Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Als Marktverkäufer hat Grobi interessante Ideen, was eine kleine Kundin statt einer Plastiktüte nutzen kann, um ihr Gemüse zu tragen. Außerdem hat Samson eine Idee, wie Elmo seinen kaputten Liegestuhl ersetzen kann. Bert möchte einen ruhigen Tag am Meer verbringen. Aber er hat ja Ernie dabei … Mr. Paper gefällt die Aussicht aus seinem Fenster nicht mehr, also baut er sich schnell eine kleine Stadt vor seinem Haus.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Grüner Knopf, klimaneutral, regional: Versprechen wie diese zieren Klamotten, Lebensmittel, Kosmetik und Verpackungen. Sie sollen Vertrauen schaffen, doch oft steckt mehr Marketing als Realität dahinter. Die Flut an Eigenkreationen, unklaren Definitionen und Werbebegriffen bei Siegeln und Labeln macht es Verbrauchern schwer, sich zurecht zu finden. Gerade in der Textilbranche hat sich eine wahre Siegel-Industrie entwickelt. Der sogenannte Grüne Knopf soll für fair produzierte und umweltfreundliche Kleidung stehen. Viele Hersteller erfüllen zwar formale Mindeststandards, umgehen aber strenge Kontrollen, indem sie nur einen Teil ihrer Kollektion zertifizieren lassen. Viele Marken erfinden sogar eigene Hauslabels, die keinerlei Kontrolle unterliegen. Auch bei Lebensmitteln wird getrickst: Auf Obst und Gemüse prangen immer häufiger regionale Siegel. Doch "aus der Region" ist kein geschützter Begriff. Oft reicht es, wenn das Produkt in der Region verpackt oder gelagert wird. Bei verarbeiteten Lebensmitteln genügt es manchmal, dass nur ein kleiner Anteil der Zutaten tatsächlich aus der angegebenen Region stammt. Auch das Label "klimaneutral" hat Lücken: meist wird nicht vermieden, sondern ausgeglichen. Unternehmen kaufen CO2-Zertifikate, um ihre Emissionen rechnerisch auf null zu setzen, häufig bei Projekten im Ausland, deren Klimanutzen schwer überprüfbar bis fragwürdig ist. "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern auf, was wirklich hinter den Versprechen einiger Siegel und Label steckt. Was wird wirklich überprüft, bevor ein Modeunternehmen den Grünen Knopf bekommt? Wie erkennt man seriöse Label und worauf sollte man achten, um nicht getäuscht zu werden?
Jess versucht vergeblich, Patrick zu erreichen, und beschließt, zur alten Wäscherei zu gehen, wo Patrick sein Versicherungsbüro eröffnen will. Doch dort findet sie nur einen Zettel mit einer erschütternden Nachricht. Währenddessen spinnt Richard seine Intrigen: Er will Victoria und Bella entzweien - mit Erfolg. Als Bella auf dem Gut wichtige Unterlagen für die Niedersachsenförderung vorbereitet, lenkt Richard sie mithilfe von Hermine ab und entwendet die wichtigsten Papiere. Ohne es zu merken, schickt Bella den Antrag unvollständig ab. Noah kann Tonis Trennung nicht akzeptieren. Nach einem hitzigen Streit in der WG landen die beiden im Bett - doch für Toni ändert das nichts. Sie will sich selbst nicht länger zurückstellen. Daraufhin kündigt Noah an, das Jobangebot in Berlin auszuschlagen. Meint er es ernst? Auch bei Lou und Daniel spitzt sich die Lage zu: Während Lous künstliche Befruchtung bevorsteht, steht Daniels Operation an. Für Zweisamkeit bleibt keine Zeit mehr. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek. * Personen: Lou Mahler____________________Eva-Maria Grein von Friedl Jess Böttcher_________________Juana Nagel Daniel Mahler_________________Daniel Fritz Richard Kaiser________________Florian Odendahl Victoria Kaiser_______________Caroline Schreiber Simon Dahlmann________________Thore Lüthje Julius Böttcher_______________Jan Stapelfeldt Gisela Böttcher_______________Martina Eitner-Acheampong Gunter Flickenschild__________Hermann Toelcke Svenja Jablonski______________Lea Marlen Woitack Noah Yanti____________________Jan Liem Britta Berger_________________Jelena Mitschke Toni Fröhlich_________________Sarah Buchholzer Arthur Kaiser_________________Vivian Frey Till Schubert_________________Francesco Oscar Schramm Valerie Böttcher______________Maike Johanna Reuter Bella Schubert________________Alessia Mazzola Elyas Kilic___________________Mehmet Daloglu Heiner Jablonski______________René Dumont und andere Musik: Tunepool Kamera: Angelo Kovatchev und Claas Stöver Buch: Sven Ulrich Regie: Fridtjof Grüsser
Kilian findet Fanny schlafend im Freien. Werner will verhindern, dass die neue Bahnstrecke am Golfplatz entlangführt. * Als Kilian Gretas Vorspeise kostet, hat er die Größe, einzugestehen, dass ihre besser ist. Die ganze Nacht über arbeitet er daran, sein Hauptgericht für den Wettbewerb zu verfeinern, aber dafür braucht er einen ganz besonderen Essig. Als er und Yannik nachts in Hildegards Speisekammer danach suchen, bekommen sie mit, dass Fanny mal wieder als Schlafwandlerin unterwegs ist. Doch diesmal verlässt sie das Haus der Sonnbichlers und verschwindet in der Nacht. Da macht sich Kilian voller Sorge auf die Suche nach ihr. Christoph versucht Katja davon zu überzeugen, ebenfalls für den Verkauf des Golfplatzes zu stimmen. In einem Gespräch unter vier Augen mit Werner macht sie anschließend klar, dass Christoph ihrer Meinung nach Recht hat. Doch Werner ist nicht bereit, so schnell aufzugeben, und trifft sich nochmals mit Pachmeyer. Dabei stellt sich heraus, dass die beiden ein großes Herz für den Sport haben. Pachmeyer ist bereit zu helfen - aber nur, wenn Werner ihm zusagt, dass sein Fußballteam Blauweiß Bichlheim sein 115. Jubiläum im "Fürstenhof" feiern darf. Werner stimmt dem Deal zu - obwohl ihm bewusst ist, dass an dem Tag eigentlich Alfons und Hildegard ihre Goldene Hochzeit im "Fürstenhof" feiern wollen. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. * Personen: Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer Christoph Saalfeld____________Dieter Bach Erik Klee_____________________Sven Waasner Fanny Schätzl_________________Johanna Graen Fritz Drechsler_______________Thimo Meitner Greta Bergmann________________Laura Osswald Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen Katja Saalfeld________________Isabell Stern Kilian Rudloff________________Anthony Paul Michael Niederbühl____________Erich Altenkopf Miro Falk_____________________Pablo Sprungala Werner Saalfeld_______________Dirk Galuba Yannik Rudloff________________Jo Weil Yvonne Klee___________________Tanja Lanäus Guido Pachmeyer_______________Maximilian Laprell und andere Buch: Gabriele Kosack und Oliver Philipp Regie: Stefan Jonas und Carsten Meyer-Grohbrügge
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nachwuchs bei den Kropfgazellen Claus Claussen wird überraschend "Papa": Er päppelt ein neu geborenes Kropfgazellen-Baby auf, das die Mama nicht angenommen hat. Mit Lämmermilch aus der Nuckelflasche versucht er, das winzige Baby zum Trinken zu animieren. Und tatsächlich: Nach ein paar bangen Stunden nimmt der Kleine seine ersten Schlucke und muss zum ersten Mal aufs Klo. Detektivarbeit im Tropen-Aquarium Seit Tagen hat Thomas Kölpin die Halsbandleguane nicht mehr gesehen. Hat die Krustenechse sie etwa gefressen? Thomas kann sich das nicht vorstellen, denn eigentlich mögen die Krustenechsen lieber Mäuse. Er durchsucht das Echsenterrarium noch einmal extra gründlich und hofft, dass die Vermissten wieder auftauchen. Buntes Treiben im Orang-Utan-Haus Die Orang-Utans lieben Spieltücher. Ganz besonders, wenn Claus Claussen ihnen ausnahmsweise mal bunte Decken gibt. Damit macht Bella und Tuan das Versteckspielen gleich doppelt so viel Spaß. Und wenn man mal unbeobachtet sein will, ist so eine Tischdecke natürlich auch ganz praktisch. Süße Versuchung für Buffy Buffy liebt alles, was süß ist, wie alle Bären. Um den Faulpelz auf Trab zu bringen, verstecken Horst Napiwocki und Dave Nelde ein paar frische Honigwaben im Gehege. Doch Buffy fehlt mal wieder die Ausdauer, um alle Leckereien zu suchen. Pepper und Sally, die Präriehunde, freuen sich. Erste Mahlzeit für die Krokodil-Damen Thomas Kölpin füttert zum ersten Mal die Nil-Krokodile. Sie können wochenlang ohne Futter auskommen, aber jetzt haben sie richtig Hunger. Doch Thomas will ihnen beibringen, "gesittet" zu fressen und nach der Mahlzeit zurück in den Pool zu gehen. Keine ungefährliche Aufgabe für "Hamburgs Crocodile Dundee".
Sarina Wendel ist in der 32. Woche schwanger und wurde von ihrem Gynäkologen an Dr. Ina Schulte überwiesen. Ina stellt eine kongenitale Zwerchfellhernie bei dem Baby fest. Sarina ist geschockt. Entweder steht eine sehr riskante OP an oder das Kind würde mit Langzeitschäden geboren werden. Sarina wird ausgerechnet Lila Machleit als Zimmergenossin zugeteilt, die sich nach einem Fahrradunfall beide Handgelenke gebrochen hat. Die beiden Frauen kennen sich. Lila hat von Sarina nicht nur den Job als Assistentin der Geschäftsführung in einer Hörgeräteakustikfirma übernommen, sondern auch Sarinas Freund Till, den Chef der Firma. Spannungen sind somit vorprogrammiert. Dr. Philipp Brentano macht sich Sorgen um seinen Freund Kai Hoffmann. Die Trennung von Maria macht ihm offenbar sehr zu schaffen. Philipp möchte Kai helfen, was dazu führt, dass die beiden während der Operation der gestürzten Lila Machleit aneinandergeraten.
Robert Strecker kann mit letzter Kraft in seinem Sportwagen in der Notaufnahme vorfahren. Bei Dr. Leyla Sherbaz und dem Assistenzarzt Ben Ahlbeck läuten sofort die Alarmglocken. Der Zustand des jungen Geschäftsmanns ist schon kritisch, bevor er überhaupt in die Schock-Box kommt. Leyla diagnostiziert eine Blutvergiftung und muss Robert über Risiken aufklären, denn seine Chancen stehen nicht gut. Der Patient bereitet sich auf das Schlimmste vor und beschließt, auf einen Schlag Ordnung in sein Leben zu bringen. Unterstützt wird Robert dabei von Ben, den das Schicksal des Mannes besonders berührt. Assistenzarzt Elias Bähr versorgt die zerbrechlich wirkende Mariam Hoyer, deren Epilepsie sie seit Jahren heimsucht. Da sich Mariam bei einem Sturz lediglich die Hand geprellt hat, will Dr. Matteo Moreau sie eigentlich direkt wieder nach Hause schicken. Doch Mariam fleht Elias um Hilfe an. Wird er der Patientin helfen können? Währenddessen macht die Chefärztin der Chirurgie, Prof. Dr. Karin Patzelt, eine schicksalshafte Entdeckung, die ihr Leben mit einem Mal grundlegend verändert.
Der Monumentendienst in Niedersachsen ist für viele Besitzerinnen und Besitzer alter Häuser oftmals die einzige Rettung. Bundesweit einmalig werden dort historische Baustoffe gehortet, die bei Abrissarbeiten baufälliger Häuser gesichert wurden: Steine und Balken, Türen und Fenster, gusseiserne Teile und Dachziegel. Eigentümerinnen und Eigentümer von alten und denkmalgeschützten Gemäuern werden bei der Restaurierung ihres Besitzes beraten. Und jeder, der sein historisches Haus fachgerecht renovieren will, wird beim Monumentendienst fündig. Die Lager sind eine unglaubliche Schatzkiste an Bau-Überresten. Fragt ein Hausbesitzer um Rat und Hilfe, kommen die fachkundigen Mitarbeitenden zu ihm nach Hause und inspizieren zunächst das Bauwerk. Einer, der ihre Unterstützung braucht, ist Frank Walther aus Varel. Er hat von seinem Urgroßvater eine alte Stadtvilla geerbt. Das Gebäude gehört zur Maschinenfabrik Winicker & Lieber, in der Schneidemaschinen für Tabak und Kräuter gebaut werden. Die Stadtvilla von 1899 steht schon seit vielen Jahren leer. Jetzt will Frank Walther dem historischen Schätzchen wieder neues Leben einhauchen und alles komplett restaurieren. Ein ähnlich ambitioniertes Projekt hat sich die 27-jährige Studentin Kathrin Rebber aus Berge im Artland vorgenommen. Sie hat von ihrem Vater einen vollkommen eingewachsenen Bauernhof von 1829 geerbt und möchte das für die Region so typische Fachwerkhaus nun zusammen mit ihrem Lebenspartner aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Dabei soll ihr der Monumentendienst zur Seite stehen, fehlt ihr doch jegliche handwerkliche Fähigkeit. Das Haus wurde seit 1950 nicht mehr verändert und birgt so manche Rarität. Das historische Steinhaus von 1597 in Uttum ist eines der ältesten Häuser in Ostfriesland. Das schmucke Haus gehört dem 90-jährigen Jürgen Ahrend. Er ist Orgelbauer und hat in der angrenzenden Gulfscheune eine kleine Werkstatt eingerichtet. Der alte Mann ist unglücklich und ärgerlich, denn der Bauunternehmer, der ihm sein Dach eindeckte, hat die falschen Ziegel genommen. Das Dach ist nicht dicht. Darum will er jetzt alle 4.000 Dachpfannen wieder herunternehmen und durch andere ersetzen. Als Restaurator ist das für ihn eine Ehrensache. Aber wo findet er alte Ziegel: im gut sortierten Lager des Monumentendienstes in Oldenburg. Die nordstory begleitet die einmalige Arbeit des Monumentendienstes in Niedersachsen und zeigt, wie neues Leben in alten Gemäuern entsteht. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Der röchelnde Notruf, der Nele und Julia auf einer Patrouillenfahrt über Funk erreicht, stammt von Großfischer Heiko Frömmke. Die beiden finden ihn tot auf seiner Jacht. Herzversagen. Doch das Labor entdeckt, dass die Bodenseefelchen, die der Unternehmer kurz zuvor gegessen hatte, mit Ecstasy vergiftet waren. Deshalb tippt Paul ganz schnell auf Frömmkes lebenslustige junge Frau Sabrina, die beschwingt aus dem Auto eines Freundes steigt, als die Kommissare ihr die Nachricht vom Tod ihres Mannes überbringen. Allerdings hätte auch die Fischerin Clauda Schaub Grund genug, über Frömmkes Tod froh zu ein. Der Unternehmer hatte sie mehrfach gemobbt und bedrängt, ihm ihre Fischereilizenz zu überlassen. Jakob begreift als Erster, dass Frömmke unsaubere Geschäfte mit dem bulgarischen Fischhändler Bulat Umarov unterhielt. Der lieferte in großen Lkws kasachische Felchen an den Bodensee, wo sie in ein Becken gesetzt und zu Bodenseefelchen umdeklariert wurden - einfach, weil der Bodensee gar nicht mehr genug Fisch hergibt, um den Bedarf zu decken. Umarov setzt Sabrina Frömmke unter Druck, ihm das Geschäft ihres Mannes zu verkaufen, während Sabrinas Geliebter Steffen Kamp mit ihr in ein schönes Hotel in der Schweiz fahren möchte. Dann findet Sabrina das Büro verwüstet vor und Julia bekommt interessante Infos von der bulgarischen Polizei. Nur Neles Geistesgegenwart verhindert einen weiteren Mord. Bei ihr daheim findet ein anderes Drama statt: Mechthild hat von einer Freundin einen Goldfisch zur Pflege erhalten, um den sich Niklas kümmern will. Doch der Fisch rührt sich bald nicht mehr.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Die Rochen aus dem Hamburger Tropen-Aquarium sind mittlerweile echte "Export-Schlager". Der Nachwuchs zog bisher in Zoos nach Boston, Arnheim und Berlin. Dieses Mal rückt ein riesiger Speziallaster an, um den Rochennachwuchs "Made in Germany" nach Istanbul zu transportieren. "Conny", das neue Orang-Utan-Weibchen aus Stuttgart, ist seit sechs Wochen in der Hansestadt. Der Schieber zur kreisrunden Anlage im Orang-Utan-Haus mit der Glaskuppel öffnet sich für "Conny" heute zum ersten Mal. Behutsam haben die Tierpfleger sie schon an die Stallungen, das kleine Außengehege und an die anderen Menschenaffen gewöhnt. "Conny" ist vorsichtig und zurückhaltend, dennoch fürchten Philipp Detzner und Fynn Rohlfshagen, dass die 27-Jährige aus reiner Neugierde in den Wassergraben fallen könnte. Auch Walrosskuh "Raisa" steht ein großer Tag bevor: Heute darf sie das allererste Mal in ein anderes Becken, das Seebärenbecken. Doch was passiert, wenn sie das erste Mal einem Seebären begegnet? Die kinderlose Walrosskuh "Raisa" mag "Odin", das weiß Dirk Stutzki, daher lenkt er "Odin" in das andere Becken, um sie überzeugen. Lisa Voß ruft indes die 700 Kilo schwere "Raisa", die manchmal sehr stur sein kann, mit Engelszungen. Premiere im Tropen-Aquarium. Dr. Guido Westhoff und Florian Ploetz probieren heute bei den Nilkrokodilen eine neue Beschäftigung aus. Die Idee dazu hat Florian aus dem Kölner Zoo. Bei seinem Besuch konnte er vor Ort beobachten, wie intensiv sich die Krokodile vom Rhein mit einer Melone beschäftigten. Wie werden seine Schützlinge aus Hamburg reagieren? Das Kronenkranichküken, der flauschige Schützling von Tierpfleger und Vogelfreund Dave Nelde, wächst und gedeiht. Er war kurz nach dem Schlupf vom elterlichen Nest in einen Stall mit Wärmelampe gesetzt worden, weil es draußen noch zu kalt für den Winzling war. Hühnerküken "Marianne" leistet ihm seither Gesellschaft. Die gefiederte Freundin animiert ihn permanent pickend zum Fressen und begleitet ihn als gefiedertes Vorbild durch die ersten Lebensmonate. Beide haben mittlerweile sichtlich an Gewicht und Größe zugelegt. Dave lockt das ungleiche Küken-Paar heute ins Freie und führt sie zu einem kleinen Gehege. Hier bekommen die Vögel Tageslicht, können im frischen Gras herumpicken und sind geschützt vor Krähen. Es wird Sommer im Tierpark und die Kamele haben größtenteils ihr Winterfell verloren. Für den "letzten Schliff" sorgt Revierpfleger Benjamin Krüger. Mit einer Harke befreit er "Samira" und "Natascha" von den letzten Resten ihres dicken Fellkleides. Nun müssen sie nicht mehr schwitzen und die neue Wolle für den Winter kann langsam nachwachsen. Die Seychellen-Riesenschildkröte "Leopold" nimmt gerne mal ein Bad im Teich. In letzter Zeit badet die über 100 Jahre alte Schildkröte jedoch etwas zu ausgiebig. Stundenlang verweilt "Leopold" im kühlen Nass. Tierpflegerin Karolin Kietz befürchtet, dass er sich unterkühlen könnte und rückt mit Verstärkung an, um ihn ins Trockene zu tragen. Thomas Feierabend ist gerade aus dem Urlaub zurück, da erreicht ihn auch schon eine schlechte Nachricht: Känguru-Weibchen "Josey", die er mit der Hand aufzog, hat eine Entzündung am Kiefer und muss im Stall bleiben. Thomas ist entsetzt, denn es gibt eine bekannte Känguru-Krankheit mit häufiger Todesfolge, bei der die Beuteltiere entzündete Kieferknochen haben. Die Tierärzte Dr. Adriane Prahl und Dr. Michael Flügger eilen herbei, um "Josey" zu untersuchen. "Joseys" zweites Jungtier, ein kleiner Bock, hat erst vor wenigen Tagen den Beutel verlassen. Wie wird die Diagnose lauten?
Einer der modernsten Fischtrawler aus Cuxhaven bricht in Tromsø in Norwegen auf, um Kabeljau am Nordpolarmeer zu fangen. Vor der Mannschaft liegen sechs Wochen auf hoher See, in denen die Männer im Schichtbetrieb ununterbrochen hart anpacken müssen. Eine der ersten Winterreisen steht an - bei eisigen Temperaturen, Wind und Wellen sind die 33 Mann an Bord besonders gefordert, unter ihnen auch die beiden Brüder Pedro und Luciano Costa aus der Region Cuxhaven. 40 Tage lang sind sie von ihren Familien getrennt und leben nur auf See. Sie fischen rund um die Uhr. Und nur, wenn sie auch etwas fangen, lohnt sich für sie die lange Fahrt. Denn die Fischer bekommen lediglich ein geringes Grundgehalt, werden dafür aber prozentual am Verkaufserlös beteiligt. Das heißt: Je mehr sie fischen, desto mehr verdienen sie. Das 80 Meter lange Schiff ist noch neu und noch längst läuft die moderne Technik an Bord nicht wie sie soll. Unter Deck: eine hochmoderne Fischfabrik. Hier verarbeiten die Fischer den Fang direkt. Doch schon kurz nach der Ankunft im Fanggebiet steht die Anlage plötzlich still. Niemand weiß, woran es liegt. Muss die Mannschaft zurück an Land? Der Zweiteiler "Die Nordreportage: Hochseefischen am Nordpolarmeer" begleitet die Besatzung des Hochseetrawlers aus Cuxhaven auf einer ihrer ersten Winter-Fangfahrten in die Barentssee im Nordpolarmeer und zeigt, was es heißt, wochenlang auf hoher See zu sein. Teil 2: "Die Nordreportage: Hochseefischen am Nordpolarmeer. Ein Sturm zieht auf" am 6. November 2025, 18:15 Uhr, NDR Fernsehen
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Nachrichten der ARD
Der Grand Canyon gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Kaum ein anderes Naturwunder der Erde wirkt beeindruckender. Bis zu 1.600 Meter tief hat sich der Fluss Colorado über Millionen von Jahren in das Gestein gegraben und eine Schlucht erschaffen, die an ihrer breitesten Stelle fast 30 Kilometer misst. Zum Schutz großer Teile des einzigartigen Canyons richtete die US-Regierung 1908 ein National Monument ein, aus dem 1919 der Grand Canyon National Park hervorging. 1979 erklärte die UNESCO den Grand Canyon schließlich zum Weltnaturdenkmal. Das Colorado Plateau und die Schlucht sind extrem unterschiedliche Lebensräume: Die Hochplateaus, die den Canyon umgeben, sind flach und bilden ein Mosaik aus Wäldern, Steppen und Wiesen. Hörnchen, Wapitis, Maultierhirsche und selbst der Puma kommen hier vor. Nicht selten grasen Bisons auf den Wiesen im Norden des Canyons. Vor über einem Jahrhundert aus Kreuzungen mit Rindern hervorgegangen, wurden sie in Arizona angesiedelt. Sie vermehrten sich und leben in freier Natur. Auch Gabelböcke, die schnellsten an Land lebenden Säugetiere Amerikas, und Präriehunde gibt es hier. In alten, ungenutzten Bauen der Nager ziehen Kanincheneulen ihre Küken groß. Sie brüten als einzige Eulenart der Welt unter der Erde. Die meisten der fünf Millionen Besucher, die Jahr für Jahr in den Nationalpark kommen, genießen die spektakuläre Aussicht vom Südrand der Megaschlucht, der über 2.100 Meter hoch liegt. Ganz nah dabei legen im Holz abgestorbener Kiefern Eichelspechte ihre Vorratskammern an: Sie haben Hunderte selbst gezimmerter Löcher mit Eicheln gefüllt, um so über den Winter zu kommen. Zwischen dem Hochplateau und dem Fluss Colorado tief unten liegen die kargen, unzugänglichen Steilhänge. Sie sind der Lebensraum der Wüsten-Dickhornschafe, den wahren Bezwingern des Grand Canyons. Leichtfüßig erklettern sie fast jede Ecke der großen Schlucht und liefern sich zur Brunftzeit spektakuläre Kämpfe. Reichen Drohgebärden und Imponiergehabe nicht aus, nehmen die Widder Anlauf und lassen ihre Hörner mit Wucht aufeinander prallen. 30 Kilometer Luftlinie sind es an der breitesten Stelle von der Nordseite des Grand Canyons bis zu seiner Südseite. Für einen der seltensten Vögel der Welt, den Kalifornischen Kondor, ist das keine Entfernung. Mit einer Spannweite von gut drei Metern überwindet er die Strecke in wenigen Minuten. Einem aufwändigen Rettungsprojekt ist es zu verdanken, dass man Kondore in den USA noch heute beobachten kann. Zu Beginn der 1980er-Jahre gab es gerade noch 22 Exemplare der majestätischen Vögel. Die letzten von ihnen wurden eingefangen und in der Obhut der Menschen gezüchtet, um sie vor dem Aussterben zu retten. Mittlerweile kreisen wieder mehr als 400 Kondore über dem Westen der USA, davon etwa 100 über dem Grand Canyon. Der Colorado schneidet sich auch heute noch weiter in sein uraltes Flussbett. Die Talsohle liegt auf etwa 700 Meter Höhe und senkt sich in mehreren Stufen hinab. Frost und Sonne lösen ständig neues Material aus den Wänden, das vom Regen in den Fluss geschwemmt wird. Nur wenige Besucher betreten das Innere des Canyons, und nur jeder Hundertste lernt den Nationalpark aus der "Flussperspektive" kennen. Für die, die eine Bootsfahrt auf dem Colorado wagen, gehört eine aufregende Rafting-Tour durch die Stromschnellen des Colorados mit zum Programm. Der Sommer ist vielleicht die beste Jahreszeit, den Grand Canyon im schönsten "Licht" zu erleben: Fast täglich ziehen tiefe Wolken über die große Schlucht hinweg. Gewaltige Gewitterzellen bilden sich über dem ausgedörrten Land und lassen den Canyon klein und unbedeutend erscheinen. Dann entlädt sich der Himmel mit geradezu biblischer Gewalt und Tausende Tonnen Regen und Hagel donnern in die große Schlucht. Und dann bewahrheitet sich einmal wieder: Es gibt keinen anderen Ort auf der Erde, der so beeindruckt wie der Grand Canyon.
Als Kriminalhauptkommissar Dominic Gillot und Kevin Gugenheimer vom Kriminaldauerdienst in eine Wohnung gerufen werden, finden sie eine außergewöhnliche Situation vor: In der Wohnung liegt ein toter Mann mittleren Alters, alle Zimmer sind voller Blut. Es bleibt unklar, woran der Mann gestorben sein könnte. Das KDD-Team bekommt rechtsmedizinische Unterstützung von Dr. Marie Pfeiffer. Zum ersten Mal begleitet das Team den Verlauf des Falles bis in die Obduktion am Institut für Rechtsmedizin Mainz, wo die Todesursache interdisziplinär ermittelt werden kann. Anja Ramesh und Paul Wiens von der Polizeiinspektion Mainz 2 fahren zu einem Brand. Vor Ort entpuppt sich der Brandanschlag als Beziehungstat. Der Mann, der den Brand verursacht haben soll, wurde von der Wohnungsmieterin abgewiesen. Die Fahndung nach ihm bleibt erfolglos. Nach Überprüfung der Personalien stellt sich heraus, dass er polizeibekannt ist und schon mehrfach des Landes verwiesen wurde.
Das Militär, angeführt von Kommandantin Caldéri, hat den Hafen von Fécamp besetzt. Mit der Hilfe von Jimmy und seinen Kumpanen Axelle, Youssef und André versucht Abigail fortan heimlich, die Quelle der elektromagnetischen Störungen im Meer und des seltsamen Leuchtens, das Jimmy beobachtet hat, zu identifizieren. Julien und Abi nähern sich wieder an, doch Abi wird regelmäßig von Albträumen heimgesucht ...
Beim Tauchgang in einen Spalt hinab wird Abigail Zeugin einer unglaublichen Tragödie: Eine gigantische unbekannte Meereskreatur sucht die Bucht von Fécamp heim, weil sie ihr totes Junges nicht zurückzulassen kann, das sich in den Netzen der Fischer verfangen hat. In der Stadt verbreitet sich das Gerücht eines Seemonsters und Fischer Pierre, der seinen Bruder beim Schiffsunglück verloren hat, schmiedet Pläne, das "Monster" zur Strecke zu bringen.
Abigail steht vor ihrer bisher größten Herausforderung: Sie muss der Kreatur helfen, ihr Junges loszulassen und die Bucht vor Fécamp zu verlassen. Doch parallel leitet die Armee zügige Schritte ein, das Wesen zu fangen. Mithilfe von André, Axelle, Youssef, Jimmy und Julien entwirft sie einen Plan, um die Kreatur zu retten. Ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt ...