Dem Theaterpublikum ist Merlin Sandmeyer schon lange ein Begriff. Zum Star allerdings wurde der Hamburger Schauspieler als unbeholfener, labiler Supermarktdetektiv in der Improvisationsserie "Die Discounter". Aktuell ist Sandmeyer in der sechsteiligen Miniserie "Warum ich?" zu sehen, seit dem 20. Juni in der ARD-Mediathek abrufbar. Darin geht es um Ich-Bezogenheit und Empathielosigkeit in einer Gesellschaft, in der das Ego und der eigene Vorteil oft mehr zählen als Solidarität und Gemeinschaft. Über seine Arbeit im Hamburger Thalia Theater und plötzliche Berühmtheit, über Fahrräder und seinen markanten Oberlippenbart spricht Merlin Sandmeyer bei "DAS!" auf dem Roten Sofa.
Thema: * Visionen und Fallstricke: Wenn Studierende gründen
Die Nachrichten der ARD
Die größten Disco-Hits aller Zeiten! Das NDR Fernsehen feiert die legendäre Disco-Ära. In dieser Sendung dreht sich alles um die großen Popklassiker der Disco-Zeit zwischen 1974 und Anfang der 1980er-Jahre. Allem voran die Musik, es geht aber auch um die Mode, den Zeitgeist und das Lebensgefühl, die diese Jahre prägten. Die großen Hits aus dieser Zeit sind alle dabei. In Erinnerungen schwelgen mit ganz persönlichen Anekdoten und Geschichten die großen Stars der Discojahre, aber auch prominente Discofans. Mit dabei sind: Amanda Lear, Silver Convention, DJ BoBo, Marianne Rosenberg, Motsi Mabuse, Jorge González, Nilz (Nils) Bokelberg, Peter Illmann, Sylvester Levay, Harold Faltermeyer und viele andere.
Denken die Fantastischen Vier (Fanta 4) ans Aufhören oder rocken sie noch weitere 35 Jahre? Die Backstage-Dokumentation zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen. Smudo bringt die Crew mit seinen schlagfertigen Sprüchen zum Lachen, während Thomas D auf der Bühne alles gibt und voller Leidenschaft steckt. Michi Beck sorgt für den coolen Flow, während And.Ypsilon im Hintergrund die Beats steuert und alles zusammenhält. Was passiert, wenn die Bühnenlichter ausgehen? Vom ungehemmten Spaß im Tourbus über gemeinsames Feiern bis zu den stillen Momenten, in denen sich jeder ins Hotelzimmer zurückzieht; dieses Roadmovie fängt ein, was hinter den Kulissen wirklich abgeht. Fans jeden Alters haben die Chance, ihren Idolen ganz nah zu kommen. Und es entstehen rührende Momente, die zeigen, wie tief diese Verbindung geht. Ergänzend zu dieser Dokumentation gibt es eine spannende Podcastserie in der ARD-Audiothek mit noch mehr Geschichten und Hintergründen direkt aus dem Tourleben der Hip-Hop-Legenden.
Anthropologin Alma untersucht Keilschriften im berühmten Pergamonmuseum in Berlin. Um an Gelder für die weitere Forschung zu kommen, lässt sie sich von ihrem Dekan dazu überreden, eine Studie zu humanoiden Robotern zu erstellen, die bei der Entscheidung helfen soll, ob die Marktzulassung solcher Roboter ethisch vertretbar ist. Dafür muss sie drei Wochen lang mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Roboter zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf ausgelegt ist, der perfekte Lebenspartner für Alma zu sein. Äußerst widerwillig lässt sie sich auf dieses Experiment ein und trifft auf Tom, eine Maschine in Menschengestalt, einen Roboter der Extraklasse, einzig dafür geschaffen, sie glücklich zu machen. So sehr sich Alma auch dagegen wehrt, sie entwickelt Gefühle für Tom. Aber macht es Sinn, sich in ein Konsumgut zu verlieben, das ausschließlich dafür geschaffen ist, Sehnsüchte nach Nähe, Partnerschaft und Liebe zu erfüllen? Und wie steht es um Tom, empfindet er oder simuliert er nur? Kann er eine eigene Persönlichkeit, einen eigenen Willen entwickeln? Ist er gar bereit, sich für Alma zu verändern?
Martin Lange ist Hausmeister. Mit seinen 32 Jahren einer der jüngsten in Rostock. Und er trägt eine ganz besondere Verantwortung: Im höchsten Wohnhaus in Mecklenburg-Vorpommern ist er täglich auf 23 Etagen unterwegs. Als Moderator zwischen Rentnern und Studenten-WG, Nothelfer bei zugefallenen Türen, Logistiker von Paketdienst bis Umzugs-Lkw und als Ordnungshüter auf den Hochhausfluren. In seinem Hausmeisterbüro im Erdgeschoss des "Windmühlen"-Hochhauses steht das Telefon selten still. Lampen in den Hochhauskorridoren sollen gewechselt werden, ein Wasserhahn in einer der 170 Wohneinheiten tropft, jemand hat sich aus seiner Wohnung ausgesperrt: Martin Lange ist der Mann für diese Fälle. Ab und zu geht es für ihn auch nach ganz oben auf die über 80 Meter hohe Dachfläche. Besonders die dort installierten Sendeanlagen für die Handynetze müssen öfter von Fachleuten gewartet werden. "Ohne mich kommt hier keiner aufs Dach. Das wäre viel zu gefährlich!", betont der Hausmeister. Ein Job mit Ausblick bis zur Ostsee und reichlich Auf und Ab!
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema: * Visionen und Fallstricke: Wenn Studierende gründen