Köchinnen und Köche agieren meist im Hintergrund. In der Sterneküche ist die Rolle der Küchenchefinnen und -chefs aber von elementarer Bedeutung: Von der ersten Idee zum Gericht bis hin zum gespülten Teller sind sie für alles verantwortlich. Sie gestalten die Karte, suchen den Kontakt zu Lieferanten, stellen ihr Team zusammen, überprüfen dessen Arbeit und richten am Pass, der Schnittstelle von Küche und Service, die Teller an. Sebastian Frank ist Küchenchef im Restaurant Horváth in Berlin. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Soßen aus Fleischaromen. Sebastian Frank musste sich erst einmal in dem großen Durcheinander Berlin zurechtfinden. Er kommentiert das mit spitzem österreichischen Schmäh und hat dabei einen sehr differenzierten Blick auf das deutsche Verhältnis zum Essen. Weg aus der Metropole will er trotzdem nicht mehr. Inzwischen hat er das Horváth gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin übernommen und in dieser Zeit einen ganz eigenen Stil entwickelt.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Er war der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Amtszeit von 2010 bis 2012 galt sein Engagement dem Zusammenhalt der Gesellschaft, der Integration und dem Dialog zwischen den Religionen. "Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland." Für diese Worte, seine bekannteste Rede, bekommt er heute, knapp 15 Jahre später, noch immer Lob und Hass-Nachrichten. Dieser Tage, vor der Bundestagswahl, ist Deutschland so gespalten wie lange nicht mehr. Auf dem Roten Sofa wird mit Christian Wulff (CDU) ein Blick auf die aktuellen Wahlergebnisse geworfen, vor allem aber auf die Herausforderungen des Landes und seine persönlichen neu gewonnen Freiheiten im Leben.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Kriminaldirektor Liebig feiert im Göttinger Polizeipräsidium seinen 60. Geburtstag, als das Fest jäh gestört wird: In der angrenzenden Altstadt gab es einen schweren Unfall. Ein Transporter ist in eine Menschenmenge gerast. Charlotte Lindholm und Liebigs Ehefrau Tereza, Ärztin am örtlichen Krankenhaus, sind als Erste am Unfallort. Ilie, der Fahrer des Wagens, wird auf die Intensivstation der Klinik gebracht. Parallel beginnen die Ermittlungen: Was, wenn es eine Amokfahrt war? Aber aus welchem Motiv sollte Ilie diese schreckliche Tat begangen haben? Um das zu klären, tauchen Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz ein in die Welt der Niedriglohnarbeiter: Der Fahrer war für einen Paketdienst unterwegs. Dieser bestreitet jede Verantwortung und verweist auf den Subunternehmer Mischa. Der sieht sich in die Enge getrieben und versucht zusammen mit seiner Frau Jutta, die als Krankenschwester bei den Schwerstverletzten arbeitet, die Ermittlungen abzuwehren. Als sich Charlotte Lindholm in ihren Ermittlungen von Kriminaldirektorat Liebig nicht genügend unterstützt fühlt, bittet sie den Ehemann ihrer Kollegin, Gerichtsmediziner Nick Schmitz, um Hilfe.
Zusammenfassungen der Sonntagsspiele: * RB Leipzig - 1. FC Heidenheim * FC Bayern München - Eintracht Frankfurt * TSG 1899 Hoffenheim - VfB Stuttgart
* Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier die wichtigsten Infos.
Wer wird diesmal von Laura Karasek in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Wird es Regina Fischer aus Lauenau, die in der Online-Liga des Deutschen Quizvereins spielt, oder dem Lehrer Claas von Allwörden aus Norderstedt gelingen? Wer kennt sich gut beim FC St. Pauli aus, ist sicher bei norddeutschen Traditionen und kennt norddeutsche Begriffe? Wer erspielt am meisten Punkte und setzt diese strategisch gut ein? Dies und viel Wissenswertes über den Norden erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer auch in dieser Ausgabe der "NDR Quizshow".
* Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier die wichtigsten Infos.
* Zu Gast im "Sportclub": Marco Richter, Profifußballer beim HSV * Berichte aus der 2. Bundesliga: Hannover 96 - SC Paderborn / Greuther Fürth - Eintracht Braunschweig. * Schwerpunkt-Thema: Rassismus im Fußball * Volleyball und Leichtathletik
Am Abend der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine umfassende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden, reicht es auch für Schwarz-Grün oder kommt es erneut zu einem Dreier-Bündnis? Welche Themen haben die Wählerschaft bewegt? Wie verändert sich die politische Landschaft Deutschlands? Und wie zügig kann angesichts des Wahlergebnisses eine Regierungsbildung vonstatten gehen? Die Gäste: Jens Spahn, CDU-Politiker Franziska Brantner, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Alexander Schweitzer, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, SPD Dagmar Rosenfeld, Journalistin und Co-Herausgeberin "The Pioneer"
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Khatia Buniatishvili, Pianistin Als "Beyoncé des Klaviers" wird die französisch-georgische Pianistin Khatia Buniatishvili gern bezeichnet, obwohl sie klassische Pianistin ist. Musikalische Grenzen sind für sie aber fließend, so arbeitet sie mal mit der Band "Coldplay" für ein Album zusammen oder tritt im Rahmen des Projekts "Art on Ice" mit den Olympiasieger*innen im Eiskunstlauf auf. Schon im Alter von drei Jahren setzt sich die kleine Khatia ans Klavier und wird von ihrer Mutter unterrichtet. Im Alter von sechs Jahren debütiert sie mit dem Kammerorchester von Tiflis und spielt sich auf den internationalen Konzertbühnen nach ganz oben. Die großen Namen der Klassik arbeiten mit ihr - z.B. Zubin Mehta, Plácido Domingo, Kent Nagano. Die Echo-Klassik-Preisträgerin spricht fünf Sprachen - Georgisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch - und ist derzeit als "Artist in Residence" in London und Paris zu Hause. * Sigmar Solbach, Schauspieler Sigmar Solbach gehört zweifellos zu den bekanntesten und markantesten TV-Gesichtern. Seit den 70er-Jahren etabliert er sich als gefragter und gut beschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Seine Paraderolle als Dr. Stefan Frank, "dem Arzt, dem die Frauen vertrauen", bleibt bis heute unvergessen. 104 Folgen lang steht er von 1995 bis 2001 in dieser Rolle vor der Kamera. Angefangen hat seine Karriere allerdings am Theater und bis heute ist er regelmäßig auf der Theaterbühne zu sehen. Privat ist er leidenschaftlicher Segler und hat schon dreimal den Atlantik mit einem kleinen Segelboot überquert. In seiner Autobiografie "Mein Leben - ein Traum?" und in der NDR Talk Show blickt der 78-Jährige auf sein Leben und auf seine Karriere zurück. * Gregor Jeske, Seenotretter Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord oder ein Infarkt auf dem Meer - Seenotretter sind immer im Einsatz, wenn es brenzlig wird. Gregor Jeske, 1. Vormann auf der "Hermann Marwede", erlebt bei seinen Rettungseinsätzen auf Nord- und Ostsee immer wieder dramatische Momente, eisige Meerestemperaturen und hohen Zeitdruck. Für die zehnteilige Doku-Serie "Die Seenotretter" in der ARD Mediathek hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 16 Monate lang mit der Kamera begleiten lassen. Was wirklich bei einem Einsatz auf hoher See passiert, wie man mit der ständigen Gefahr umgeht und was die Seenotretter antreibt, immer wieder aufs Wasser zu gehen, das erzählt Einsatzleiter Gregor Jeske in der NDR Talk Show. * Jan Josef Liefers, Schauspieler und Podcaster, und Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schlafwandler oder Schlaflose - so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Was ist Schlaf überhaupt? Was passiert, während wir schlafen? Und was tun bei Schlafstörungen? Das sind die Lieblingsthemen von Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité. Deswegen besprechen die beiden alles rund um den Schlaf jetzt jede Woche in ihrem Podcast "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze". Jan Josef Liefers sagt: "Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie." Was wir für einen guten Schlaf brauchen und was wir vom Schlaf der Tiere lernen können, erzählen Jan Josef Liefers und Prof. Ingo Fietze in der NDR Talk Show. * Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, Sängerinnen der Band No Angels "I Wanna Be Daylight In Your Eyes!" Mit diesen Zeilen schreibt die Band No Angels im Jahr 2000 Musikgeschichte. Als erste Gruppe aus der Castingshow "Popstars" hervorgegangen, erleben die Musikerinnen sofort den ganzen großen Hype: Platz 1 der Charts, ausverkaufte Tourneen, Auszeichnungen von Bambi bis Bravo Otto, und bis heute die meistverkaufte deutsche Girlgroup aller Zeiten. Dieses Jahr feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen und wird das mit einer großen Live-Tour gebührend feiern. In der "NDR Talk Show" werden Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, zwei der mittlerweile vier Mitglieder der No Angels, über dieses Jubiläum sprechen, auf die Anfänge der Karriere zurückblicken und erzählen, welche musikalischen Wünsche sie sich noch erfüllen wollen. * Enie van de Meiklokjes, Moderatorin Ob Mode, Musik oder Mürbeteig: Enie van de Meiklokjes kann bei all diesen Themen mitreden. Klärt die gebürtige Potsdamerin in den 1990er-Jahren als VIVA-Moderatorin noch über die Charts auf, erklärt sie ab 2012 ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, wie Kuchen und andere süße Naschereien am besten gelingen. "Auf die Plätzchen, fertig, backt" heißt es inzwischen regelmäßig von der Moderatorin, wenn sie Hobby- wie Promi-Bäcker in der Sat.1-Show "Das große Backen" zum Wettkampf an die Rührschüsseln bittet. Jetzt widmet sie sich der Sprache ihrer Großeltern: Plattdeutsch. Die Wahlberlinerin ist in diesem Jahr Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In der "NDR Talk Show" erzählt sie, was sie an der Sprache begeistert, welches ihr liebstes Wort auf Platt ist und warum das Wettbewerbsmotto "Mit'nanner" treffender kaum sein könnte. * André Dietz, Schauspieler Vielen ist er als Ingo Zadek aus der RTL-Serie "Alles was zählt" bekannt. Der gebürtige Koblenzer unterhält aber nicht nur vor der Kamera, sondern auch als Musiker sowie als Autor. Einer Aufgabe widmet er sich seit Jahren mit besonders viel Herz: zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. So unterstützte der Schauspieler und Vater einer Tochter mit dem Angelman-Syndrom 2022 TV-Koch Tim Mälzer in der mehrfach prämierten Dokureihe "Zum Schwarzwälder Hirsch" dabei, Menschen mit Downsyndrom zu einer Küchencrew auszubilden. Jetzt starten die beiden Männer das nächste Projekt: "Herbstresidenz". In einem Pflegeheim begleiten sie junge Menschen mit Behinderung, die sich als Azubis um die Seniorinnen und Senioren kümmern. Das Ziel: gemeinsam aus dem Pflegeheim ein echtes Zuhause machen. Eine Mission, die viel verändern kann und von der André Dietz in der "NDR Talk Show" erzählt.
Von Dämmmaterial für die Bauwirtschaft über Lebensmittel und Kosmetik bis hin zu Textilien und Verbundwerkstoffen für die Autoindustrie: Die Einsatzmöglichkeiten von Hanf sind enorm. Niedersachsen ist schon jetzt wichtigstes Anbauland für Nutzhanf. Über 20 Prozent der bundesweiten Anbauflächen liegen hier. Dabei hat Hanf vieles, wonach Landwirte derzeit suchen: Die Pflanze braucht wenig Wasser, verringert die Nitratkonzentration im Boden und muss nicht gespritzt werden. Einer, der gerade mit dem Hanfanbau begonnen hat, ist Landwirt Marcel Amt aus Bad Bentheim. Den Winterhanf, den er als Zwischenfrucht angebaut hat, verkauft er an eine Garnspinnerei. Hier entsteht daraus später Kleidung. Zwar ist die Pflanze selbst unkompliziert, doch beim Anbau von Nutzhanf, also Sorten mit minimalem THC-Gehalt, muss der Landwirt nicht nur bürokratische Hürden nehmen. So ist auch die Ernte eine Herausforderung. Die Landmaschinenindustrie hat sich lange nicht um diese Feldfrucht gekümmert. Gute, effiziente Maschinen sind noch in der "Erprobungsphase". Eine Branche mit Hanftradition ist die Seilerei. Bei der Ludwig Ehlers Seilerwarenfabrik in Bad Bevensen wird die Naturfaser seit 130 Jahren verarbeitet. Weil Hanfseile bei Reibung weniger stark erhitzen als synthetische Seile, vermindern sie das Risiko, dass es in den Handflächen zu Brandverletzungen kommt. Darum sind zum Beispiel Kletterseile in der Turnhalle oft aus Hanf gemacht. Frank Ehlers führt die Seilerei und stellt auch heute noch Hanfseile her, wenn auch nur als Nischenprodukt. Einen anderen Teil der Hanfpflanze, die Samen, verarbeiten die Geschwister Antje Henniges und Herbert Schütte aus Hollenstedt in ihrer Ölmühle. Hanf gilt als gesundes und nährstoffreiches Superfood, denn im Gegensatz zu anderen Pflanzen, aus denen Öle hergestellt werden, weist Hanföl ein ganz ungewöhnliches Verhältnis der mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 auf. "Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen bei ihren Einsätzen rund um eine uralte Nutzpflanze, in der jede Menge neue Ideen stecken.
In der Hamburger Gärtnerei Sannmann beginnen schon die Vorbereitungen für die neue Saison. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt muss erst einmal Ordnung schaffen. Dabei möchte er sein selbst gebautes Gerät einsetzen: eine Konstruktion, mit der er Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von diesen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Zusammen mit seinem Stellvertreter Julian Becker macht er sich ans Werk. Aber während Markus mit perfektionistischem Anspruch ans Werk geht, sieht Julian das Ganze eher locker. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland wird auch eine Rinderherde gehalten. Wegen der Witterung sind die Tiere von der Weide auf den Hof geholt worden. Doch selbst hier ist der Boden sehr nass. Die Auszubildende Sarah Trageser muss einstreuen. Die Arbeit in der Rinderherde ist nicht ungefährlich. Vor allem auf den 1000 Kilogramm schweren Bullen Rei muss sie achten. Und dann ist da ja auch noch das Flaschenkalb Flip. Der kleine Bulle ist gerade mal drei Wochen alt, trinkt aber schon sieben Liter Muttermilch am Tag von Ersatzmama Sarah. Im mecklenburgischen Zepelin hat Mühlenhof-Chef Benedikt Ley erstmals Zuckermais angebaut. Doch ist das Experiment gelungen? Zusammen mit seiner Mitarbeitenden Maren Krüger erntet er die ersten Früchte mit der Hand. Überhaupt möchte Benedikt für das nur 3000 Quadratmeter große Experimentierfeld keine Erntemaschinen einsetzen. Seine Mitarbeitenden sind von dieser Idee, Maiskolben zu pflücken, nicht so angetan. Aber das Problem muss Benedikt später lösen. Erstmal muss er herausfinden, ob der Zuckermais auch für Popcorn geeignet ist. Auf dem Biohof Bercht im Harzer Vorland stehen Winterarbeiten auf dem Programm. Weil auf dem Milchviehbetrieb gerade nicht so viel zu tun ist, wollen Landwirt Johannes Bercht und sein Azubi Silas Holz machen. Denn vor einigen Monaten hat Johannes von einer Gas- auf eine neue Holzheizung umgestellt. Rund 40 Raummeter Brennholz benötigt er nun für den Winter. Da kommen Johannes und Silas mit der Motorsäge im Wald ganz schön ins Schwitzen.