TV Programm für Phoenix am 08.03.2021
Jetzt
Am 1. Januar 2021 ist Großbritannien den letzten, endgültigen Schritt seines Brexit-Prozesses gegangen und hat die Zollunion und den Binnenmarkt der EU verlassen. Auch wenn das komplette Chaos eines Austritts ohne Anschlussabkommen in letzter Minute verhindert wurde, so handelt es sich doch um einen harten Bruch zwischen Großbritannien und der EU. Einen "Hard Brexit" also - mit Auflagen für Handel und Dienstleistungen sowie Wirtschaftseinbußen in Milliardenhöhe, die Experten für beide Seiten vorhersagen. In wessen Interesse ist das?
Danach
Berühmt gemacht haben sie Whiskey, Kilt und Dudelsack. Doch wirklich liebenswert machen die Schotten ihre charmanten Eigenheiten. Je größer das Brexit-Chaos, desto stolzer sind sie darauf. Wie eigen sind die Schotten? Wie grenzen sie sich ab vom Königreich, welche neuen Grenzen lotet das Land aus, das sich weder von den Engländern noch vom Wetter unterkriegen lässt? ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann reist ans Ende Britanniens.
Sie kämpfen digital: drei mutige Frauen aus Ecuador. Mit Mikrofon und Rekorder geht es durch den Regenwald. Ihr kleiner Radiosender wird zur Bastion gegen die Ausbeutung ihrer Heimat. Indigene Völker im Amazonas-Regenwald sind bedroht: Ölkonzerne dringen immer tiefer in ihre Lebensräume ein. Den indigenen Frauen eine Stimme zu geben: Dafür kehren die Radioreporterinnen zurück zu ihren Wurzeln im Regenwald.
Wie wurden aus den 14 Bezirken und 217 Kreisen der DDR fünf neue Bundesländer? Wer bestimmte über Grenzen? Zuordnungen? Identitäten? Was hätte unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn gemacht - und welche Auswirkungen haben die Grenzziehungen bis heute auf die Entwicklung von Ostdeutschland? Erzählt wird ein bisher unbeleuchtetes Kapitel deutscher Nachwendegeschichte.
Im zweiten Teil des Doku-Dreiteilers haben sich die Länder neu formiert. Es ist Herbst 1990 - und das Spiel um Macht und Einfluss ist in vollem Gang. Es ist das Jahr der Zocker - die Zeit der großen Träume und Möglichkeiten. Während mancherorts noch über Landeshauptstädte sinniert oder auch gestritten wird, nutzen in abgelegenen Landstrichen die Kommunalpolitiker die Gunst der Stunde, um gewitzt und unorthodox erste Fördertöpfe ausfindig zu machen und auszuschöpfen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) ist die populärste Deutsche des Mittelalters - auf Augenhöhe mit den Mächtigen ihrer Zeit. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und sogar Managerin zweier von ihr gegründeter Klöster. Viele ihrer Schriften, vor allem ihre Kenntnisse der Naturheilkunde, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Andere werfen noch immer Fragen auf.
Sie stammte aus dem von Russland annektierten Teil Polens. Rosa Luxemburg (1871 bis 1919) wurde politische Aktivistin in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland noch nicht wählen durften. Die Arbeiterbewegung in Europa befand sich im Aufbruch, Sozialisten wurden überall verfolgt. Schon in jungen Jahren kämpfte Rosa Luxemburg für die Rechte der Arbeiterschaft; ab 1898, nachdem sie die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte, auch in der SPD des wilhelminischen Deutschland.
Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) ist die populärste Deutsche des Mittelalters - auf Augenhöhe mit den Mächtigen ihrer Zeit. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und sogar Managerin zweier von ihr gegründeter Klöster. Viele ihrer Schriften, vor allem ihre Kenntnisse der Naturheilkunde, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Andere werfen noch immer Fragen auf.
Sie stammte aus dem von Russland annektierten Teil Polens. Rosa Luxemburg (1871 bis 1919) wurde politische Aktivistin in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland noch nicht wählen durften. Die Arbeiterbewegung in Europa befand sich im Aufbruch, Sozialisten wurden überall verfolgt. Schon in jungen Jahren kämpfte Rosa Luxemburg für die Rechte der Arbeiterschaft; ab 1898, nachdem sie die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte, auch in der SPD des wilhelminischen Deutschland.
Unerschrocken kämpfte sie für den lutherischen Glauben, hatte nur vor Gott Angst und baute schließlich als erste Frau in Sachsen einen eigenen Nachrichtendienst samt Agentenring auf: Elisabeth von Rochlitz - eine der herausragendsten Frauen der Reformationszeit. Täglich schrieb sie an die mächtigen Männer ihrer Zeit und mischte sich in die Reichspolitik ein. Dennoch ist sie beinahe vergessen, wie viele andere Frauen, die die Reformation vor 500 Jahren mit vorangetrieben haben.
Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, ist eine umstrittene Kaiserin, die ihrer Zeit weit voraus war. Die "Sissi"-Filme mit Romy Schneider machten sie zur Kultfigur. Ihr Schicksal bewegt noch immer Millionen. Und doch bleibt sie ein Rätsel. Wer war sie wirklich? Und wie weit ging der Eigensinn der Kaiserin?
Mit 14 Jahren ging Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst nach Russland. Sie war eine Prinzessin aus einem unbedeutenden deutschen Fürstenhaus, und doch hatte man sie ausgewählt, den als Thronfolger vorgesehenen Großfürsten Peter zu heiraten. Sie konvertierte vom protestantischen zum orthodoxen Glauben und erhielt den Namen, mit dem sie in die Geschichte einging: Katharina. 18 Jahre lang lebte sie am Zarenhof, gefangen in einer Ehe, die bald zur Qual geworden war. Ein Putsch brachte sie 1762 an die Macht. Ihrer 34 Jahre währenden Herrschaft verdankt sie den Beinamen "die Große", den sie als einzige Regentin der Geschichte trägt.
Die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt ist die erfolgreichste Sportlerin in der Geschichte des Eiskunstlaufs. Sie war das "schönste Gesicht des Sozialismus" und die einzige Sportlerin der DDR, die bereits vor der Wende ein internationaler Showstar war. Jobst Knigge zeigt den Weg des Mädchens aus Sachsen bis nach Hollywood. Die Privilegien hatten einen Preis: Katarina Witt wurde systematisch von der Stasi überwacht. Für diesen Film öffnet sie ihre im Keller verstauten Stasi-Akten Jahrzehnte später zum ersten Mal. Es geht in den mehr als 3.000 Seiten um Trainingsbeurteilungen, Auseinandersetzungen, Wettkämpfe. Aber auch um lukrative Angebote aus dem Westen, die ins Leere liefen.