Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Phoenix am 04.07.2025

Prost und Amen 05:15

Prost und Amen: Mit dem Whisky-Vikar durch Schottland

Dokumentation

Der katholische Priester Wolfgang F. Rothe ist ein außergewöhnlicher Mensch. Nicht nur, weil er auf Pilgerwallfahrten der Heiligkeit des Whiskys spirituell nachspürt. Vor der Kulisse der rauen Schönheit Schottlands spricht der selbsternannte Kirchenrebell auch ernste Themen an: Frauen ins Priesteramt, Trauung auch für queere Paare und ein offener und ehrlicher Umgang mit dem Missbrauch.

ARD-Morgenmagazin 05:30

ARD-Morgenmagazin

Infotainment

Das Magazin für Frühaufsteher informiert über Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport, stets mit besonderem Augenmerk auf Live-Berichterstattungen. Regelmäßig erfährt der Zuschauer außerdem Wissenswertes über Neuerscheinungen im Kino und im Bücherregal.

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Das Klima und die Demokratie 09:30

Das Klima und die Demokratie

Politik

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Vermögen für die Verteidigung - Waffen, Wirtschaft, Wehrpflicht 10:30

Vermögen für die Verteidigung - Waffen, Wirtschaft, Wehrpflicht

Zeitgeschehen

ukraine krieg nachgehakt 11:15

ukraine krieg nachgehakt: "Fronten, Verhandlungen, Friedenssehnsucht"

Gesellschaft und Politik

Krieg und Frieden 11:30

Krieg und Frieden

Drama

Der Roman 'Krieg und Frieden' von Leo Tolstoi zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Die BBC adaptiert mit dieser aufwändigen Produktion den klassischen Stoff neu, prominent besetzt unter anderem mit Lily James und James Norton.

phoenix vor ort 12:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix runde 12:45

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Vermögen für die Verteidigung 14:45

Vermögen für die Verteidigung: Waffen, Wirtschaft, Wehrpflicht

Zeitgeschehen

"Was tun im Ernstfall? - Zivilschutz in Deutschland" 15:30

"Was tun im Ernstfall? - Zivilschutz in Deutschland"

Dokumentation

Putins Netzwerk in Europa 16:00

Putins Netzwerk in Europa: Naives Europa

Dokumentation

Wladimir Putins Strategie besteht darin, Machtgefüge zu unterwandern und Persönlichkeiten auf seine Seite zu ziehen, die sich mehr oder weniger bewusst sind, was gespielt wird. Der erste Teil der Investigativ-Doku beleuchtet wesentliche Ereignisse des letzten Jahrzehnts, um die Einflussnahme Moskaus zu veranschaulichen.

Putins Netzwerk in Europa 16:45

Putins Netzwerk in Europa: Der Informationskrieg

Dokumentation

Wladimir Putins Strategie besteht darin, Machtgefüge zu unterwandern und Persönlichkeiten auf seine Seite zu ziehen, die sich mehr oder weniger bewusst sind, was gespielt wird. Der erste Teil der Investigativ-Doku beleuchtet wesentliche Ereignisse des letzten Jahrzehnts, um die Einflussnahme Moskaus zu veranschaulichen.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Shootingstars 18:00

Shootingstars: Deutschlands neue Fußballgeneration

Dokumentation

China und wir 18:45

China und wir

Dokumentation

Eistee gefällig? Kommt per Drohne. Ein Baum stürzt auf die Straße? Das fahrerlose Taxi weicht aus. In Shenzhen längst Alltag. China drängt massiv auf europäische Märkte. Wie sehr gefährdet das Deutschlands Wirtschaft und die innere und äußere Sicherheit?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Mythos Normannen 20:15

Mythos Normannen: Rollo der Wikinger

Dokumentation

Im Jahre 885 nehmen die Wikinger Kurs auf Paris. Sie plündern, brandschatzen und verbreiten Angst und Schrecken. Doch einer ihrer Anführer namens Rollo will mehr als nur Beute machen. Er schlägt einen Handel vor: Land gegen Schutz. Weil Rollos Männer das Land gegen andere Wikinger verteidigen, dürfen er und seine Gefolgsleute sich in Nordfrankreich niederlassen. Dieses Gebiet wird später Normandie genannt: Land der Nordmänner.

Mythos Normannen 21:00

Mythos Normannen: Wilhelm der Eroberer

Dokumentation

Im Jahr 1035 erbt "Wilhelm der Bastard" von seinem Vater das reiche französische Herzogtum Normandie. Doch als uneheliches Kind hat der Nachfahre der Wikinger Angst um sein Leben. Seine Vasallen verweigern Wilhelm die Gefolgschaft und erheben sich gegen ihn. Erst durch ein Bündnis mit dem französischen König Heinrich I. im August 1047 kann Wilhelm die Rebellen besiegen. Nun kann er seine Macht als normannischer Herzog festigen. Während die Normandie eine Blütezeit erlebt, stirbt der englische König ohne Thronfolger. Wilhelm sieht seine Chance.

Mythos Normannen 21:45

Mythos Normannen: Richard Löwenherz

Dokumentation

Im 12. Jahrhundert erlebt die Normandie eine Blütezeit. Richard Löwenherz regiert nicht nur das französische Herzogtum, sondern ist auch König von England. Und scheint nicht zu stoppen zu sein. Das setzt den französischen Herrscher Philipp II. zunehmend unter Druck, verfügt Richard Löwenherz doch über weit mehr Land, Geld und Macht. Die strategisch wichtige Normandie wird zum Spielball im Machtkampf zwischen England und Frankreich.

Die Normandie 22:30

Die Normandie: Frankreichs grüner Norden

Tourismus

Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste - über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land, mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste der Normandie. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont St. Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

phoenix persönlich 00:00

phoenix persönlich

Gespräch

ukraine krieg nachgehakt 00:30

ukraine krieg nachgehakt

Gesellschaft und Politik

Ein Großsegler für Hamburg 00:45

Ein Großsegler für Hamburg: Die PEKING kehrt heim

Dokumentation

Sie war eines der letzten Frachtschiffe unter Segeln - ein Gigant mit vier Masten: die PEKING. Vor über hundert Jahren in Hamburg gebaut, zuletzt in New York fast verschrottet, kehrt sie nun heim an die Elbe. Als Schmuckstück für den Hamburger Hafen, originalgetreu restauriert - eine schwimmende Legende.

Luxus unter Segeln 01:30

Luxus unter Segeln: Per Windjammer von Kiel nach Hamburg

Reportage

Luxus unter Segeln: per Windjammer von Kiel nach Sylt. Die Aufgabe der Kreuzfahrtdirektorin Devi Möller lautet, die rund 100 Kreuzfahrtpassagiere auf Deutschlands jüngstem Windjammer, der "Sea Cloud Spirit", zufriedenzustellen. Die günstigste Kabine kostet 720 Euro pro Person und Nacht. Mit einer Masthöhe von 61,30 Metern kommt die "Sea Cloud Spirit" nicht unter der 57 Meter hohen Öresund Brücke durch. Und auch die Fahrt zum Hafen von List auf Sylt ist eine navigatorische Herausforderung.

Giganten der Meere 02:00

Giganten der Meere: Von der Werft auf das Wasser

Technik

Die Schifffahrt im 21. Jahrhundert - wie funktioniert sie? Und: Wo geht die Reise hin? Seeschiffe transportieren rund 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Die Seefahrt ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit, und heute ist sie gigantischer denn je - technisch und logistisch eine Meisterleistung. In riesigen Werften werden Superfrachter gebaut. Einer allein transportiert in seinem Lebenszyklus drei Millionen Seecontainer über die Weltmeere. Gigantische Terminals arbeiten autonom und genau getaktet. Kreuzfahrtschiffe, die schwimmenden Städten gleichen, fahren bis zu fünf Millionen Passagiere an die verschiedensten Orte dieser Welt.

Giganten der Meere 02:45

Giganten der Meere: Schwimmende Städte

Technik

Auch wenn sie in Zeiten des Klimawandels in der Kritik stehen - Schiffe bewegen die Welt. Pioniere entwickeln umweltfreundliche Techniken für die Zukunft. Kapitäne und Besatzung gehen immer wieder enorme Risiken ein, versuchen, den Naturgewalten zu trotzen. Weltweit reisen in einem Jahr unglaubliche 651 Millionen Containerlieferungen über die Weltmeere. Es gibt noch rund 350 große Werften, vor allem in Asien. Die Aufträge sinken, der Preisdruck ist hoch - in den letzten Jahren mussten weltweit Hunderte Werften schließen. In einer Werft bei Shanghai lässt eine deutsche Reederei sogenannte Bulk Carrier bauen - Stückgutfrachter. Die Arbeitstiere der Meere. Zehn bis zwölf Monate dauert es - dann ist ein Schiff geboren.

Metal-Party auf der Ostsee 03:30

Metal-Party auf der Ostsee

Regionalmagazin

Vor Kurzem standen sie noch im Dauerregen auf dem Wacken-Gelände. Im Spätsommer stechen sie in See. Eine fast unglaubliche Vorstellung, die da mitten auf der Ostsee Realität geworden ist: Metal-Fans feiern zusammen mit Metal-Bands auf einem riesigen Kreuzfahrtschiff eine große Party. Mit der Crew kommen so über 3.000 Menschen auf dem Kreuzfahrtschiff zusammen, eine große logistische und technische Herausforderung. Heavy-Metal-Sound und Kreuzfahrt, was sind das für zwei Welten, die da zusammenkommen?

Achtung, Traumschiffe 04:15

Achtung, Traumschiffe: Kreuzfahrt-Branche auf neuem Kurs

Dokumentation

Kreuzfahrten boomen wieder. In den Häfen Europas legen sogar mehr Ozeanriesen an als vor der Pandemie. Doch die Branche hat ihre Schattenseiten: Insider berichten über Umweltbelastungen und Gesundheitsschäden durch Schiffsabgase - und über wenig bekannte Sicherheitsrisiken an Bord der Traumschiffe. Die Branche steht an einem Wendepunkt: Viele Menschen träumen von einer Kreuzfahrt, aber gleichzeitig sollen weder Umwelt noch Gesundheit leiden. Darauf muss die Branche reagieren.