Dieser TV-Parcours hat sich gewaschen: Wer bei "WipeOut - mach dich nass!" an den Start geht, darf weder ängstlich, wasserscheu noch ungelenk sein. In der rasanten US-Show wagen sich pro Folge 24 Kandidaten an einen Hindernislauf der Extraklasse. Nur wer schneller ist als alle anderen und es schafft, vier halsbrecherische Runden zu überstehen, gewinnt am Ende 50.000 Dollar.
Die Strohhutbande nimmt den Kampf gegen den Riesen-Zombie auf. In der Zwischenzeit kapern Peronas Geister die Sunny und wollen damit fliehen.
Da Kawaki die Akademie nie besucht hat, muss er auf anderem Weg Shinobi werden. Naruto schickt ihn deshalb auf einfache Missionen, um sich zu beweisen. Der Junge hat jedoch Probleme, sich in eine Gruppe zu integrieren und vergrault seine Teammitglieder. Selbst Boruto gerät mit seiner Geduld an seine Grenzen ...
Für Zen-Ohs Kampfsportturnier sucht Son Goku die zehn stärksten Kämpfer seines Universums, um sie für sein Team zu gewinnen. Der Saiyajin muss sich beeilen, denn ihm bleiben nur noch 39 Stunden, bis die Wettkämpfe beginnen. Vegeta, der bald ein weiteres Mal Vater wird, ist nur schwer für den Wettkampf zu begeistern. Whis lässt sich daraufhin etwas einfallen ...
Asta und seine Kameraden sind endlich auf dem Weg zum Hauptquartier des Schwarzen Stiers. Doch bevor sie ihr Zuhause in Ruhe genießen können, müssen sie Yamis Haustiere einfangen, die entkommen konnten. Da die drei Biester bereits seit einiger Zeit allein im Wald sind, sind sie völlig verwildert und ausgehungert ...
Das Telefonat mit Wodka geht für Conan gut aus und er vereinbart eine Zusammenkunft. Auf der Fahrt zum Treffpunkt geht das Auto des Professors kaputt und er und Conan werden von einem Pärchen mitgenommen. Doch irgendetwas stimmt mit den beiden nicht ...
Conan konfrontiert das Pärchen direkt mit der Anschuldigung die Juwelendiebe zu sein und manövriert sich damit in eine missliche Lage. Doch selbst die kann ihn nicht davon abhalten bei dem geplanten Treffen mit der Schwarzen Organisation zu erscheinen ... ob das so eine gute Idee war?
Nachdem die Treibstoffpreise durch eine künstliche Knappheit stark gestiegen sind, verbietet Professor Farnsworth das Fliegen mit dem Planet-Express-Raumschiff. Indes sieht Bender, dass Farnsworth mit seinen Freunden Dungeons & Dragons spielt und kann nicht mitmachen, da Roboter keine Fantasie haben. Doch im Laufe der Zeit lebt sich Bender immer mehr in seinen Charakter Titanius Angelsmith rein. Bald ist Bender süchtig und landet im HAL-Institut für geistesgestörte Roboter.
Quagmire hat sich für Peters Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk überlegt: eine Einladung zu einem Frauen-Boxkampf. Auch Lois geht mit - und steigt spontan in den Ring. Peters Frau schlägt sich gegen die Profisportlerin so gut, dass diese k. o. geht. Aus Spaß wird Ernst: Peter beschließt, Lois zu managen, und seine Gattin kämpft sich bis an die Spitze der Rangliste von Quahog. Doch als ihr beim letzten Kampf die Nase gebrochen wird, will sie alles hinwerfen ...
Für "Harry Potter und der Orden des Phönix" übernimmt erneut ein neuer Mann die Regie. David Yates muss sich in das bereits eingespielte Team einfügen und will dennoch seine eigenen Ideen umsetzen. Die Arbeit mit visuellen Effekten ist für den Filmemacher jedoch komplettes Neuland. Nach der erfolgreichen Fertigstellung von Teil fünf, wagt sich Yates direkt an "Harry Potter und der Halbblutprinz".
Der letzte Roman der "Harry Potter"-Reihe soll auf zwei Filme aufgeteilt werden, um der komplexen Geschichte gerecht zu werden. David Yates übernimmt erneut die Regie und dreht beide Teile am Stück. Letztendlich zahlt sich die jahrelange Arbeit des gesamten Teams aus, denn die Blockbuster brechen sämtliche Rekorde.
ProSieben MAXX präsentiert die WWE Superstars von morgen bei "NXT".
Von "Godzilla" über "Jurassic Park" bis hin zu "Stranger Things" - Science-Fiction macht sich Monster zunutze, um den Zuschauern Angst einzujagen. Doch worauf basiert diese Furcht und was macht sie so faszinierend? Guillermo del Toro, Ridley Scott und Milla Jovovich diskutieren darüber mit James Cameron.
Das Science-Fiction-Genre ist geprägt von drohenden Weltuntergängen und Dystopien. Eine Thematik, die daher rührt, dass der Mensch von seinem eigenen Untergang fasziniert ist. Doch wie würden die Überlebenden mit einer düsteren Zukunft umgehen? James Cameron diskutiert mit Steven Spielberg, Christopher Nolan, Robert Kirkman und vielen anderen.
Der zweite Film der Fast & Furious-Reihe kann nicht an den Erfolg des ersten Streifens anknüpfen. Daher entscheidet sich das Studio für Teil drei, eine ganz neue Richtung einzuschlagen. Ein junges Team nimmt die Herausforderung an, doch "Tokyo Drift" kann die Fans nicht begeistern. Bevor Universal das Franchise jedoch aufgibt, soll noch ein vierter Teil produziert werden - mit den ursprünglichen Stars ...
Mit Teil fünf der Fast & Furious-Reihe will Universal den bisher besten Film der Reihe kreieren. Es werden keine Kosten und Mühen gescheut, um dem Franchise den Weg in die Zukunft zu ebnen. Die Stunts sind größer und gefährlicher, die Stars noch zahlreicher und das Drehbuch durchdachter. Wird die neue und verbesserte Rezeptur bei den Fans ankommen?
Ein typisches Merkmal des Science-Fiction-Genres ist die Beschäftigung mit außerirdischem Leben. Die Angst und Faszination des Unbekannten fesselt die Menschen und ist Thema zahlreicher Hollywood-Filme. Zusammen mit Gästen wie Steven Spielberg, Ridley Scott und Sigourney Weaver ergründet James Cameron die wichtigsten Fragen rund um Aliens.
Ist es möglich, zu den Sternen zu reisen und somit die unbekannten Weiten des Kosmos zu erforschen? Diese Frage beschäftigt Science-Fiction-Autoren seit Beginn des Genres. Mit "Star Wars" und "Star Trek" wurden ganze Welten geschaffen, die auf diesem Konzept basieren. Doch was wartet im All auf uns? George Lucas, Zoe Saldana und Jeff Goldblum sprechen darüber mit James Cameron.
Ein Artikel über illegale Straßenrennen und den berüchtigten "Racer X" landet auf dem Schreibtisch von Neal Moritz und inspiriert den Filmemacher zum ersten Teil der Fast & Furious-Reihe. Mit seiner Idee geht der Produzent auf Paul Walker zu, den er unbedingt für das Projekt gewinnen will. Welche Ausmaße das Franchise erreichen wird, ahnt zu dem Zeitpunkt noch niemand.
Nach dem Erfolg des ersten Films wird die Fortsetzung "2 Fast 2 Furious" geplant. Doch Vin Diesel und Regisseur Rob Cohen wollen an dem Projekt nicht teilnehmen. Nun muss Tyrese Gibson zusammen mit Paul Walker die Führung übernehmen. Und der zweite Teil ist noch ambitionierter als der erste ...