Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Radio Bremen am 25.08.2025

Jetzt

Marktcheck checkt 22:00

Marktcheck checkt: Marktckeck checkt - Bauhaus

Infomagazin

Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet hat das Fernsehteam die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hatte etwa die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das sollte ein Unwetter simulieren. Zudem hat das SWR Journalist:innen-Team die Preise mit Expert:innen des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Servicechecks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt ist.

Danach

Trauer unter Kontrolle 22:45

Trauer unter Kontrolle: Der Flugzeugabsturz von 1986

Zeitgeschichte

Es ist eine der größten Flugzeugkatastrophen der deutschen Geschichte: Im Landeanflug auf Berlin-Schönefeld stürzt am 12. Dezember 1986 eine Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. An Bord ist auch eine Schweriner Schulklasse auf ihrem Rückweg von einer Klassenfahrt nach Minsk. Der Absturz hat für die DDR-Führung politische Bedeutung. Für sie ist klar: Alles muss unter Kontrolle bleiben, auch die Trauer. Noch am Tag des Absturzes beginnt die Staatssicherheit, die Eltern der verunglückten Kinder zu überwachen. Das Trauma der Betroffenen wirkt bis heute nach.

Der Hauptmann von Köpenick 23:40

Der Hauptmann von Köpenick

Tragikomödie

Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich diesen durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller (Martin Held) aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den "Hauptmann von Köpenick". Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange.

Marktcheck checkt 01:10

Marktcheck checkt: Marktckeck checkt - Bauhaus

Infomagazin

Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet hat das Fernsehteam die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hatte etwa die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das sollte ein Unwetter simulieren. Zudem hat das SWR Journalist:innen-Team die Preise mit Expert:innen des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Servicechecks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt ist.

Die Nordreportage 01:55

Die Nordreportage: Der Mini-Baumarkt von Satow - Fein, Familiär, Fachkundig

Reportage

Volker Prange ist der Bodenmeister in der kleinen Satower BHG. Er ist fürs Lager zuständig, gibt Produkte aus, berät die Kundschaft und holt ran, was sie wünschen. "Was die Leute woanders nicht finden, das kriegen sie bei uns. Garantiert! Wir besorgen das!" Bis unters Dach reichen die Regale, vollgepackt. Zu DDR-Zeiten war das mal die Bäuerliche Handelsgenossenschaft, den Namen haben sie behalten, weil die Leute den Laden noch so kennen. Und genau wie zu DDR-Zeiten verkaufen Volker Prange, seine Kolleginnen und Kollegen und der Geschäftsführer Blumen zum Einpflanzen, Rüben, Saatkartoffeln, Futter, Erde, Arbeitskleidung, Werkzeug, Gummihandschuhe, Streusalz, Schneeschieber, eben alles! Und sie arbeiten hier noch mit Karteikarten. Denn einem Rechner kann man ja nich` trauen, der kann ja ausfallen, auf die Karten ist Verlass, ist dort die Meinung. Das ganze Jahr über ist Trubel. Da kommen die Kundinnen und Kunden aus Satow und aus den umliegenden Dörfern, sogar Stammkundschaft aus Rostock. Die wollen Haus und Garten renovieren, Bäume und Blumen pflanzen, Hecken scheren. Und die Werkzeuge, Ersatzteile, Schleifblätter bekommen sie hier. Stress für die drei in der BHG, aber den mögen sie ja. Und sie freuen sich, wenn sie wieder mal Extrawünsche erfüllen können.

Mein Norden 02:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Jubiläum: 30 Jahre "Shakespeare im Park"