Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für Radio Bremen am 06.06.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Ein Eichhörnchen hat ein Problem: das Regal für seine Riesenhaselnüsse hängt schief. Supergrobi 2.0 muss helfen! Bert liest gerade ein Buch, als Ernie dazu platzt und ihn auffordert, schnell einen Helm aufzusetzen. Zunächst will Bert nicht, aber Ernie besteht darauf. Zum Glück hört Bert auf Ernie. Bei den "Cleveren Keksen" haben es Krümel und seine Kekse diesmal mit einem vom Kekser gebackenen "Gingerbread Man" zu tun. Bei den "Unheimlich heimeligen Begegnungen" treffen die Musiker auf Wesen, die total entspannt in Liegestühlen sitzen. Irgendwann fangen "die Langsamen" dann an, sich zu bewegen und den Musikern dämmert: in der Ruhe liegt auch Kraft!

Visite 06:20

Visite

Magazin

Hämorrhoiden: warum sie kein Tabuthema sein sollten 70 Prozent der Menschen haben irgendwann in ihrem Leben Probleme mit Hämorrhoiden. Aus Scham sprechen viele Menschen nicht darüber. Die mit Blut gefüllten Gefäßpolster befinden sich am Ausgang des Darms und helfen, den After abzudichten. Wenn sie jedoch vergrößert sind, können Symptome wie Jucken, Schmerzen oder Blut im Stuhl auftreten. Ein Leiden, das das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, denn dann können oft einfache nichtoperative Methoden Abhilfe schaffen wie zum Beispiel die Gummibandligatur. Welche Therapien für wen infrage kommen und wie sich Hämorrhoiden vorbeugen lassen, darüber informiert der "Visite"-Schwerpunkt.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Schrebergarten des Glücks

Telenovela

Valerie will die Adoption ohne Simons Zustimmung durchziehen. Dazu benötigt sie Julius' Einverständnis, damit sie einen Anwalt für die Adoption beauftragen kann. Doch Mo will unter diesen Voraussetzungen nicht zustimmen. Unterschreibt Julius, ohne vorher mit Mo zu sprechen? Heiner ist nach seiner Rückkehr erstaunt, dass Britta wieder im Krankenhaus arbeitet. Er hat Angst, dass sie keine Zeit mehr für ihn hat. Doch Britta will an ihren gemeinsamen Auszeiten im Schrebergarten festhalten. Allerdings wartet im Gartenverein viel Ärger auf Heiner. Arthur kann nicht glauben, dass Amelie die Hochzeit infrage stellt. Sie lässt sich auch nicht so schnell wieder einfangen. Doch dann wird Amelie klar, dass die Unbeschwertheit die Stärke ihrer Beziehung ist und sie versöhnt sich mit Arthur. Elyas muss enttäuscht einsehen, dass er gegen den Mitbieter für das Haus am Salzmarkt keine Chance hat, und gibt auf. Bella versucht ihn damit zu trösten, sich einen anderen Ort für die Wäscherei zu suchen.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Gretas Klarheit

Telenovela

Als Greta und Miro von Yannik erfahren, dass das Ergebnis des Labortests da ist, machen sie einen Termin beim Gynäkologen aus. Während Greta spürt, dass ihre Entscheidung, Mutter zu werden, für sie unumstößlich ist, hadert Miro. Christoph ist von Sophias bisher unbekannter, weicher Seite berührt. So ganz aus seiner Haut kann er allerdings doch nicht, und er erzählt Werner davon, dass zwischen Sophia und Henry Eiszeit herrscht. Als Sophia Christoph für seinen Beistand dankt, bekommt Yvonne das mit und wundert sich verständnislos über die Nähe zwischen den beiden. Während Alexandra von all dem nichts ahnt und mit Markus wandern ist, denkt dieser darüber nach, das Kapitel "Fürstenhof" zu beenden. Michael ist optimistisch, dass das Krankenhaus ihm Kontakte zu interessierten Pharmaunternehmen herstellen kann, wird aber enttäuscht. Um auf eigene Faust zu forschen, braucht er Geld und will nun umso schneller seine Praxis verkaufen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Mutterinstinkt?

Zoo-Doku

Friedliche Übernahme Fünf Monate lang zog Schimpansin Natascha zwei Babys auf: ihr eigenes, Makeni, und Corries Tochter Youma, die von ihrer Mutter verstoßen worden war. Die ungewöhnliche Adoption ist das Happy End einer tragischen Geschichte, so hoffte jedenfalls Daniel Geissler. Doch seit Kurzem scheint Corrie wieder die Mutter in sich zu spüren. Kurzerhand nahm sie Natascha ein Baby weg. Allerdings hat sie sich für Makeni entschieden, eigentlich Nataschas Sohn. Bei diesem Kindertausch gibt es nun aber ein entscheidendes Problem: Corrie hat keine Muttermilch mehr. Und jetzt? Frappierende Unterforderung Jörg Gräser weiß, wie man Tiere beschäftigt. Leckerlis ohne Arbeit gibt es bei ihm eigentlich nicht. Meistens sind sie mit kniffligen Aufgaben verbunden. An diesem Tag fordert Jörg Löwin Kigali heraus. Sie soll ein Ziegenbein aus einem hohlen Baumstamm ziehen. Allerdings ist der Leckerbissen darin an einer starken Feder befestigt. Kigalis Vorgänger waren bei dieser Übung stundenlang beschäftigt. Doch diese Löwin ist von einem anderen Kaliber. Hoffnung bei den Dikdiks Martina Molch ist begeistert. Das jüngste Kind der Dikdiks entwickelt sich prächtig. Bereits zum zwölften Mal gab es bei den Dikdiks Nachwuchs, allerdings waren die Jungtiere fast immer männlich. Diesmal, so ist sich Martina Molch sicher, wird es bestimmt ein Mädchen sein. Natürlich gilt die Devise: Hauptsache gesund, da ist auch das Geschlecht zweitrangig. Aber endlich ein Mädchen, das wäre schon schön. Ob sich die Hoffnungen der Pfleger erfüllen, wird die Untersuchung des Tierarztes zeigen. Kleine Tricks bei den Ameisenbären Die Ameisenbären Gorrie und Bardana bekommen seit einiger Zeit ein neues Futter. Florian Ludwig und Lisa Weseloh wollen deshalb das Gewicht der Tiere kontrollieren. Als erstes soll Gorrie mit Leckerlis auf die Waage gelockt werden. Auf dem Weg zum Futter schlängelt sich der Ameisenbär allerdings geschickt an der Waage vorbei. Bardana hingegen ist noch im Tiefschlaf und will gar nicht erst aufstehen. Wie können Florian und Lisa dennoch erfahren, ob ihre Ameisenbären das richtige Gewicht haben?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Abgründe

Arztserie

Vince Müller, ein Star der Bahnradfahrerszene, radelt fröhlich telefonierend durch Leipzig und übersieht dabei eine Straßenbahn. Die Kollision ist unvermeidlich. Vince Müller wird schwer verletzt. Der Straßenbahnfahrer Malte Steinhagen erleidet einen Schock. Katja Brückner eilt zu ihrem Kollegen, hatte sie ihn doch schon einmal bei einem ähnlichen Unfall betreut. Katja hatte Malte damals überzeugt, weiter als Straßenbahnfahrer zu arbeiten. Deshalb fühlt sie sich nun schuldig. Vince Müller schwebt in Lebensgefahr und Malte Steinhagen verlässt wie in Trance den Unfallort. Wenig später erscheint Malte in der Sachsenklinik, um sich nach dem Unfallopfer zu erkundigen. Aber offensichtlich waren die letzten Stunden zu viel für ihn. Er bricht in Rolands Armen zusammen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Bündnis

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elly Winter sind in der Notaufnahme zur Stelle, als der kleine Junge Jakob Finn eingeliefert wird. Jakob ist vom Baum gefallen. Ben stellt eine Unterarmfraktur bei dem Jungen fest. Als der besorgte Vater Arne Finn ins Klinikum geeilt kommt, macht er seiner Frau Mirjam Vorwürfe, weil diese nicht gut genug auf Jakob aufgepasst hätte. Es kommt zu einem Streit zwischen den beiden und bei Jakobs OP zu einer Komplikation. Schließlich erzählt Mirjam Elly, dass sie nicht Jakobs leibliche Mutter ist. Mirjam fühlt sich - trotz Hochzeit und Adoption - in Bezug auf Jakob von ihrem Mann außen vorgelassen. Von den emotionalen Wunden abgesehen, müssen die Eltern schon bald um Jakobs Leben bangen. Assistenzarzt Florian Osterwald ist Dr. Julia Berger zugeteilt. Da Julia die Art und Weise, wie Florian sich von ihrer Schwester getrennt hat, verärgert, stellt sie gleich klar: Diese Schicht wird kein Zuckerschlecken. Gemeinsam kümmern sie sich um den Türsteher Dominik Reimann. Dieser hat höllische Schmerzen, kann aber nur eine winzige Brandwunde am Zeigefinger vorweisen. Wegen eines Stromschlags muss Dominik zur 24h-Überwachung ans EKG und Florian soll ihm Blut abnehmen. Leichter gesagt als getan, denn Dominik wehrt sich heftig dagegen. Ben erreicht Leyla in London nicht und macht sich Sorgen. Elly gegenüber öffnet er sich: Er fühlt sich allein in Erfurt und vermisst das Familienleben mit Leyla und Raya. Elly bestärkt ihn, Leyla klarzumachen, wie er sich fühlt und dass seine Enttäuschung immer größer wird. Kurzerhand greift Ben zum Hörer. Wird Leyla Verständnis zeigen?

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Seevögel in Gefahr- Ratten auf der Hallig

Reportage

Es ist eine Gefahr, die lange Zeit nicht erkannt wurde: Wanderratten machen sich im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer über die Gelege der Seevögel her und reduzieren den Bruterfolg der inzwischen bedrohten Arten. Der Ornithologe Benjamin Gnep von der Schutzstation Wattenmeer hat daher ein Projekt auf die Beine gestellt, um die Invasion der Wanderratten zu stoppen. Denn selbst auf den Halligen, wo viele Vogelarten bisher immer ungestört brüten konnten, sind sie inzwischen angekommen. Gegen die aus Asien eingewanderten Tiere haben bodenbrütende Vögel kaum eine Chance. Die Wanderratte gilt als invasive Art, die europaweit große Schäden verursacht. Auf Hallig Hooge ist Benjamin Gnep zusammen mit der Biologin Charleen Hillebrand den Nagern auf der Spur. Die Küstenseeschwalben haben hier bis zu 95 Prozent ihrer Brut verloren. Aber auch Austernfischer, Säbelschnäbler oder die seltenen Zwergseeschwalben sind betroffen. Mit moderner Wärmebildtechnik sammeln die beiden Ornithologen Beweise für den Einfluss der eingewanderten Ratten und erproben den Einsatz neuester Rattenfallen aus Neuseeland. Mit Unterstützung des Vereins Jordsand hoffen sie, zumindest die Halligen als Brutplatz für die Seevögel bewahren zu können. Keine leichte Aufgabe. Ob sie den Kampf gegen die Wanderratten langfristig gewinnen können, ist offen.

Echtes Leben 14:30

Echtes Leben: Neuanfang auf Hallig Hooge

Menschen

Christine Schweden (41) will ihrem Leben eine neue Richtung geben. Zusammen mit ihren beiden Söhnen, fünf und neun Jahre alt, zieht die alleinerziehende Mutter von Recklinghausen auf die Hallig Hooge. Die gelernte Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin tritt dort einen ganz besonderen Job an: Sie wird eine sogenannte Halligkümmerin. Auf der Hallig Hooge (Kreis Nordfriesland) wohnen nur knapp 100 Menschen. Um deren Zusammenhalt wieder zu stärken, ein Pflegekonzept für ältere Bewohnerinnen und Bewohner zu etablieren und gleichzeitig junge Menschen auf der Hallig zu halten, hat Bürgermeisterin Katja Just das Projekt Halligkümmerer ins Leben gerufen: Die Person muss ein Organisationstalent sein, jemand, der zuhört, schnacken kann, mit anpackt und vor allem etwas aushält und neue Ideen mitbringt. Kann die junge Frau aus dem Ruhrgebiet all diese Erwartungen erfüllen? Christine Schweden nimmt all ihren Mut zusammen und will es versuchen. Sie löst ihre Wohnung im Ruhrpott auf, nimmt Abschied von Familie und Freunden und will zusammen mit ihren Kindern nun auf der Hallig den Neuanfang wagen. Doch schon kurz nach der Ankunft beginnen die ersten Herausforderungen, denn jeder Bewohner hat andere Erwartungen an die Halligkümmerin. Viele wollen aber auch einfach in Ruhe gelassen werden. Hinzu kommen für Christine Schweden die extremen Gegensätze: im Sommer die Touristenmassen und im Winter die Einsamkeit. Damit muss man umgehen können, weiß auch Bürgermeisterin Just. In ihren 22 Jahren auf der Hallig hat sie oft Menschen begeistert kommen und ganz schnell wieder gehen sehen. Festlandansprüche, wie es auf Hooge genannt wird, seien hier fehl am Platz. Auch für Christine Schwedens Kinder ist der Wechsel aus dem Ruhrgebiet in die Einsamkeit nicht einfach. Der fünfjährige Sohn hat Heimweh. Er vermisst die Großmutter und seine Freunde. Doch die Halligkümmerin ist fest entschlossen, weiterzumachen. Wird der alleinerziehenden Mutter ein Neuanfang auf Hallig Hooge gelingen?

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Tod unter Palmen

Krimiserie

Ein Fitnesstrainer liegt, durchbohrt von einer künstlichen Palme, tot auf einem illegalen Müllabladeplatz im Wald. Kommissar Finn Kiesewetter und seine Kollegin Sandra Schwartenbeck ermitteln. Der Mann wollte Kunstpflanzen im Wald entsorgen, um die Kosten für die Sondermüllentsorgung zu sparen. Aber warum wurde er ermordet?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Kristina Inhof und Laura Wontorra.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Verhandlung im Orang-Utanhaus

Zoo-Doku

Verhandlung im Orang-Utanhaus Die Orang-Utans genießen gerade ihr Frühstück, als sie zwei Fremdkörper im Gehege entdecken. Da hat Claus Claussen wohl was vergessen. Der lehnt auch schon über der Brüstung und tritt mit Tuan in Verhandlung: Tuan überlegt noch einen Moment. Geschäfte sollte man schließlich nicht überhastet tätigen, doch dann reicht er Claus die Gegenstände heraus und bekommt seine Belohnung. Bye-bye für eine Bison-Dame Ein Bison darf verreisen. Dazu müssen erst mal alle in den Stall, um die richtige Kuh auszusortieren. Da die Tiere einen riesigen Dickschädel haben, kann Volker Friedrich nur hoffen, dass irgendjemand auf ihn hört. Und er hat Glück: Nimoé, die ausgewählte Bisonkuh, trabt als erste durchs Tor in den Stall. Auf die Weide mit Olivia und Co. Die Handwerker sind bei den Ponys und Esel Olivia. Und bevor die Vierbeiner mithelfen können Farbe anzurühren, bringt Thomas Feierabend sie mit Azubi Sven Kentschke lieber auf die Weide. Die Frage ist nur, ob Olivia das so einfach mit sich machen lässt. Sie hat nämlich Angst vor dem Gattertor. Zaumzeug findet sie auch nicht gut, und Laufen und Traben eigentlich auch nicht. Thomas Feierabend überlässt Sven die Überzeugungsarbeit. Neurosen bei den Stachelschweinen? Irgendwie sind die Stachelschweine komisch, findet Fabian Eckert bei der Fütterung. So unruhig und hastig, ob das an der Nähe zum Löwengehege liegt? Die sind immerhin die Intimfeinde der Stachler, da kann man es ja schon mal mit der Angst zu tun bekommen. Fabian erzählt seinem Chef Anthony Kershaw davon, der arrangiert kurzerhand einen Test: Welchen Mais werden die Stachelschweine anvisieren, den neben dem Haufen Löwenkot oder den ohne? Später Nachwuchs bei den Kattas Eigentlich ist die Geburtenzeit bei den Kattas im Frühjahr, die letzten trudeln so gegen Juni ein. Einem störrischen Kattaweibchen waren die Natur und ihre Regeln aber schnuppe, und so klammert sich noch Mitte September ein Neugeborenes in Mamas Fell. Tropenaquariumschef Dr. Guido Westhoff freut sich über die gelungene Überraschung.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Wir retten unser altes Haus! - Aus Bruchbuden werden Schmuckstücke

Dokumentation

Auch in Niedersachsen werden immer häufiger alte, historische Häuser restauriert und erhalten. Früher wurden sie oft einfach abgerissen oder standen jahrelang leer. Die Folge: Dörfer wirkten verlassen. Rund um den Ort entstanden gesichtslose Neubaugebiete. Seit einigen Jahren ist das anders. Nachhaltigkeit spielt nun auch beim Hausbau immer öfter eine Rolle. Und wenn alte Baustoffe wiederverwertet werden können, reduziert das den CO2- Ausstoß und schützt das Klima. Wie man aus einem alten Haus mit viel Platz etwas Sinnvolles machen kann, das beweisen Steffen und Stephanie Schulte zu Holsten. Sie haben einen imposanten Artländerhof in der Nähe von Quakenbrück geerbt, bauen das Gebäude zum Wohnhaus um und richten auf der Tenne ein modernes Seminarzentrum ein. Stephanie ist gelernte Krankenschwester und möchte Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Ihr Ehemann ist Fahrlehrer und will im Haus seine Schülerinnen und Schüler unterrichten. In Dornum lässt die 33-jährige Linda Detering eine abbruchreife Ruine in eine funktionale Weberei umbauen. Die Textildesignerin will aus dem kaputten Schandfleck des Dorfes eine Attraktion machen. Architekt Kai Nilson plant die Restaurierung. Dabei will er ökologische Baustoffe verwenden. Die Herausforderung: am Ende müssen mehr als 20 Webstühle in den neuen Räumen Platz finden und alle einzeln aufgebaut werden. Einen Traum erfüllen sich die beiden Schwestern Judith und Maren Ahmerkamp. Sie haben das älteste Wohnhaus auf der Insel Norderney geerbt. Als Kinder haben sie dort zusammen mit ihrer Familie die Sommerferien verbracht. Das Haus ist klein und baufällig. Die Planer und Handwerker müssen ihr ganzes Können aufbringen, um das gut 40 Quadratmeter kleine Refugium zu retten. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, die historische Bausubstanz zu erhalten.

VEREINt im Norden - Yared packt an in Lassahn 21:15

VEREINt im Norden - Yared packt an in Lassahn: Beim Verein Min to Huus

Gesellschaft und Soziales

Tatkräftige Hilfe für den Norden: Yared packt an! Yared Dibaba zieht durch Norddeutschland und sucht unterstützenswerte Vereine. In der neuen NDR Aktion "VEREINt im Norden - Yared packt an" startet er in vier Folgen eine große Hauruckaktion, um Vereinen tatkräftig unter die Arme zu greifen. An seiner Seite ist stets eine Kollegin aus einem der NDR Landesfunkhäuser. Sie packt selbst mit an und unterstützt mit Aufrufen in Hörfunk und Fernsehen, wenn zum Beispiel ein Herd, Computer oder ein Maler und Gärtner gesucht werden. Yared motiviert mit seiner mitreißenden Art alle, Hand anzulegen und ruft eine ganze Region zur Mithilfe auf. Von handfester Arbeit über Verpflegung bis zu Sachspenden ist alles willkommen. In der großen Aktion des NDR "VEREINt im Norden" packen alle mit an und verhelfen den Vereinen zu neuem Glanz und neuen Möglichkeiten. Startschuss in Lassahn: der Dorfverein bekommt Unterstützung Das kleine Dorf Lassahn liegt am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern und zählt knapp 500 Einwohner*innen. Hier findet Yareds erster "VEREINt im Norden"-Einsatz für den Dorfverein Mien to Huus statt. Gemeinsam mit NDR1 Radio MV-Morgenmoderatorin Dania Behm besucht Yared den Verein, der schon samt vielen motivierten Helferlein in den Startlöchern steht. Obwohl der Verein nur aus sieben Mitgliedern besteht, hat sich eine große Gruppe aus dem Dorf versammelt, um mit anzupacken. Und es gibt viel zu tun. Der Dorfverein Mien to Huus gründete sich erst im Jahr 2020, doch er gehört schon fest ins Dorfleben. Die sieben Mitglieder sind alle sehr aktiv und engagiert, und so ist das Angebot für das kleine Dorf Lassahn wirklich beeindruckend: mehrere saisonale Bastelaktionen, regelmäßiges Frauenfrühstück, Verschönerungen im Dorf, z. B. durch Pflanzaktionen, große Hofflohmärkte, Adventsbäckerei, ein Schwimmkurs für kleine Nichtschwimmer, eine Büchertauschbörse und sogar ein Festival hat der Verein Mien to Huuss schon auf die Beine gestellt. Weniger beeindruckend sind allerdings die Vereinsräume in der alten Schule, die der Verein nutzen darf. Die Wände brauchen dringend einen neuen Anstrich, es sieht chaotisch aus, die Küchenzeile ist Jahrzehnte alt, ein Fenster ist gebrochen, es gibt nur kaltes Wasser und die beiden Räume haben ihre besten Zeiten lange hinter sich. Doch nun wird angepackt, um hier einen gemütlichen Treffpunkt für das ganze Dorf entstehen zu lassen. Alle packen an! Yared gibt den Startschuss und schon wird mit vereinten Kräften in gleich zwei Räumen parallel gearbeitet. Tapeten werden abgerissen, alles wird rausgeräumt, die alte Küche wird abgebaut und die Farbpinsel werden geschwungen. Schnell ist viel geschafft. Es wird klar, hier wird nicht nur gearbeitet, hier entsteht Gemeinschaft. Claudia Wieckström, eine der Vorsitzenden des Vereins, kann kaum fassen, was auf einmal alles Schlag auf Schlag passiert. Und auch Vereinsmitglied Solvig Woldt ist überwältigt von der großen Unterstützung. Seit Jahren wollte der Dorfverein in eigener Sache aktiv werden, doch neben all den Projekten für die Dorfgemeinschaft fehlte es an Zeit und Geld für die eigene Sache. Die Freude ist wirklich groß bei allen. Als dann unerwartet das erste große Geschenk - eine komplett neue Küchenzeile - in die Räume getragen wird, bricht Jubel und Begeisterung aus. So viel Unterstützung ist einfach etwas ganz Besonderes. Zusätzlich wird die Aktion vor Ort von einem NDR Kamerateam begleitet, das in der Sendung "Nordmagazin" über die Aktion berichtet. NDR1 Radio MV berichtet zudem in der Morgensendung über die NDR Aktion "VEREINt im Norden" und generiert mit on air Aufrufen jede Menge weitere Unterstützung wie z. B. eine neue Spülmaschine. Bei "VEREINt im Norden - Yared packt an" erlebt man auf bewegende Weise, was möglich ist, wenn Menschen am Schaalsee mit Herz und Tatkraft gemeinsam anpacken. Eine Produktion der Leitwolf Filmproduktion GmbH für den NDR. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar Im Netz nennen sie sich "Mrs. und Mr. Blindlife", im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als "Blindfluencer" erklärt Erdin seinen mehr als 95.000 Follower*innen, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennenlernen tun sie sich, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber. Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung "Dialog im Dunkeln" macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Tag der Sehbehinderung erzählen die beiden in der NDR Talk Show, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sie sich ihre gemeinsame Zukunft vorstellen. Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahl-Hamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der NDR Talk Show. Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. "Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit. Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment", sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe "Terra X: Faszination Wasser" regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der NDR Talk Show. Fritz Egner, Moderator Ganze Generationen wachsen mit seiner Stimme auf: Seit über 50 Jahren moderiert Fritz Egner Fernseh- und Radioshows. Eine Panne wird zur Initialzündung seiner Karriere: Als 1974 ein Moderator beim US-amerikanischen Soldatensender AFN Munich ausfällt, springt der Toningenieur ein - und begeistert die Zuhörer*innen. Fritz Egner taucht tief ins Musikgeschäft ein, holt viele Weltstars vors Mikrofon und trifft auch im Fernsehen den richtigen Ton. Ab 1985 moderiert er die bundesweit beliebte Fernsehsendung "Dingsda", in der Prominente von Kindern erklärte Begriffe erraten müssen. Inzwischen ist Egner 75 Jahre alt und hat sich entschieden, einen neuen Job beim Schwarzwaldradio anzutreten. Was ihn antreibt und ob er wirklich eine Schallplattensammlung von 25.000 Exemplaren besitzt, das verrät Fritz Egner in der "NDR Talk Show". Mareile Höppner, Moderatorin Diese Frau will eigentlich Lehrerin werden, entscheidet sich aber zum Glück für ein anderes Fach: Mareile Höppner ist seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Von Verkehrs- und Wettermeldungen über Nachrichten und Talkshows bis hin zu Reportagen über Royals oder Berichte vom Roten Teppich, kein Sujet ist ihr fremd. "Menschen und ihre Geschichten, das war immer mein Antrieb und meine Leidenschaft", sagt das gebürtige Nordlicht. Derzeit geht sie sowohl bei "Extra" als auch bei "stern tv am Sonntag" Service- und Gesellschaftsthemen auf den Grund. Über ihre aktuellen Projekte, die wichtigsten Ratgeber in ihrem Leben und ihren größten Patzer im Live- Fernsehen, erzählt Mareile Höppner in der "NDR Talk Show". Thomas D, Musiker Thomas D zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Hip-Hops. Zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon macht er seit mittlerweile 35 Jahren als Band Die fantastischen Vier deutsche Rapmusik vom Feinsten. Mit Hits wie "Die da!?" oder "Sie ist weg" erreichen die Fanta 4 ein breites Publikum und gehören damit zu den erfolgreichsten deutschen Musicacts. Aktuell sind sie bei "Sing meinen Song" bei VOX zu sehen, bevor sie gemeinsam beim Schleswig-Holstein Musik Festival für gute Laune sorgen. Thomas D hat sich jetzt an ein Soloprojekt gewagt und mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega das Album "Mega D" herausgebracht. Thomas Dürr, wie der 56-jährige Thomas D eigentlich heißt, gab im Frühjahr nach 25 Jahren sein Leben auf einem Hof in der Eifel auf und zog mit seiner Familie nach Hamburg. Wie ihm seine neue Heimat gefällt und was seine Kollegen dazu sagen, dass er musikalisch fremdgeht, erzählt Thomas D in der "NDR Talk Show".

Käpt'ns Dinner 00:00

Käpt'ns Dinner: mit Michel Abdollahi und Anja Reschke

Gespräch

Ihr Herz schlägt für guten Journalismus, humanistische Werte und opulente Opernchöre - mit Michel Abdollahi spricht Moderatorin Anja Reschke über die Gretchenfrage "Dom" oder "Wiesn", Harry oder William und wem sie kürzlich geholfen hat. "Ich bin mit konservativen Werten aufgewachsen: Familie zählt, Verlässlichkeit zählt, Verbindlichkeit und all diese Sachen - und heute gilt man damit als links. Finde ich lustig. Die Frau, die an Weihnachten Klavier spielt und mit der ganzen Familie singt ist auf einmal links. Und wieso ist überhaupt seit Neustem "für Menschenrechte einstehen" links?" 1972 in München geboren, genießt sie eine, wie sie sagt, unpolitische Jugend in München und dem "krach"-schönen Umland, bevor es sie 1998 zum Volontariat nach Hamburg zieht. Seit 2001 moderiert sie "Panorama" und jetzt "Reschke Fernsehen". Sie ist vielfach ausgezeichnet, unter anderem als "Journalistin des Jahres". Dabei ist die zweifache Mutter - die sich übrigens aufrichtig Enkel wünscht - nahbar und bodenständig geblieben und ein Stück weit norddeutsch geworden. Auch wenn ihr in Hamburg die Berge fehlen. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.

NDR Talk Momente mit James Last 00:30

NDR Talk Momente mit James Last

Gespräch

Er gilt als Erfinder des sogenannten Happy Sound: Musiklegende und Komponist James "Hansi" Last (1929 - 2015). Die Karriere startet mit einem Posten auf Lebenszeit im NDR Orchester (1955). Doch der gebürtige Bremer will mehr: 1964 lockt die Freiheit mit einem eigenen Plattenvertrag. "Nonstop Dancing" heißt nicht nur sein erstes Album, sondern ist zugleich auch das Motto seiner Fangemeinde, der "Last-Sound" hält Einzug in fast jeden Partykeller. Um auch ein internationales Publikum zu erobern, nennt er sich von jetzt an James. A star is born! Seine Schallplatten verkaufen sich millionenfach, seine Melodien machen zahlreiche Spielfilme und TV-Serien unverwechselbar, seine ausverkauften Tourneen führen ihn und sein Orchester durch alle fünf Kontinente. James Last ist ein Musiker der Superlative: 90 Mal tritt er in der ehrwürdigen Royal Albert Hall in London auf, während das britische Publikum übrigens nicht James, sondern Hansi skandiert. Er gibt weltweit über 2.500 Konzerte und wird mit 17 Platin- und 208 Goldenen Schallplatten ausgezeichnet. 43 Jahre lang ist er mit seiner ersten Frau Waltraud verheiratet, lebt mit ihr in Hamburg und Florida. Nach ihrem Tod gewinnt er mit seiner zweiten Frau Christine die Lebens- und Schaffensfreude zurück. Gemeinsam erleben die beiden 16 glückliche Jahre. Der erfolgreiche Bandleader steht 2015 mit 86 Jahren noch auf der Bühne und gibt sein finales "Last"- Konzert in Köln. Im gleichen Jahr stirbt er in Florida und wird in Hamburg beerdigt. Am 17. April 2024 wäre James Last 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet der NDR dem König des "Easy Listening" eine Sendung mit den schönsten Talkmomenten, unter anderem mit Reinhold Beckmann, Margarete Schreinemakers, Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt.

NDR Talk Show 01:00

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar Im Netz nennen sie sich "Mrs. und Mr. Blindlife", im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als "Blindfluencer" erklärt Erdin seinen mehr als 95.000 Follower*innen, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennenlernen tun sie sich, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber. Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung "Dialog im Dunkeln" macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Tag der Sehbehinderung erzählen die beiden in der NDR Talk Show, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sie sich ihre gemeinsame Zukunft vorstellen. Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahl-Hamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der NDR Talk Show. Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. "Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit. Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment", sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe "Terra X: Faszination Wasser" regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der NDR Talk Show. Fritz Egner, Moderator Ganze Generationen wachsen mit seiner Stimme auf: Seit über 50 Jahren moderiert Fritz Egner Fernseh- und Radioshows. Eine Panne wird zur Initialzündung seiner Karriere: Als 1974 ein Moderator beim US-amerikanischen Soldatensender AFN Munich ausfällt, springt der Toningenieur ein - und begeistert die Zuhörer*innen. Fritz Egner taucht tief ins Musikgeschäft ein, holt viele Weltstars vors Mikrofon und trifft auch im Fernsehen den richtigen Ton. Ab 1985 moderiert er die bundesweit beliebte Fernsehsendung "Dingsda", in der Prominente von Kindern erklärte Begriffe erraten müssen. Inzwischen ist Egner 75 Jahre alt und hat sich entschieden, einen neuen Job beim Schwarzwaldradio anzutreten. Was ihn antreibt und ob er wirklich eine Schallplattensammlung von 25.000 Exemplaren besitzt, das verrät Fritz Egner in der "NDR Talk Show". Mareile Höppner, Moderatorin Diese Frau will eigentlich Lehrerin werden, entscheidet sich aber zum Glück für ein anderes Fach: Mareile Höppner ist seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Von Verkehrs- und Wettermeldungen über Nachrichten und Talkshows bis hin zu Reportagen über Royals oder Berichte vom Roten Teppich, kein Sujet ist ihr fremd. "Menschen und ihre Geschichten, das war immer mein Antrieb und meine Leidenschaft", sagt das gebürtige Nordlicht. Derzeit geht sie sowohl bei "Extra" als auch bei "stern tv am Sonntag" Service- und Gesellschaftsthemen auf den Grund. Über ihre aktuellen Projekte, die wichtigsten Ratgeber in ihrem Leben und ihren größten Patzer im Live- Fernsehen, erzählt Mareile Höppner in der "NDR Talk Show". Thomas D, Musiker Thomas D zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Hip-Hops. Zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon macht er seit mittlerweile 35 Jahren als Band Die fantastischen Vier deutsche Rapmusik vom Feinsten. Mit Hits wie "Die da!?" oder "Sie ist weg" erreichen die Fanta 4 ein breites Publikum und gehören damit zu den erfolgreichsten deutschen Musicacts. Aktuell sind sie bei "Sing meinen Song" bei VOX zu sehen, bevor sie gemeinsam beim Schleswig-Holstein Musik Festival für gute Laune sorgen. Thomas D hat sich jetzt an ein Soloprojekt gewagt und mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega das Album "Mega D" herausgebracht. Thomas Dürr, wie der 56-jährige Thomas D eigentlich heißt, gab im Frühjahr nach 25 Jahren sein Leben auf einem Hof in der Eifel auf und zog mit seiner Familie nach Hamburg. Wie ihm seine neue Heimat gefällt und was seine Kollegen dazu sagen, dass er musikalisch fremdgeht, erzählt Thomas D in der "NDR Talk Show".

Mein Norden 03:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.