21:15
Der kürzeste und geradeste Weg ist definitiv nicht der einfachste, das können die bekannten NDR-Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz aus Erfahrung sagen. Bereits zum siebten Mal sind sie unterwegs auf einer 100 Kilometer langen Luftlinie: diesmal quer durch Schleswig-Holstein. Vanessa Kossen startet in Flensburg, Thilo Tautz in Bad Bramstedt. Ihr Treffpunkt liegt genau in der Mitte. Startpunkt und Ziel sind beiden Teams also bekannt. Drei Tage haben sie Zeit, anzukommen. Doch was sie auf ihrem Weg erleben, ist ein norddeutsches Abenteuer! Die Kameramänner Alexander Reinsch und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest. Die Rucksäcke der beiden sind gepackt für drei Tage und alle Wetter, ein Zelt aber hat keiner dabei und im Portemonnaie steckt kein Geld. Sie sind auf die Hilfe und Gastfreundschaft der Menschen in Schleswig-Holstein angewiesen: Eine Treckerfahrt querfeldein schont Rücken und Füße, ein Nachtquartier im Wintergarten erspart das Schlafen unter freiem Himmel. Es sind die unerwarteten Begegnungen, die Geschichten der Norddeutschen, die ihre Reise zu einem unvergesslichen und spannenden Erlebnis machen.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der "NDR Talk Show" erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. * Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der "NDR Talk Show". * Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der "NDR Talk Show" verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. * Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie "Morden im Norden": Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie "Der Clown" bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Zum nächsten Staffelstart "Morden im Norden" am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der "NDR Talk Show", warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip "soziale Hygiene" auf sich hat. * Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie "Almania" oder auf Social Media - Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel "Almania". Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der "NDR Talk Show". * Annemarie Streit, Ehrenamtlerin für Wohnungslose, und Franziska Walter, Krankenschwester Seit über 40 Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um Obdachlose und denkt auch mit 97 Jahren nicht ans Aufhören: die Hannoveranerin Annemarie Streit. Regelmäßig besucht sie den Kontaktladen Mecki, eine Anlaufstelle für Obdachlose am Raschplatz in Hannover, und bringt verschiedene Aufmerksamkeiten mit: von gekochten Eiern, Trinkschokolade und Süßigkeiten bis hin zu selbst gestrickten Socken und Stulpen. Der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist es wichtig, Freude und Abwechslung in den Alltag von wohnungslosen Menschen zu bringen. Stolze drei Mal war sie sogar Trauzeugin von Hochzeiten der "Asphalt-Magazin"-Verkäufer*innen. Wie wichtig Annemarie für die Menschen im Mecki ist, weiß auch die Krankenschwester Franziska Walter, die sich in der Einrichtung um medizinische Probleme kümmert. Was die Herausforderungen für obdachlose Menschen, gerade jetzt zu Beginn des Winters sind, davon berichten die beiden in der "NDR Talk Show". * Fränze Lüttich, Filmtiertrainerin Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Fränze Lüttich als Tiertrainerin. Fotoshootings, Dreharbeiten und Reisen durch ganz Europa sind Alltag für die 39-Jährige und ihre Tiere, darunter Dackel Polly, die Weimaraner Sky und Kahlo, Fuchs Louie und Rabe Hitchcock. Nicht jedes Tier kann Filmtier werden, weiß Franzi Lüttich: "Es gibt Tiere, die stehen gerne im Mittelpunkt, wie etwa der Dackel. Ein Tier muss relativ offen sein, gerne mit Menschen zu tun haben, keine Angst haben und sich in fremder Umgebung wohlfühlen. Damit du dann in einer Set-Situation etwas abrufen kannst." In ihrem kleinen Tier-Hollywood am Stadtrand von Hamburg ist auch Rabe Hitchcock zu Hause, über den Fränze Lüttich sagt: "Es sind hochintelligente und sehr nachtragende Tiere. Ich sage immer: Ärgert nicht den Vogel, ihr werdet es bereuen, er merkt sich das über Jahre." Fuchs Louie spielt schon als Welpe eine Hauptrolle im Kinofilm "Der Fuchs" - als Fuchs. "Alles, was er macht, ist freiwillig. Wenn er keine Lust hat, lassen wir das. Ich werde immer gefragt, was kann der Fuchs? Was kann er für Tricks? Meine erste Antwort ist: Er sitzt neben uns, während wir da sind." Fränze Lüttich hat schon immer mit Tieren zusammengelebt und das soll so bleiben. "Es gibt kein Privatleben oder Job. Es ist auch nie so, dass ich Feierabend habe oder sage: Ich fahre mal in den Urlaub ohne Tiere. Das wäre der Horror. Ich genieße dieses Leben sehr."
00:30
How deep is your life? Bei uns erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi. deep und deutlich wird produziert vom NDR und von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF.
01:45
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der "NDR Talk Show" erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. * Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der "NDR Talk Show". * Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der "NDR Talk Show" verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. * Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie "Morden im Norden": Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie "Der Clown" bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Zum nächsten Staffelstart "Morden im Norden" am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der "NDR Talk Show", warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip "soziale Hygiene" auf sich hat. * Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie "Almania" oder auf Social Media - Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel "Almania". Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der "NDR Talk Show". * Annemarie Streit, Ehrenamtlerin für Wohnungslose, und Franziska Walter, Krankenschwester Seit über 40 Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um Obdachlose und denkt auch mit 97 Jahren nicht ans Aufhören: die Hannoveranerin Annemarie Streit. Regelmäßig besucht sie den Kontaktladen Mecki, eine Anlaufstelle für Obdachlose am Raschplatz in Hannover, und bringt verschiedene Aufmerksamkeiten mit: von gekochten Eiern, Trinkschokolade und Süßigkeiten bis hin zu selbst gestrickten Socken und Stulpen. Der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist es wichtig, Freude und Abwechslung in den Alltag von wohnungslosen Menschen zu bringen. Stolze drei Mal war sie sogar Trauzeugin von Hochzeiten der "Asphalt-Magazin"-Verkäufer*innen. Wie wichtig Annemarie für die Menschen im Mecki ist, weiß auch die Krankenschwester Franziska Walter, die sich in der Einrichtung um medizinische Probleme kümmert. Was die Herausforderungen für obdachlose Menschen, gerade jetzt zu Beginn des Winters sind, davon berichten die beiden in der "NDR Talk Show". * Fränze Lüttich, Filmtiertrainerin Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Fränze Lüttich als Tiertrainerin. Fotoshootings, Dreharbeiten und Reisen durch ganz Europa sind Alltag für die 39-Jährige und ihre Tiere, darunter Dackel Polly, die Weimaraner Sky und Kahlo, Fuchs Louie und Rabe Hitchcock. Nicht jedes Tier kann Filmtier werden, weiß Franzi Lüttich: "Es gibt Tiere, die stehen gerne im Mittelpunkt, wie etwa der Dackel. Ein Tier muss relativ offen sein, gerne mit Menschen zu tun haben, keine Angst haben und sich in fremder Umgebung wohlfühlen. Damit du dann in einer Set-Situation etwas abrufen kannst." In ihrem kleinen Tier-Hollywood am Stadtrand von Hamburg ist auch Rabe Hitchcock zu Hause, über den Fränze Lüttich sagt: "Es sind hochintelligente und sehr nachtragende Tiere. Ich sage immer: Ärgert nicht den Vogel, ihr werdet es bereuen, er merkt sich das über Jahre." Fuchs Louie spielt schon als Welpe eine Hauptrolle im Kinofilm "Der Fuchs" - als Fuchs. "Alles, was er macht, ist freiwillig. Wenn er keine Lust hat, lassen wir das. Ich werde immer gefragt, was kann der Fuchs? Was kann er für Tricks? Meine erste Antwort ist: Er sitzt neben uns, während wir da sind." Fränze Lüttich hat schon immer mit Tieren zusammengelebt und das soll so bleiben. "Es gibt kein Privatleben oder Job. Es ist auch nie so, dass ich Feierabend habe oder sage: Ich fahre mal in den Urlaub ohne Tiere. Das wäre der Horror. Ich genieße dieses Leben sehr."
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.