Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Radio Bremen am 03.11.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Kleine Knolle, große Maschinen - Kartoffelernte in Niedersachsen

Reportage

Jannik Beneke und Jan Niebuhr ernten seit 2019 als Lohnunternehmer die Kartoffeln von 15 Landwirten zwischen Bremervörde und Hannover. War es im Jahr zuvor recht feucht auf den Feldern, müssen sie im Jahr 2022 mit ihren Rodern über staubtrockene Äcker fahren. Der Verschleiß an den Maschinen ist groß. Einen Ausfall können sie sich nicht erlauben. Denn wenn sie an einem Tag zu mehreren Höfen müssen, könnte das den ganzen Zeitplan durcheinanderbringen. In Niedersachsen werden aber nicht nur jede Menge Kartoffeln geerntet, auch viele Erntemaschinen, die Roder, werden in Damme bei Osnabrück gebaut. Rechtzeitig zur Kartoffelsaison sollen zwölf neue Roder in nur einer Woche fertig werden. Teamleiter Thomas Macke muss dafür sorgen, dass der Zeitplan eingehalten wird. Doch Verzug lässt sich nicht immer vermeiden, gerade wenn wichtige Teile zu spät geliefert werden. Am Ende muss jeder Roder auf den Prüfstand. Erst wenn er alle Tests bestanden hat, darf er zur Kundschaft aufs Feld. Mehr als 100.000 Hektar Kartoffelfelder gibt es in Niedersachsen, so viel wie in keinem anderen Bundesland. "Die Nordreportage" begleitet die Produktion vom weltweit größten Produzenten von Kartoffelrodetechnik und ein junges Lohnunternehmen zur Erntesaison im Kartoffelland Niedersachsen, in einem besonders trockenen Erntejahr 2022.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im niedersächsischen Kölau sitzt seit etwas längerer Zeit ein Hahn mit dickem Fuß auf der Krankenstation. Zusammen mit ihrer Nachbarin Iris möchte Christine Bremer eine neue Behandlungsmethode ausprobieren: ein Fußbad, um die verhornte Haut aufzuweichen. Aber wie bekommen die beiden die Hahnenkrallen am besten in eine Schüssel? In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby muss die Auszubildende Barbara im Sommer die Wasserversorgung der Pferde sicherstellen - im Fall von Pony Milo heißt das: Krafteinsatz. Eimer um Eimer muss sie zur Koppel schleppen. Währenddessen bastelt ihr Chef Wulf-Heiner Kummetz an seinem Trecker. Er hat sich einen Spiegel abgefahren - jetzt baut er Ersatz an. Auf dem Sophienhof von Karsten Dudziak in Neustrelitz ist Mitarbeiterin Judith Kunsche seit zwei Jahren für den Gemüseanbau zuständig. Gemeinsam mit Karsten entscheidet sie, was angebaut wird und kümmert sich dann. Jeden Mittwoch geht es für sie auf den Wochenmarkt in der Stadt, wo sie das frisch geerntete Gemüse direkt an die Kunden bringt. Johannes Bercht muss sich auf seinem Hof im Vorharz um die frisch geborenen Kälber kümmern. Trinken alle genug, sind die Tiere gesund oder braucht eines der Kälber besondere Zuwendung? Doch im Kälberstall sieht alles gut aus. Anschließend geht es für ihn raus auf die Weide. Dort stehen zwei hochtragende Kühe in der Herde, bei denen die Geburt jederzeit beginnen kann. Auch hier will er schauen, ob alles in Ordnung ist.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Guter Pfleger, böser Pfleger

Zoo-Doku

Vorlieben Jedes Jahr zum Frühlingsanfang beginnen die Maskenkiebitze im Gondwanaland ihre Brutsaison. Die zarten Nachbarn von Tapir-Dame Leila sind äußerst verlässlich, wenn es um ihre Nachzucht geht, aber auch, was ihre Vorlieben für ihre Tierpfleger angeht. So können Lisa Fischer und Steffen Thies sich den Elterntieren ab März nur noch mit äußerster Vorsicht nähern. Schon auf sichere Entfernung drohen ihnen Luftangriffe, begleitet von unaufhörlichem Keifen und großer Erregung. Michael Ernst hingegen darf ungestört zwischen den Küken herumlaufen, ohne dass sich die Alttiere auch nur die geringsten Sorgen zu machen scheinen. Ist das wirklich eine Frage der Sympathie? Osternest Auch auf die Darwin-Nandus im Bereich Südamerika ist Verlass: Pünktlich mit Beginn des Monats März haben die drei Hennen begonnen, große grüne Eier zu legen. Da bei den Nandus der Hahn für das Ausbrüten der Eier zuständig ist, müssen ihm Janet Pambor und Florian Rimpler das hübsche Gelege zur rechten Zeit "unterschieben". Denn damit die Küken möglichst gemeinsam schlüpfen, werden die Eier vor Beginn der Brut erst einmal gesammelt, bevor Hannibal darauf seine asketische "Fastenzeit" beginnen kann. Jetzt aber ist es so weit: Das große "Osternest" soll für den Hahn bereitet werden. Schade nur, dass mit ihm zur Brutzeit so gar nicht zu spaßen ist. Wie jubelt man einem aggressiven Nanduhahn 13 Eier unter? Drehwurm In der rückwärtigen Haltung des Aquariums ist ein regelrechter "Karussell-Park" entstanden. Die Quallennachzucht boomt erfreulich gut, und so gibt es für die Miniquallen in den verschiedenen Entwicklungsstadien je einen eigenen Strömungskreisel. Darin können sich die Quallen treiben lassen und - stets gut mit Futter versorgt - vor sich hinwachsen. Der erste Nachwuchs hat eine erfreuliche Größe von drei bis vier Zentimeter Schirmdurchmesser bekommen. So wird es eng in ihrem Wasserkarussell. Florian Brandt will die Halbwüchsigen daher in das größte Riesenrad hinter den Kulissen setzen. Sind sie wirklich schon groß genug, um darin nicht "aus der Kurve zu fliegen"?

Wie geht das? 06:20

Wie geht das?: Stasiakten - Finden, entschlüsseln, richtig lesen

Infomagazin

Jeder Mensch hat das Recht, jene Unterlagen einzusehen, die das Ministerium für Staatssicherheit der DDR über die eigene Person angelegt hat. So steht es im sogenannten "Stasi-Unterlagen-Gesetz" (Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik). Das frühere Ministerium für Staatssicherheitsdienst ist der erste und einzige Geheimdienst weltweit, dessen komplettes Archiv geöffnet und zugänglich gemacht wurde. Mehr als zweieinhalb Millionen Menschen haben seit 1992 von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Und immer noch werden täglich neue Anträge auf Akteneinsicht gestellt. Aber: Wie wird eine Akte gefunden? Wie ist das Archiv der BStU geordnet? Wo werden Akten gelagert? Wie werden die Archive gesichert? Wie werden zerstörte Akten zusammengesetzt? Und: Wer geriet ins Visier des MfS? Und warum? Wie entstanden die 111 Kilometer Aktenordner des Zentralen Stasiarchivs? Am Beispiel von Detlef Chilla aus Sanitz bei Rostock zeigt der Film die Arbeitsweise der Stasiarchivbehörde auf. Vom Antrag auf Akteneinsicht, über die Recherchearbeit der Mitarbeitenden in den Archiven, Rekonstruktion zerstörter Dokumente bis zur Vorlage der Akte beim Betroffenen und dessen Reaktion darauf. Die Reportage darüber wird durch einen zweiten Handlungsstrang zum Krimi. Immer wieder wechselt die Perspektive, von den Rechercheuren der BStU zu den Akteuren des MfS. Während die Archivare der Behörde von heute immer genauer in die Vergangenheit blícken, sich von einer Kartei zur nächsten hangeln, schaut der Film den einstigen Spitzeln über die Schulter.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Konkurrenz

Familienserie

Johannas Hofladen bekommt ernsthafte Konkurrenz. Auf dem Pfaffenhof, dem Hof von Constantin Klumpp, hat Christels Hoflädele eröffnet. Das Angebot, welches der Flyer vollmundig ankündigt, ist um einiges reichhaltiger als in Johannas Hofladen. Von den Preisen dort ganz zu schweigen. Für die Fallers ist das eine eindeutige Kampfansage von Constantin Klumpp. Lissy Trautmanns Arbeitsfeld fühlt sich um einiges bunter an als das von Claudia Heilert. Und obwohl auch bei ihr nicht alles reibungslos läuft, findet sie dennoch immer für alles eine schnelle Lösung. So auch, als der für ihre Seniorenveranstaltung gebuchte Referent ausfällt. Lissys Mann der Stunde: Franz Faller. Er soll die Schönwalder Senioren über Finanzprodukte informieren. Doch da hat Lissy wohl den Bock zum Gärtner gemacht. Albert brennt fürs Onlinemarketing. Obwohl er in seinem Agenturjob dafür eine Nachtschicht einlegen muss. Aber genau das ist eben genau sein Ding.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: 4232

Telenovela

Toni ist tief enttäuscht: Noah hat sich ohne Rücksprache für den Job in Berlin entschieden und sagt dann auch noch den gemeinsamen Urlaub ab. Für Toni ist das der Wendepunkt. Schmerzlich erkennt sie, dass Noahs Karriere immer Vorrang haben wird. Hat ihre Beziehung so noch eine Chance? Währenddessen verläuft Svenjas Junggesellinnenabschied zunächst zäh, selbst Elyas' Auftritt als Stripper bringt kaum Stimmung. Erst mit Julius' unerwartetem Erscheinen wird der Abend doch noch ein rauschendes Fest. Nur Svenja und Arthur bleiben dem Trubel fern und genießen ihre Zweisamkeit, nicht ahnend, dass Till betrunken ihre Eheringe verloren hat. Auch Heiner kämpft mit gemischten Gefühlen: Die Hochzeit seiner Tochter rückt näher und ihr Abschied nach Berlin belastet ihn. Als Gunter ihm schließlich das Amt des Zeremonienmeisters überträgt, ist Heiner geehrt - und noch nervöser. Mit ungeahnten Folgen. Indessen spinnt Richard weiter seine Intrige gegen Bella und beginnt, Victorias Vertrauen in ihre Enkelin zu erschüttern.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: 4488

Telenovela

Als Fritz bemerkt, dass Fanny immer noch Gefühle für Kilian hat, macht er sich Sorgen, da Kilian seiner Meinung nach moralische Defizite hat. Fritz warnt Fanny davor, sich auf einen Mann einzulassen, der verheiratet ist. Schließlich war sie selbst sehr verletzt, als ihr Vater ihre Mutter für eine andere Frau verlassen hat - und jetzt drängt Fanny sich selbst in eine Ehe? Leos Entschluss stößt bei Katja auf wenig Verständnis. Sie kann nicht nachvollziehen, dass er seinen Traum einfach so wegwerfen will, und braucht eine Weile, um das zu akzeptieren. Doch Vincent und Werner machen ihr klar, dass sie ihren Sohn nicht dazu zwingen kann, weiter zu studieren, wenn er es partout nicht will. Dass Yannik auf der Goldenen Hochzeit von Hildegard und Alfons als Udo Jürgens-Double mit Michael am Klavier auftritt, freut Hildegard sehr - bis zur ersten Probe. Denn die läuft zu Hildegards großem Bedauern nicht wie erhofft - sie braucht so schnell wie möglich einen neuen Sänger.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

42 - Die Antwort auf fast alles 11:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Wie mächtig sind Landkarten?

Infomagazin

Landkarten scheinen objektiv zu sein. Denn wo auf der Karte eine Kirche ist, ist auch in Wirklichkeit eine Kirche. Aber dafür, ob es eine Kirche auf der Karte gibt, ist eine Entscheidung notwendig. Genauso wie die Frage, ob Google Maps Läden und Cafés mit einem Symbol versieht - oder öffentliche Wasserspender und Skaterplätze. Nicht nur offensichtliche Propagandakarten haben eine Agenda. Auch ganz einfache Stadtpläne oder vermeintlich neutrale Weltkarten. Karten sind Ausdruck der Macht derer, die sie in Auftrag geben. Und hinter den meisten Karten standen lange Zeit große Auftraggeber wie Kirchen oder staatliche Institutionen. Dass diese Karten spezifische Interessen widerspiegeln, wird in der Kartografie seit den 1960er-Jahren hinterfragt. Kritische Kartografie weist immer wieder darauf hin, wie eng Karten mit spezifischen Interessen, mit der Entstehung der europäischen Nationalstaaten und mit dem Kolonialismus verbunden sind. Aufschlussreich ist auch die Frage, wer eine Region kartografieren darf. Die Bewohner selbst, wie bei einem Kartierungsprojekt in einer informellen Siedlung in Kenia? Oder ein privatwirtschaftliches Unternehmen wie im Fall von Google Maps, das mit einem Marktanteil von mehr als 90 Prozent weltweit den Raum erfasst und interpretiert?

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Guter Pfleger, böser Pfleger

Zoo-Doku

Vorlieben Jedes Jahr zum Frühlingsanfang beginnen die Maskenkiebitze im Gondwanaland ihre Brutsaison. Die zarten Nachbarn von Tapir-Dame Leila sind äußerst verlässlich, wenn es um ihre Nachzucht geht, aber auch, was ihre Vorlieben für ihre Tierpfleger angeht. So können Lisa Fischer und Steffen Thies sich den Elterntieren ab März nur noch mit äußerster Vorsicht nähern. Schon auf sichere Entfernung drohen ihnen Luftangriffe, begleitet von unaufhörlichem Keifen und großer Erregung. Michael Ernst hingegen darf ungestört zwischen den Küken herumlaufen, ohne dass sich die Alttiere auch nur die geringsten Sorgen zu machen scheinen. Ist das wirklich eine Frage der Sympathie? Osternest Auch auf die Darwin-Nandus im Bereich Südamerika ist Verlass: Pünktlich mit Beginn des Monats März haben die drei Hennen begonnen, große grüne Eier zu legen. Da bei den Nandus der Hahn für das Ausbrüten der Eier zuständig ist, müssen ihm Janet Pambor und Florian Rimpler das hübsche Gelege zur rechten Zeit "unterschieben". Denn damit die Küken möglichst gemeinsam schlüpfen, werden die Eier vor Beginn der Brut erst einmal gesammelt, bevor Hannibal darauf seine asketische "Fastenzeit" beginnen kann. Jetzt aber ist es so weit: Das große "Osternest" soll für den Hahn bereitet werden. Schade nur, dass mit ihm zur Brutzeit so gar nicht zu spaßen ist. Wie jubelt man einem aggressiven Nanduhahn 13 Eier unter? Drehwurm In der rückwärtigen Haltung des Aquariums ist ein regelrechter "Karussell-Park" entstanden. Die Quallennachzucht boomt erfreulich gut, und so gibt es für die Miniquallen in den verschiedenen Entwicklungsstadien je einen eigenen Strömungskreisel. Darin können sich die Quallen treiben lassen und - stets gut mit Futter versorgt - vor sich hinwachsen. Der erste Nachwuchs hat eine erfreuliche Größe von drei bis vier Zentimeter Schirmdurchmesser bekommen. So wird es eng in ihrem Wasserkarussell. Florian Brandt will die Halbwüchsigen daher in das größte Riesenrad hinter den Kulissen setzen. Sind sie wirklich schon groß genug, um darin nicht "aus der Kurve zu fliegen"?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Therapieerfolge

Arztserie

Harleen Kumar und Arthur Regner haben sich bei einer Selbsthilfegruppe für Alkoholiker kennengelernt und eine Affäre begonnen. Harleen hadert mit sich, ob sie sich ganz auf Arthur einlassen soll, denn er ist erst seit ein paar Monaten trocken und deswegen rückfallgefährdet. Da bekommt Arthur starke Bauchschmerzen. In der Klinik wird eine Bauchspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert und für Harleen ist klar: Ihre Angst hat sich bestätigt. Dr. Kai Hoffmann weiß, dass seine Ex-Freundin Maria Weber die Schwangerschaft abbrechen will. Seine Versuche, sie zu erreichen, bleiben vergeblich. Seine Wut darüber lässt er an Dr. Ilay Demir aus und geht so weit, dass er dessen Kompetenz als Arzt anzweifelt und Klinikleiter Dr. Martin Stein eingreifen muss. Seit Katrin Globischs Tochter Hanna von den Umständen ihrer Zeugung erfahren hat, lässt sie keinen mehr an sich heran. Mit einer Pferdetherapie soll sie aus ihrem Schneckenhaus finden. Doch Hannas erster Ausflug auf den Reiterhof gerät zur Katastrophe.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Alte Bande

Krankenhausserie

Nach einem Überfall auf seinen Laden wird Dimitri Leonow in die Notaufnahme eingeliefert. Oberarzt Niklas Ahrend kümmert sich um den Verletzten, der sofort mit der Polizei sprechen will. Auch Dr. Theresa Koshka findet schnell einen Zugang zu dem Landsmann und nimmt Anteil an seinem Schicksal. Am gleichen Tag wird Assistenzarzt Elias Bähr von einem Schatten seiner Vergangenheit heimgesucht: Ralle, sein bester Freund aus Schultagen, taucht urplötzlich im Klinikum auf. Was hat er mit dem jungen Arzt zu besprechen? Auch Julia Bergers Welt ist in Aufruhr. Nach den Enthüllungen um ihre Familie ist die Assistenzärztin seit einer Woche nicht mehr zum Dienst erschienen. Ihre Kollegen sind zunehmend besorgt. Schließlich ist es Niklas, der sich auf den Weg zu ihr macht.

die nordstory 14:00

die nordstory: Links und rechts der Elbchaussee

Dokumentation

Die Elbchaussee ist Hamburgs weltberühmte Prachtstraße. Über neun Kilometer zieht sich der einstige Kutschenweg entlang der Elbe von Ottensen über die Elbvororte bis ganz in den Westen nach Blankenese. Längst ist die Elbchaussee die Hauptverkehrsstraße in Hamburgs Westen. Links und rechts von ihr sind ganz unterschiedliche Facetten zu entdecken: hanseatische Kaufmannspaläste, wenige Fischerkneipen, edle Sternerestaurants und Beachclubs. Ausflugsparadies für jedermann und zugleich Adresse nobler Villen des Geldadels, Parks in klassizistischer Schönheit und dazwischen immer wieder opulente Blicke auf die Elbe. Die Elbchaussee: ein Sehnsuchtsort in Hamburg. Erstes Haus an der Elbchaussee ist die urige Seemannskneipe Zum Seeteufel. Chefin Evi Subbert rollt die Bierfässer ins Lokal, putzt, dekoriert und steht jeden Tag hinter der Theke. Seit über 30 Jahren empfängt sie ihre Gäste in der randvoll mit maritimen Erinnerungsstücken vollgehängten Kleinstkneipe. Und zur fortgeschrittenen Stunde singt sie die altbekannten Hans-Albers-Lieder. Stammgast ist Undine Schaper. Undine ist Verlegerin des Hochglanzmagazins "Land & Meer", wohnt unterhalb der Elbchaussee direkt am historischen Museumshafen Oevelgönne in Neumühlen, ist leidenschaftliche Seglerin und "Deichgräfin". Als Vorsitzende des Deichsicherungs-Vereins Oevelgönne ist sie verantwortlich für den Schutz vor den Elbfluten. Entlang der Elbchaussee segelt sie die Elbe runter bis Blankenese. Dort trifft sie Sternekoch Karlheinz Hauser und kocht mit ihm nordisch-regionale Spezialitäten für ihre Rubrik "Küche der Küste". Am Ufer der Elbe säumen eingebunden in weite Parklandschaften prachtvolle Villen die Elbchaussee. Eine dieser Säulenvillen steht seit Jahren leer. Betreten verboten. Dagmar von Kügelgen, eine Nachfahrin der ehemaligen Besitzer, gewährt Einblicke in die Vergangenheit und das damalige Innenleben dieses Baudenkmals und Zeugen einstigen Reichtums. Der Jenischpark ist sicherlich einer der schönsten Parks, die an der Elbchaussee zu finden sind. Von 200 Jahren schuf Baron Caspar Voght diese Parkanlage. Weitgereist und hochgebildet hat er diese Fläche als Einheit von Landwirtschaft und Parkanlage aufgebaut. Später entstand im Auftrag von Senator Martin Johann Jenisch das klassizistische Jenisch Haus. Heute dient es als Museum. Der Park mit seinem jahrhundertealten Baumbestand wird aufwendig gepflegt. Mehrmals im Jahr klettern die Baumpfleger hoch in die alten Stieleichen und erhalten die Bäume für die nachkommenden Generationen. Das älteste Dorf an der Elbchaussee ist Nienstedten. Hier kümmert sich Pastorin Vera Lindemann um das Gemeindewohl. Im kinderreichen Elbvorort richtet sie Taufen aus, treibt den Bau des Jugendtreffs voran und pflegt beste Kontakte zu den regionalen Bauern, die sie zum Erntedankfest mit Kürbis, Getreide und anderen Feldfrüchten beliefern. Als begeisterte Schwimmerin sitzt sie nach Feierabend am Elbstrand, findet hier Ruhe und entspannt bei einem Bad in der Elbe. Die Elbchaussee endet in Blankenese als kleine, beinahe dörfliche Straße. Ganz in der Nähe betreibt Nathalie Gideon ihren Fischladen. Jeden Morgen fährt sie in aller Frühe über die Elbchaussee bis zum Fischmarkt Altona, holt hier frischen Fisch und fährt noch im Morgengrauen wieder zurück. Die Elbchaussee ist auch nach 20 Jahren noch ihre Lieblingsstraße. Auch die Baustelle, die auf der Elbchaussee eingerichtet ist, ändert daran nichts. Sie nimmt den Umweg mit Humor und freut sich über die schönen Blicke auf die Elbe. Im Laden verkauft sie ihre Waren auch an prominente Kunden wie Otto Waalkes. Andere beliefert sie und bringt die Bestellungen bis in die Wohnungen der Kundschaft. In Luftlinie zum Ende der Elbchaussee liegt der Süllberg. Im Restaurant auf ihm wirkt seit 20 Jahren Karlheinz Hauser. Zum Jahresende 2021 schließt der Zweisternekoch die Pforten. Gemeinsam mit Undine Schaper kocht er regionale Gerichte für die Rubrik "Küche der Küste". Husumer Rind und Seezunge à la Hauser. Dabei zieht er ein Resümee seines Schaffens auf dem Süllberg und wirft einen Blick in die Zukunft.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee

Krimiserie

Das hatte sich Nele ganz anders vorgestellt. Die Jubiläumsfeier ihres Abijahrgangs auf dem Eventschiff "Wilbert" endet am nächsten Morgen mit dem Tod ihrer ehemaligen Mitschülerin Conny Wilbert. Conny war seit der Schulzeit mit Benni zusammen, der ihre Leiche aus dem Bodensee birgt. Für Paul steht schnell fest: Es war Mord. Bennis Verdacht fällt gleich auf Eva Thiel, die ihn seit einer Woche nach seinen Worten stalkt. Für Nele, die Eva ja auch seit der Schule kennt, ist das eher liebevolle Zuwendung. Ihr scheint die Servicekraft Mira Selig verdächtig. Die hatte am Abend einen Streit mit Conny und schuldet ihr außerdem noch 10.000 Euro. Und dann wird es für Nele ganz heftig: Ihr alter Freund Johannes Lasch, der sie einst sitzenlassen hatte und der Feier auf der "Wilbert" ferngeblieben war, betreibt mit Benni seit Kurzem einen Weinhandel mit vorgeblich edlen Weinen. Er versucht, vor Jakob zu fliehen. Vergeblich. Der findet auch noch die Tatwaffe, ein Rohr mit Blutspuren, unter dem Bett von Johannes. Neles Ex muss in den Knast. Ausgerechnet Mechthild bringt die Ermittlungen voran mit alten Erinnerungsstücken vom Dachboden, den sie gerade mit Niklas` Hilfe entrümpelt. Zwischendurch zockt sie mit ihrem Enkel ein Videospiel. Nele kann es nicht fassen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Einsatz für bedrohte Krokodile

Zoo-Doku

Krokodil-Training mit vielen Anregungen Im Tropen-Aquarium leben vier Nilkrokodile, mit denen Tierpfleger Florian Ploetz ein spezielles Trainingsprogramm absolviert. Doch an diesem Tag fällt das Trainingsprogramm aus. Denn Tierpfleger Florian Ploetz besucht eine Kollegin im Kölner Zoo. Hier werden die einzigen Philippinen-Krokodile in Deutschland gehalten. Florian bietet das Krokodil-Training von Tierpflegerin Anna Rauhaus viele Anregungen. Die Philippinen-Krokodile gehören zur weltweit am stärksten bedrohte Krokodilart. 30 bis 160 Tierarten sterben durchschnittlich Tag für Tag aus, schätzen Wissenschaftler. Die drei Tierpfleger sind sich einig: Sie suchen Wege, sich für den Schutz der Tiere einzusetzen. Graskarpfen: Vernichter wuchernder Wasserpflanzen Volker Friedrich sagt den Algen im Teich den Kampf mit ganz natürlichen Waffen an: Zwei Dutzend Graskarpfen sollen sich an den Algen so richtig satt fressen. Graskarpfen sind als Vernichter wuchernder Wasserpflanzen bekannt. Das Sorgenkind "Wittmann" In Benjamin Krügers Dschungel-Revier gibt es ein Sorgenkind: Kamelfohlen Wittmann ist für sein Alter zu klein. Seine jüngere Halbschwester misst ganze 15 Zentimeter mehr als er. Wittmann muss Milch zugefüttert werden, doch das Sorgenkind mag die Flasche nicht. Benjamin Krüger und Laura Pinero versuchen es immer wieder, doch der Kleine möchte nicht so recht trinken. Rettung für das Ei! In der Seevogel-Voliere im Eismeer ist das Wasser spiegelglatt und unbewegt. Die Wellenanlage ist bereits seit Tagen außer Betrieb, denn die Trottellummen haben auf einem Vorsprung direkt an der Wasserkante ein Ei gelegt. Es ist das einzige Ei und das soll unbedingt geschützt werden. Die Felsküstenvögel leben in Deutschland nur auf der Hochseeinsel Helgoland. Sie brüten normalerweise an Steilküsten in luftiger Höhe. Stimmung bei den Pavianen Tierpfleger Tobias Taraba möchte bei den 47 Mantelpavianen für etwas Stimmung sorgen und bastelt einige mit Haferflocken und Joghurt gefüllte Pappröhren. Schließlich holt Tobias zum Wurf aus: Wer wird sich am schnellsten die Pappröhren sichern? Urlaub auf dem Bauernhof Angler Sattelschwein Schnitzel und ihre Ferkel dürfen Urlaub auf dem Bauernhof machen. Ihr Stall im Haustier-Revier wird für die Sau Emma benötigt, die sehr bald schon Nachwuchs erwartet. Benjamin Krüger und der Auszubildende Jan Rohlmann stehen vor einer besonderen Aufgabe. Sie müssen Schnitzel und ihre quirligen Ferkel in den Hänger bugsieren und anschließend Emma ein Stück über den Hof ins neue Heim treiben. Kein leichtes Unterfangen, denn Schweine haben ihren eigenen, sehr klugen Kopf.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Tauben in der Großstadt - Vertreiben oder füttern?

Reportage

Kaum ein Tier hat einen so miesen Ruf wie die Stadttaube. "Ratten der Lüfte" werden die Vögel genannt, Krankheitsüberträger und Gebäudezerstörer sollen sie sein. Vielerorts werden sie gejagt und vergiftet, wenn sie ihren Kot auf öffentlichen Plätzen und an Häuserfassaden hinterlassen oder an Touristenhotspots um Futter betteln. Viele Tauben hungern und sind oftmals krank oder verletzt. Auch Hamburg hat ein Taubenproblem. Geschätzte 25.000 der ungeliebten Vögel, die übrigens alle Nachkommen der vom Menschen gezüchteten Haus- und Brieftauben sind, leben in der Freien und Hansestadt. "Die Nordreportage" begleitet Hamburger, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Stadttaube auseinandersetzen. Die einen sorgen dafür, dass Tauben von öffentlichen Plätzen vertrieben werden, andere setzen sich dafür ein, den Bestand zu regulieren und mit Vorurteilen aufzuräumen. Schädlingsbekämpfer Nico Peth ist Experte in Sachen Taubenvergrämung. Er hat den Auftrag, den Außenbereich eines Cafés in Altona "taubenfrei" zu machen. Damit die Vögel ihre "Bescherung" nicht von oben auf die Gäste fallen lassen, installiert Nico Taubenspikes auf der Markise über der Terrasse. Insgesamt 70 Meter der Metallspieß- Bahnen verbaut er flächendeckend, damit die Tauben nicht mehr landen können. Einen anderen Weg geht der Verein Hamburger Stadttauben e.V. Er setzt auf betreute Taubenschläge. Hier bekommen die Tauben nicht nur artgerechtes Futter und werden gesundheitlich überwacht, im Schlag findet auch eine Geburtenkontrolle statt. Wenn die Tauben in den dafür vorgesehenen Nistzellen ihre Eier legen, werden diese durch Gipsattrappen ausgetauscht und so die Population reguliert. Claudia Voß leitet den Taubenschlag auf dem Hamburger Hauptbahnhof und will an diesem Tag ihre Kollegin Laura Reiche ins Team einarbeiten. Doch zunächst müssen sich die zwei Frauen um einen Notfall im Gleisbett kümmern! Zwei verletzte Tauben können sich nicht selbst befreien, Claudia und Laura müssen auf die Gleise. Das Hamburger Unternehmen Containerbasis GmbH baut Taubenschläge aus alten Seecontainern. Die sogenannten Taubenlofts wurden in Zusammenarbeit mit dem Verein Hamburger Stadttauben und anderen Tierschutzorganisationen entwickelt. Andreas Atrott leitet die Taubenloft-Produktion. Gemeinsam mit seinem Team hat er einen Luxus-Taubencontainer für das Parkdeck des Einkaufszentrums Marktplatz Galerie in Bramfeld fertiggestellt, der schließlich mit einem Kran auf das Dach des Centers gehievt wird. Malte Zierden ist Tierschützer und Influencer mit hoher Social-Media-Reichweite. Für die Stadttaube Oßkar, die eines Tages auf seiner Fensterbank landete, richtete Malte auf dem Sims seines Badezimmers ein kleines "Taubenwohnzimmer" ein und ließ über eine Million Follower an Oßkars Leben teilhaben. Mit seinen Kinderbüchern über "Malte & Oßkar" möchte er auch die ganz Kleinen über die Stadttauben aufklären und für den Tierschutz begeistern.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Die Tricks mit Siegeln und Labeln 21:00

Die Tricks mit Siegeln und Labeln

Wirtschaft und Konsum

Grüner Knopf, klimaneutral, regional - Versprechen wie diese zieren Klamotten, Lebensmittel, Kosmetik und Verpackungen. Sie sollen Vertrauen schaffen, doch oft steckt mehr Marketing als Realität dahinter. Die Flut an Eigenkreationen, unklaren Definitionen und Werbe-Begriffen bei Siegeln und Labeln macht es Verbrauchern schwer, sich zurecht zu finden. Gerade in der Textilbranche hat sich eine wahre Siegel-Industrie entwickelt. Der "Grüne Knopf" soll für fair produzierte und umweltfreundliche Kleidung stehen. Viele Hersteller erfüllen zwar formale Mindeststandards, umgehen aber strenge Kontrollen, indem sie nur einen Teil ihrer Kollektion zertifizieren lassen. Viele Marken erfinden sogar eigene "Hauslabels", die keinerlei Kontrolle unterliegen. Auch bei Lebensmitteln wird getrickst: Auf Obst und Gemüse prangen immer häufiger regionale Siegel. Doch "aus der Region" ist kein geschützter Begriff. Oft reicht es, wenn das Produkt in der Region verpackt oder gelagert wird. Bei verarbeiteten Lebensmitteln genügt es manchmal, dass nur ein kleiner Anteil der Zutaten tatsächlich aus der angegebenen Region stammt. Auch das Label "klimaneutral" hat Lücken: Meist wird nicht vermieden, sondern ausgeglichen. Unternehmen kaufen CO2-Zertifikate, um ihre Emissionen rechnerisch auf null zu setzen - häufig bei Projekten im Ausland, deren Klimanutzen schwer überprüfbar bis fragwürdig ist. Markt Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern auf, was wirklich hinter den Versprechen einiger Siegel und Label steckt. Was wird wirklich überprüft, bevor ein Mode-Unternehmen den "Grünen Knopf" bekommt? Wie erkennt man seriöse Label und worauf sollte man achten, um nicht getäuscht zu werden? "Die Tricks mit Siegeln und Labeln" am Montag, 03. November 2025, im NDR-Fernsehen von 21:00 Uhr bis 21:45 Uhr XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Grüner Knopf, klimaneutral, regional: Versprechen wie diese zieren Klamotten, Lebensmittel, Kosmetik und Verpackungen. Sie sollen Vertrauen schaffen, doch oft steckt mehr Marketing als Realität dahinter. Die Flut an Eigenkreationen, unklaren Definitionen und Werbebegriffen bei Siegeln und Labeln macht es Verbrauchern schwer, sich zurecht zu finden. Gerade in der Textilbranche hat sich eine wahre Siegel-Industrie entwickelt. Der sogenannte Grüne Knopf soll für fair produzierte und umweltfreundliche Kleidung stehen. Viele Hersteller erfüllen zwar formale Mindeststandards, umgehen aber strenge Kontrollen, indem sie nur einen Teil ihrer Kollektion zertifizieren lassen. Viele Marken erfinden sogar eigene Hauslabels, die keinerlei Kontrolle unterliegen. Auch bei Lebensmitteln wird getrickst: Auf Obst und Gemüse prangen immer häufiger regionale Siegel. Doch "aus der Region" ist kein geschützter Begriff. Oft reicht es, wenn das Produkt in der Region verpackt oder gelagert wird. Bei verarbeiteten Lebensmitteln genügt es manchmal, dass nur ein kleiner Anteil der Zutaten tatsächlich aus der angegebenen Region stammt. Auch das Label "klimaneutral" hat Lücken: meist wird nicht vermieden, sondern ausgeglichen. Unternehmen kaufen CO2-Zertifikate, um ihre Emissionen rechnerisch auf null zu setzen, häufig bei Projekten im Ausland, deren Klimanutzen schwer überprüfbar bis fragwürdig ist. "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern auf, was wirklich hinter den Versprechen einiger Siegel und Label steckt. Was wird wirklich überprüft, bevor ein Modeunternehmen den Grünen Knopf bekommt? Wie erkennt man seriöse Label und worauf sollte man achten, um nicht getäuscht zu werden?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Tatort Bauernhof - Diebstahl auf dem Land

Reportage

Plötzlich fehlen vier Rinder auf der Weide. Sie sind einfach verschwunden. Zurückgeblieben sind Reifenabdrücke im Gras, eine verstörte Herde und eine Mutterkuh, die nach ihrem Kalb brüllt. Für das junge Landwirt-Paar Clara und Oliver aus Scharnebeck in Niedersachsen ist der finanzielle Schaden groß. Aber der Verlust geht ihnen auch emotional nahe, jedes Tier trug einen Namen. "Die eine war Olivers Lieblingskuh", sagt Clara. Hinzu kommt das Gefühl, nicht mehr sicher zu sein. Viele Landwirte in Norddeutschland machen ähnliche Erfahrungen: Ganze Schafherden, Landmaschinen und auch Ernten verschwinden. Behörden und Verbände bestätigen einen Anstieg von Diebstählen. Und eine Farmcrime-Kriminologin, die Straftaten im ländlichen Raum erforscht, sagt dem NDR: Was hier passiert, sind keine Einzelfälle. Weit mehr als die Hälfte der Landwirte seien betroffen. Der breiten Öffentlichkeit ist dies wenig bekannt. So wurden in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr schon 17 Diebstähle von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut gemeldet. Allein hier kratzt der Gesamtschaden an der Millionengrenze. Besonders begehrt sind auch GPS-Geräte, die aus Landmaschinen herausgebrochen oder ausgebaut werden. Betroffene berichten in der "NDR Story" von Diebstahl-Summen in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Wer steckt dahinter? Nicht selten führen die Spuren der Täter Richtung Osteuropa, Ermittler gehen in einigen Fällen von Bandenkriminalität aus. Aber auch kleine Beutezüge können schmerzen: Landwirtin Viktoria Gloyer aus dem Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein bot Eier neben einer kleinen Vertrauenskasse an, bis Diebe ganze Paletten einfach abtransportierten. Immer mehr Landwirte sehen sich zu Überwachung und größeren Sicherheitsmaßnahmen gezwungen. Dabei ist es herausfordernd, weitläufige Felder, Koppeln, Weiden zu schützen, auf dünn besiedeltem Land bleiben Täter häufig unentdeckt. Das Vertrauen in die Ermittlungsbehörden schwindet, erzählen einige Landwirte dem NDR. Sie zeigten manche Taten gar nicht erst an, weil ihnen die Hoffnung auf Aufklärung fehlt. Dabei zeigen erfolgreiche Verfahren, dass auch Diebstähle auf dem Land durchaus aufgeklärt werden. Täter müssen mit hohen Geldstrafen oder Haft rechnen. Die "NDR Story" rückt die Geschichten der Betroffenen in den Mittelpunkt und zeigt, wie groß das Problem in Norddeutschland ist. So groß, dass darüber gesprochen werden muss.

Lieber Thomas 22:45

Lieber Thomas

Biografie

Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst, der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. Thomas ist ein Träumer, ein Besessener und ein Rebell. Schon sein erstes Stück wird verboten und bald fliegt er auch von der Filmhochschule. Als 1968 die sowjetischen Panzer durch Prag rollen, protestiert Brasch mit seiner Freundin Sanda und anderen Studenten mit einer Flugblattaktion in den Straßen Berlins - und rennt vor die Wand. Sein eigener Vater verrät ihn und Thomas Brasch kommt ins Gefängnis. Auf Bewährung entlassen, arbeitet Brasch in einer Fabrik und schreibt über die Liebe, die Revolte und den Tod. Aber mit einem wie ihm kann man in der DDR nichts anfangen. Ohne Aussicht, gehört zu werden, verlässt Thomas mit der Frau, die er liebt, die Heimat. Im Westen wird er anfangs bejubelt, dreht mehrere Kinofilme, wird zweimal nach Cannes eingeladen. Doch Brasch lässt sich nicht vereinnahmen. Auch nach dem Mauerfall, zurück in Ostberlin, ist er weit davon entfernt, Ruhe zu geben.