Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Radio Bremen am 06.07.2025

Jetzt

Kaum zu glauben! 21:45

Kaum zu glauben!

Biologie

Auch in dieser neuen Ausgabe von "Kaum zu glauben!" sorgt Kai Pflaume mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken; denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher. Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder unglaublich!

Danach

extra 3 22:45

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Quizduell-Olymp 23:30

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Am Ende der Worte 00:20

Am Ende der Worte

TV-Drama

Nach ihrer Ausbildung an der Polizeischule beginnt Laura ihren Dienst in der Hamburger Bereitschaftspolizei. Der polizeiliche Alltag an den Brennpunkten einer gespaltenen, enthemmten Gesellschaft geht an ihr und den anderen jungen Polizist*innen nicht spurlos vorbei. Die belastenden Bilder des Tages und die Langeweile zwischen den Einsätzen werden mit den Kolleginnen und Kollegen mit Alkohol kuriert. Als sich die Gruppe um Laura in ihrem Vorgehen gegen Drogendealer und Linke mehr und mehr radikalisiert, muss auch Laura feststellen, dass sie die Macht der Uniform, den Nervenkitzel und das Abenteuer aufrichtig genießt. Bis ihr im Einsatz ein folgenschwerer Fehler unterläuft und Laura sich entscheiden muss, was für eine Polizistin sie sein möchte. Steht sie zu ihren einstigen Idealen oder wird sie zur Profiteurin des Systems, das von Männlichkeitsbeweisen, rassistischer Cop Culture und Korpsgeist geprägt ist? Als Laura ihre Entscheidung trifft, ist es bereits zu spät. Sie muss erkennen, dass sie Verantwortung für ihr Handeln übernehmen muss.

Festmachen 01:50

Festmachen

Drama

Schiffsoffizierin Malika liebt ihren temporeichen Job als Chief-Mate an Bord eines Containerschiffs mit großer Verantwortung für Schiff und Crew. Kurz vor der Beförderung zur Kapitänin arbeitet sie hart und ehrgeizig auf ihr Ziel hin. Als es zu einem Vorfall mit einem Kadetten an Bord kommt, werden Malikas Führungsqualitäten infrage gestellt. Sie verliert die Kontrolle und steht kurz vor der Kündigung. Doch ihre Kapitänin gibt ihr eine letzte Chance, sich zu bewähren - allerdings im Hafen bei den Festmachern.

Festmachen 02:15

Festmachen

Drama

Malika beginnt notgedrungen ihren Job als Festmacherin auf der Schleuse im Hafen. Doch die Arbeit an Land ist für die Offizierin eine echte Herausforderung. Sie will zurück auf See, muss dafür aber den Sommer mit ihren neuen Kollegen durchhalten. Malika hat keinen Bock auf die Festmacherarbeit und auf das Team - das zeigt sie auch. Das Resultat: Nach anfänglicher Neugier wollen die Festmacher Malika rausschmeißen, der Deal gerät in Gefahr. Malika muss ihr Verhalten und ihre Einstellung zum Festmachen ändern, doch das fällt ihr gar nicht leicht.

Festmachen 02:35

Festmachen

Drama

Um ihren Job bei den Festmachern nicht zu verlieren, kniet Malika sich ins Festmacher-Handwerk. Sie schafft es, das Team von ihrem Ehrgeiz zu überzeugen, doch menschlich kommt Malika nicht in der Festmacher-Familie an und zeigt allen weiterhin die kalte Schulter. Was die Gemeinschaft bei den Festmachern bedeutet, versteht Malika erst, als es schon fast zu spät ist. Doch ein Unfall bei der Arbeit führt im letzten Moment dazu, dass Malika endlich begreift, was bei den Festmachern zählt und was ihr vielleicht bisher im Leben gefehlt hat.

Festmachen 03:00

Festmachen

Drama

Malika lebt sich immer weiter bei den Festmachern ein und genießt ihr neues Leben an Land. Die Rückkehr auf See scheint vertagt. Sie lebt den Alltag im Hafen mit neuer Begeisterung und die Beziehung zur Festmacher-Familie wird enger. Malikas Leben gerät erneut aus den Fugen, als auf einmal die Kapitänin auf der Jubiläumsfeier der Festmacher erscheint. Denn die Festmacher wissen nichts von Malikas Deal mit der Kapitänin.

Festmachen 03:20

Festmachen

Drama

Malika gesteht den Festmachern den Deal und ihre geplante Rückkehr an Bord. Die Festmacher sind enttäuscht und zeigen Malika die kalte Schulter. Malika überlegt sofort aufzuhören, entschließt sich jedoch pflichtbewusst, ihre Probezeit zu Ende zu bringen. Ihre letzte Woche im Hafen bringt Malika dazu, ihre Entscheidung noch einmal gründlich zu überdenken. Denn Seefahrt ist nicht nur strahlend blau. Und auch das Leben an Land ist nicht nur purer Sonnenschein.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Pfiffige Bauernbrüder - Der Lieferdienst der Landwirte

Reportage

Zwei Brüder, ein kleiner Bauernhof und eine besondere Idee: Maarten und Berend Heins aus dem kleinen Ort Rockstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen leiten einen Hofladen-Lieferdienst. Ihre Idee: Sie sammeln von den umliegenden Bauernhöfen Lebensmittel ein und liefern sie wiederum zu den Privatkund*innen in der Region, inklusive Schnack an der Haustür. Das Geschäft geht vor allem seit Corona durch die Decke! Und alle Seiten profitieren: Die Kundschaft bekommt frische Waren aus der Region, die teilnehmenden Landwirte einen neuen, modernen Absatzweg und die beiden Bauernbrüder machen womöglich den Umsatz ihres Lebens. Dabei fing alles ganz klein in Großmutters Stube an. "Die Nordreportage" begleitet die beiden Brüder in einer besonders herausfordernden Phase ihres Lebens.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf dem Vierländer Blumenhof von Jens Wöbb gibt es nicht nur Blumen, sondern auch Tomaten. Die mag er besonders gern. Große Teile der Ernte sind deshalb für den Eigenverbrauch. Den Rest verkauft er auf dem Großmarkt. Mit Hornspänen, mineralischem Dünger und seiner Motorfräse bearbeitet er den Tomatenboden im Treibhaus. Seine Frau Susanne kontrolliert, ob die in der Woche zuvor gesäten Schafgarbesamen schon gekeimt haben. Bei Biolandwirt Johannes Bercht ist ein Futtermittelberater zu Gast. Seit einem halben Jahr tüfteln die beiden an der perfekten Futtermischung. Je besser die Tiere das Futter verwerten können, umso mehr Milch geben sie. Und Johannes spart Geld für das Futter. Nachdem sie das Stallfutter analysiert haben, fahren die beiden los, um auch auf den Kleegraswiesen Proben zu nehmen. In Mecklenburg-Vorpommern will Mühlenhof-Chef Benedikt Ley sein Sortiment mit Gemüseanbau erweitern. Neben Möhren und Rote Beete soll erstmals auch Rhabarber angebaut werden. Dafür hat er mit Mirjam Piehl extra eine Fachfrau eingestellt. Gemeinsam pflanzen sie Rhabarber-Rhizome. Die haben schon einen Wurzelstock und können im feuchten Boden dann gut anwachsen. Auf dem niedersächsischen Ziegenhof im Rundlingsdorf Bausen dürfen die Mutterziegen zum ersten Mal in diesem Jahr raus auf die Weide. Doch bevor es mit dem Austrieb losgeht, muss erst einmal überprüft werden, ob die Elektrozäune richtig aufgebaut sind, damit keines der Tiere abhauen kann. Denn wenn die schlauen Ziegen merken, dass es Möglichkeiten zum Ausbüxen gibt, wird es ein stressiger Sommer für die Züchter.