Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Erdmännchen und andere Tiere tragen selten eine Mütze im Winter. Warum sollten es Menschen tun? Dieser Frage gehen die beiden Fragenforscher Jan & Henry nach. Außerdem lassen sie sich von einem Modedesigner Tipps geben, wie man eine hässliche Mütze geschmackvoll umgestalten kann.
Die beliebten Erdmännchenbrüder Jan & Henry beantworten als Fragenforscher spannende Zuschauerfragen und geben Tipps für den Alltag. Diesmal wollen sie herausfinden, wie man sich am besten eine lange Zahl merken kann. Dabei helfen ihnen unter anderem ihre neue Freundin Professorin Hase und Musiker Max Mutzke.
Wer kennt Anna-Eva Bergman? Die abstrakte Malerin war nicht nur die Frau des berühmten Malers und Grafikers Hans Hartung. Bergmans minimalistisches Werk zeugt von einer spirituellen Sinnsuche, die heutzutage viele Menschen bewegt. Ihre große Wiederentdeckung offenbart sie als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart.
Ein bisschen Verwegenheit gehört schon dazu, die Meisterwerke des Balletts neu zu arrangieren. "Schwanensee" recomposed und "Der Nussknacker" im Remix? Ist das Frevel oder Avantgarde? Der Film "Ballet Jeunesse" zeigt zwei spannende musikalische Neudenker im Spiegel der letzten 100 Jahre: Die berühmten Ballets Russes des Sergei Diaghilev, die das klassische Ballett Anfang des 20. Jahrhundert grundlegend veränderten. Unerhört modern war es, voller Erotik und Skandale. Diaghilev versammelte die "jungen Wilden" der Pariser Kunstszene um sich, von Vaslav Nijinsky über Igor Stravinsky bis Pablo Picasso. Heute konfrontiert das Künstlerkollektiv Ballet Jeunesse um den Hip-Hop-Musikproduzenten Matthias Arfmann (Absolute Beginner) die legendären Stücke mit elektronischen Beats, holt Tschaikowsky, Debussy oder Prokofjew ins 21. Jahrhundert. Doch was denken Dirigenten, Kritiker und die Erben der ursprünglichen Komponisten über das Recomposing? Mit führenden Künstlern und Klassikexperten wie Kristjan Järvi (Dirigent), Gabriel Prokofiev (Komponist und Enkel von Sergei Prokofjev), Lynn Garafola (Diaghilev-Biografin), Otto und Jiri Bubenicek (Tänzer) oder Julia Benz (Künstlerin) wirft der Film einen Blick auf die Zukunft der künstlerischen Neuinterpretation, die Rezeptur der Avantgarde und ihren streitbaren Geist. Dimitrij Schaad spürt in der Rolle des Sergei Diaghilew in Originalzitaten der Zeit der legendären Ballets Russes im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts nach.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Goldgelbe Ähren, leuchtende Mohnblumen und Lerchengesang: Niedersachsens Felder und Wiesen liefern mehr als Heu und Getreide, sie sind Heimat seltener Tiere. Feldhamster bewohnen das "Untergeschoss" naturbelassener Feldränder. Die Nager sind in anderen Regionen Deutschlands längst ausgestorben, doch im südlichen Niedersachsen finden sie immer noch Schutz und Nahrung. Viel leichter als Hamster sind andere Bewohner des Ackerlands zu entdecken: Fasane stolzieren laut rufend über den Acker, Feldhasen hoppeln schon im Januar über die schneebedeckten Felder. Wenn die Männchen sich wahre Boxkämpfe um die Weibchen liefern, fliegt so manches Fellbüschel. Doch wie den Hamstern macht auch den Hasen die moderne Landwirtschaft zu schaffen. Immer gründlicher ernten und pflügen die Bauern ihre Felder, und immer weniger Körner fallen bei der Ernte für die kleinen Feldbewohner ab. Erst im späten Frühjahr, wenn die Sonne den Erdboden durchwärmt hat, erwacht der Feldhamster aus dem Winterschlaf. Monatelang hat der Einzelgänger von den Vorräten in seinem Bau gelebt, jetzt gibt es auch draußen wieder frisches Grünzeug. Immer auf der Hut vor Raubtieren, stopft er sich das Futter in die Wangentaschen, bis zu 50 Gramm passen in jede seiner "Hamsterbacken". Nur fünf Tage nach der Geburt beginnen die Hamsterjungen schon Grünfutter zu fressen, das die Mutter ihnen in den Bau schleppt. Nach gut drei Wochen sind die Jungen schon selbstständig und verlassen den Bau, um woanders ein eigenes Territorium zu erobern. Wenn die Felder grün werden, finden auch die Hasen wieder reichlich zu fressen. Am Feldrand im Gras verborgen sind die Hasenjungen zur Welt gekommen. Regungslos hocken die Winzlinge tagsüber in ihrem Versteck. In der Nacht kommt die Mutter, um ihren Nachwuchs zu säugen. So kann kaum ein Räuber die Jungtiere entdecken. Wildtierbiologen spüren die Jungtiere mit Infrarotlicht auf, um ihnen einen kleinen Funksender anzuheften. Auf diese Weise wollen die Forscher herausfinden, wie sie die Feldhasen auch in Niedersachsen zukünftig besser schützen können. Die Naturdokumentation von Günter Goldmann gewährt in diesem Porträt der Feld- und Wiesenbewohner im Göttinger Land über das Jahr außergewöhnliche Einblicke in das versteckte Leben mutiger Hamster und flinker Hasen.
Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet, und der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft das berühmte "Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will".
Königin Klara herrscht nicht nur über ihr Reich, sondern auch über die 12 Monate. Diese wohnen an einem magischen Ort, den noch nie ein Mensch betreten hat, denn man kann ihn nur mit Zauberkraft erreichen. Über die verfügt auch die Königin. Sie muss jeden Monat die Jahresuhr weiterstellen, um die Monate durch das Jahr zu führen. Seit einigen Wochen wird die Königin immer schwächer und ihre Zauberkraft schwindet. Die Monate haben eine schlimme Befürchtung: Versucht der Frostige Fürst, dessen dunkle Mächte nur im Schaltjahr erstarken, die Königin zu zerstören und damit den Fortgang des Jahres zu verhindern? Schnelles Handeln ist geboten, denn es ist der 29. Februar, und die Königin muss um Punkt 18 Uhr die Jahresuhr auf März stellen. Schafft sie es nicht, wird es für immer Februar bleiben - dunkel, eisig und unfreundlich. Das wäre eine Katastrophe für das ganze Königreich, für die Menschen, die Natur und auch die Monate. Die Märzfrau findet im "Buch der Ewigkeit" das Rezept für einen Trank, der die Königin unempfindlich macht gegen die Kräfte des Frostigen Fürsten. Es ist eine Prüfung zu jeder Jahreszeit. Die vier Zutaten sind verschlüsselt. Was sich hinter ihnen verbirgt, müssen Menschen herausfinden. So machen sich die Märzfrau, der Juni und die Septemberfrau auf den Weg zur Königin und zum Februar, der während seines Monats bei der Königin auf dem Schloss wohnt. Was sie nicht wissen: Der Frostige Fürst hat sich mit dem Februar, der sich seit jeher benachteiligt und ungeliebt fühlt, verbündet und ihm Macht und Ruhm in Aussicht gestellt, wenn dieser ihn in das Schloss schleust. Und so kommt der Frostige Fürst in der Verkleidung des barmherzigen Mönchs Martin in Königin Klaras Nähe und schwächt sie mit seinen magischen Kräften von Tag zu Tag. Der Frostige Fürst ist nicht begeistert, als die Monate mit dem Rezept auftauchen. Doch wählt er kurzerhand den Koch Valentin für die verantwortungsvolle Aufgabe aus, die Zutaten zu beschaffen. Denn er ist sich insgeheim sicher: Valentin wird scheitern. Die Septemberfrau jedoch besteht darauf, dass das "Hühnermädchen" Luise Valentin begleitet. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf die gefährliche Suche nach den Ingredienzien für den heilenden Trank. Mit Hilfe der Märzfrau, des Junis und der Septemberfrau finden Valentin und Luise tatsächlich die ersten drei Zutaten: Veilchen, Erdbeeren und einen Apfel. Doch wird der Februar den vierten Bestandteil, den letzten Flockenflug, beisteuern und damit Königin Klara und das Reich retten können?
In einer längst vergangenen Zeit leben die Schwestern Alma und Christine in ihrem kleinen Häuschen am Rande eines Dorfes und versorgen sich selbst. Während die schöne Christine selbstbewusst und wild durchs Leben springt, nie Schuhe trägt und vor nichts Angst hat, ist ihre Schwester Alma bedächtiger und geradezu schüchtern. Sie ist von etwas kräftigerer Statur und frönt ihrem großen Hobby, dem Malen. Hier hat sie ein außerordentliches Talent, das sie selber bescheiden klein macht, während ihr die Schwester eine große Zukunft voraussagt. Und so wird Alma nach einigem Zögern am Hofe von Prinz Philip als Malerin für seinen botanischen Almanach eingestellt. Philip lebt nur für seine Pflanzen, für die Wissenschaft, ist bescheiden und ein wenig versponnen. Auf jeden Fall kriegen ihn heiratswillige Adelsdamen nicht zu fassen. Dafür versteht er sich blind mit Alma, ohne zu merken, dass sie genau die Richtige für ihn wäre. Stattdessen verfällt er Christine, nachdem er ein Bild von ihr bei Alma gesehen hat. Es entspinnt sich ein Liebesreigen, in dem die böse Baronin mit ihrer Tochter Irm eine entscheidende Rolle spielt, Christine beinahe zu Tode kommt und eine Nymphe und das Hündchen Zitterinchen ordentlich mitmischen. Am Ende wird alles gut, und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
Noch immer sind die Kartoffeln im Börde-Boden nicht herausgeholt. Und die größte Maschine von Jonas, der Kartoffelroder, funktioniert auch immer noch nicht. Jonas hat einfach die Wartung vor der Ernte versäumt. Das heißt: An diesem Tag wird es spät auf dem Hof, aber während der Erntezeit rechnet auch in der Börde niemand mehr mit einem frühen Feierabend. Christine Bremer muss mit 2000 Küken nach Usedom fahren. Die Tiere sollen ein Neuanfang für einen Hof werden, der seine komplette Hühnerherde durch die Vogelgrippe verloren hat. Seit Martina und Holger Albrecht den Windberghof 2003 übernommen haben, mussten sie einige moderne Bausünden eliminieren. Der Schwarzwaldhof erstrahlt mittlerweile wieder in historischem Charme. Trotzdem hört die Arbeit am Haus nicht auf. In einem der Zimmer sollen eine Tür und ein Fenster eingebaut werden, dafür muss Holger den Blockbohlen an den Kragen. Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee ist an diesem Tag im Stress, noch mehr als sonst. Denn schon am nächsten Tag geht es für die ganze Familie für ein paar Tage in den Urlaub. Und natürlich gibt es vorher noch jede Menge zu erledigen. Zu allem Überfluss kündigt sich bei einer Kuh auch noch ein Kälbchen an. Im Spreewald müssen die riesigen Heuballen per Kahn von der Wiese auf den Mutschenhof gefahren werden. Doch der Spätsommer bringt nochmals viele Touristen in die Region. Sebastian Kilka fährt schon früh, um möglichst viele Fuhren vor den Touristenströmen durch die engen Fließe zu bugsieren. Auf den Kahn passen fünf Rollen, jede von ihnen wiegt 300 Kilo! Zu Hause auf dem Hof baut er dann eine Heumiete für den Winter. Dabei muss auch Praktikant Felix helfen. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen ist ein "Schweine-Tausch" geplant: Die größeren Ferkel sollen von der Weide in den Stall, denn sie graben die Erde zu stark um. Stattdessen dürfen die kleineren und nicht ganz so wilden Tiere raus. Mit leckerem Gemüse wollen Luder und sein Team die flinken Ferkel locken.
In dieser Folge der traditionellen Kuchenreise durch das Münsterland im Frühling, werden Ausflüge nach Münster und Umgebung und in nahe liegende Gemeinden zusammen mit den schönsten Backrezepten der Einwohner*innen vorgestellt. Start der Kuchenreise ist in Münster-Hiltrup bei Christina Rieplinger. Sie hat es vor Jahrzehnten wegen der Liebe aus Brasilien nach Münster verschlagen. Sie bereitet ihre rote Samttorte im Frühlingskleid zu. Weiter geht es nach Münster-Nienberge. Auf dem Gelände des Rüschhauses hat vor Jahrhunderten die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff die Novelle "Die Judenbuche" geschrieben. Kinder aus dem dort ansässigen Kindergarten Kindertraum backen dort den Kuhfleckenkuchen. Die Kuchenreise führt durch die frühlingshaft geprägte Landschaft entlang der Ems nach Greven, wo Musiker, Kabarettist, Buchautor Tobias Sudhoff den Schoko-Oliven-Kuchen mit getrüffelter Sahne zubereitet. In Ibbenbüren stellen Jugendlichen im Jugendkulturzentrum Scheune einen Kirsch-Frischkäse-Kuchen fertig. Zurück in Münster geht die Fahrt durch die Innenstadt über den Prinzipalmarkt zu Familie Schulz, die dreisprachig kommuniziert und eine Mischung aus Scones und Muffins herstellt: Scuffins mit Erdbeeren, Strawberry-Scuffins. Weiter geht es nach Drensteinfurt zu Ute Eichmann, die als Gründerin der Flüchtlingshilfe vor Ort ihren Helferinnen regelmäßig zum Dank die Backleckerei Brownies mit roter Grütze zubereitet. Und in Sendenhorst wird bei Elin Hannah Klumb die Dänische-Orangen-Lakritz-Torte als Festtagstorte gebacken.
Meist agieren in einem Restaurant Köchinnen und Köche im Hintergrund. In der Sterneküche ist die Rolle der Küchenchefinnen und -chefs aber von elementarer Bedeutung: von der ersten Idee zum Gericht bis hin zum gespülten Teller sind sie für alles verantwortlich. Sie gestalten die Karte, suchen den Kontakt zu Lieferanten, stellen ihr Team zusammen, überprüfen dessen Arbeit und richten am Pass, der Schnittstelle von Küche und Service, die Teller an. Die Geschichte von Küchenchef Tony Hohlfeld und seiner Frau und Geschäftspartnerin Mona Schrader ist typisch für die deutsche Gastronomie. Sie lernen sich bei der Arbeit kennen und wollen später ein Restaurant nach ihrem Geschmack eröffnen. Dabei müssen sie viele Hürden nehmen. In der Gastronomie verdienen sie zu schlecht, um Startkapital sparen zu können, von der Bank bekommen sie für ihr kleines Restaurant aber auch keinen Kredit. Ihr mühsamer Weg führt über Steuerberater, Familie und Freunde, bis sie endlich das Startkapital zusammen haben. Mittlerweile sind Tony und Mona so erfolgreich, dass ihr Restaurant Jante über Monate hinweg ausgebucht ist. Inzwischen haben sie ihren zweiten Stern bekommen.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Norddeutschland und die Welt
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Sie gilt als die schönste Seereise der Welt: eine Fahrt entlang der norwegischen Fjordküste auf den Hurtigruten. Seit 125 Jahren verbinden die legendären Postschiffe die Küstenstädte und Dörfer an Norwegens zerklüfteter Küste. Elf Schiffe sind noch heute täglich im Einsatz, um Touristen, Pendler und Fracht vom Süden Norwegens bis hinauf in die Barentssee zu transportieren. Eine beliebte Möglichkeit, entlang der spektakulären Westküste Norwegens zu reisen; für Pauschaltouristen, aber auch für Pendler oder Touristen, die einfach ein Stück auf der berühmten Strecke mitfahren wollen. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Hurtigruten die Lebensader Norwegens. Begleitet wird die "Kong Harald" und ihre Crew im Sommer die Küste Norwegens hinauf bis in den hohen Norden. Die Sonne geht kaum unter, das gleißende Licht setzt die grünen Fjorde mit ihrer wunderschönen Landschaft in Szene. Blaues Meer, grüne Berghänge, rauschende Wasserfälle, nicht nur der Geirangerfjord, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt, strahlt. Start ist in Bergen in Südnorwegen. Die Reise streckt sich über 2.500 Kilometer die gesamte Küste hinauf bis nach Kirkenes an der Barentssee. Es geht über den Polarkreis hinweg, über die Lofoten, am Nordkap vorbei. Mit spektakulären Ausblicken auf die Fjorde und Inseln der norwegischen Küstenwelt. Auf der Strecke liegen 34 Häfen. Die malerischen Städte und Ortschaften an Norwegens West- und Nordküste kann man sich als Passagier gelegentlich nur vom Schiff aus anschauen. Der straffe Linienfahrplan gestattet Landgänge nicht immer. Die Hurtigruten sind eben keine Kreuzfahrtschiffe, sondern Linienschiffe. Sie fahren täglich und in der Regel pünktlich, auch zurück. Für viele der kleinen Orte hoch im Norden sind sie noch immer unverzichtbar, um Waren und Frachtgüter zu erhalten oder Fisch und Meeresfrüchte zu verschicken. Das hat sich in den vergangenen 125 Jahren auch nicht groß verändert. Denn in der unwegsamen Küstenregion Nordnorwegens sind die Ortschaften auch heute noch schlecht auf Straßen zu erreichen. Der Landweg ist um vieles beschwerlicher als die Küstenroute. Und Luftfracht ist teuer. Die Hurtigruten prägen seit Jahrzehnten das Leben der Menschen. Darunter die Amerikanerin, die die norwegische Tradition der Salzernte wieder ins Leben gerufen hat. Heute stellen sie und ihr norwegischer Mann vermutlich das beste Salz der Welt her, zumindest behaupten das Spitzenköche. Oder die junge Bäuerin, die aus Ziegenmilch köstlichen Käse produziert. Oder der Königskrabbenfischer, der auch bei schlechtem Wetter den gigantischen Krabben nachstellen muss. Die ehemaligen Postschiffe der Hurtigruten prägten das Land und verbinden die Menschen bis heute. Noch Ende der 1970er-Jahre waren die Schiffe der Hurtigruten im Winter für einige Orte die einzige Versorgungsmöglichkeit. Heute bieten die Schiffe der Hurtigruten neben der Belieferung mit Waren vor allem willkommene Abwechslung. Es ist üblich, dass sich die Bewohner der kleinen Orte im Norden während des Be- und Entladens regelmäßig zum Kaffeetrinken auf den Schiffen treffen, neugierig beäugt von den mitreisenden Touristen. Für die Sami, die Ureinwohner Skandinaviens, ist der zunehmende Tourismus auf den Hurtigrouten wichtig. Von ihren Rentieren können sie heute nicht mehr leben, von der Vermittlung ihrer Kultur und ihren Traditionen an die Touristen schon. Im Sommer ist das Leben hier hoch im Norden leicht zu führen, doch der Alltag im Winter hart. Im Winter geht die Reise mit dem Schiff südwärts. So hell der Sommer, so dunkel, gelegentlich auch düster und rau geht es auf der Winterpassage zu. Sturm ist an der Tagesordnung. Eine echte Aufgabe für die Crew. Die meisten Passagiere stört das nicht. Sie warten mit großen Kameras auf den Höhepunkt: das Polarlicht. Und sie werden nicht enttäuscht. Wer einmal das Polarlicht beobachten durfte, wundert sich nicht über die mystischen Geschichten der Sami.
Sonntagsspiele Fußball-Bundesliga, 20. Spieltag: * Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg * Bayer 04 Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim
Wer wissen möchte, welche Besonderheit die Stadt Norden zu bieten oder wer Schaulustige im Frühjahr 2023 in Travemünde begeistert hat, kann mitquizzen, wenn Laura Karasek ihren Gästen viele kniffelige und spannende Fragen aus dem Norden über den Norden stellt. In dieser "NDR Quizshow" treten an: Tierärztin Karolin Kahl aus Querenhorst, Sachbearbeiterin Ann-Christin Bauer aus Preetz, Unternehmensberater Gökhan Akkamis aus Bremerhaven, Medizin-Student Friedbert Gunnar Thiess aus Rostock und die in Hamburg Wirtschaftspsychologie studierende Carina Heesen. Wer wird diesmal zur "Leuchte des Nordens" gekürt?
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
Emotional, nachdenklich, inspirierend: ein außergewöhnliches Porträt des Weltmeisters, der die deutsche Männer-Nationalmannschaft 2014 als Trainer an die Spitze des Fußballs führte und dafür einen hohen Preis bezahlte. Der WM-Titel 2014 hat Jogi Löw tief geprägt, der Erfolg von Rio de Janeiro ist jedoch auch eine Zäsur in seiner Vita. Vom Triumph zum Absturz und zurück ins Leben - offen wie nie spricht Jogi Löw in der NDR "Sportclub Story" über die Schattenseiten seines Erfolgs: die psychischen Belastungen nach dem größtmöglichen Triumph und seine mentale Erschöpfung. Anlässlich seines 65. Geburtstages gewährt der Ausnahmetrainer den NDR Autoren intime Einblicke in sein Seelenleben und reflektiert über die größten Herausforderungen seiner Karriere - von grandiosen Höhenflügen bis zu den bittersten Rückschlägen. "Als Trainer ist es eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Vom gefeierten Helden zum Versager. Es gab Phasen, da habe ich gezweifelt an mir und meinen Fähigkeiten." Löw erzählt mit großer Offenheit von seinem Weg zurück in die Normalität, von der Wiederentdeckung von Freude und Balance. Ein Weltmeister, der nach dem Triumph sehr zu kämpfen hatte. Und der gelernt hat, auch mit Kritik umzugehen: "Man zieht sich eine Ritterrüstung an und sagt: Okay, heute muss ich irgendwie da durch." Der Film lässt Löws jahrelange Achterbahnfahrt nachempfinden und zeigt den Fußballtrainer ganz privat, in seiner Heimat Freiburg, beim Freizeitkicken mit den besten Freunden und mit einem Einblick in seine Zukunftspläne. "Ich vermisse manchmal das Adrenalin", so der Weltmeistertrainer Löw. "Die WM in den USA, Mexiko und Kanada. Die wäre schon nochmal eine gute Challenge für mich. Wenn ich auf etwas zurückgreifen kann, dann auf viel Erfahrung bei Turnieren." Ein facettenreiches Porträt über den Menschen hinter dem Erfolg - mit Humor, Tiefe und einer Nähe, die Jogi Löw so bisher nie zugelassen hat. In der ARD-Mediathek ab dem 25. Januar 2025 verfügbar
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Jürgen von der Lippe, Entertainer und Autor Irgendwo zwischen Stammtisch und Feuilleton hat Jürgen von der Lippe seinen Platz gefunden und ihn auch nach fast 40 Bühnenjahren nicht abgegeben. Der Entertainer ist zeit seines Lebens ein Freund der deutschen Sprache, die er in Shows, Hörbüchern und auf Lese-Touren immer wieder leidenschaftlich in den Fokus seiner Arbeit stellt. Nun erscheinen am 15. Januar unter dem Titel "Sextextsextett" neue Glossen und Geschichten von ihm zum Thema Paar- und Paarungsverhalten, mit denen der 76-Jährige auch auf eine ausgedehnte Lese-Tour gehen wird. Getreu seinem Motto: "Das Genitalreferenzielle ist ein todsicheres Wirkmittel, und es gibt keine Kunstrichtung, die sich nicht damit beschäftigt." Was er auch in der NDR Talk Show beweisen wird. Alice Sara Ott, Pianistin Sie ist unkonventionell, ungewöhnlich und ungemein kreativ. Und sie gehört zu den weltweit besten klassischen Pianistinnen: Alice Sara Ott wird 1988 in München als Tochter eines deutschen Vaters und einer japanischen Mutter geboren. Bereits mit vier Jahren erhält sie ihren ersten Klavierunterricht, mit sieben Jahren gewinnt sie "Jugend musiziert". Ihr Studium absolviert sie dann am Mozarteum in Salzburg. Bis heute ist ihr Anliegen, klassische Musik einem möglichst breiten Publikum nahezubringen. Eine Besonderheit bei ihren Auftritten ist, dass Sie oft barfuß am Piano sitzt und spielt. Nun hat sie die kompletten Nocturnes des irischen Komponisten und Pianisten John Field aufgenommen. In der NDR Talk Show wird sie eines seiner Nocturnes vorstellen und erzählen, was ihr seine Musikstücke bedeuten. Désirée Nosbusch, Schauspielerin und Moderatorin Désirée Nosbusch beginnt ihre Karriere bereits im Alter von zwölf Jahren: Sie startet im Juli 1977 als Kindermoderatorin bei Radio Luxemburg durch. Heute kann sie auf unzählige erfolgreiche Engagements als Moderatorin und Schauspielerin blicken. 2018 wird sie zum Beispiel für ihre Darstellung einer eiskalten Investmentbankerin in der Serie "Bad Banks" gefeiert und mehrfach ausgezeichnet, ein Jahr später beginnt sie mit ihrer Rolle als Polizistin im "Irland-Krimi". Die zweifache Mutter erfüllt sich jetzt einen weiteren beruflichen Traum und feiert ihr Debüt als Regisseurin mit "Poison - Eine Liebesgeschichte". In dem Kinofilm geht es um eine Mutter und einen Vater, die zehn Jahre nach dem Verlust ihres gemeinsamen Kindes aufeinandertreffen. Über diesen emotionalen Inhalt, wie sie sich in ihrer neuen Rolle als Regisseurin gefühlt hat und welche weiteren Wünsche sie sich noch erfüllen will, spricht Désirée Nosbusch in der NDR Talk Show. Dietrich Grönemeyer, Arzt, Wissenschaftler und Autor Er ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Und er ist ein glühender Verfechter des Zusammenspiels von Natur- und Schulmedizin sowie von High Tech- und Umweltmedizin. Bevor er Arzt wird, studiert der ältere Bruder des Musikers Herbert zwei Jahre Romanistik und Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er schlägt dann die Medizin-Laufbahn ein und wird erfolgreicher Arzt, Spezialgebiet: Rücken. 1997 gründet er das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie, das auf akute und chronische Schmerzen spezialisiert und mittlerweile in verschiedenen deutschen Städten vertreten ist. Jetzt befasst sich der 71-Jährige mit einem Gefühl, das derzeit viele Menschen umtreibt: Angst. Anlässe gibt es genug: Kriege und existenzielle Unsicherheit, Instabilität der Welt und des Privatlebens. Grönemeyers attestierte Gegengifte sind Zuversicht, Selbstwirksamkeit und die pure Freude am Leben. Wie wir die aktivieren können, erzählt Dietrich Grönemeyer in der NDR Talk Show. Martina Andrés und Manuel Spescha, Naturfilmer-Paar Dass Pottwale sehr wenig mit der Legende vom zerstörerischen Moby Dick zu tun haben, das durften sie aus nächster Nähe erleben: Das Naturfilmer-Paar Martina Andrés und Manuel Spescha begab sich für die Dokumentation "Abtauchen mit Giganten - Pottwale hautnah" hinab in die faszinierende Welt dieser friedliebenden Spezies, die einer wachsenden Bedrohung durch Umweltprobleme und Menschen ausgesetzt ist. Superlative gibt es reichlich: Pottwale sind die größten bezahnten Tiere, die derzeit auf dem Planeten leben - ein Zahn wiegt bis zu einem Kilo! Außerdem haben sie das größte Gehirn aller lebenden Tiere. Wie sie mit Klicklauten kommunizieren und wie es aussieht, wenn die Riesen schlafen - davon erzählen Andrés und Spescha in der NDR Talk Show. Vivian und Nico Rosberg, Unternehmerpaar Sie sind ein Glamour-Paar, das auf roten Teppichen und in der Boulevardpresse eher selten zu sehen ist: Vivian und Nico Rosberg. Durch ihre Mütter, die eine langjährige Freundschaft verbindet, kennen sie sich seit ihrer Kindheit. Mit 18 Jahren funkt es dann zwischen den beiden bei einem gemeinsamen Ibiza-Urlaub. Während Nico seine Karriere als Rennfahrer vorantreibt, studiert die gebürtige Hamburgerin Vivian Sibold Innenarchitektur in Mailand und New York. Zehn Jahre fährt der Sohn des finnischen Formel-1-Weltmeisters Keke Rosberg erfolgreich Rennen in der Formel 1. Als er 2016 den Weltmeistertitel holt, ist er am Ziel seiner Träume und beendet die aktive Rennfahrer-Karriere, wird Unternehmer und ist für die Familie da. Mit ihren beiden Töchtern, 2015 und 2017 geboren, leben sie überwiegend in Monaco. Vivian Rosberg, die neben ihrer Tätigkeit als Innenarchitektin auch eine Eisdiele auf Ibiza betreibt, hat nun ein Kinderbuch über Mut, Selbstvertrauen und Willenskraft geschrieben. Bei wem diese Eigenschaften in der Familie Rosberg am stärksten ausgeprägt sind, erzählen Vivian und Nico Rosberg in der NDR Talk Show.
Es weihnachtet auf dem Ziegenhof Es weihnachtet auf dem Ziegenhof im Wendland: Die Familie Obermeyer bereitet zusammen mit ihren Mitarbeitenden ihre erste Adventsfeier vor. Die Idee: Die Gäste sollen mitten im Ziegenstall in vorweihnachtliche Stimmung kommen und gleichzeitig auch die Tiere hautnah erleben können. Das Ganze soll bei Kaffee, Kuchen und Livemusik stattfinden. Veronika und Sören stellen sich das sehr gemütlich vor, aber wird es auch den Gästen gefallen? Im mecklenburgischen Zepelin sind die Rinder zurück in den Ställen. Mühlenhof-Chef Benedikt Ley freut sich, die großen Tiere wieder so nah bei sich zu haben. Das erleichtert auch die Tierkontrolle. Allerdings herrscht im Jungtierstall nebenan Kummer. Am Tag zuvor wurden die Kälber von den Müttern getrennt. Nun versucht Benedikt, ihnen die Umgewöhnung so leicht wie möglich zu machen. In Hamburg-Ochsenwerder hat Betriebsleiter Markus Walkusch- Eylandt "Großes" vor. Er möchte ein spezielles Gerät bauen, das Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von solchen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Bisher mussten diese immer sehr umständlich gefaltet und zusammengelegt werden. Markus ist zwar handwerklich begabt, aber dieser Prototyp verlangt ihm doch so einiges ab. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein will Landwirt Falk Teschemacher die ruhige Zeit nutzen, um ein Herzensprojekt umzusetzen. Zusammen mit einigen Helfern will er einen Knick pflanzen, eine wallartige Hecke aus verschiedenen Bäumen und Sträuchern. Aber Falk ringt mit der Logistik. Denn rund 300 Pflanzen sollen nach einem bestimmten Plan und festgelegter Reihenfolge in die Erde. Aber alle wollen gleichzeitig loslegen.