04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Es ist Herbst: Elmo, Wolle und Pferd beobachten, wie ein Baum seine verfärbten Blätter abwirft. Sie vermuten, der Baum sei krank. Ernie summt eine Melodie. Als Bert kurz darauf dieselbe Melodie summt, beschwert er sich, Ernie habe ihn angesteckt. Daraufhin denkt Ernie, er habe Bert mit einer Erkältung angesteckt, und beginnt, den vermeintlich kranken Bert zu umsorgen. Grobi erklärt den Beruf des Gärtners und überrascht mit unorthodoxen Tipps zur Pflanzenpflege.
06:20
Nierensteine: wenn kleine Kristalle großes Leid verursachen Nierensteine sind eine weit verbreitete Volkskrankheit. Gerät ein Stein in den Harnleiter, kann er festklemmen und extrem schmerzhafte Koliken auslösen. Die junge Mutter Wenke F. hat das immer wieder erlebt. Sie stand vor der schwierigen Frage: abwarten oder operieren lassen? Wann eine OP wirklich notwendig ist und wann bereits Bewegung und viel zu trinken ausreicht, um die Steine auf natürlichem Wege auszuschwemmen, erläutern die Urologin Dr. Claudia Leidenfrost und der Urologe Dr. Udo Wachter. Außerdem im Fokus: Wie entstehen Nierensteine und welche vermeidbaren Ursachen wie etwa falsche Ernährung können dabei eine Rolle spielen?
07:20
Richard spinnt seine Intrige weiter: Er lässt es geschickt so aussehen, als ob Bella absichtlich ein wichtiges Dokument für den Förderantrag verschlampt hat. Victoria wird bereits skeptisch und als Richard dafür sorgt, dass Victoria das vermisste Dokument zwischen Bellas Unterlagen findet, steht Bella mit dem Rücken zur Wand. Jess ist fertig mit den Nerven - sie hat nicht nur Liebeskummer, sondern auch noch Ärger mit ihrem Chef. Mit viel Wut im Bauch schreibt sie eine Kündigungsmail, schickt sie jedoch nicht ab. Glaubt sie jedenfalls ... Till und Bella planen mit Arthur und Svenja einen Bucket-Day. Sie wollen eine Liste mit Dingen abarbeiten, die sie sich in Lüneburg vorgenommen hatten. Doch daraus wird nichts: Svenja muss spontan für eine Wohnungsbesichtigung nach Berlin. Daniel zeigt Lou mit einer romantischen Geste, wie dankbar er für ihre Unterstützung ist. Doch als Britta ihn mit Tabletten für seinen Hormonhaushalt versorgt, fühlt er sich entmannt. Überfordert lässt er seinen Frust an Lou aus.
08:10
Mittlerweile fühlt sich Fritz sehr wohl in Bichlheim und hofft nach Ablauf seiner Probezeit auf eine Vertragsverlängerung. Als Erik erfährt, dass Fritz Yvonne Geld geliehen hat, ziehen dunkle Wolken auf. Eifersüchtig stellt er Fritz zur Rede und warnt ihn davor, sich zu sehr an Yvonne heranzumachen. Erzürnt macht Yvonne Erik daraufhin eine scharfe Ansage und unterschätzt dabei seine gekränkten Gefühle. So lässt Erik einen wichtigen Zettel verschwinden … Michael bekommt mit, wie sehr Hildegard und Alfons wegen der Suche nach einem Raum für ihre Goldene Hochzeit verzweifeln. Eine in Landesbesitz befindliche Kapelle wäre ideal, wird aber nicht privat vermietet. Da Michael zuvor Pachmeyers Rücken eingerenkt hat, hofft er, dass der Landrat im Gegenzug eine Ausnahme macht - leider vergeblich. Erst als Michael in einem zweiten Anlauf mit einer flammenden Rede die Ehe der Sonnbichlers lobt, wird Pachmeyer weich - allerdings aus sehr privaten Gründen … Fanny weicht zurück, bevor es zum Kuss kommt, und unterstellt Kilian wegen des laufenden Kochwettbewerbs Kalkül. Als Kilian preisgibt, dass er sich in sie verliebt hat, ist Fanny völlig durcheinander. Sagt er wirklich die Wahrheit? Und wie soll sie nun als Schiedsrichterin noch objektiv bleiben?
09:00
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
Kropfgazellen-Baby Mashur wird adoptiert Gleich nach der Geburt musste Claus Claussen den kleinen Kropfgazellenbock mit der Flasche hochpäppeln, weil die Mutter ihn nicht angenommen hat. Inzwischen weicht der kleine Mashur Claus nicht mehr von der Seite. Sogar übernachten darf er bei seinem Ersatzpapa, und der drückt auch mal ein Auge zu, wenn Mashur es zum Pipi machen nicht mehr in den Garten schafft. Zahnbürsten für die Giraffen Gut, dass das der Gärtner nicht sieht: Thomas Günther holzt eine Buche halb ab, um seinen Giraffen etwas Gutes zu tun. Etoscha, Jou Jou und Klein-Layla lieben es nämlich, die Rinde von den Ästen zu kauen. Und außerdem ist es gut für die Zähne. Aber nicht jeder Ast hat das Zeug zur Giraffen-Zahnbürste, da sind die Herrschaften wählerisch. Neuer Orang-Utan-Spielplatz Während morgens das Orang-Utan-Gehege geputzt wird, müssen Tuan und die anderen drinnen warten. Damit das nicht langweilig wird, richten Claus Claussen und Julia Ganz in einem kleinen Gehege eine Art Affen-Fitnessraum ein. Dafür gibt es extra ein neues Kletternetz. Und natürlich darf der halbstarke Tuan es als Erster testen. Klein-Kranich im Küken-Kindergarten Der winzige, gerade erst geschlüpfte Mandschurei-Kranich steht noch etwas wackelig auf seinen großen Füßen. Seine Eltern können sich nicht so recht um ihn kümmern, weil sie noch weitere Eier ausbrüten müssen. Deshalb bringt Liane Klüber den Kleinen in den Küken-Kindergarten, wo ihm die Putenküken zeigen sollen, wie man frisst. Nachzügler im Tropen-Aquarium Mit dem Flugzeug sind die letzten Bewohner fürs Tropen-Aquarium angekommen: Vari, kleine Äffchen aus Afrika. Dr. Michael Flügger und Marion Minde dekorieren ihr neues Zuhause liebevoll mit Baumstämmen und bereiten einen kleinen Begrüßungssnack vor. Und tatsächlich: Die Äffchen mit den buschigen Schwänzen sind begeistert!
12:25
Nach einer Gasexplosion in einer benachbarten Reha-Einrichtung kommen immer mehr Verletzte in die Klinik. Als Klinikleiter teilt Dr. Martin Stein seine Freundin Dr. Ina Schulte als Sichtungsärztin ein. Ina ist damit nicht einverstanden, ausgerechnet diejenige zu sein, die im Triagefall über Leben und Tod von Patienten entscheiden soll. Falk Kovac wird mit einem Hämatopneumothorax eingeliefert. Er scheint Ina stabil genug zu sein, um die notwendige Operation noch ein wenig aufzuschieben. Ebenso Hans Rehmann, der mit Verbrennungen und Milzriss eingeliefert wird. Falk hatte Hans zuvor aus seinem brennenden Zimmer in der Reha-Einrichtung herausgeholfen. Hans feiert Falk deshalb als seinen Retter, doch Falk gibt sich wortkarg und will davon nichts wissen. Als sich der Zustand beider Patienten fast zeitgleich verschlechtert, steht Ina genau vor der Entscheidung, die sie nie fällen wollte: Welcher der beiden Patienten soll zuerst operiert werden? Bei beiden geht es um Leben und Tod. Bei Anita Slotosch scheint der Fall klarer, sie wird mit scheinbar nur leichter Rauchgasvergiftung in die Sachsenklinik eingeliefert. Da sie befürchtet, ihr zwölfjähriger Sohn könnte noch am Unfallort sein, will sie heimlich aus der Klinik abhauen. Als Anita tatsächlich verschwunden ist, begibt sich Schwester Miriam Schneider auf die Suche nach ihr. Als sie Anita entdeckt, braucht diese dringend einen Arzt, doch Miriam kann keinen finden.
13:10
Julia Berger findet auf dem Heimweg den schwer verletzten Anton Friedmann, der eingeklemmt in einem Auto im Straßengraben liegt. Julia reagiert sofort und tut alles, um dem jungen Mann noch an Ort und Stelle zu helfen. Als die Rettungskräfte eintreffen und Anton ins nahe gelegene Johannes-Thal-Klinikum bringen, wird Julia jedoch schmerzhaft daran erinnert, dass sie nicht länger Teil des Kollegiums ist. Während der Assistenzarzt Elias Bähr die Erstversorgung übernimmt, bleibt sie außen vor und bangt um das Leben des jungen Mannes. Währenddessen lehnt Dr. Patzelt die notwendige Behandlung ab. Sie will fit für den Job bleiben. Sogar nach dem drängenden Bitten ihres Kollegen und langjährigen Freundes Harald Loosen bleibt sie stur. Doch als Assistenzärztin Elly Winter sie mit der unbekümmerten Susanne Fürst auf ein Zimmer legt, fängt sie an, ihre Lage in anderem Licht zu sehen. Und die Situation ändert sich noch einmal, als plötzlich Karins Ehemann Leo vor ihr steht.
14:00
Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sind gefragt wie selten, denn es gibt immer weniger davon. Schon jetzt fehlen Zigtausende. Auch in Zukunft wird der Bedarf wohl immer mehr wachsen. Einige der Gründe für den Mangel: schlechte Bezahlung, Stress auf der Straße, wenig Freizeit. Für Speditionen im Norden wird das zu einem echten Problem. Lieferungen verzögern sich, einige Speditionen müssen sogar erste Lkw stilllegen, weil es an Personal fehlt. Die Branche sucht nach Lösungen. Zunehmend werden auch Frauen angesprochen, um sie für den Job auf der Straße zu begeistern. Und auch Geflüchtete werden umworben. "Die Nordreportage" begleitet aktive und angehende Lkw- Fahrerinnen und -Fahrer und ist dabei, wenn Menschen in Speditionen alles tun, um eine Situation zu meistern, wie es sie in der Form noch nicht gegeben hat.
14:30
Auf Hamburgs Straßen sind 45.000 Lastkraftwagen aus mehr als 1700 Betrieben des straßengebundenen Güterverkehrs unterwegs. Der Großraum Hamburg ist der führende Logistikstandort Nordeuropas und als deutsches Zentrum für Außenwirtschaft von besonderer Bedeutung. Das Hamburger Truckerviertel östlich der Elbbrücken mitten in der City sichert die Existenz einer ganzen Branche. Etliche Betriebe, die auf XXL-Fahrzeuge spezialisiert sind, sorgen dafür, dass das Transportwesen in Bewegung bleibt und damit Hamburg das Gateway zur Welt. Damit das so bleibt und die Fahrzeuge der rund 130 ansässigen Speditionen nicht stillstehen, gibt es an jeder Ecke Services für die XXL-Branche: Reifenhändler, Werkstätten, Abschleppdienste. Sie alle halten am Laufen, was ihre Existenz sichert: den Truckerkiez von Hamburg. Dazu gehört Patrick Steffens. Er arbeitet für den Pannen- und Bergungsdienst Struck. "Früher oder später habe ich sie alle am Haken. Auch Lkw werden nicht mehr für die Ewigkeit gebaut und machen mal schlapp", sagt der Mann für alle Fälle. Gekonnt parkt er sein 510 PS starkes Abschleppfahrzeug so ein, dass er ein liegen gebliebenes Nutzfahrzeug Huckepack nehmen kann. Die Betriebe im Gewerbegebiet Rothenburgsort/Billbrook sind natürlich gewachsen und wurden nicht einfach aus dem Boden gestampft. Östlich der Elbbrücken gelegen, bringt der Truckerkiez zwei Vorteile mit sich: Er liegt dicht an der City und in der Nähe der Autobahnzubringer in alle Himmelsrichtungen. Ideale Voraussetzungen für die Anforderungen dieser Branche. Doch durch die Corona-Pandemie hat das Viertel gelitten. Mehrere Truckerstuben sind geschlossen und damit wichtige Anlaufstellen für die Fahrer verloren gegangen. Einige Firmen organisieren sich deswegen jetzt selbst und schaffen eigene Angebote. "Die Nordreportage" begleitet Akteure, die sich täglich im Truckerkiez bewegen und das XXL-Transportwesen aufrechterhalten.
15:00
15:10
Nele steht unter Mordverdacht und erinnert sich im Gefängnis an nichts mehr. Sie soll Sandro Kubitschek im Affekt erschossen haben, als der sie daheim aufsuchte und ihr drohen wollte. Staatsanwalt Gregor Mertens setzt alles daran, Nele juristisch möglichst heil aus der Sache herauszubekommen. Dem Team verbietet er, sich weiter in den Fall einzumischen. Paul, Jakob und Julia haben jedoch nicht vor, die Füße stillzuhalten. Sie glauben fest daran, dass Nele niemals zu so einer Tat in der Lage wäre. Um ungestört recherchieren zu können, verlegen sie ihr Hauptquartier in Mechthilds Haus, wo Neles Mutter bald eine seltsame Entdeckung macht. Kubitscheks Geschäftspartner Baz Lehmann hat ein Alibi und wartet noch immer auf die Rückzahlung von Kubitscheks Schulden. Dessen Frau Miriam bereitet ihre Flucht vor und erschrickt zu Tode, als Paul bei ihr anklopft. Immerhin weiß sie, wer derzeit Geschäfte mit ihrem Mann machte. Als die heimlichen Ermittler dank einer illegalen Recherche von Max an einem Schießplatz im Wald Munition finden, mit der auch auf Nele geschossen wurde, wird ihnen klar, dass Nele eine Riesensauerei in die Schuhe geschoben werden soll. Doch erkennt Staatsanwalt Mertens die hinter seinem Rücken ermittelten Beweise auch an? Schließlich hat Anwalt Grimm bisher noch jede juristische Schwachstelle entdeckt.
16:00
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
17:10
Drei Jahre Ausbildung neigen sich dem Ende zu. Prüfungsanwärter Christoph Sommer muss in zwei Wochen vorbereitet sein. Die Aufregung ist groß: Welche Themen kommen im mündlichen Teil dran? Was wird im praktischen Teil verlangt? Zusammen mit dem Revierpfleger Volker Friedrich probt er für den Ernstfall. Auf dem Lernplan steht das gesamte Bison-Revier, die Alpakas, Baumstachler, Präriehunde und Leopardin Mor. Volker gibt seinen großen Erfahrungsschatz weiter und bereitet den Prüfling vor. Yasha auf neuem Terrain Der neu angekommene Tigerkater Yasha aus Schweden hat sich im Tigerhaus und auf der kleinen Außenanlage eingewöhnt. Nun darf er endlich zum ersten Mal das große Tigergehege erkunden, vorerst ohne Tigerin Maruschka. Zunächst soll Yasha sich auf dem für ihn neuen Terrain sicher fühlen. Ob er sich überhaupt hinaus traut? Süßwasserbecken-Pflege im Tauchgang Tierpfleger Marian Merckens ist in Tauchmontur und wird "umschwärmt": Er bepflanzt das große Süßwasserbecken im Tropen-Aquarium, begleitet von bunten Fischschwärmen. Es ist eines der größten bepflanzten Süßwasserbecken Deutschlands und soll Einblicke in den Amazonasfluss geben. Bei seinem Tauchgang begleiten Marian ganze Schwärme von Skalaren, Welsen und Salmlern, Fische, die auch vielen Aquarianern vertraut sind. Seltener Nachwuchs bei den Trottellummen Die Trottellummen im Eismeer haben ihren ersten Nachwuchs! Eine Seltenheit in der Zoowelt. Trottellummen leben hierzulande nur auf der Hochseeinsel Helgoland. Gleich nebenan fühlt Tierarzt Dr. Flügger Walrosskuh Raisa auf den Zahn. Sie hat eine entzündete Stelle in der Mundhöhle, ein Backenzahn schneidet ihr ins Zahnfleisch. Lisa Voß möchte so schnell wie möglich Abhilfe schaffen, da Raisa nicht mehr frisst. Eine neue Spielkiste für die Sumatra-Orang-Utans Philipp Detzner gibt den Bau einer selbst entworfenen Spielkiste für seine Sumatra-Orang-Utans in Auftrag. Die alte Labyrinth-Kiste, aus der die Affen sich bei geschickter Anwendung Leckereien angeln können, scheint ihren Reiz verloren zu haben. Auf der Suche nach einer wirklichen Herausforderung für seine klugen Tiere hat Philipp nun eine neue Spielidee entworfen. Er fährt mit seinem Entwurf zu einem Hamburger Fachmann für Plexiglas, der seinen Plan umsetzen soll. Im Tropen-Aquarium will Florian Ploetz den Klippschliefer Nachwuchs zur "Volkszählung" aus den Höhlen hervor locken. Die afrikanischen, kaninchengroßen Tiere sind jedoch äußerst scheu. Florian hofft, sie mit Brombeerzweigen aus den Felshöhlen hervorlocken zu können. Frischgeborene Pampashasen im Gebüsch Sebastian Behrens eilt durch den Tierpark, um einen Blick auf ein kleines Wunder werfen zu können: im Gebüsch sind gerade Pampashasen geboren. Sebastian freut sich über diese seltene Gelegenheit, denn normalerweise gebären Pampashasen in Höhlen.
18:00
18:15
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Ohne die vielen Schrauber-Betriebe für große und kleine Maschinen geht es nicht auf dem Land im Norden. Unermüdlich wird dort repariert, was gerade nicht rund läuft. Die Schrauber lösen knifflige Probleme bei Mähdreschern, Kartoffelrodern oder auch Mofas für die Landjugend. Während der Ernte arbeiten die Werkstattbetriebe oft unter Zeitdruck und die Techniker sind mit ihren Servicemobilen unterwegs. Doch trotz der Eile kommt auch ein Schnack mit der Kundschaft nicht zu kurz. Vom kleinen Unternehmen im Landkreis Cuxhaven, das vom jungen Chef erst vor wenigen Jahren gegründet wurde, bis zur großen Werkstatt im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit einem erfahrenen Servicetechniker: tüfteln, schrauben, Gas geben gilt für alle! Die ganze Saison über sind die Profis für ihre Kundschaft im Einsatz. "die nordstory" begleitet leidenschaftliche Techniker im Norden auf den Feldern und in den Werkstatthallen durch ihren fordernden und spannenden Arbeitsalltag.
21:15
In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels. Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das (vermutlich) weltweit einzige Schnarchmuseum! Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas.
21:45
22:00
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Frank Schätzing, Autor Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller "Der Schwarm", der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Wenn er nicht schreibt, liebt der 68-Jährige es, Musik zu machen. Sein großes Vorbild, seit er ihn im Teenager-Alter für sich entdeckte: der britische Musiker David Bowie. "Da endlich war das Idol, nach dem ich gesucht hatte. Bowie blieb dieses Idol, mein Leben lang. Und wird es bleiben. Seine Haltung, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden, hat mich und meine Arbeit tief geprägt", sagt Schätzing über den 2016 verstorbenen Künstler. Nun erscheint Schätzings Buch "Über David Bowie. Über mich." Darin und in der NDR Talk Show erzählt der Bestsellerautor, wie David Bowie sein Leben und seine Karriere geprägt hat. Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungel-Queen. Nun hat die 69-jährige Berlinerin eine Hommage an die deutsche Hauptstadt geschrieben: In ihrem Buch "Nice to meet you, Berlin" erkundet sie mit ihrem gewohnt scharfen Witz und offenen Blick das pulsierende Leben Berlins und verrät ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Warum sie ihre Heimatstadt mit all ihren Facetten liebt, erzählt die Unterhaltungskünstlerin in der NDR Talk Show. Lang Lang, Star-Pianist Lang Lang ist einer der einflussreichsten klassischen Musiker der Welt und hat über 20 Millionen Follower in den Sozialen Medien. Frenetisch werden die Auftritte des chinesischen Stars in allen großen Konzertsälen der Welt gefeiert. Seine Begabung, seine Persönlichkeit und sein Humor machen den 43-Jährigen zum perfekten Botschafter der klassischen Musik und zum Vorbild für viele junge Menschen. Mit seiner 2008 von ihm gegründeten Lang Lang International Music Foundation setzt er sich unermüdlich für Musikerziehung ein. Geehrt wird er mit der höchsten Auszeichnung des Kulturministeriums der Volksrepublik China sowie dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Ordre des Arts et des Lettres. Seit 2019 ist er mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice verheiratet und Vater eines Sohnes. Die Familie lebt in Peking, Paris und New York. Anke Engelke, Schauspielerin Als Elfjährige wird sie nach einem Gesangsduett mit Udo Jürgens entdeckt, heute gehört Anke Engelke zur ersten Riege der Komikerinnen und Schauspielerinnen des Landes. In der Sat.1-"Wochenshow" und ihrer Reihe "Ladykracher" bringt sie Millionen Menschen zum Lachen und wird überall in Deutschland erkannt. Was ihr anscheinend gar nicht immer so recht ist: Im Ausland sei es für sie das Schönste, wenn man sie fragt: "Was machen Sie denn beruflich?" Bei der Wahrheit bleibt Anke Engelke dabei allerdings nicht. Stattdessen gibt sie sich gerne als Lehrerin oder Museumspädagogin aus. "So führt man die interessantesten Gespräche", erklärt sie. Jetzt spielt die 59-Jährige mit Ulrich Tukur in dem Kinofilm "Dann passiert das Leben" ein langjähriges Ehepaar, dessen Routine des Alltags ins Wanken gerät. Außerdem: - Julius Weckauf, Schauspieler - Frederik und Johanna Braun, "Miniatur Wunderland"-Gründer und Geigerin und Musikpädagogin