TV Programm für Phoenix am 13.04.2021
Jetzt
Klarer Zuspruch aus der CDU-Führung: Armin Laschet ist auf dem Weg ins Kanzleramt einen Schritt weiter, denn das CDU-Präsidium hat sich am Montag deutlich hinter ihren Vorsitzenden als Kanzlerkandidaten gestellt. Am Sonntag hat aber auch CSU-Chef Markus Söder klargestellt, dass er selbst auch gerne Kanzlerkandidat der Union werden würde; auch er wird am Montag von seiner Parteispitze gestützt. Nach außen geben sich die Kontrahenten versöhnlich. Söder signalisiert, dass er im Zweifelsfall hinter Laschet stehen wird. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Klar ist: Nur wenn CDU und CSU an einem Strang ziehen, kann die Union im Wahlkampf erfolgreich sein. Wie sehr möchte Söder Kanzler werden? Warum kriegt Laschet in der CDU-Führung so großen Zuspruch? Wie verschieden ticken die Kandidaten?
Danach
Klarer Zuspruch aus der CDU-Führung: Armin Laschet ist auf dem Weg ins Kanzleramt einen Schritt weiter, denn das CDU-Präsidium hat sich am Montag deutlich hinter ihren Vorsitzenden als Kanzlerkandidaten gestellt. Am Sonntag hat aber auch CSU-Chef Markus Söder klargestellt, dass er selbst auch gerne Kanzlerkandidat der Union werden würde; auch er wird am Montag von seiner Parteispitze gestützt. Nach außen geben sich die Kontrahenten versöhnlich. Söder signalisiert, dass er im Zweifelsfall hinter Laschet stehen wird. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Klar ist: Nur wenn CDU und CSU an einem Strang ziehen, kann die Union im Wahlkampf erfolgreich sein. Wie sehr möchte Söder Kanzler werden? Warum kriegt Laschet in der CDU-Führung so großen Zuspruch? Wie verschieden ticken die Kandidaten?
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Amerika im Bereich der industriellen Innovationen weltweit führend. Die Nation wurde von einer technologischen Revolution ergriffen, die deren Lebensstil für immer veränderte. Die Folge beginnt mit der Eröffnung des "Indy 500" und zeigt, wie sich das Leben und die Geschäfte dreier Familien in über 70 Jahren amerikanischer Industrialisierung veränderten. Henry Ford, Harvey Firestone und Thomas Edison wurden zu internationalen Berühmtheiten und zu Amerikas Industriegiganten, deren Geschichte nun erstmals in Farbe gezeigt wird.
Amerika als wilder Westen, als weites Land der Cowboys und ihrer Viehherden - dieses Bild ändert sich mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Metamorphose der USA zur größten Industrie- und Konsumkultur der Welt Fahrt aufnimmt. Elektrokonzerne wie Westinghouse legen mit der Bereitstellung von Strom den Grundstein für die technische und industrielle Entwicklung. Allein im Hauptwerk sind 10.000 Menschen beschäftigt. Arbeitssicherheit und adäquate Entlohnung hat die boomende Produktion dabei nicht im Blick.
Sexsymbol, Bürgerschreck, Rock-Rebell: Mick Jagger gilt als Ikone der wilden 60er-Jahre. Doch ist er wirklich das aufrührerische Enfant terrible? Wer ist der Stones-Sänger wirklich? Songs wie "Paint It Black", "Street Fighting Man" und "Angie" führten Mick Jagger und seine Rolling Stones zu Weltruhm. Seit fast 60 Jahren tanzt der Sänger über die Bühne - und ein Ende ist nicht in Sicht.
Nach der Revolution von 1848, dem vergeblichen Versuch einer "Einheit von unten", kam es zur "Einheit von oben". Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck ebnete den Weg zum ersten deutschen Nationalstaat.
Von der Reformation über die Frankfurter Nationalversammlung bis hin zum Weltreich der Deutschen - viele Ereignisse und Wendepunkte haben die deutsche Geschichte geprägt.
Wie kaum ein anderes Gebäude verkörpert der Berliner Reichstag die Geschichte Deutschlands vom Kaiserreich bis heute. Der Reichstag ist ein Zeuge guter und schlechter Zeiten, ein Ort der Wendepunkte deutscher Geschichte. Und er ist ein "Überlebenskünstler": unter Querelen erbaut, von Monarchen und Diktatoren geschmäht, verbrannt, zerstört, renoviert, verpackt, wurde er schließlich das Parlament der in Frieden und Freiheit geeinten Deutschen. Für den Film ging Autor Friedrich Scherer sowohl den herausragenden Ereignissen der Reichstagshistorie als auch kleinen Episoden in seiner Geschichte nach.