus einer luftigen Quarkcreme und frischen Erdbeeren.
Seine Focaccia backt der Bremer Bäckermeister Joona Hellweg auf norddeutsche Art, zum Beispiel mit Spargel. Er verrät sein Geheimrezept und zeigt, warum Spargel nicht bloß optisch gut zum italienischen Fladenbrot passt. Für "Brot & Stulle" zaubert er aus einem Helgoländer Weißbrot schmackhafte Grill-Sandwiches, belegt eine Bremer Klappstulle und bereitet eine weitere Bremer Spezialität zu: Kanelbrötchen. Dahinter verbirgt sich ein Milchbrötchen mit Zimt (schwedisch: Kanel). Zusammen mit seiner Freundin Saskia leitet Joona eine Pfadfindergruppe und verschwindet regelmäßig mit ihnen für Outdooraktivitäten in den Wald vom Schönebecker Auetal. Als Proviant gibt es frische Kanelbrötchen mit neuer Rezeptur. Die schmackhaften "Grill-Sandwiches" verköstigt er zusammen mit seinen Brüdern und seinem Vater auf dessen Hausboot. Der 28-jährige Bäckermeister Joona aus Bremen-Vegesack ist mit dem Duft von frisch gebackenem Brot und Kuchen aufgewachsen. Schon sein Vater und seine Vorväter haben Brot gemacht. Vor fünf Jahren baute er den alten Familienbetrieb neu auf, verwandelte ein altes Kino in eine hochmoderne Backstube und revolutioniert in seiner Brotbude das Handwerk mit zeitgemäßen Ideen. Besonders wichtig sind ihm Regionalität und Nachhaltigkeit, weshalb Joona hauptsächlich marktfrische Zutaten aus der Umgebung für seine Brote und Brotgerichte bezieht. Außerdem träumt der junge Bäcker von einem eigenen Roggenfeld bei Bremen, von dem er sein eigenes Korn beziehen möchte. Mit der Bremer Klappstulle als Pausenbrot im Gepäck besichtigt Joona zusammen mit Landwirt Harm ein Roggenfeld, das vielleicht schon bald das Mehl für Joonas Brote liefert. Die Dokuserie "Brot & Stulle" begibt sich auf eine kulinarische Reise in die Welt des Bäckerhandwerks rund um das Kulturgut "Brot". Jede Folge porträtiert Brotmacher*innen aus Norddeutschland, die eines vereint: Sie beweisen in ihren Backstuben, dass Brot keine schnelle Fließbandarbeit ist oder künstliche Zusatzstoffe beinhalten muss, sondern ganz natürlich mit viel Zeit und Passion gemacht werden kann. Bildstark erschaffen sie in ihren Backstuben knusprige Meisterwerke, verraten ihre Lieblingsrezepte und kreieren eine Mahlzeit rund ums Brot zum Nachmachen.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Valerie Niehaus steht seit mehr als 30 Jahren vor der Kamera, stellt ihre schauspielerische Vielseitigkeit in unterschiedlichsten Rollen in TV-Serien, Spielfilmen und auch Comedyformaten wie der "heute show" unter Beweis. In der Herzkino-Reihe "Nächste Ausfahrt Glück" im ZDF spielt sie seit 2020 neben Dirk Borchardt in der Hauptrolle die Kindergärtnerin Katharina Wegener. Jetzt machte Valerie Niehaus einen Abstecher nach Sylt für eine Gastrolle in der Krimiserie "Nord Nord Mord - Sievers und der tiefe Schlaf". Auf dem Roten Sofa erzählt Valerie Niehaus von den Dreharbeiten auf der Nordseeinsel.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Und Urlaub in Deutschland ist gerade sehr angesagt. Immerhin macht mehr als die Hälfte aller Deutschen Ferien im eigenen Land: Spessart statt Spanien, Lindau statt London, Mosel statt Mallorca. Und mit dem Neun-Euro-Ticket konnte man 2022 in Regionen reisen, die man unbedingt entdecken sollte. Ob Kurztrip, ob Urlaub mit der ganzen Familie oder als Single, ob aktiv oder nur mal die Seele baumeln lassen: Die Reiseziele in dieser Sendung sollte man unbedingt einmal kennenlernen. Denn in der Heimat ist es doch am schönsten! Und damit die Reise nicht total verregnet, sind Urlaubsziele in Deutschland mit den meisten Sonnenstunden herausgesucht worden.
Zusammenfassungen der Sonntagsspiele: * Bayer 04 Leverkusen - Borussia Dortmund * Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli * VfB Stuttgart - FC Augsburg
Hortleiterin Steffi Dlab aus Sulingen, die in ihrer Freizeit leidenschaftlich gern rätselt und quizzt, tritt bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" an, um die "Leuchte des Nordens" zu gewinnen. Wird es ihr gelingen, den Pokal nach Niedersachsen zu holen? Oder werden der Skipper Noco Flathmann aus Bremerhaven oder die Inklusionsberaterin Bente Ollmann aus Hamburg im Finale stehen? Wer kennt sich im Norden am besten aus, weiß etwas mit Schlepperballett, Bremer Bürgereid und der Föhrer Band Stanfour anzufangen? Wer wird am Ende den Pokal in den Händen halten können? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
In der Fußball-Bundesliga könnte der FC St. Pauli im Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt mit einem Sieg den Klassenerhalt feiern. Holstein Kiel kann sich mit einem Sieg gegen den SC Freiburg berechtigte Hoffnungen auf Relegationsplatz 16 machen und weiter auf den Klassenerhalt in der Bundesliga hoffen. Der Hamburger SV kann in der 2. Bundesliga mit einem Sieg gegen den SSV Ulm den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga klarmachen. Gibt es eine Aufstiegsfeier? Der "Sportclub" zeigt dazu eine Reportage rund um das Volksparkstadion sowie Stimmen aus der Republik. Möglicherweise kommt es in Hamburg zu einer Doppel-Feier, denn auch die HSV-Frauen können nach dem Spiel gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg in die Bundesliga aufsteigen. Die Spielerinnen des VfL Wolfsburg wollen im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen den zweiten Tabellenplatz und damit die direkte Qualifikation für die Champions-League sichern.
"Männer geht raus, das ist unser Derby, wir sind die Nr. 1 im Saterland!": Jan Kramer, Spielertrainer beim SV BlauWeiß Ramsloh gibt vor dem Anpfiff in der Kabine noch einmal alles. Es ist nicht irgendein Spiel, es ist das Saterland-Derby gegen den FC Sedelsberg von 1946 e.V. in der 8. Liga, der Kreisliga Cloppenburg. Nur gut acht Kilometer trennen die beiden Vereine, aber zweimal pro Jahr sind es Welten. Wenn die Nachbarn sich auf dem Fußballplatz begegnen. Jedes Spiel darf man verlieren, nur nicht dieses. Die großen Derbys dieser Welt im Fußball wie Celtic Glasgow gegen die Glasgow Rangers oder in Hamburg der HSV gegen den FC St. Pauli bekommen vielleicht ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, aber auch auf dem Land kochen bei Bratwurst und Bier die Emotionen hoch, wenn die Jungs oder Mädchen von nebenan kommen. Dann geht um nicht weniger als die Ehre des ganzen Dorfs. NDR Autor Boris Poscharsky hat eine Gemeinde besucht, die stolz ist auf ihre Traditionen und Geschichte. Hier wird noch Saterländisch gesprochen. Es ist die kleinste Sprachinsel Europas. Aber Sedelsberg ist eben Sedelsberg und Ramsloh eben Ramsloh. Auch wenn der Bruder des Kapitäns vom FC Sedelsberg ein Autohaus in Ramsloh hat, während der 90 Minuten auf dem Platz ist man nur eines: Blauer oder Roter.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland benötigte ein Kanzler einen zweiten Wahlgang. Merz ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Wie geht es an den Grenzen weiter? Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz´ Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen? Und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen? Gäste: Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramtes Kerstin Münstermann, Journalistin, Leiterin Parlamentsbüro "Rheinische Post" Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Timo Bohnhoff, Spargelherzog Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem "weißen Gold" (Spargel) ist der Experte aus Krummesse schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der "NDR Talk Show" gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025. * Jan Delay, Musiker Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum "Searching for the Jan Soul Rebels" über "Wir Kinder vom Bahnhof Soul" bis zu "Earth Wind & Feiern": Der "Krawattenmann des Jahres 2012", der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto "Man soll aufhören, wenn`s am schönsten ist" definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der "NDR Talk Show". * Ulrike von der Groeben, Moderatorin Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport. Stets an ihrer Seite: Anchorman Peter Kloeppel. Sie ist die Laute, Lustige, Impulsive, er der ruhige Seriöse. "Sie bringt alles mit, was ich nicht so gut kann", fasst Kloeppel ihr kongeniales Zusammenspiel zusammen. Ihr Handwerk lernt Ulrike von der Groeben nach dem Germanistik- und Geschichtsstudium beim RTL-Hörfunk in Luxemburg. Nach dem "Sport Shop" und dem Frühmagazin "Guten Morgen Deutschland" wird sie Redakteurin und Moderatorin von "RTL aktuell". Dass die gebürtige Mönchengladbacherin sich im Sport nicht nur theoretisch auskennt, sondern auch praktisch was draufhat, zeigt die Mutter von zwei schauspielenden Kindern mit ihrer Teilnahme bei "Let´s Dance" 2020. Nach über 4500 Nachrichtensendungen beendet Ulrike von der Groeben im August 2024 ihre RTL- Laufbahn nach 40 Jahren und sieht entspannt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen. "Freiheit beginnt jetzt!" lautet deshalb auch der Titel ihres Buches. Wie sehr sie die Freiheit genießt und was sie damit alles anstellt, erzählt Ulrike von der Groeben in der "NDR Talk Show". * Tahsim Durgun, Autor und Influencer Bevor Tahsim Durgun Fahrrad fahren kann, entziffert er für seine Mutter Stromrechnungen und begleitet sie bei Arztbesuchen als Dolmetscher, wie viele Kinder mit Migrationsgeschichte. Er entwickelt ein feines Gespür für Sprache und Ironie. Der deutsch-kurdische Influencer ist in Oldenburg geboren und studiert nach der Schule Lehramt für Deutsch und Geschichte. Seine Social-Media-Beiträge über die deutsche Gesellschaft haben Hunderttausende Follower und werden sogar im Deutschen Bundestag wahrgenommen. Seine Mutter spielt in seinen Videos häufig eine Rolle. Der 29-Jährige hat ein Buch mit dem Titel "Mama, bitte lern Deutsch" geschrieben. Was hinter diesem Appell steckt und was er alles von seiner Mutter gelernt hat, erzählt Tahsim Durgun in der "NDR Talk Show". * Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Autor Ob Sonne, Schäfchenwolken oder Schauerwetter: Seit über 25 Jahren sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger den Zuschauer*innen in zahlreichen ARD-Sendungen, wie das Wetter wird. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hitzerekorde weltweit, extreme Trockenperioden, großflächige Waldbrände: Der Klimawandel wird greifbar und ist zur Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Zuletzt hat Plöger für eine Dokumentation die Arktis, die "Wetter- und Klimaküche" Europas, besucht und Forscher in Grönland bei ihrer Arbeit begleitet. Getreu seinem Credo "Ideologie raus! Sachverstand rein!" erklärt der Meteorologe in der "NDR Talk Show", ob der Klimawandel noch aufzuhalten ist und man selbst im Alltag tun kann, um Schlimmstes zu verhindern. * Luca Pferdmenges, Content Creator Er hat in mehr als vier Jahren bei einer Weltreise alle Länder dieser Erde bereist: Der 23-jährige Luca Pferdmenges hat 195 Länder auf dem Globus gesehen, das hat noch kein Mensch in seinem Alter geschafft! Dem Content Creator folgen allein bei TikTok rund drei Millionen Menschen, die seine unvergleichliche Tour um die Welt miterlebt haben und ihn zum Teil sicherlich auch aus seiner anderen Passion kennen. Er ist nämlich auch noch professioneller Jongleur, hat bereits mehrere Einträge im "Guinness Buch der Rekorde" erhalten und diverse Weltrekorde in Jonglage-Disziplinen aufgestellt. In welchem Land er mit seinen Jonglierkünsten besonders beeindruckt hat, wann das ganze Projekt auch mal auf der Kippe stand und wie es war, seine letzte Station Palau, einen Inselstaat im Pazifischen Ozean, zu erleben, erzählt Luca Pferdmenges in der "NDR Talk Show". * Christine Zierl, Schauspielerin Wenn man bei einer Münchner Bank die Stimme der freundlichen Mitarbeiterin am Telefon zu kennen meint, könnte es die von Schauspielerin Christine Zierl sein, denn sie arbeitet mittlerweile als Bankangestellte. Die wilden Zeiten als Dolly Dollar und Münchner Schickeria hat sie hinter sich gelassen und mit ihren 62 Jahren einen neuen sicheren Berufsweg eingeschlagen. Nach einer Ballett- und Schauspielausbildung erreicht sie durch Filme wie "Arabische Nächte", "Eis am Stiel" oder "Monaco Franze" Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre Kultstatus unter ihrem Künstlernamen Dolly Dollar. Sie ist im "Tatort" mit Manfred Krug und Charles Brauer zu sehen oder spielt bei den Karl May Festspielen in Bad Segeberg mit. Christine Zierl erfindet sich immer wieder neu, versucht sich als Sängerin, als Gastronomin und ist jetzt im ganz seriösen Bankwesen unterwegs. Ihre drei Söhne, zwei stammen aus der Ehe mit Schauspielkollegen Helmut Zierl, leben heute in China und Hamburg. Weihnachten wird die Münchnerin dieses Jahr mit ihrer dreijährigen halbchinesischen Enkelin und Familie in Shenzhen (China) feiern.
Die trächtige Kuh "Gusta" muss umziehen Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht die trächtige Kuh Gusta in den sogenannten Abkalbestall bringen. Dafür müssen allerdings erst einmal 65 andere Tiere umziehen. Ein ziemlicher Aufwand für eine Kuh. Aber der ist notwendig, denn Gusta hat bereits etwas Milchfieber und Johannes will kein Risiko eingehen. Denn im schlimmsten Fall könnte Gusta am Milchfieber sterben. Und im Abkalbestall kann er sie besser im Blick behalten. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin brauchen die heranwachsenden Schweine mehr Platz. Mühlenhof-Chef Benedikt Ley hat die Horde deswegen zunächst einmal auf zwei Ställe aufgeteilt. Aber weil die Tiere nicht alle gleich schnell weiterwachsen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls neu sortiert werden. Denn Schweine gelten zwar als sozial, können aber gegen schwächere Artgenossen gnadenlos sein. In Schleswig-Holstein hat der Winter Hof Berg weiterhin fest im Griff. Das bedeutet für Falk Teschemacher, dass er einmal pro Woche die Hackschnitzelheizung warten muss. Denn die wird jeweils mit bis zu acht Kubikmetern Knickholz gefüllt und die Anlage kann nicht alles verarbeiten. Besonders Fremdkörper und zu große Äste können Probleme verursachen. Falk muss die Heizung am Laufen halten, denn sie versorgt nicht nur die Wohnungen auf dem Hof, sondern auch die einiger Nachbarn sowie die Marktscheune und die Käserei mit Wärme. Auf dem Ziegenhof im Wendland herrscht Lämmeralarm. 105 kleine Vierbeiner wurden in den vergangenen drei Wochen geboren. Für die Familie Obermayer ist die Lammzeit eine der arbeitsreichsten Zeiten des Jahres. Denn jede Mutterziege wird mit ihrem Nachwuchs in Einzelboxen betreut. Außerdem müssen die Kleinen Ohrmarken gesetzt bekommen. Und das mögen sie gar nicht.