Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für Radio Bremen am 05.08.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Krümelmonster ist Jean Bonbon in "Leckereien für alle", der "Sesamstraßen"-Parodie von "Les Misérables". In dem Film wird Krümelmonster vor die schwierigste Aufgabe überhaupt gestellt: Kekse abgeben oder nicht? Als Yolan (8) und Martha (8) Andy Warhols Bild "Diamond Dust Shoes" sehen, finden sie, dass es irgendwie nach Werbung aussieht. Aber der weltberühmte Pop-Art-Künstler hat wohl vergessen, den Preis darunter zu schreiben. Ob Yolan und Martha die Schuhe haben wollen würden? Außerdem erklären Abby und Elmo, was "öffnen" und "schließen" bedeutet. Kiwi und Strit werden mitten in der Nacht von einer Waldkuh geweckt.

Hanseblick kompakt:Temeswar 06:25

Hanseblick kompakt:Temeswar: Rumäniens Kulturhauptstadt

Kunst und Kultur

Temeswar, so nennen die Deutschen die Stadt im Nordwesten Rumäniens, Temesvár sagen die Ungarn, Timisoara heißt die 320.000-Einwohner-Stadt bei den Rumänen. Vor über 300 Jahren haben sich hier Deutsche angesiedelt. Es gibt heutzutage ein Deutsches Staatstheater, ein deutschsprachiges Gymnasium. Seit Jahrhunderten leben alle in der bunten Stadt an der Bega, die sich 2021 als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren will. Wenn im Frühjahr die Magnolien in den vielen Parks der Stadt blühen, erwachen die Kultur und die viel besungene rumänische Gastfreundschaft in der historischen Altstadt mit ihren habsburgisch-ungarischen Palästen. Es gibt das Kulturhaus, in dem das Museum der kommunistischen Konsument*innen augenzwinkernd an den Alltag im Sozialismus erinnert, die Galerie von Stefan Popa-Popas, der als Schnellzeichner international für Aufsehen gesorgt hat. Und: Timisoara war die erste freie Stadt Rumäniens während der blutigen Revolution 1989. Bürgerrechtler*innen hatten vom Opernbalkon die Abschaffung der Ceausescu-Diktatur gefordert.

Die Tricks mit Gewürzen und Ölen 06:45

Die Tricks mit Gewürzen und Ölen

Essen und Trinken

Gewürze und Öle sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch ihre Qualität kann ganz unterschiedlich sein. Und nicht immer können Verbraucher sich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Gerade bei angeblich hochwertigen Produkten sollte man genau hinschauen. Denn da lohnt es sich besonders, zu panschen, zu strecken und zu fälschen. Der Betrug mit gefälschtem Olivenöl beispielsweise ist ein Millionengeschäft für Kriminelle. Ihnen auf der Spur ist die CSI Food. Die Arbeitsgruppe arbeitet im Labor an Verfälschungsmethoden, um den Betrügern ständig auf den Fersen zu sein. Hightechgeräte werden eingesetzt, um Lebensmittelfälschungen aufzudecken. Trotzdem landet immer wieder gepanschtes Olivenöl auch in Deutschland im Handel. Auch Gewürze können gestreckt, ersetzt oder verfälscht sein. In einer europaweiten Studie war jede sechste Gewürzprobe auffällig. So fand man beispielsweise häufig Färberdistel im Safran. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Ein einzelnes Gramm kann bis zu 30 Euro kosten. Da lohnt es sich, zu schummeln. Oder Händler werben mit einer besseren Qualitätsstufe als ihr Safran wirklich hat. "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse rund um Gewürze und Öle auf. Wo und wie wird gefälscht, gestreckt, gepanscht und auf Etiketten mehr versprochen als wirklich in den Produkten steckt?

Helgoland und Ameland mit Judith Rakers 07:30

Helgoland und Ameland mit Judith Rakers: Inselgeschichten

Land und Leute

Die "Inselgeschichten" führen Judith Rakers dieses Mal nach Helgoland, zur einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordseeinsel Ameland, auch "Wattendiamant" genannt. Helgoland liegt knapp 70 Kilometer vom Festland entfernt und lockt jährlich mehr als 350.000 Touristen an. Das Eiland ragt als stolzer und trotziger Buntsandsteinfelsen mitten aus der Nordsee und ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie die Lange Anna und den Hummerbuden, ist aber auch wegen des zollfreien Einkaufs vor allem beliebt bei Tagestouristen. Moderatorin Judith Rakers trifft auf ihrer Inseltour unter anderem auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Weiter geht es auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland, die wegen ihrer Naturschönheiten von den Niederländern liebevoll auch "Wattendiamant" genannt wird. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Judith Rakers trifft sich auf Ameland mit der Sängerin Loona, die in den Niederlanden ihre Wurzeln hat.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Fischbrötchen, Fritten & Falafel - Imbisse im Norden

Reportage

Vier Imbisse im Norden, ob idyllisch gelegen am Kanal oder mitten in der Stadt, jeder hat seine eigene Geschichte. In der vierteiligen "Nordreportage"-Dokuserie "Fischbrötchen, Fritten und Falafel" erlebt man die Brüder Bibo und Serko Junaid. Sie gelten als die Nr. 1 in Niedersachsen, wenn es um den besten Döner geht. Wenn es um den Imbiss mit der besten Aussicht geht, dann ist der KanalTreff von Holger Petersen ganz weit vorn. Hier gibt es die "Wurst mit Panoramablick" auf den Nord-Ostsee-Kanal. Mitten in einer DDR-Industriebrache liegt Onkel Ben`s Imbiss in Rostock-Gehlsdorf. In nur zwei Jahren hat er es zu Kultstatus gebracht. Renner ist die Currywurst. Kult seit 38 Jahren hingegen ist das Bistro Kleine Pause in Hamburg. Hier sind die Pommes legendär, aber auch die Burgerauswahl ist riesig. Und die veganen Würste sind der neue Renner.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Nabel-Schau

Zoo-Doku

* Faultiere: Hoffnungsvolles Detail Obwohl Elfriede, Sid und ihr elf Monate altes Kind tagsüber nur schwer zu sehen sind, scheint bei der Faultier-Familie wieder etwas im Busch zu sein. Dank der Aufnahmen der Überwachungskamera können die Pfleger zumindest die nächtlichen Aktivitäten des Trios beobachten. Und dabei wurde ein kleines Detail entdeckt, was dem Zoo nun Grund zur Hoffnung gibt. * Krokodile: Neuer Versuch ?Bei den Stumpfkrokodilen gibt es ein Jubiläum. Nachwuchs Yoda hat fast auf den Tag genau vor einem Jahr das Licht der Welt erblickt. Das kleine Krokodil vor die große Kamera zu bekommen, erwies sich immer wieder als echte Herausforderung. Vor allem beim Fressen ließ sich der Junior einfach nicht zuschauen und ging lieber auf Tauchstation. Doch nun gibt es einen neuen Versuch, das scheue Reptil endlich beim Futtern vor die Linse zu bekommen. * Amazonas-Enten: Küken gesucht ?Im Gondwanaland gibt's einen Babyboom. Bei den freilebenden Amazonasenten wurden zahlreiche neue Küken entdeckt. Doch wie viele Jungtiere sind es genau und zu wem gehören sie? Keine leichte Aufgabe das in einer Riesentropenhalle herauszufinden. Lisa Fischer und Sophie Jörn nehmen sich der Herausforderung an und begeben sich auf einen Rundgang, der so manche Überraschung parat hält.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Geplatzte Hoffnungen

Arztserie

Auf dem Weg zum Standesamt hatten Hauke Friedrich und Nikki Schönau einen schweren Unfall auf dem E-Roller. Während sich Hauke eine instabile Beckenruptur zugezogen hat, ist Nikki mit einem gebrochenen Fuß davongekommen. Dr. Rolf Kaminski und Dr. Philipp Brentano nehmen sich Haukes an. Dr. Maria Weber kümmert sich um Nikki. Bevor Haukes Becken zusammengeschraubt werden kann, müssen erst die inneren Blutungen gestillt werden. Dabei entdeckt Kaminski, dass auch die Samenleiter durchtrennt sind - aufgrund einer früheren Sterilisation. Derweil erfährt Maria von Nikki, dass diese sich sehnsüchtig Kinder wünscht. Offenbar weiß sie nichts von Haukes Zeugungsunfähigkeit. Überhaupt weiß sie recht wenig über Hauke, die beiden kennen sich erst seit zwei Monaten. Stefan Brückner leidet immer noch unter den Folgen seines Unfalls, ist aber auf dem Wege der Besserung. Er sieht in Dr. Roland Heilmann seinen Lebensretter und kann ihm gar nicht genug danken, was diesen in einen Gewissenskonflikt treibt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Offensiven

Krankenhausserie

Dr. Marc Lindner wird von seinem ehemaligen Krebspatienten Dr. Carl Fischer überrascht. Carl bittet Marc darum, sich die Akte seiner Freundin Corinna Dohme anzuschauen und sie zu untersuchen. Corinna hat gerade eine zermürbende Chemo hinter sich, die nicht angeschlagen hat, und gilt laut ihres Onkologen als austherapiert. Während Carl sich erhofft, dass Marc mit Hilfe von Florian Osterwald seiner großen Liebe mehr Lebenszeit durch eine OP verschaffen kann, hat Corinna wenig Hoffnung. Sie will die verbleibende Zeit mit Carl einfach nur genießen. Doch auch Carl hat gesundheitliche Probleme und offenbart sich schließlich Dr. Marc Lindner. Es beginnt ein Kampf zwischen Leben und Tod, zwischen Lüge und Wahrheit, Hoffnung und Verzweiflung. Bei Viktoria Stadler und Dr. Mikko Rantala sind indessen Alltagskabbeleien angesagt, als Kapitän Helge Falk eingeliefert wird, der sich bei einem Sturz auf einem Landurlaub Verletzungen durch Scherben zugezogen hat. Während Mikko und Viktoria nach der OP seinem anhaltenden Schwindel nachgehen, gesteht er, dass er nicht nur "landkrank" ist. Er war auf der Überfahrt auch schon seekrank. Keine guten Voraussetzungen für seine Berufung als Kapitän. Um ihn aufzuheitern, erfüllen Viktoria und Mikko ihm einen ausgefallenen Wunsch. Dafür müssen Ringe, Sekt und Blumen her! Ein selbstgemaltes Bild von Raya trifft Ben mitten ins Herz. Es zeigt, wie sehr das Kind unter der Trennung seiner Eltern leidet. Leyla leiht sich für Raya ein Puppenhaus von der Kinderstation aus, um ihr im kindlichen Spiel mit den Figuren eine Möglichkeit zu bieten, sich ihren Eltern zu öffnen. Ben hält das Puppenhaus für ein anlassloses Geschenk und die ganze Aktion geht nach hinten los - vorerst …

die nordstory 14:00

die nordstory: Von Hamburg-Cranz nach Casablanca - Ein Kapitän zwischen Stadt, Land, Schiff

Dokumentation

Kapitän auf einem Kreuzfahrtschiff? Bloß nicht, sagt Ingo Drewes. Dennoch fährt er seit 16 Jahren als Kapitän auf einem Containerschiff, der "Henneke Rambow", 135 Meter lang, 23 Meter breit, Tiefgang bis zu 8,70 Meter und Platz für knapp 900 TEU, das sind 20-Fuß-Container. Für den 54-Jährigen ist das sein Traumberuf! Ingo kommt aus dem hamburgischen Teil des Alten Landes, aus Cranz. Dort gab es früher nur zwei Arten von Gewerbe: Obstbau oder Schifffahrt. Schon Ingos Großvater war Kapitän, dann der Vater, jetzt Ingo. Die Seefahrt hat sich geändert. Ein Turn dauert drei Wochen, erst dann kommt Ingo mit der "Henneke Rambow" zurück. Meistens nach Hamburg. Dann wird proviantiert, die Behörden kommen an Bord, außerdem der Charterer CMA CGM, für den das Schiff fährt, vielleicht auch der Reeder, dem es gehört. "Hamburg ist Stress. Aber alle drei Wochen bin ich in meiner Stadt, was will ich mehr", sagt Ingo. Ingos Frau Britta kellnert im Elb Blick in Jork-Lühe und hat so auch Verbindung zum Wasser. Mit den Chefs des Lokals ist sie befreundet, Nadine und Vujo Jovic sind die neuen Eigentümer des Altländer Traditionslokals. Wenn auf der Elbe die Kreuzfahrtschiffe vorbeifahren, geht die Chefin gerne auf den Balkon. Britta auch, wenn sie dann arbeitet, aber nur, wenn Ingo vorbeifährt. Ihr Mann ist nur vier Monate im Jahr zu Hause. "Das heißt: Ich mach alles, Steuerberater, Bank, die Freundschaften pflegen und das Frühstück für Dustin", sagt Britta. Der Sohn von Ingo und Britta geht in die BBS, die Berufsbildende Schule in Buxtehude. Noch ein Jahr bis zum Abi, und gerade ist das Thema "Globalisierung" dran. "Da ist meine Familie ein Teil von", sagt Dustin trocken. Die Stadt Tilbury an der Themse, Rotterdam in den Niederlanden, Ferrol in Spanien und die Kanaren, schließlich Casablanca, wo die marokkanische Wache das heimische Arganöl an Bord verkauft, nebenberuflich sozusagen. Und immer wieder Lader und Löscher, Container an Bord, Container von Bord. Schon lange wissen die Kapitäne nicht mehr, was da drin ist. Von Gefahrengut einmal abgesehen. "Den Welthandel verstehst du sowieso nicht. Die Seefahrt ist zur reinen Dienstleistung geworden. Aber die Stimmung bei uns an Bord, das passt", sagt Ingo Drewes. Die Rambow-Reederei aus Drochtersen an der Elbe, achtet darauf, dass die Crew konstant bleibt: Auf der "Henneke Rambow" fahren 13 Mann, Vladimir aus Weißrussland ist der Chief, der 1. Maschinist an Bord, Jozef, der Koch von den Philippinen, hat schon als Junge in die Töpfe der Mutter geguckt. Ingo ist der einzige ständige Deutsche, der hier fährt. "Dafür kommt das Schiff sogar aus Hamburg. Typ 168 von der Sietas-Werft, 52 Mal so gebaut, ein Erfolgsmodell. Die Werft in Hamburg-Neuenfelde gibt es nicht mehr, ein Opfer der Finanzkrise von 2007. Aber die Schiffe überleben mich. Kannst du besser nicht bauen", sagt Ingo. Der NDR hat Ingo Drewes und seine Familie auf ihren Wegen begleitet, von Hamburg nach Casablanca, von Lühe nach Buxtehude. Eine "nordstory" vom Deich hinterm Haus bis hinter den Horizont in die große weite Welt.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Bernsteinfieber

Krimiserie

Ein brutaler Überfall auf ein Bernstein-Schmuckgeschäft in Scharbeutz: Weil der Bernsteinschleifer Enno Claasen ungeplant früher vom Strand zurückkommt, überrascht er zwei Einbrecher auf frischer Tat und wird dabei von einem Schuss lebensgefährlich verletzt. Finn Kiesewetter, Lars Englen und ihre Kollegen von der Kripo Lübeck ermitteln und beschatten den fliegenden Händler Kai Ahrens, der schon lange hinter Claasens extrem wertvollen Rohbernstein-Funden her war. Die Spuren führen zu dem Stripclub-Besitzer Bojan Vesic, der auf eine beachtliche kriminelle Karriere zurückblicken kann, aber seit einigen Jahren laut offizieller Akte auf dem Pfad der Tugend wandelt. Doch trotz erdrückender Indizien sind Finn und Lars die Hände gebunden. Staatsanwältin Dr. Hilke Zobel verweigert ihnen die Genehmigung zur Festnahme des Verdächtigen. Offenbar handelt sie auf höchste Anweisung. Doch was hat Oberstaatsanwalt Dane mit dem Fall zu tun?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Sven Deutschmanek und Heide Rezepa-Zabel

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: "Weight Watchers" in Kattahausen

Zoo-Doku

Zu viel Futter macht dick. Das ist sogar bei Halbaffen so. Weil die Kattas große Naschfreunde sind, wurden sie auf Diät gesetzt. Jörg Walter will nun prüfen, ob schon ein paar Gramm gepurzelt sind. Die Kattas einzeln auf die Waage zu bekommen, ist allerdings eine Sache für sich. Weil sich zwei Zwergmangusten im Tropen-Aquarium partout nicht chippen lassen wollen und in den unterirdischen Gängen verstecken, greifen die Tierpfleger zu einem drastischen Mittel: dem Wasserschlauch. Die Pinselohrschweine schreien nach Frühstück. Die Mandrills sind im Sitzstreik.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Neue Fähre nach Norderney

Reportage

Mit der ersten Hauptsaison für die neue Fähre zur Nordseeinsel Norderney beginnt an der Küste eine aufregende Zeit. Acht Überfahrten täglich, Pfingsten steht bevor und ein Festival auf der Insel stellen den Zeitplan auf den Prüfstand. Wie gut meistert die Crew den hektischen Boardingprozess? Nur 30 Minuten bleiben pro Stopp, um Autos zu verladen, Menschen an Bord zu bringen und pünktlich abzulegen. Obendrein muss das Gewicht der Fahrzeuge gleichmäßig verteilt werden. Während die Crew bei der Überfahrt alles im Blick behält, können die Passagiere auf dem Schiff bereits in den Inselgenuss kommen: In der Bordküche wird Milchreis nach dem Rezept eines Gastronomiebetriebes auf der Insel serviert. Norderney wurde bislang mit Fähren der Reederei Norden-Frisia angesteuert. Im September 2024 ist die neue Reederei Meine Fähre mit der Autofähre an den Start gegangen. Ein zweites Schiff für Passagiere ohne Fahrzeug soll bald folgen. Mehrere Geschäftsleute aus der Region haben eine Summe im Millionenbereich investiert und eine eigene Reederei gegründet, um Insulanern, Touristen, Handwerksbetrieben und kleineren Speditionen mehr Flexibilität zu bieten. "Die Nordreportage" begleitet die Fährenmannschaft bei ihrem maritimen Neustart. Wird die neue Reederei den Ansturm des Pfingstwochenendes bewältigen und ihren neuen Platz im Inselverkehr behaupten?

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Abenteuer Diagnose 20:15

Abenteuer Diagnose

Dokumentation

Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oft zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Ein Herzanfall wirft das Leben des Stadtführers völlig aus der Bahn. Nacht für Nacht wacht er von nun an schweißgebadet aus Albträumen auf. Er spürt, dass irgendetwas mit seinem Körper nicht stimmt. Doch die Spezialisten, die er zu Rate zieht, können keine körperliche Ursache finden. Ist es also ein psychisches Problem? Erst eine zufällige Entdeckung seiner Ehefrau wendet das Blatt. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Krankengeschichten, die das Leben geschrieben hat.

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 21:00

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser - Ist gutes Sehen eine Frage des Geldes?

Ratgeber

Mehr als 40 Millionen Deutsche brauchen eine Brille - doch wer zahlt? Die Krankenkassen übernehmen meist nur das Nötigste. Ist damit gutes Sehen überhaupt möglich? Die deutsche Bevölkerung wird immer kränker - und das bei steigender Lebenserwartung. Zwar bringt die Medizin viele neue und auch bahnbrechende Therapien hervor und es wird viel Geld in die Forschung neuer Medikamente gesteckt. Aber für wen sind in unserem System welche Medikamente und Therapieansätze zugänglich? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser schafft Durchblick: er ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen des Gesundheitswesens deckt er Fallstricke und Ungerechtigkeiten in unserem Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet? Welche Therapien sind wirklich wirksam? Und wie erhält man die Behandlung, die am besten hilft? In dieser Folge ist Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, unterwegs in Sachen Sehschwäche. Ist das System fair und gerecht geregelt? Nein, sagen Experten! Wir sind in Deutschland, was die Brillenversorgung angeht, gerade mal ausreichend versorgt - also Schulnote vier! Es gleicht einem Glücksspiel, wie Kunden bei einem Optiker untersucht und beraten werden. Fehlende Kontrollinstanzen und nur wenige Richtlinien sorgen dafür, dass "gutes Sehen" häufig eine Frage des Zufalls ist. Mit versteckter Kamera testet das Team Optiker - wo gibt es die beste Beratung und die richtige Brille? Ein spannender Selbstversuch mit überraschenden Ergebnissen!

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Der Weg ins Paradies

Krimireihe

Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Batu soll den geplanten Terrorschlag vereiteln und den Al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen. Getarnt als radikaler Moslem, lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen, einen deutschen Konvertiten, Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch, doch es gelingt Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden. Er hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht.

Die üblichen Verdächtigen 23:30

Die üblichen Verdächtigen

Thriller

Nach einer Explosion mit über 27 Toten im Hafen von San Pedro nimmt die Polizei den gehbehinderten Kint fest. Er ist einer der wenigen Überlebenden und er soll helfen, die Hintergründe zu klären. Durch seine Aussage genießt er zwar Immunität, aber Zollinspektor Kujan gelingt trotzdem ein weiteres inoffizielles Verhör. Dabei erzählt Kint aus seiner Sicht die Ereignisse der vergangenen Wochen, die dem Zuschauer stückweise in Rückblenden offenbart werden. Nachdem ein Lastwagen mit einer Waffenladung sechs Wochen zuvor aufgegriffen wurde, werden Kint und die vier weiteren Kriminellen Keaton, McManus, Fenster und Hockney für die Gegenüberstellung festgenommen. Zwar kommen sie schnell wieder auf freien Fuß, doch planen sie schon den nächsten großen Coup: den Überfall auf einen Smaragdhändler. Außenseiter Kint darf nur mitmachen, wenn es ihm gelingt, Keaton mit ins Team zu holen, der seine kriminelle Karriere hinter sich gelassen haben soll ... Der Überfall wird ein Erfolg, bei dem auch Dutzende korrupte Polizisten auffliegen. Ihr nächster Coup allerdings geht schief: Sie erschießen ihr Opfer und finden nicht Geld, sondern Kokain. Der folgende Auftrag ist mehr ein Befehl, denn er kommt von Keyzer Soze, dem mächtigen Drogenbaron, den niemand je zu Gesicht bekommen hat, vor dem jedoch alle Angst haben. Sie sollen für ihn ein Boot mit Drogen im Wert von 91 Millionen Dollar zerstören. Nur Kint überlebt. Als die Drogen unauffindbar bleiben, drängt sich der Verdacht auf, Keyzer Soze wollte mit dieser Aktion den einzigen Menschen töten, der gegen ihn aussagen wollte. Aber wie zuverlässig sind die Aussagen von Kint überhaupt? Hat er vielleicht alles nur frei erfunden?

Tatort 01:10

Tatort: Der Weg ins Paradies

Krimireihe

Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Batu soll den geplanten Terrorschlag vereiteln und den Al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen. Getarnt als radikaler Moslem, lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen, einen deutschen Konvertiten, Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch, doch es gelingt Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden. Er hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.