TV Programm für Phoenix am 28.01.2021
Jetzt
Sitzung des Deutschen Bundestags darin: 09.00 - 10.30 Regierungserklärung Altmaier zum Jahreswirtschaftsbericht 2021 10.30 - 11.40 Stärkung des Parlaments in epidemischen Lagen 11.40 - 12.20 Sicherheit informationstechnischer Systeme 12.20 - 13.00 Baulandmobilisierungsgesetz 13.00 - 14.10 Kapazitäten für Schnelltests, FFP2-Masken 14.30 - 15.40 Aktuelle Stunde zur Diskussion über das Aufweichen der Schuldenbremse 15.40 - 16.20 Einführungsgesetz zur Abgabenordnung 16.20 - 17.00 Kinder- und Vielehen, Genitalverstümmelung 17.00 - 17.40 MTA-Reformgesetz, Heilpraktikerberufsbild L I V E Voraussichtlich gegen 10:30 Verkündung des Urteils im Lübcke-Prozess
Danach
Krankenhausärzte in Deutschland schlagen Alarm: Viele Mediziner arbeiten am Limit - mit und ohne Coronapandemie. Fast jeder zweite denkt darüber nach, zu kündigen oder den Beruf aufzugeben. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben sich Kliniken immer mehr zu Wirtschaftsunternehmen gewandelt - zum Nachteil des Personals und der Patienten. Zählt der Profit mehr als das Wohl der Patientinnen und Patienten? Kostendruck und Personalmangel erlebt das medizinische Personal in der Coronapandemie ganz besonders. Prof. Peter Rosenberger, Ärztlicher Direktor an der Uniklinik in Tübingen, fordert ein Umdenken: "Was ich mir wünschen würde: eine wirklich nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt - weniger monetär geprägt, weniger geprägt durch Prozesssteuerungen, finanzielle Hintergründe, sondern etwas mehr durch den Inhalt oder Krankheitsinhalt bestimmt. Vielleicht bleibt als Fazit von der Pandemie übrig, dass man in der Gesellschaft mal die Diskussion führt: Wie wichtig ist uns das Gesundheitssystem? Vielleicht ist es eben nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine ganz starke Säule der Gesellschaft, dass jeder keine Angst haben muss, gleich an einer Krankheit zu versterben."
Das Matterhorn gehört zu den markantesten Bergen unseres Planeten. Bei der Erstbesteigung im Juli 1865 stürzen vier Menschen auf dramatische Weise in den Tod. War es ein Unglück? Sabotage? Oder gar Mord? 150 Jahre nach dem Drama am Berg untersucht die Dokumentation eines der letzten Rätsel der Alpen. "Tatort Matterhorn" ist ein spannender Krimi im Hochgebirge.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge. Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung?
1. Juni 2019: Der CDU-Politiker Walter Lübcke wird auf der Terrasse seines Wohnhauses erschossen. Der Rechtsextremist Stefan E. gesteht die Tat. Zusammen mit einem Komplizen soll er sie über Jahre geplant haben. Das Motiv: Der Kasseler Regierungspräsident hatte sich für die Aufnahme von Flüchtlingen eingesetzt. Schnell wird deutlich, der Fall weist juristisch wie politisch über die Tat hinaus. Fragen nach Behördenfehlern lange vor dem Mord stehen im Raum. An diesem Donnerstag wird das Urteil gefällt. Hätte der Mord an Walter Lübcke verhindert werden können? Was muss im Umgang mit Rechtsextremismus verbessert werden?.
1. Juni 2019: Der CDU-Politiker Walter Lübcke wird auf der Terrasse seines Wohnhauses erschossen. Der Rechtsextremist Stefan E. gesteht die Tat. Zusammen mit einem Komplizen soll er sie über Jahre geplant haben. Das Motiv: Der Kasseler Regierungspräsident hatte sich für die Aufnahme von Flüchtlingen eingesetzt. Schnell wird deutlich, der Fall weist juristisch wie politisch über die Tat hinaus. Fragen nach Behördenfehlern lange vor dem Mord stehen im Raum. An diesem Donnerstag wird das Urteil gefällt. Hätte der Mord an Walter Lübcke verhindert werden können? Was muss im Umgang mit Rechtsextremismus verbessert werden?.
Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge. Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung?
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit im Januar 2017 hat Präsident Donald Trump dem FBI, der mächtigsten Sicherheitsbehörde der USA, den Kampf angesagt. Er ist davon überzeugt, dass das FBI hinter Verschwörungstheorien gegen ihn stehe, eine beispiellose "Hexenjagd" organisiere und nur darauf aus sei, seinen Erfolg als Präsident zu sabotieren. Trump sagte in NBC News: "Das waren dreckige Cops an der Spitze des FBI". Wie konnte es dazu kommen? Woher kommt dieses gegenseitige Misstrauen? Und was steckt hinter diesem erbitterten Machtkampf seit Trumps Präsidentschaftskandidatur 2015?
Die Reise beginnt in Weimar - die idyllische Klassik-Stadt von Goethe und Schiller, die von den Nationalsozialisten für ihre Propagandazwecke missbraucht wurde. Ausgerechnet aus Weimar sollte eine NS-Musterstadt werden. Das ehemalige Gauforum bestimmt heute noch das Bild der Stadtmitte. Nicht weit davon hat im Jahr 2019 das neue Bauhaus-Museum eröffnet. Der Film über unbequeme, verstörende Baudenkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus ist im Jahr 2018 mit dem Journalistenpreis des "Deutschen Preises für Denkmalschutz" ausgezeichnet worden, der auf diesem Gebiet höchsten Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Ostseeküste zwischen Flensburg und Travemünde mit den Förden, Sandhaken, Inseln, Hafenstädten und Fischerorten ist vielen Menschen bekannt. Das hügelige Land ist von Wind und Sonne verwöhnt. Wenn der Raps in Blüte steht, findet man dort ein leuchtend gelbes Blütenmeer. Unzählige Findlinge in der Landschaft und Strände mit feinem Sand ziehen alljährlich Urlauberscharen an. Das Meer davor, flach und meistens friedlich, wird mitunter respektlos als "überschwemmte Wiese" bezeichnet. Es ist eine Gegend zum Wohlfühlen. Doch was steckt hinter dem Touristentrubel? Was ist die Ostsee für ein seltsames Meer? Welche Landschaften hat sie geformt, wie das Leben an ihrer Küste geprägt, wie Handel und Wandel, Krieg und Frieden beeinflusst?