Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Radio Bremen am 05.07.2024

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Yolan (8) und Martha (8) sind beeindruckt, wie detailliert der Künstler Ludwig (Louis) Sussmann-Hellborn das Dornröschen in Stein gehauen hat. Jedes Rosenblatt stimmt genau! Aber wäre es in Farbe nicht noch schöner? Außerdem ist Krümelmonster "Fell-Sius" in: "Titanen-Schikanen". Darin erlebt er, wie wichtig das Erinnerungsvermögen ist und dass man sich, wenn´s drauf ankommt, sehr konzentrieren muss. Ferner hilft Abby Elmo mit ein paar Zaubertricks beim Basketball spielen. Kiwi und Strit machen ein Radrennen.gsvermögen ist und dass man sich, wenn´s drauf ankommt, sehr konzentrieren muss. Ferner hilft Abby Elmo mit ein paar Zaubertricks beim Basketball spielen. Kiwi und Strit machen ein Radrennen.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Visite 06:35

Visite

Magazin

Divertikulitis: moderne Behandlung gegen Entzündung im Darm Im Laufe des Lebens bilden sich bei vielen Menschen kleine fingerförmige Ausstülpungen am Dickdarm, sogenannte Divertikel. Von dem meist harmlosen Zufallsbefund bei der Vorsorge-Darmspiegelung ist jeder Dritte über 60 Jahre betroffen. Doch wenn sich Speisebrei in diesen schmalen Höhlen festsetzt und entzündet, entsteht daraus eine schmerzhafte Divertikulitis mit Bauchkrämpfen und Fieber. Bei der Behandlung muss dann genau abgewogen werden, welche Maßnahmen ergriffen werden. Einerseits sollen gefährliche Komplikationen wie ein Darmdurchbruch verhindert werden, andererseits zeigen moderne Studien, dass Antibiotika das Mikrobiom des Darms nachhaltig schädigen können und oft gar nicht nötig sind. Auch bei der Empfehlung zur Operation ist man heute wesentlich zurückhaltender als noch vor ein paar Jahren. Gleichzeitig gibt es immer mehr Erkenntnisse, wie eine Ernährungstherapie helfen kann. Hitze gefährdet die Gesundheit Sommerlich hohe Lufttemperaturen bergen für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Beeinträchtigung der Gesundheit sind insbesondere Phasen mit mehrtägig anhaltender extremer Hitze von Bedeutung.

Familien-Kochduell 07:20

Familien-Kochduell

Kochshow

In dieser Woche wird es temperamentvoll im Studio von Moderator Steffen Henssler. Die spanische Familie Carrasco tritt gegen Familie Matthäa aus Nordrhein-Westfalen in einen Wettstreit an den Herd. An der Seite von Moderator Steffen Henssler zaubern die Familien in nur 40 Minuten täglich Vor- und Hauptspeise. Die in Karlsruhe beheimateten Carrascos wollen u.a. mit spanischen Gerichten wie einer "Gazpacho mit Paprika, Serrano-Schinken und geröstetem Brot" als Vorspeise und "Fideuá", einer valencianischen Nudelpfanne mit Meeresfrüchten und Aioli als Hauptgericht überzeugen. Familie Matthäa mag es gerne kreativ mit Gerichten wie "Putenbrust mit Forellen-Meerrettich-Preiselbeer-Topping, Rote-Bete-Kartoffelstampf und Sahnesauce" als Hauptgericht oder einer "Mango-Ananas-Salsa mit gebratenen Garnelen und frittierten Reisflocken" als Vorspeise. Wer in dieser Woche die Nase vorn hat und die Jury um Zora Klipp und Ali Güngörmüs überzeugt, der gewinnt am Ende 1.000 Euro für die Haushaltskasse.

Familien-Kochduell 08:10

Familien-Kochduell

Kochshow

In dieser Woche wird es temperamentvoll im Studio von Moderator Steffen Henssler. Die spanische Familie Carrasco tritt gegen Familie Matthäa aus Nordrhein-Westfalen in einen Wettstreit an den Herd. An der Seite von Moderator Steffen Henssler zaubern die Familien in nur 40 Minuten täglich Vor- und Hauptspeise. Die in Karlsruhe beheimateten Carrascos wollen u.a. mit spanischen Gerichten wie einer "Gazpacho mit Paprika, Serrano-Schinken und geröstetem Brot" als Vorspeise und "Fideuá", einer valencianischen Nudelpfanne mit Meeresfrüchten und Aioli als Hauptgericht überzeugen. Familie Matthäa mag es gerne kreativ mit Gerichten wie "Putenbrust mit Forellen-Meerrettich-Preiselbeer-Topping, Rote-Bete-Kartoffelstampf und Sahnesauce" als Hauptgericht oder einer "Mango-Ananas-Salsa mit gebratenen Garnelen und frittierten Reisflocken" als Vorspeise. Wer in dieser Woche die Nase vorn hat und die Jury um Zora Klipp und Ali Güngörmüs überzeugt, der gewinnt am Ende 1.000 Euro für die Haushaltskasse.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Mit Yaks gegen den Wolf

Reportage

Jens und Susanne Olvermann im niedersächsischen Hankensbüttel haben mit dem Fleisch ihrer rund 70 Yaks, einer robusten Rinderrasse, bereits gute Erfahrungen gemacht. Jetzt wollen sie ihre zotteligen Exoten auch im Herdenschutz einsetzen. Das Ziel: den Wolf abwehren und so eine Schafherde schützen. Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie das Thema Wolf, das Raubtier erobert weite Teile Niedersachsens zurück und reißt mit steigender Population immer mehr Nutztiere. Das machte auch Jens und Susanne Olvermann nachdenklich, sodass sie in diesem Jahr einen ersten Versuch starten: Zwei ihrer Yaks sollen als Herdenschutztiere auf eine Schafherde aufpassen. Doch das Ehepaar weiß nicht, wie die großen Yaks mit den kleinen Schafen auskommen und ob sie tatsächlich den Wolf fernhalten können. Parallel fällt für Jens und Susanne Olvermann viel Arbeit rund um die Yaks an. Während des feuchten Frühjahrs müssen sie einen Teil der Herde umweiden. Eigentlich sind sie Gastronomen und haben mit der Yak-Zucht vor allem begonnen, um in ihrem Restaurant regionales und besonderes Fleisch anbieten zu können. Doch mittlerweile bestimmen die besonderen Tiere ihren Alltag. "Die Nordreportage" begleitet Jens und Susanne Olvermann in einem besonderen Jahr, in dem sie mit ihrem regionalen Fleischangebot von den Yaks wieder mehr Gäste in ihr Restaurant locken wollen und gleichzeitig den ersten Versuch starten, mit ihrer exotischen Rinderart eine Schafherde vor dem Wolf zu schützen.

Brisant 12:00

Brisant

Boulevardmagazin

BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Der Überraschungsgast

Arztserie

Dr. Roland Heilmanns 20-jähriges Dienstjubiläum steht bevor. Auch wenn er sich dafür nicht feiern lassen will, planen seine Frau Pia und Charlotte Gauss eine Überraschungsparty mit Kollegen und Freunden. Für Charlotte ist das die Gelegenheit, Rolands alten Freund Achim Kreutzer, der inzwischen in Kapstadt lebt, einzuladen. Kreutzer kommt nach Leipzig und wird dabei von Marike Stuven begleitet. Die sieht der Reise mit gemischten Gefühlen entgegen, da die beiden noch nicht lange ein Paar sind. Marike befürchtet, dass auch sie bald zu Achims zahlreichen Verflossenen zählen wird. Gerade in Leipzig angekommen, nimmt Marike einen eher harmlosen Flirt zum Anlass, Achims Gefühle grundsätzlich in Frage zu stellen. Sie möchte am liebsten sofort wieder abreisen, da überkommen sie heftige Bauchschmerzen. In der Sachsenklinik stellt Dr. Kathrin Globisch fest, dass Marike schwanger ist. Marike kann das gar nicht glauben, da die Wahrscheinlichkeit durch einen verklebten Eileiter eher gering ist. Sie bittet Kathrin, Achim nichts davon zu sagen. Als Marike dann mitbekommt, dass Achim nach wie vor kein großes Bedürfnis nach Sesshaftigkeit und Familie verspürt, will sie im Hotel ihre Koffer packen. Doch bevor sie das Hotel und Achim verlassen kann, bricht sie ohnmächtig zusammen. Als Roland in der Sachsenklinik zufällig auf Achim trifft, hat auch er gemischte Gefühle. Einerseits freut er sich, seinen alten Freund nach so langer Zeit wiederzusehen, andererseits ist er wirklich sauer, dass Achim sich so lange nicht gemeldet hat. Bei Marikes Behandlung geraten die beiden so sehr aneinander, dass Roland Achim aus dem OP verweist. Doch das macht den beiden auch bewusst, wie sehr sie ihre Freundschaft und ihre Gespräche vermissen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Hab keine Angst

Krankenhausserie

Besorgt bringt Joshua Alvart seine Oma Lene ins Johannes-Thal-Klinikum. Die Neurochirurgin Dr. Ruhland reagiert sofort: Sie erkennt, wie schwer krank Frau Alvart ist. Unterdessen fällt der Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka Joshuas nervöses und aufbrausendes Verhalten auf. Sie beobachtet den Enkel ihrer Patientin genau und kommt bald einem Geheimnis auf die Spur. Bevor es zu einer Konfrontation kommen kann, steht den Chirurgen noch Lenes schwere Hirn-OP bevor. Doch dieser Eingriff nimmt eine tragische Wendung. Derweil hat Wolfgang Berger ein echtes Hoch: Er feiert bald sein 25. Dienstjubiläum, das weiß auch Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik. Als Berger dann noch eine Liste mit vermeintlichen Geschenkideen in die Hände fällt, steigert sich seine Vorfreude. Gestriegelt und gebügelt erscheint der kaufmännische Direktor tags darauf in seinem Klinikum - voller Erwartungen auf einen Tag, an dem es nur um ihn geht! Parallel wird die nette, aber zurückhaltende Sylvie Maas in der Notaufnahme aufgenommen. Der Verdacht von Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und ihrem Assistenzarzt Elias Bähr bestätigt sich bald: Oberschenkelhalsbruch. Doch damit nicht genug: Denn Sylvie lebt seit langem allein und zurückgezogen. Zu sehr fühlen sich ihre Mitmenschen durch sie gestört, denn die junge Frau neigt zu starkem Schwitzen. Dieses Symptom regt bald das Interesse der Ärzte. Ein schwieriger Fall für Leyla und Elias, denn erst nach und nach fügt sich das medizinische Puzzle zusammen.

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Tierärzte - Retter mit Herz 14:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Lebensgefahr! Fremdkörper verschluckt

Reality-Soap

Die Labradordame Lady übergibt sich ständig. Ein ernstzunehmender Hinweis, der viele Ursachen haben kann. Nach dem Röntgen ist klar, dass Lady einen Fremdkörper im Bauch hat, der die Darmpassage verstopft. Der Übeltäter könnte die Darmwand durchbrechen, was lebensbedrohlich für die Hündin wäre. Chirurgin Ilka Jopp stuft Lady als Notfall ein und muss sofort operieren. Christa Weber ist sehr aufgewühlt, denn ihrer elfjährigen Border-Collie-Hündin Alina steht die Entfernung der Gesäugeleiste bevor. Dort wurden in der Moseler Fachtierarztpraxis zwei kleine Tumore entdeckt, bei älteren Hunden keine Seltenheit. Unklar ist zunächst, ob die Hündin bereits Tochtergeschwülste im Brustraum hat. Chirurg Tobias Neuberger operiert die Hündin und erlebt dabei eine böse Überraschung. Goldendoodle Aiko ist acht Wochen alt und schon steht sein erster Tierarztbesuch an. Tierärztin Julia Liebmann geht beim Welpen-Check sehr behutsam vor, damit der Goldendoodle seinen Antrittsbesuch in der Praxis in allerbester Erinnerung behält. Aiko ist tiefenentspannt. Einen Befund bringt die Untersuchung auch: Aiko hat schon Mitbewohner. Sylt-Urlauberin Mechthild Kolletzki braucht dringend Hilfe von der Inseltierärztin: Ihr Labrador Anton leidet an Durchfall und Erbrechen - und für den kommenden Tag ist die Heimreise geplant. Die lange Autofahrt kann für ihren angeschlagenen Anton zur Qual werden. Nun ist Stephanie Petersen gefragt, um Anton wieder fit zu kriegen. Zunächst muss die Veterinärin herausfinden, ob der Durchfall des Rüden bakterieller Art oder ein Resultat vom übermäßigen Meerwassertrinken ist. Die erfahrene Inseltierärztin hat eine außergewöhnliche Methode, das herauszufinden und bringt ihre Nase ins Spiel.

Die Nordreportage 15:00

Die Nordreportage: Matjes, Schrauben, grüne Seife - Schiffsausrüster besorgen alles

Reportage

Viele Menschen träumen von einer Kreuzfahrt oder sehen staunend, wie haushohe Containerschiffe sich auf den Weg nach Ostasien oder Südamerika machen. Auf der langen Reise wird auf den Schiffen Proviant gebraucht, Ersatz für eine kaputte Pumpe oder ein neuer Computer. Wie, wann, wo und durch wen kommt das alles an Bord? Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland, der drittgrößte Hafen Europas. 9000 Schiffe laufen ihn jährlich an. Die Schiffe müssen mit Wurst und Eiern, Kartoffeln und Klopapier versorgt werden. Der Schiffsingenieur braucht dringend ein Ersatzteil, der Computer des Kapitäns hat seinen Geist aufgegeben. Dann läuft ohne Schiffsausrüster gar nichts: Sie sind im Einsatz, wenn Kisten mit Fisch und Fleisch, Eiern und Gemüse, wenn Zahnpasta und Seife, Putzmittel und Ersatzteile im Schiffsbauch verschwinden. Frank Engellandt beliefert 70 Kreuzfahrtschiffe, manchmal ein stressiger Job, denn manche Schiffe laufen später ein als geplant, manche früher, einige auch gar nicht. Mal gibt es einen Sturm, später keinen Liegeplatz, dann einen Streik im Hafen. Doch wenn die Schiffe kommen, muss es schnell gehen. Die Liegezeiten sind kurz und teuer. Kaum haben sie angelegt, geht frischer Proviant an Bord. Handelsschiffe bekommen vom Hanseatic Marine Service allein in Hamburg 4500 Lieferungen pro Jahr. Im Hamburger Zentrallager des Schiffsausrüsters stellen 200 Mitarbeitende auf 30.000 Quadratmetern Tag und Nacht Schiffslieferungen zusammen, insgesamt 20.000 Artikel: ein Supermarkt für Schiffe. Die Bestelllisten sind lang: mal wird auf einem Schiff grüne Seife gebraucht, dann Ersatzteile, immer Proviant für Passagiere und Mannschaft, Bier und Brause. Läuft das Schiff in die Elbe ein, belädt Peter Wilkens seinen Lkw, schwingt sich hinters Lenkrad und fährt zum Liegeplatz. Die Schiffscrews kommen oft von den Philippinen, aus Indien oder Indonesien. Sie brauchen an Bord ein wenig Heimat und vertraute Gerichte. Auch diese liefert der Schiffsausrüster, aber auch Hummer und Garnelen für Kreuzfahrtgäste. Manchmal kommt der Chefkoch persönlich auf die Pier und prüft beim Verladen, ob der Fisch wirklich frisch ist. Und wenn dann die Passagiere an Bord sind und der Kreuzfahrer ausläuft, hat es der Schiffsausrüster mal wieder geschafft. Im Notfall wird das Gewünschte per Boot nachgeliefert oder per Lkw in den nächsten Hafen geschickt, aber das kommt zum Glück selten vor. Trotzdem: Gute Nerven braucht man im Schiffsausrüstergeschäft.

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Tauchabenteuer Ostsee - Schweißen, Schnuppern, Schweben

Reportage

Türkisblaues Wasser, klare Sicht, exotische Fische und angenehme Wassertemperaturen, all das bietet die Ostsee zwar für Taucherinnen und Taucher nicht. Doch trotz des Mangels an offensichtlichen Reizen ist es umso spannender, mit den Menschen abzutauchen, die in dieser Reportage begleitet werden. Sie haben ganz unterschiedliche Beweggründe. Und jeder zeigt auf seine Art, wie überraschend vielfältig Tauchgänge in der Ostsee sein können. Die Firma Unterwasserkrause von Axel Mutzeck hat sich auf Reparaturen unter Wasser spezialisiert. Die Berufstaucher setzen unter anderem Spundwände an Fährterminals instand, bringen Häfen auf Vordermann und sanieren Stahlpfähle der Molen an den Marinestützpunkten Eckernförde und Kiel. Sie schweißen, betonieren und bohren hier in Tiefen bis zu zehn Metern. Dazu sind die Unterwasserarbeiter mit Spezialwerkzeug ausgestattet und über eine hochtechnisierte Ausrüstung immer eng mit ihren Kollegen an Land verbunden. Auf umfangreiches Equipment verzichtet der Kieler Stephan bei seinen Tauchgängen komplett. Er braucht nur einen klaren Kopf und einen langen Atem. Er ist Apnoetaucher und schafft es vor allem durch mentale Vorbereitung und Atemübungen, mit nur einem Atemzug minutenlang unter Wasser zu bleiben. Bisher hat der Sportwissenschaftler das sogenannte Freitauchen nur im Mittelmeer praktiziert. Jetzt will er es das erste Mal in der Ostsee tun. Das kalte Wasser schreckt ihn nicht ab, im Gegenteil. Für ihn ist der Tauchgang ohne Atemgerät, den man nie alleine durchführen darf, immer die pure Entspannung. Dass das aber nur mit der richtigen Vorbereitung und Technik funktioniert, wird deutlich, wenn Tauchlehrer Stephan zwei Neulinge ins Apnoetauchen einführt. Zu deren Sicherheit passiert das vorerst im übersichtlichen Gewässer eines Schwimmbades. Als nebenberuflicher Atemcoach kann Stephan dabei genau erklären, was in Körper und Kopf beim Apnoetauchen abgeht. Wer noch komplett unerfahren, aber neugierig auf einen Tauchgang ist, ist bei Tauchlehrer Thorsten Peuster in besten Händen. In seiner Tauchbasis direkt in der Eckernförder Bucht lernen Anfänger*innen während eines Schnuppertauchkurses die Grundlagen kennen. Erst in der Theorie und dann in der Ostsee. Dabei geht der erfahrene Tauchprofi auf eventuelle Ängste seiner Schülerinnen und Schüler ein, nimmt aber auch allzu forschen Anfängern durch klare Ansagen schnell den Wind aus den Segeln. In seinem Tauchrevier kennt Thorsten "fast jeden Fisch beim Namen". Denn auch seine Freizeit verbringt er meistens unter Wasser. Mit Tauchkollege Philipp und einer Unterwasserkamera geht Thorsten regelmäßig auf Fotosafari. Und das am liebsten nachts.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Diana Amft und Margarita Broich.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Schwierige Narkose bei einer Leopardin

Zoo-Doku

Eine junge Leopardin soll den Hamburger Tierpark verlassen. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das Tier muss zunächst separiert und dann narkotisiert werden. Zwei Anläufe schlagen fehl, der Narkosepfeil prallt einfach ab. Der dritte Versuch ist erfolgreich. Doch dann gibt es plötzlich Zweifel, ob der Tierarzt das richtige Tier betäubt hat. Bislang lebten die sechs großen Barben in einem Becken mit den Riesenschlangen. Doch da ist für die großen Fische einfach zu wenig Platz. Nun gehen die wertvollen Tiere in den Zoo nach Leipzig. Die Barben sind fast 20 Jahre alt und ziemlich widerspenstig. Das Becken der beiden Riesenschlangen soll gesäubert werden. Unter der Aufsicht von Dr. Guido Westhoff soll eine Kollegin die Würgeschlange ablenken, während das Becken von einem zweiten Kollegen gereinigt wird. Das ist eine aufregende Sache, denn die Netzpythons können über sechs Meter lang werden und sind sehr neugierig. Die Augen-Spezialistin Dr. Monika Hund ist in den Hamburger Tierpark gekommen, um das kranke Alpaka Manni zu behandeln. Unter Narkose wird der Patient zunächst gründlich untersucht. Anschließend reinigt Dr. Hund die Tränenkanäle mit Natriumchlorid. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden. Nach ein, zwei weiteren Behandlungen sollte das Tier wieder gesund sein.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Urlaub mal ganz anders - Ackern auf dem Biohof

Dokumentation

Immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit auf den Bauernhof. Ihr Wunsch: Landwirtschaft einmal hautnah zu erleben. Der Film begleitet vier freiwillige Hofhelfer, die für ein paar Wochen in eine ganz neue Welt eintauchen. Gegen Kost und Logis arbeiten sie auf Biohöfen mit und sammeln dabei viele neue Erfahrungen. Es ist ein Realitätscheck zwischen Landidylle und hartem Arbeitsalltag, Muskelkater inklusive. So geht es auch der Niederländerin Ilonka Berentsen, die sich im Osnabrücker Land gemeinsam mit den Bäuerinnen Netty und Janina um eine 60-köpfige Kuhherde kümmern muss und dabei manchmal auch körperlich an ihre Grenzen gerät. Erzieher Simon Plettner lernt dagegen auf einem Hof vor den Toren von Hamburg, wie Gemüseernte im großen Stil funktioniert und erfährt viel über Traditionen und Veränderungen in der Landwirtschaft. Für Alex Weller ist die größte Überraschung, dass er schon nach zwei Tagen die ganz großen Maschinen bedienen soll und sich alleine mit dem Trecker um die Heuernte kümmern muss. Für die 57-jährige Büroangestellte Sonia Friedrich kostet anfangs vor allem die tägliche Schweinefütterung Überwindung. Doch am Ende ihres Aufenthalts plant sie dann schon den nächsten Landurlaub unter dem Motto "Saustall statt Sonnenliege". "die nordstory" zeigt humorvoll und informativ, wie die vier Protagonisten für ein paar Wochen ihren Alltag in der Großstadt gegen das Leben auf dem Hof eintauschen und dabei ständig neue Herausforderungen zu meistern haben.

Yared kommt rum 21:15

Yared kommt rum: Dibaba erzählt Dorfgeschichten aus Warpe

Dokumentation

In seiner Heimat Niedersachsen macht sich Yared Dibaba auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern. Auf seiner Erkundungstour sammelt er jede Menge Dorfgeschichten und lernt die Menschen kennen, die dort leben. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Denn jedes Dorf, sei es noch so klein, ist auf seine eigene Weise einzigartig. Als Startpunkt für seine erste Tour hat Yared Dibaba sich für die goldene Mitte Niedersachsens entschieden. Zwischen Bremen und Hannover liegt das Örtchen Warpe mit seinen knapp 793 Einwohnern. Er begegnet Leuten, die bereits die ganze Welt gesehen haben. Und dennoch haben sie hier Wurzeln geschlagen. Mit Björk Gumz und Horst Hahlbohm führt er Gespräche über das "Ankommen" und warum ein kleines Dorf wie Warpe für manch einen mehr zu bieten hat als die große, weite Welt. Auf dem Skulpturenpfad entdeckt Yared die schöne Natur und trifft schließlich noch auf einige tierische Bewohner. Auf dem Wasserbüffelhof der Tierärztin wartet noch eine kleine Mutprobe auf ihn. Höhepunkt ist Yareds Heimatfilm über Warpe. Den schaut er gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern im Dorfgasthof. Es darf gefeiert werden.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show - Best of 22:00

NDR Talk Show - Best of: Tiere! Trubel! Talente!

Talkshow

"Tiere! Trubel! Talente!" - Wenn es um diese Themen geht, führt das immer zu ganz besonderen Momenten in der NDR Talk Show. Grund genug, dass die vier NDR-Talk-Show-Moderator*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Buckhardt und Johannes Wimmer mal selbst darüber reden! Was lernen sie von ihren Haustieren? Wer hat schon Tiere in freier Wildnis erlebt? Wann gab es den letzten tierischen Grund, ordentlich zu feiern? Was hilft am besten gegen einen Kater? Welches Talent bewundern sie am anderen? Und welche Begabung wünschen sie sich für sich? Antworten auf diese und noch mehr Fragen zu "Tiere! Trubel! Talente!" gibt es in dieser Best-of-Ausgabe mit Talkhighlights u.a. von Barbara Becker, Jutta Speidel, Guido Maria Kretschmer, Maria Ehrich, ChrisTine Urspruch, Malaika Mihambo, Bastian Bielendorfer, Nina Gummich und Thomas Anders.

Käpt'ns Dinner 00:00

Käpt'ns Dinner: Mit Michel Abdollahi und Anke Engelke

Gespräch

Michel Abdollahi empfängt Anke Engelke zu einer halben Stunde Talk zwischen Torpedos und Stahl. Es geht um die Lage der Nation und alles, was sonst noch wichtig ist: Warum lebt sie vegan, obwohl sie Käse liebt? Wie war das eigentlich, als Frau in der Unterhaltungsindustrie der 1980er-Jahren? Und: Wäre sie eigentlich eine gute Lehrerin geworden? Seit 2006 ist Anke Engelke die deutsche Stimme von Marge Simpson. Beim "Käpt'ns Dinner" auf einem ausrangierten UBoot im Hamburger Hafen spricht sie darüber, worum sie die legendäre Zeichentrickfigur beneidet: "Dass sie ihre Kinder aufwachsen sieht, ohne dass sie älter werden. Alles wird anders. Und es bleibt doch. Das ist eigentlich ein unglaublich guter Zustand." Anke Engelke erzählt von absurden Erlebnissen als Prominente. Selfies mit fremden Menschen mache sie zum Beispiel nur ungern: "Nur wenn ich super geschminkt bin und gestylt und zurechtgemacht, damit ich möglichst weit weg bin von der echten Anke." Sie lade die Menschen dann lieber zu einem kurzen Gespräch ein, bekomme dann aber oft eine Abfuhr: "Dann sagen die Leute: Ach so, nee. Und dann gehen die weg." Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" wird es eng und intensiv und persönlich: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien.

Alida Gundlach - starke Stimme, großes Herz 00:30

Alida Gundlach - starke Stimme, großes Herz: Ein Leben zwischen Talk und Tierschutz

Porträt

Alida Gundlach: 17 Jahre lang war sie das Gesicht der "NDR Talk Show". Am 17. Juli 2023 wird sie 80 Jahre alt. Anlass für den NDR, die Moderatorin und Tierschützerin mit einem Film zu würdigen. 220 Mal hat Alida Gundlach die Kult-Talksendung moderiert, mehr als 2000 Gäste interviewt und viele Moderationskolleginnen und -kollegen an ihrer Seite gehabt: Hermann Schreiber, Wolf Schneider, Hubertus Meyer-Burckhardt und Jörg Pilawa, um nur einige zu nennen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erinnern sich an inzwischen legendäre Gespräche mit Musiker Falco, Komiker Otto und dem unvergessenen Klaus Kinski. Mit ihnen hat Alida Gundlach "NDR Talk Show"-Geschichte geschrieben. Und nicht nur das, sie war auch Moderatorin zahlreicher anderer Formate im NDR Fernsehen und für den Sender viel auf Doku-Reisen. Doch schon lange schlägt Alidas Herz für diejenigen, die alles andere als im Rampenlicht stehen. Seit mehr als vier Jahrzehnten kämpft Alida Gundlach für notleidende Tiere. Erst in Schutzorganisationen, seit 2012 mit ihrem eigenen Verein "tierwork e.V.". Hier rettet sie Hunde und Katzen aus Tötungsstationen in Spanien, Bulgarien, Rumänien oder Ungarn und bietet ihnen auf ihrem Hof in Niedersachsen ein vorübergehendes Zuhause. So lange, bis sie eine neue Heimat gefunden haben. Woher sie die Kraft nimmt, was sie nie hat aufgeben lassen, trotz einiger persönlicher Schicksalsschläge, das zeigt der Film, passend zu ihrem 80. Geburtstag. Filmautorin Antje Althoff blickt zusammen mit Alida Gundlach zurück auf unvergessliche TV-Momente und zeigt, wie diese so toughe Frau in den 1970er-Jahren ihre ersten Fernseh-Gehversuche gemacht hat. Und die Zuschauenden haben teil an ihrem unermüdlichen Einsatz für Tiere, der ihr so viel Lebensglück gebracht hat und immer noch bringt.

NDR Talk Show - Best of 01:15

NDR Talk Show - Best of: Tiere! Trubel! Talente!

Talkshow

"Tiere! Trubel! Talente!" - Wenn es um diese Themen geht, führt das immer zu ganz besonderen Momenten in der NDR Talk Show. Grund genug, dass die vier NDR-Talk-Show-Moderator*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Buckhardt und Johannes Wimmer mal selbst darüber reden! Was lernen sie von ihren Haustieren? Wer hat schon Tiere in freier Wildnis erlebt? Wann gab es den letzten tierischen Grund, ordentlich zu feiern? Was hilft am besten gegen einen Kater? Welches Talent bewundern sie am anderen? Und welche Begabung wünschen sie sich für sich? Antworten auf diese und noch mehr Fragen zu "Tiere! Trubel! Talente!" gibt es in dieser Best-of-Ausgabe mit Talkhighlights u.a. von Barbara Becker, Jutta Speidel, Guido Maria Kretschmer, Maria Ehrich, ChrisTine Urspruch, Malaika Mihambo, Bastian Bielendorfer, Nina Gummich und Thomas Anders.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.