TV Programm für Phoenix am 17.01.2021
Jetzt
Im vierten Teil der Dokureihe verläuft die Reiseroute vom Nationalpark Chitwan nach Sikkim zum Basiscamp des Kangchendzönga und durch die Teeplantagen Darjeelings. Im Chitwan-Nationalpark scheinen die Achttausender weit weg zu sein. Dort geben die grauen Riesen einer Elefantenzuchtstation, die zu Patrouillen im Dschungel eingesetzt werden, den Ton an. Bevor die Region im Süden Nepals 1973 zur Schutzzone ausgerufen wurde, war sie ein Jagdgebiet der Königsfamilien und ihrer Gäste. Der junge Guide Shukran führt durch das Gelände. Er kennt auch die Rückzugsplätze der nicht ungefährlichen Nashörner.
Danach
"Wir wissen mehr über die dunkle Seite des Mondes als über die Eiswüsten der Arktis" - Selten hat das Bonmot der Polarforscher mehr Gültigkeit als auf der "Ostrova Wrangel", einem abgelegenen Archipel am nordöstlichen Ende der Welt. Verborgen hinter ganzjährigen Blizzards und einer monatelangen Polarnacht liegt Wrangel Island nur wenige Seemeilen vor der arktischen Packeisgrenze. Es ist das letzte unberührte Naturparadies nordwestlich der Beringstraße. 2004 erklärt die UNESCO das Gebiet schließlich zum nördlichsten Weltnaturerbe.
Packeis auf dem arktischen Ozean, soweit das Auge reicht: kalt, stürmisch, unwirtlich. Doch im Wasser und unter dem Eis wimmelt es nur so von Leben. Belugas, Narwale, Robben, Quallen, Fische und Myriaden von Kleinlebewesen versammeln sich dort, wo der Rand des Meereises auf den offenen Ozean trifft. Seit vielen Jahren schon zeigen sich in der Arktis die Folgen der Erderwärmung - doch wie steht es wirklich um Tiere und Natur im hohen Norden?
Die Gletscher haben Island, dem Land im äußersten Norden Europas, seinen Namen gegeben. Heute gibt es noch etwa 300 davon. Doch sie sind durch die Klimaerwärmung bedroht, die Gletscher schmelzen. In ein paar Hundert Jahren könnten sie ganz verschwunden sein.
Steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "Ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Das hat dramatische Auswirkungen in der ökologisch besonders sensiblen Region. Der Eisbär war lange Zeit der größte und gefährlichste Jäger der Arktis. Doch nun schwindet das Eis zunehmend und dieser Verlust macht dem Eisbären das Leben schwer, ein anderer übernimmt die Spitze der Nahrungskette: der Schwertwal oder Orca, besser bekannt oder vielmehr verrufen als "Killerwal". Er ist der neue Herrscher des Eismeers.
Durch die Corona-Pandemie hat ein Begriff neue Aktualität gewonnen: Triage. Im Corona Jahr 2020 waren Ärzte gezwungen Sie anzuwenden und Regeln festzulege. Nach welchen Kriterien geht man vor? Kann Triage gerecht sein? Wie kann man die Situation verhindern? Alice Brauner diskutiert mit Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München, sowie Prof. Dr. Ulrich Frei, Internist und ehemaliger ärztlicher Direktor der Charité.
In "phoenix persönlich" stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik den Fragen der Gastgeber Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier, die die Sendung im Wechsel moderieren. Ganz auf die Person konzentriert, steht "phoenix persönlich" für ein intensives Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen.
Es ist das erste Mal in der Geschichte: Nachdem er seine Anhänger zum Ansturm auf das Kapitol anstachelte, hat das Repräsentantenhaus erstmals ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen denselben US-Präsidenten eingeleitet. Donald Trumps Abgang scheint ein schmachvoller zu werden: Zahlreiche Unternehmen distanzieren sich nun von ihm, Twitter und Facebook haben seine Konten gesperrt. Doch der Impeachment-Prozess selbst wird im Senat nicht vor Joe Bidens Vereidigung am kommenden Mittwoch beginnen. Während sich Washington auf weitere gewaltsame Proteste bewaffneter Trump-Fans vorbereitet, sind die Hoffnungen Europas auf eine bessere transatlantische Zusammenarbeit groß. Wie gefährlich kann Trump als amtierender US-Präsident noch werden? Welche Erfolgsaussichten hat das neuerliche Impeachment-Verfahren und welche Konsequenzen könnten daraus folgen? Was bleibt von seiner Politik? Gelingt es seinem Nachfolger Joe Biden, die USA wieder zu einen und alte Bündnisse wiederzubeleben? Was darf Europa vom neuen US-Präsidenten erwarten - und was nicht?
Die Welt ringt mit der Pandemie. Die Zustände in einzelnen Ländern sind hochdramatisch. Eine Mutation des Virus mit seiner erhöhten Ansteckungsgefahr verschlimmert die Lage. Gegenmaßnahmen werden drastischer. Die größte Hoffnung ruht auf Impfstoffen. Doch es hakt bei der Verteilung und der Akzeptanz in der Bevölkerung. Wie kann die Zustimmung für Maßnahmen und Impfung verbessert werden? Muss die gegenseitige internationale Hilfe ausgebaut werden? Wann sind Lockerungen möglich? Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: Jana Wolf, Rheinische Post, Andreas Stamm, ZDF-Studio London, Hélène Kohl, Korrespondentin für Radio Europe 1, Mike Lingenfelser, ARD-Korrespondent Tel Aviv
SPD-Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach hat eine rasche Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ins Spiel gebracht, die Beschaffungs-Strategie der Europäischen Union hart kritisiert und vor einer unkontrollierten Ausbreitung der Pandemie durch Mutationen gewarnt. "Wir sollten in Deutschland eine vorläufige Notfallzulassung prüfen, die dann in eine endgültige Zulassung umzuwandeln ist, wenn sich die europäische Arzneimittelbehörde bewegt hat", äußerte sich Lauterbach im Fernsehsender phoenix (Freitag, 8. Januar). Der AstraZeneca-Impfstoff sei eine "wichtige Hoffnung" und könne mit dafür sorgen, dass in Deutschland die Menschen schneller geimpft würden. "Ich halte diesen Impfstoff für ausreichend sicher und ausreichend wirksam", so Lauterbach.
Der Kölner Kabarettist und Autor Marius Jung, wegen dunkler Hautfarbe selbst mit Anfeindungen konfrontiert, geht auf die Suche. Im Gespräch mit Experten und Betroffenen stößt er auf verblüffende Erkenntnisse, an historischen Orten auf Spuren des Rassenwahns. Wie sehr begleitet uns rassistisches Denken - gewollt oder unbewusst - noch heute?
Martin Luther King und Malcolm X, die beiden in den 1960er Jahren ermordeten Ikonen der Bürgerrechtsbewegung, gelten bis heute als zwei der berühmtesten politischen Aktivisten der Welt. Doch die beiden Rivalen verkörpern zwei sehr unterschiedliche Träume: zwei Visionen für die USA, zwei politische Strategien - unablässig angefeindet, propagiert und inszeniert von den Medien, vor allem den rasant wachsenden Massenmedien Radio und Fernsehen.
Von den rund 100.000 französischen Soldaten, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 zur Besetzung des deutschen Rheinlandes entsendet werden, rund ein Fünftel aus französischen Kolonien: Aus Algerien, Marokko, Tunesien, aus dem Senegal, aus Madagaskar oder Vietnam. Auf dem Schlachtfeld sind die deutschen Soldaten ihnen bei Ypern und in den Schützengräben von Verdun begegnet. Schauergeschichten über die wild kämpfenden afrikanischen Soldaten wurden in die Heimat berichtet. Dementsprechend ängstlich erwartet man nun die französischen Besatzer. Viele Deutsche sehen in diesen Tagen zum ersten Mal in ihrem Leben Menschen mit anderer Hautfarbe...
Über Jahrzehnte hinweg lag der Ku-Klux-Klan in den amerikanischen Südstaaten im Dämmerschlaf. Doch vor dem Hintergrund der schwarzen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre witterte ein Mann die Chance, dem Geheimbund zu neuer Blüte zu verhelfen. In der Dokumentation "Die Macht des Ku-Klux-Klan - Schatten über North Carolina" erklärt ZDFinfo, wie der Vertreter Bob Jones es schaffte, innerhalb kürzester Zeit Tausende für sein rassistisches Gedankengut zu begeistern.
Die weißen Gipfel der höchsten Berge der Welt bilden eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft und es bedarf ausgefeilter Routen, um sie erreichen. Die Dokureihe folgt der abenteuerlichen "Straße der Achttausender". Es geht los mit der Anreise am Indus entlang auf dem Karakorum-Highway durch die Provinzen Swat und Gilgit-Baltistan bis nach Hunza und in den Karakorum.
Von Shimshal im Norden Pakistans führt die "Straße der Achttausender" in dieser Etappe durch den Westen Chinas über Kashgar nach Tibet bis zum Dach der Welt. Von Passu aus führt eine gefährliche Piste nach Shimshal. Der Sprung hinüber nach China gleicht einer Reise vom 19. ins 21. Jahrhundert. Der holprige Karakorum-Highway verwandelt sich in eine Autobahn mit Flüsterasphalt. Der Karakorum kreuzt das Pamir-Gebirge mit dem Muztagata, dem heiligen Berg der Turkvölker.
Die Dokureihe folgt der abenteuerlichen "Straße der Achttausender" durch den Himalaya und den Karakorum. In dieser Folge führt die Reise vom tibetischen Plateau über Lhasa nach Kathmandu und über das Land der Gurkhas bis nach Pokhara zum Massiv von Annapurna und Doulagiri. Auf dem tibetischen Plateau zeigt sich ein faszinierendes Naturschauspiel: Ungeheure Wolkenmengen werden von Nepal und Indien aus auf das Dach der Welt gedrückt. Der Pashupatinath-Tempel unweit von Kathmandu ist das wichtigste hinduistische Heiligtum in Nepal. Das Innerste des Tempelkomplexes ist nur für Hindus zugänglich.
Im vierten Teil der Dokureihe verläuft die Reiseroute vom Nationalpark Chitwan nach Sikkim zum Basiscamp des Kangchendzönga und durch die Teeplantagen Darjeelings. Im Chitwan-Nationalpark scheinen die Achttausender weit weg zu sein. Dort geben die grauen Riesen einer Elefantenzuchtstation, die zu Patrouillen im Dschungel eingesetzt werden, den Ton an. Bevor die Region im Süden Nepals 1973 zur Schutzzone ausgerufen wurde, war sie ein Jagdgebiet der Königsfamilien und ihrer Gäste. Der junge Guide Shukran führt durch das Gelände. Er kennt auch die Rückzugsplätze der nicht ungefährlichen Nashörner.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Vor fast 3000 Jahren begann die Geschichte der Griechen, damals eine Ansammlung aus vielen kleinen Stadtstaaten, die rund um das östliche Mittelmeer lagen. Die zweiteilige Dokumentation zeigt die Anfänge der griechischen Hochkultur in der antiken Türkei, deren Gründungsmythos die Griechen beeinflusste. In Kreta besucht Robin Lane Fox den Geburtsort des griechischen Gottes Zeus, und in Delphi bestimmt er den Moment, in dem sich die Geschichten Euböas in die Gedichte Hesiods und Homers verwandelten.
Die griechischen Mythen und ihre Götter Zeus, Poseidon und Hades sind allgemein bekannt, aber wo liegt ihr Ursprung? Der britische Althistoriker Robin Lane Fox ist überzeugt, dass die Bewohner der Insel Euböa bei der Entwicklung der griechischen Sagen eine entscheidende Rolle gespielt haben. In dieser Folge erzählt Fox von den gewaltigen Schlachten der griechischen Götter gegen Riesen, Schlangen und Monster.
Im Spätmittelalter führt die Rivalität der italienischen Stadtstaaten zu einer neuen Entwicklung: Die Reichen und Mächtigen ziehen nicht mehr selbst in den Kampf - sie schicken Söldnerheere los. Anführer dieser Heere sind die so genannten Condottiere. In voller Rüstung und zu Pferd bilden sie die Kavallerie der Truppen. Auf den Spuren der wenigen erhaltenen Rüstungen und Waffen macht sich Tim Sutherland auf die Suche nach den berüchtigten Söldnertrupps. Das Mittelalter erscheint fern und rätselhaft, doch der Archäologe sucht nach Zeugen, um die Geheimnisse dieser Zeitepoche zu entschlüsseln.
In den Wirren der englischen, schottischen und irischen Kriege des Mittelalters entsteht eine Kriegerkaste mit einem furchterregenden Ruf und strengen Ritualen: die Galloglass. Über Jahrhunderte stehen sie als loyale Söldnerclans in Diensten gälisch-irischer und englisch-irischer Provinzkönige. Doch es ist wenig über sie bekannt. Der Archäologe Tim Sutherland versucht, der Legende dieser unerschrockenen Kämpfer auf den Grund zu gehen.
Satirisch, witzig und bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
SPD-Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach hat eine rasche Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ins Spiel gebracht, die Beschaffungs-Strategie der Europäischen Union hart kritisiert und vor einer unkontrollierten Ausbreitung der Pandemie durch Mutationen gewarnt. "Wir sollten in Deutschland eine vorläufige Notfallzulassung prüfen, die dann in eine endgültige Zulassung umzuwandeln ist, wenn sich die europäische Arzneimittelbehörde bewegt hat", äußerte sich Lauterbach im Fernsehsender phoenix (Freitag, 8. Januar). Der AstraZeneca-Impfstoff sei eine "wichtige Hoffnung" und könne mit dafür sorgen, dass in Deutschland die Menschen schneller geimpft würden. "Ich halte diesen Impfstoff für ausreichend sicher und ausreichend wirksam", so Lauterbach.
Zoologe und Tierfilmer Nigel Marven ist weltweit unterwegs, um spannende Begebenheiten aus dem Tier- und Pflanzenreich aufzuspüren. Seine Reise führt in die philippinische Inselwelt. Ein Palmendieb - das größte an Land lebende Krebstier der Welt - ist spezialisiert auf das Knacken von Kokosnüssen. Nigel Marven spürt die Tiere in kleinen Höhlen auf, wo sie sich tagsüber vor der Hitze verstecken. Auch unter Wasser begegnet er außergewöhnlichen Geschöpfen. Im weltbekannten Tauchrevier von Anilao sind in den Korallenriffen Zwerg-Seepferdchen, Sepien und farbenprächtige Fische versteckt.
Die Insel Palawan wartet mit prächtigen Kalksteinfelsen, Höhlen und dem längsten schiffbaren unterirdischen Fluss der Welt auf. Die Höhlen sind für Vogelfreunde besonders interessant. Hier leben Salanganen - Vögel, die sich durch Klick-Laute in völliger Dunkelheit orientieren. Aus ihren Nestern, die sie mit Speichel bauen, wird die berühmte Schwalbennestersuppe gemacht. Nigel Marven trifft immer wieder auf kleine Schutzstationen mit engagierten Tierschützern, die sich um bedrohte Arten wie die Philippinen-Erdschildkröte, die Karett-Schildkröte und den Rotsteiß-Kakadu kümmern.
Auf der philippinischen Insel Bohol gibt es eine einzigartige Landschaft, die Chocolate Hills: rund 1300 kleine Hügel, deren Grasbewuchs sich in der Trockenzeit schokolodenbraun färbt. Auf Bohol lebt auch der Philippinen-Koboldmaki. Die Fleischfresser gehen nachts auf Insektenjagd, sind nicht größer als ein Kugelschreiber und haben eine ganz ungewöhnliche Eigenschaft: Ihr Rückgrat erlaubt es ihnen, den Kopf um 180 Grad zu drehen. Nigel Marven trifft auf Libellen, Segelechsen und den vom Aussterben bedrohten Philippinen-Seeadler. Bei seinen Tauchgängen entdeckt er giftige Seeschlangen und den seltenen Fuchshai.
Die weißen Gipfel der höchsten Berge der Welt bilden eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft und es bedarf ausgefeilter Routen, um sie erreichen. Die Dokureihe folgt der abenteuerlichen "Straße der Achttausender". Es geht los mit der Anreise am Indus entlang auf dem Karakorum-Highway durch die Provinzen Swat und Gilgit-Baltistan bis nach Hunza und in den Karakorum.
Von Shimshal im Norden Pakistans führt die "Straße der Achttausender" in dieser Etappe durch den Westen Chinas über Kashgar nach Tibet bis zum Dach der Welt. Von Passu aus führt eine gefährliche Piste nach Shimshal. Der Sprung hinüber nach China gleicht einer Reise vom 19. ins 21. Jahrhundert. Der holprige Karakorum-Highway verwandelt sich in eine Autobahn mit Flüsterasphalt. Der Karakorum kreuzt das Pamir-Gebirge mit dem Muztagata, dem heiligen Berg der Turkvölker.
Die Dokureihe folgt der abenteuerlichen "Straße der Achttausender" durch den Himalaya und den Karakorum. In dieser Folge führt die Reise vom tibetischen Plateau über Lhasa nach Kathmandu und über das Land der Gurkhas bis nach Pokhara zum Massiv von Annapurna und Doulagiri. Auf dem tibetischen Plateau zeigt sich ein faszinierendes Naturschauspiel: Ungeheure Wolkenmengen werden von Nepal und Indien aus auf das Dach der Welt gedrückt. Der Pashupatinath-Tempel unweit von Kathmandu ist das wichtigste hinduistische Heiligtum in Nepal. Das Innerste des Tempelkomplexes ist nur für Hindus zugänglich.