Thema u. a. :|* Urteil gegen falsche Polizisten am Telefon
Themen u. a. : * Hitze im Norden: Der heißeste Tag der Woche * Zeugnistag: Schule in Ilsede richtet Abholzone ein * Vorstellung: Jahresbilanz von Feuerwehr und Katastrophenschutz * Ferienstart in Niedersachsen: Urlaubstrubel am Flughafen
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Elefanten: Wellness! Der kleine Elefant wird von seiner Mutter nach wie vor nicht angenommen. Das, was Mütter sonst so machen würden, müssen nun die Pfleger so gut es geht übernehmen. Dazu gehört auch Körperpflege. Thomas Günther macht eine Lehmpackung für den Kleinen. Ob ihm das gefällt? * Tapir: 90 Prozent schwanger? Timo Gessner hat einen Verdacht! Tapirdame Laila könnte wieder tragend sein. Jeden Tag versucht er nun, in einem Training zu fühlen, ob er was fühlen kann - nämlich Kindsbewegungen in ihrem Bauch. Na was sagt sein Gefühl? * Krontauben: Abstand halten! In der Tropenhalle Gondwana sind zwei Viktoria-Krontauben zu Hause - eine der größten Taubenarten der Welt. Freilebend in der Halle fühlen sich die imposanten Vögel am wohlsten. Sie sind zutraulich und lassen sich bereitwillig von Besuchern fotografieren. Wenn Menschen ihr jedoch zu nah kommen oder sogar versuchen sie anzufassen, geht die Taube in Abwehrhaltung. Dabei hat sich das Männchen auch schon verletzt. Lisa Fischer verrät, wie das Zusammenleben von Mensch und Taube im Gondwanaland am besten funktioniert. * Nandus: Alles entspannt! Die beiden Nandu-Hähne auf der Südamerika-Anlage sind erwachsen geworden und inzwischen Rivalen. Immer wieder kam es deshalb zu Auseinandersetzungen, die auf der Anlage, die sie mit den Guanakos teilen, für Unruhe gesorgt haben. Deshalb musste ein Nandu gemeinsam mit einer Henne auf eine eigene Anlage hinter die Kulissen ziehen. Florian Ludwig hofft nun, dass Ruhe einkehrt in Südamerika und auch der Guanako-Nachwuchs ganz ohne Stress aufwachsen kann.
Vera Bader, die feierlich aus ihrer Position als Gesundheitsdezernentin verabschiedet werden soll, bleibt dem Festakt im Rathaus ohne Begründung fern. Dr. Rolf Kaminski ist beunruhigt. Mit Recht: Als er in Veras Wohnung fährt, findet er sie dort reglos vor. Er lässt sie in die Klinik bringen. Dr. Kathrin Globisch hat im Internet Marcel Hauser kennengelernt. Sie haben sich schon mehrmals getroffen und Kathrins positives Gefühl hat sich bestätigt. Zum ersten Mal seit langer Zeit ist sie wieder bereit, sich auf einen Mann einzulassen. Aber Marcel Hauser hat ein Geheimnis: Am Abend ihres Treffens wird er zusammengeschlagen und in die Sachsenklinik eingeliefert.
Dr. Ben Ahlbeck ist aus Hamburg zurück und nimmt mit Florian Osterwald den minderjährigen Traumapatienten Vincent Roth auf. Vincent hat sich während seiner Ausbildung als Gerüstbauer bei einem Sturz aus drei Metern Höhe eine offene Schulterfraktur mit einer Nervenschädigung zugezogen und muss sofort operiert werden. Als Vincent nach der OP auf der Intensivstation (ITS) aufwacht, bekommt er Panik und will sofort von der ITS "gerettet" werden. Er bittet seine Patentante Sybille Jansen, die seit dem Tod der Mutter das Sorgerecht übernommen hat, um Hilfe. Sybille gibt sich alle Mühe, die Zeit für Vincent so erträglich wie möglich zu machen, doch sie scheitert an dem jungen Mann, der sich vor ihrer Zuneigung zu verschließen scheint. Während die Ärzte um Vincents Gesundheit kämpfen, leiden Sybille und Vincent an ihrer tragischen Situation. Kann Florian einen Draht zu dem jungen Mann finden? Dr. Elly Winter und Viktoria Stadler müssen den Hobby-Landwirt Christopher Fromme aufgrund einer allergischen Reaktion aufnehmen. Christopher ist von seinem Bienenvolk zerstochen worden. Auf der Flucht ist er auch noch in die Himbeeren gestolpert und mit der linken Hand auf dem Sprinkler gelandet. Die Ärztinnen müssen sicherstellen, dass sich die Stiche nicht entzünden, die überraschenderweise nicht die Ursache für die allergische Reaktion sind. Christopher klagt ihnen indessen sein Leid, dass er sich den Rückzug aufs Land, nach vielen Jahren stressiger Arbeit, ganz anders vorgestellt hatte … Elly könnte in ihrem Patientenfall den Rat von Dr. Matteo Moreau durchaus gebrauchen, doch das will sie zunächst nicht zugeben. Als sie sich zum Wohle des Patienten schließlich doch für eine Zusammenarbeit mit Matteo entschließt, kommen sich die beiden näher, als ihnen lieb ist. Matteo fasst einen folgenschweren Entschluss.
Wenn die Strände an Nord- und Ostseeküste zur Hochsaison voll werden, steigt die Zahl der Einsätze und Kontrollen: vermisste Kinder am Strand, gekenterte Segler oder frei laufende Hunde mitten im Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In Scharbeutz an der Lübecker Bucht wird die neun Jahre alte Eva vermisst. Zuletzt war sie im Wasser schwimmen. Das sorgt für Aufregung unter den 60 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern, die zwischen Niendorf und Sierksdorf die Strände bewachen, ehrenamtlich im Einsatz für die DLRG. Leonie Schmidt und ihr Ehemann Björn aus Rheinland-Pfalz gehören seit Jahren zum Team. Sie wissen, was es bedeutet, wenn ein Kind am Strand vermisst wird. Dann zählt oft jede Sekunde. Denn Badeopfer gibt es viel zu viele an Nord- und Ostseeküste und an den zahlreichen Seen in Schleswig-Holstein. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers "Fritz Knack" der DGzRS rettet jedes Jahr rund 100 Segler und Sportboote aus Seenot. Stationiert in Olpenitz, aber ihre Heimat ist eigentlich der Fischereihafen Maasholm an der Schlei. Und nach Maasholm will die Dreimannbesatzung auch wieder hin: DGzRS-Heimathafen seit mehr als 100 Jahren. Wenn sie jemanden aus Seenot retten können, macht es die Besatzung stolz. Dazu gehört z. B. die Seglerin Anja Hinrichsen aus Kiel. Ihr Zündschlüssel ist abgebrochen. Doch zu ihrem Glück haben die Seenotretter ihre missliche Lage erkannt. Sie sind wie Engel auf See, meint die Seglerin. Und dann sind da noch die Freiwilligen der Schutzstation Wattenmeer in St. Peter-Ording. Ein Jahr lang schützen sie die empfindlichen Strände im Nationalpark. Zählen die Vogelbestände, weisen Touristen darauf hin, dass frei laufende Hunde nur in wenigen Bereichen erlaubt sind. Zu den Aufgaben von Jette Hoops und ihrem Team gehört auch Umweltpädagogik. Bei Wattwanderungen erklärt Jette, welche Gefahren das Wattenmeer mit sich bringt, aber auch welche Tier- und Pflanzenarten hier wachsen. Dazu gehört der Queller, die "Salzstange" der Nordsee.
Der engagierte Fußballer Emre Yilmaz bekommt von Schiedsrichter Michael Rost die Rote Karte, nachdem er einen Gegenspieler besonders hart gefoult hat. Stocksauer und unter wüsten Drohungen verlässt er den Platz. Kurz nach dem Spiel ist der Schiedsrichter tot.Für Schroeter ist der Fall glasklar: Emre Yilmaz ist der Täter. Die Ermittlungen führen aber schon bald in eine andere Richtung. Saskia König betreibt gemeinsam mit ihrem Freund Michael Rost ein Partyschiff. Die Geschäfte laufen so schlecht, dass die gemeinsame Existenz kurz vor dem Aus steht. Die Ermittler finden heraus, dass Rost vor einiger Zeit einen ziemlich hohen Betrag, den er nicht als Schiedsrichter verdient haben kann, auf Saskia Königs Konto eingezahlt hat. Woher stammt das Geld? Hat er sich vielleicht mit der Wettmafia eingelassen und Spiele für Geld manipuliert? Der enge Kontakt Rosts zu Bernd Ziegert, dem Inhaber eines Wettbüros, untermauert diese Vermutung. Doch wer hat ihn getötet? Dr. Strahl findet in der Kopfwunde des Opfers den entscheidenden Hinweis, der die Lübecker Ermittler auf die Spur des Täters bringt.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, heute sind das Linda Hesse und Jeanette Biedermann, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Familie Wasserschwein muss Abschied voneinander nehmen. Einige der Jungtiere ziehen in einen anderen Zoo um, sodass Volker sie im Stall trennen will. Allerdings hat sich ein "blinder Passagier" eingeschlichen: Ein vorlautes Huhn sabotiert nicht nur Volkers Umsiedlungspläne, sondern auch jegliche Abschiedsstimmung. Bei den Ottern sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa. Und weil auch noch der Abfluss verstopft ist, reichen die herkömmlichen Putzmittel einfach nicht aus, um das Gehege zu reinigen. Im Tropen-Aquarium müssen Dr. Guido Westhoff und sein Kollege die Giftschlangen umquartieren, damit die Schlosser Reparaturen vornehmen können und dabei nicht gebissen werden. Im Elefantenhaus bekommt die kleine Rani ein schmuckes Lederhalsband. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Ein Mal im Jahr verwandelt sich die Kieler Förde in eine Partymeile. Millionen Menschen besuchen Ende Juni die Kieler Woche, das Traditionsfest des Nordens. Und je später der Abend, desto ausgelassener wird das Publikum. Für andere beginnt dann einer der anstrengendsten Einsätze des Jahres: Für den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und die Sanitäter und Notärzte ist die Kieler Woche ein Ausnahmezustand im Dienst der Sicherheit. "Die Nordreportage" begleitet diejenigen, die im Trubel der KiWo für Ordnung und Hilfe sorgen. Das Filmteam ist dabei, wenn der KOD allein und gemeinsam mit der Polizei auf Streife geht mit Blick auf Messerverbot, Gefahrenstellen und Konflikte in der feiernden Menschenmenge. Und es ist auch dabei, wenn Sanitäter ausrücken, um Menschen mit Kreislaufkollaps, Platzwunde oder Alkoholvergiftung zu versorgen. Es erlebt dabei mit, wie schnell aus Partystimmung Ernst werden kann. Wie bleibt man ruhig, wenn andere laut werden? Wie arbeitet man professionell, wenn um einen herum gefeiert, getanzt und getrunken wird? Und: Gönnen sich die Einsatzkräfte vielleicht auch selbst einen kleinen Moment Kieler-Woche-Gefühl? Die NDR Reportage zeigt, was nötig ist, damit solch ein Megaevent sicher über die Bühne geht und wer dafür im Einsatz ist, wenn andere feiern.
Er gilt als streitbar, scharfzüngig und zählt zu den führenden Politikern der FDP: Wolfgang Kubicki. Mehr als 25 Jahre lang gehörte der Jurist und Volkswirt dem Landtag von Schleswig-Holstein an, ab 1990 viele Jahre dem Deutschen Bundestag. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Liberalen war bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode Vizepräsident des Bundestags. Nach dem Bruch der Ampelkoalition und dem Scheitern seiner Partei bei der Bundestagswahl hat der 73-jährige Politiker in seinem Buch "Aufwind im freien Fall" seine Bestandsaufnahme über den Zustand der demokratischen Kultur in Deutschland vorgelegt: Sie zeige sich nicht von der besten Seite und habe die Bindung zu relevanten Teilen der Gesellschaft verloren. Was ist zu tun? Auf dem Roten Sofa stellt Wolfgang Kubicki seine Analyse vor und erklärt, wie die Menschen in Deutschland aus seiner Sicht zu "echten demokratischen Werten" zurückkehren und die Freiheit bewahren können.
Thema u. a. : * Staus und Umleitungen: Bremen und seine Ferienbaustellen
Die Nachrichten der ARD
Dunkel bewaldete Gebirgszüge, die bis ans Meer reichen: Monte Negro (schwarzer Berg) tauften deshalb venezianische Seefahrer diesen Abschnitt der Adria. Montenegro ist noch immer ein Geheimtipp, dabei punktet die Küste des Landes wie im benachbarten Kroatien mit türkisfarbenem Wasser, kleinen Buchten und malerischen Städtchen. Und auf nicht einmal 100 Kilometern Küste tummeln sich auch noch mehrere Legenden: Im Städtchen Perast brechen immer am 22. Juli unzählige Boote zu einer Wallfahrt auf. Mit der sogenannten Fašinada soll der Heiligen Maria vom Felsen gehuldigt werden. Deren Bildnis, so die Legende, hätten hier zwei Fischer im Meer entdeckt auf einem kleinen Felsen. David Braic nimmt sich extra frei für diesen Tag. Zunächst sammelt er mit seinen Söhnen und Nachbarn so viele Steine, wie sein Boot tragen kann. Denn Steine spielen bei dieser Prozession eine entscheidende Rolle. Dann geht es los. Ihr Ziel: eine kleine Kirche, die mitten in der Bucht von Kotor steht. In der Altstadt von Kotor, die zum UNESCO-Welterbe gehört, wimmelt es von Straßenkatzen. Die sollen die Bewohner einst vor der Pest bewahrt haben und werden deshalb bis heute verehrt und umsorgt. Ihre Schutzpatronin ist Danijela Kneževic, sie kümmert sich rund um die Uhr um die schnurrenden Legenden. Daniela sorgt für Futter und Streicheleinheiten und schleppt ihre Schützlinge regelmäßig zu einem befreundeten Tierarzt: Anti-Milben-Spray, Wurmkur, Impfung, das ganze Programm. Nicht nur die Katzen bringen Daniela ordentlich ins Schwitzen, eine Hitzewelle stresst ganz Montenegro. Knapp 40 Grad im Schatten, in den engen Gassen steht die Luft. Abkühlung finden die Jungs der Nachwuchsmannschaft des Sportvereins Primorac beim Wasserball, trainiert werden sie von einer lebenden Legende. Veljko Uskokovic wurde als Wasserballspieler gleich drei Mal Europameister, heute coacht er die Talente von Primorac, übersetzt: Küstenbewohner. Wasserball ist Nationalsport, an der Küste reiht sich ein Freiwasserbecken an das nächste, meist umrandet von großen Tribünen. Die Jugend will den Pokal von Montenegro gewinnen, dafür wird hart trainiert. In den Sommerferien gleich fünf Mal die Woche. Ganz im Süden des Landes säumen Häuser die Ufer des Flusses Buna, der an der Mündung in die Adria die Grenze zu Albanien bildet. Früher gab es nur ärmliche Fischerbehausungen, heute haben immer mehr reiche Montenegriner hier Sommerhäuser. Goran Masanovic ist einer der Letzten, der noch mit einer abenteuerlichen Eigenkonstruktion fischt, der "Kalimera", einem Senknetz. Viel fängt er nicht mehr, denn der Fluss wird längst dominiert von Motorbooten und Jetskis. Ständig bastelt Goran an seinem Netz, in dem eine Vielzahl von Seilen sowie zwei 13-Zoll-Felgen eines uralten Fiats verbaut sind. Nie würde er seinen Platz an der Küste der lebenden Legenden verlassen.
Die Slowenische Riviera ist eine der kürzesten Küsten Europas, gerade einmal 46,6 Kilometer lang. Auf den Zugang zum Meer sind die Slowenen stolz. Kein Wunder also, dass jeder Zentimeter von Sloweniens Anteil an der Adria zum Baden genutzt wird. Wer keinen Sand unter seinen Füßen mag, ist genau richtig an der felsigen Naturküste oder wahlweise an den Betonstränden. Sie sind ein Erbe aus sozialistischer Zeit, als Slowenien ein Teil Jugoslawiens war. 500 Jahre lang gehörte die Küstenregion zur Republik Venedig. Der Glockenturm von Piran sieht aus wie eine Miniaturausgabe des Campanile vom Markusplatz. Zur Begrüßung hört man hier häufiger Ciao als das slowenische Dober dan (Guten Tag). Milka Sinkovic und ihre Freundinnen vom Club Voga Veneta Pirano treffen sich einmal in der Woche, um eine venezianische Tradition zu pflegen: Sie rudern, und zwar im Stehen! Ihre traditionellen Holzboote, genannt Topo, wurden früher an der slowenischen Adriaküste und auf den Kanälen der Salinen verwendet. Schon damals transportierten reine Frauenbesatzungen damit Gemüse und Schalentiere zu den Märkten, denn die Männer von Piran waren fast alle auf See. Topo-Boote sind für die ruhigen, flachen Gewässer der Lagunen konstruiert, bei Wind und kabbeligem Wasser kann es da schon mal knifflig werden. Seit 1947 übernimmt Neptun jedes Jahr für ein langes Wochenende symbolisch die Regentschaft über Piran. Der Meeresgott und seine Gefolgschaft, dargestellt von Schülern der Mittelschule für Seefahrt, laufen mit dem Schulschiff in den Hafen ein. Als Neptun verkleidet wird Abiturient Roberto in einer Prozession durch Piran getragen. Alle Novizen müssen schwören, fleißig zu lernen. Zur Taufe werden sie dann ins Hafenbecken geworfen. Portoroz ist ein trubeliger Partyort mit großer Geschichte: Im 19. Jahrhundert hatten die Habsburger die Macht übernommen. Damals entwickelte sich der sogenannte Rosenhafen zu einem mondänen Heilbad. Die feine Gesellschaft der K.-u.-k.-Monarchie weilte hier zur Sommerfrische und residierte später im Palace Hotel, eröffnet 1910. In jugoslawischer Zeit war das Haus im Belle Époque-Stil das Lieblingshotel von Machthaber Tito. Stars wie Sophia Loren und Pierre Brice logierten im Palace. Syu Poropat, deren ganze Familie mit dem traditionsreichen Hotel verbunden ist, arbeitet hier heute als Chefkonditorin. Von ihr werden ständig neue Köstlichkeiten erwartet, aber bitte mit lokalen Zutaten: Macarons zum Beispiel kreiert Syu auf slowenische Art mit einer Prise Meersalz aus den Salinen von Piran. Das Hinterland der Küste ist Karstgebirge, durchlöchert von Höhlen. Die Höhlen von Postojna sind so gigantisch, dass darin sogar ein kleiner Zug fährt, die einzige zweigleisige Höhleneisenbahn weltweit. Lokführer Samo Dolenc dreht hier täglich seine Runden auf der gut vier Kilometer langen unterirdischen Strecke. Er genießt das Privileg, die Höhle am Morgen allein und still beim Technik-Check zu erleben, bevor die Besucher kommen. Am steinigen Strand unterhalb der Kirche sammelt Nika Stegel Treibholz. Aus den Brettern, die das Meer angeschwemmt hat, schnitzt sie in ihrem kleinen Atelier winzige Häuschen. Urlaubssouvenirs nach Vorbildern in ihrer malerischen Heimatstadt, dem mittelalterlichen Piran. Die Leidenschaft für Miniaturen hat die Künstlerin von ihrem Großvater geerbt, einem Goldschmied. Außer ihrem Hund Rum will inzwischen kaum noch jemand mit Nika am Strand spazieren gehen: Wer schleppt schon gerne schwere Hölzer zurück?
Nach einem Streit mit ihrer Mutter baut die Jugendpsychologin Julia Egger (Anna Herrmann) einen Unfall, verletzt einen Mann schwer und fährt kopflos davon. Ihre Erklärung, sie sei von einem dunklen SUV absichtlich abgedrängt worden und habe den Mann nicht gesehen, klingt für ihre Anwälte Borchert und Dominique zunächst wenig überzeugend - zumal Julia eine Vorgeschichte mit Alkohol am Steuer hat. Während ihre jüngere Halbschwester Mavi (Flora Li Thiemann) zu Julia hält, scheinen ihre Eltern keine Hilfe zu sein. Als Borchert die Eiseskälte ihrer ehrgeizigen Mutter (Julia Blankenburg) und ihres karrierefixierten Mannes (Pierre Besson) spürt, fühlt er sich an seine Kindheit erinnert - und seiner Mandantin besonders verpflichtet. Kaum kommt Julia auf Kaution frei, wird sie bei einem Brand in ihrer Wohnung schwer verletzt. Noch ein Unfall unter Alkoholeinfluss? Während Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) nicht daran zweifelt, beginnt Borchert, jeden Stein umzudrehen.
Der Club "Katzenauge" hat sich in der Stadt offenbar einen Namen als Umschlagplatz gefährlicher Ecstasy-Pillen gemacht. Maxim dealt nicht nur mit ihnen, sondern schluckt sie wie sein Freund auch selbst. Plötzlich brechen beide auf der Tanzfläche zusammen und müssen sofort ins Krankenhaus. Was Maxim in diesem Moment noch nicht ahnt: Jessy Jahnke wird gegen ihn ermitteln. Lukas Petersen spürt, dass die beiden sich nicht zum ersten Mal begegnen. Butter bei die Fische soll Jens Salm geben, denn "Forellen-Flo" bezichtigt den Bremer, in seinen Wagen auf dem Fischmarkt eingebrochen zu sein. Und - was für den berühmten Marktschreier viel schlimmer ist - seine Stimme gestohlen zu haben. Harry Möller und Piet Wellbrook müssen den heiseren Streithahn dennoch zum Reden bringen. Frau Küppers hat eine rettende Idee. Und die bewahrt zufällig auch Hannes Krabbe vor einer Blamage: Er muss sich ein Puppentheaterstück für den Polizeikasper ausdenken und leidet unter einer massiven Schreibblockade.
Günther und Bettina sind verheiratet, leben aber schon lange getrennt. Hilde will die beiden wieder zusammenführen. Trickreich fädelt sie ein Rendezvous ein, das nach Bettinas anfänglichem Widerstand tatsächlich zur Versöhnung führt. Zur Verblüffung aller verloben sich die Verheirateten. Hilde spricht nun vom 'Anfang vom Anfang'.
Uwe beherbergt nicht nur eine gastierende Band, sondern ist zur Überraschung seiner Familie selbst seit einiger Zeit Sänger in einer Band. Rudis Vaterstolz geht mit der Warnung einher, Uwe solle neben dieser brotlosen Kunst nicht seine eigentliche Arbeit vernachlässigen. Aber Uwe meint, auch die brotlose Kunst sei harte Arbeit.
Nach einem Streit mit ihrer Mutter baut die Jugendpsychologin Julia Egger (Anna Herrmann) einen Unfall, verletzt einen Mann schwer und fährt kopflos davon. Ihre Erklärung, sie sei von einem dunklen SUV absichtlich abgedrängt worden und habe den Mann nicht gesehen, klingt für ihre Anwälte Borchert und Dominique zunächst wenig überzeugend - zumal Julia eine Vorgeschichte mit Alkohol am Steuer hat. Während ihre jüngere Halbschwester Mavi (Flora Li Thiemann) zu Julia hält, scheinen ihre Eltern keine Hilfe zu sein. Als Borchert die Eiseskälte ihrer ehrgeizigen Mutter (Julia Blankenburg) und ihres karrierefixierten Mannes (Pierre Besson) spürt, fühlt er sich an seine Kindheit erinnert - und seiner Mandantin besonders verpflichtet. Kaum kommt Julia auf Kaution frei, wird sie bei einem Brand in ihrer Wohnung schwer verletzt. Noch ein Unfall unter Alkoholeinfluss? Während Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) nicht daran zweifelt, beginnt Borchert, jeden Stein umzudrehen.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u. a. : * Staus und Umleitungen: Bremen und seine Ferienbaustellen