TV Programm für Phoenix am 07.03.2021
Jetzt
Bonn 1948. Die Abgeordnete und Juristin Elisabeth Selbert kämpft unermüdlich für die Aufnahme des Satzes "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz der vielen Widerstände, die sie während der Sitzungen im Parlamentarischen Rat immer wieder zu spüren bekommt, gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben fest. Nicht nur ihre Kolleginnen aus dem Parlament, selbst ihre Sekretärin Irma steht Elisabeth Selbert zunächst skeptisch gegenüber.
Danach
In Kairo erforscht das Team rund um Michael Scott die Labyrinthe der Großen Pyramide von Gizeh. Die Forscher besuchen den einzigartigen römischen Hafen am Ufer des Nils und steigen hinab unter die Zitadelle von Saladin, ein Bauwerk, das mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe deklariert wurde.
Eine Reise in die Vergangenheit von Istanbul: Mithilfe modernster Scan-Technologie werden geheime Orte und verborgene Schätze sichtbar und auf neue Art und Weise erlebbar gemacht. In Istanbul sieht das Team um den britischen Historiker Michael Scott die byzantinische Kathedrale und mittlerweile wieder zur Moschee erklärte Hagia Sophia auf eine bisher nie da gewesene Art und Weise. Außerdem waten sie durch die Kanalisation unter dem römischen Hippodrom und bestaunen die prächtige Süleymaniye-Moschee.
Durch modernste technologische Verfahren, inklusive 3D-Scans und Luftaufnahmen, gelingt es Michael Scott und seinem Team, geheimnisvolle Orte von Athen noch einmal lebendig zu machen. In Athen begeben sie sich zu einem unterirdischen Aquädukt. Dort stoßen sie auf die uralten Stadtmauern, die einst die Wiege der Demokratie schützten, und enthüllen die architektonischen Geheimnisse der Akropolis.
2.000 Jahre Geschichte der Hauptstadt des damals mächtigsten Reiches der Welt - mit dem Kolosseum, dem Pantheon, dem Circus Maximus und dem Forum. Doch diese überwältigenden Bauten erzählen nur die Hälfte der Geschichte dieser mächtigen Metropole. Denn es gibt auch ein anderes Rom, das nur wenige kennen: eine mysteriöse Unterwelt, die das Leben von Millionen Stadtbewohnern prägte. Riesige unterirdische Steinbrüche und Aquädukte, enorme Wasserzisternen, erstaunlich gut funktionierende Aufzüge und Falltüren, etwa unter dem Kolosseum. Historiker Dr. Michael Scott ist einer von wenigen, denen der Zugang zu dem Höhlensystem unterhalb von Roms Straßen gestattet wurde.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wie wurden aus den 14 Bezirken und 217 Kreisen der DDR fünf neue Bundesländer? Wer bestimmte über Grenzen? Zuordnungen? Identitäten? Was hätte unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn gemacht - und welche Auswirkungen haben die Grenzziehungen bis heute auf die Entwicklung von Ostdeutschland? Erzählt wird ein bisher unbeleuchtetes Kapitel deutscher Nachwendegeschichte.
Im zweiten Teil des Doku-Dreiteilers haben sich die Länder neu formiert. Es ist Herbst 1990 - und das Spiel um Macht und Einfluss ist in vollem Gang. Es ist das Jahr der Zocker - die Zeit der großen Träume und Möglichkeiten. Während mancherorts noch über Landeshauptstädte sinniert oder auch gestritten wird, nutzen in abgelegenen Landstrichen die Kommunalpolitiker die Gunst der Stunde, um gewitzt und unorthodox erste Fördertöpfe ausfindig zu machen und auszuschöpfen.
"Machtpoker um Mitteldeutschland" von Katja Herr erzählt in drei Teilen von der Gründung und Neu-Orientierung der neuen Bundesländer in der Zeit von 1990-1994.Die Dokumentationen erzählen von Zockern und Bluffern, von Alleingängern und Teamplayern, vom Ringen und Taktieren bei der Bildung der Ländergrenzen.
Alexander Schalck-Golodkowski ist eine der mächtigsten und geheimnisvollsten Figuren der DDR. Aber hat er sie Anfang der 1980er-Jahre tatsächlich vor dem Staatsbankrott gerettet und damit die Lebenszeit der DDR um einige Jahre verlängert? Der Stasi-Oberst, Strippenzieher und gewiefte Wirtschaftsfachmann ist damals jedenfalls für viele in der DDR-Regierung die letzte Hoffnung.
Satirisch, witzig und bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
In der Welt der Mode und des Lifestyles hat es die Marke JOOP! zu Weltruhm gebracht. Wolfgang Joop zählt zu Deutschlands bedeutendsten Designern. Auch mit 75 Jahren denkt er noch lange nicht ans Aufhören. Dabei feiert auch Tochter Jette als Modedesignerin Erfolge und verschafft dem Familiennamen Geltung. Doch geraten die beiden privat immer wieder aneinander.
Heinz-Horst Deichmann machte aus dem kleinen Schusterladen seines Vaters die größte Schuh-Handelskette Europas. Mit dem Slogan "modische Schuhe zu kleinen Preisen" eroberte er den Weltmarkt. Die Produktion in Billigländern wird zur Gretchenfrage, denn die Inhaberfamilie wollte stets christlichen Grundsätzen treu bleiben.
4711 steht für eine wandlungsfähige Duftmarke mit einer Geschichte von über 200 Jahren. In der Wirtschaftswunder-Ära wurde 4711 zu einem Inbegriff von "Made in Germany". Zwei Cousins, die sich nicht riechen konnten, führten das Familienunternehmen beinahe in den Ruin, machten es zum Übernahmekandidaten für Groß-Konzerne. Der Film von Heike Nelsen lüftet den Schleier aus Rätseln und Mythen, an dem die Eigentümerfamilie Mülhens selbst tatkräftig gewoben hat.
In Kairo erforscht das Team rund um Michael Scott die Labyrinthe der Großen Pyramide von Gizeh. Die Forscher besuchen den einzigartigen römischen Hafen am Ufer des Nils und steigen hinab unter die Zitadelle von Saladin, ein Bauwerk, das mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe deklariert wurde.
Eine Reise in die Vergangenheit von Istanbul: Mithilfe modernster Scan-Technologie werden geheime Orte und verborgene Schätze sichtbar und auf neue Art und Weise erlebbar gemacht. In Istanbul sieht das Team um den britischen Historiker Michael Scott die byzantinische Kathedrale und mittlerweile wieder zur Moschee erklärte Hagia Sophia auf eine bisher nie da gewesene Art und Weise. Außerdem waten sie durch die Kanalisation unter dem römischen Hippodrom und bestaunen die prächtige Süleymaniye-Moschee.
Durch modernste technologische Verfahren, inklusive 3D-Scans und Luftaufnahmen, gelingt es Michael Scott und seinem Team, geheimnisvolle Orte von Athen noch einmal lebendig zu machen. In Athen begeben sie sich zu einem unterirdischen Aquädukt. Dort stoßen sie auf die uralten Stadtmauern, die einst die Wiege der Demokratie schützten, und enthüllen die architektonischen Geheimnisse der Akropolis.