Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 27.11.2025

Afrikas Berge 04:30

Afrikas Berge: Madagaskar: Andringitra- und Ibity-Massiv

Landschaftsbild

Vor mehr als 90 Millionen Jahren vom Festland getrennt, entwickelte sich auf Madagaskar eine unvergleichliche Artenvielfalt. Rund fünf Prozent aller weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Im Fokus des Film stehen das bis zu 2.600 Meter hohe Andringitra-Massiv mit seinen mehr als tausend Pflanzenarten und vielfältigen Tierwelten sowie das fast 2.300 Meter hohe Ibity-Massiv, bekannt für seine teils endemischen Aloe-Vera-Arten. Doch Madagaskars Wälder sind bedroht: Jährlich verschwinden durch Brandrodung rund 120.000 Hektar Wald.

Afrikas starke Frauen 05:15

Afrikas starke Frauen: Leben für den Artenschutz

Menschen

Afrikas Süden - unberührte Natur, eine Vielzahl an unterschiedlichen Tieren und Pflanzen. Empfindliche Ökosysteme, die auf Balance angewiesen sind - an Land und im Wasser. Der Kampf um den Erhalt der Arten ist oft zäh. Wir treffen starke Frauen: Chanel Visser ist Meeresrangerin in Südafrika, Oriah Nthobatsang arbeitet als Rangerin im Chobe Nationalpark in Botswana und Kelsey Prediger sorgt sich in Namibia um Pangoline, die am meisten geschmuggelten Säugetiere der Welt. Drei Frauen mit vielen Unterschieden und einer Gemeinsamkeit: dem ständigen Einsatz für die Natur in ihrer Heimat.

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

phoenix vor ort 08:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Bundestag

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Slowakei 19:30

Slowakei: Wenn Angst Politik macht

Land und Leute

Der Film zeigt das Bild eines Landes zwischen Ost und West, zwischen Misstrauen und Hoffnung. Ein Land, das viele verlassen und für das andere auf die Straße gehen. Die Berge sind das Symbol des Landes: Oben die Ruhe, unten im Tal die Spaltung. Die Slowakei am Abgrund, auf der Suche nach sich selbst. Die Slowakei ist politisch und gesellschaftlich zutiefst gespalten. Premier Robert Fico hat sich zum linksnationalen Populisten gewandelt, der Medien attackiert, EU-Sanktionen blockiert und Nähe zu Moskau zeigt. Das Vertrauen in Politik schwindet. Viele junge Menschen verlassen das Land. Andere kämpfen für demokratische Werte und die Verankerung der Slowakei in Europa. Dieser Film wurde im Jahr 2025 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Weil du mir gehörst! 20:15

Weil du mir gehörst!: Wenn Männer ihre Frauen töten

Dokumentation

In Deutschland werden jährlich mehr als hundert Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Für die Dokumentation "Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten" wurden in einer aufwendigen Recherche alle bekannten Fälle aus dem Jahr 2024 zusammengetragen und untersucht: 104 Frauen haben ihr Leben verloren, weil Männer Kontrolle, Besitzanspruch und Gewalt über sie stellten.

phoenix Runde 21:00

phoenix Runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Nie wieder Opfer 22:15

Nie wieder Opfer: Der Kampf der Frauen weltweit

Auslandsreportage

Hoffnungen und enttäuschte Hoffnungen - ein Jahr nach dem Sturz einer brutalen Diktatur, die Syrien ein halbes Jahrhundert in ihrem Griff hielt, ist das Land frei und unfrei zugleich. Der Polizeistaat ist weg, die freie Rede möglich - aber das Unrecht nicht aufgearbeitet. Es gibt so viele Traumata wie Waffen: Neue Wunden sind aufgebrochen entlang alter Kriegsfronten. Racheakte lassen das Land nicht zur Ruhe kommen. Der wandelbare Ex-Dschihadist und Machthaber Ahmad al-Scharaa gewann die Unterstützung von Donald Trump, strebt Frieden an mit seinen Nachbarn - auch Israel - und ruft zur Versöhnung zwischen den Syrern auf. Doch die Gewalt zwischen den Religionsgruppen zerreißt das Land immer wieder. Golineh Atai, ZDF-Studioleiterin für die arabische Welt, reist mit ihrem Team vom Süden in den Norden des kulturell so unterschiedlichen und zersplitterten Syriens. Sie trifft Menschen, die Aufbruch und Zuversicht erfahren. Oder neuen Schmerz und Gewalt erleben. Sie fragt: Wann wird Frieden möglich sein, wann Einheit und Zusammenleben?

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

phoenix runde 00:00

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

Weil du mir gehörst! 00:45

Weil du mir gehörst!: Wenn Männer ihre Frauen töten

Dokumentation

In Deutschland werden jährlich mehr als hundert Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Für die Dokumentation "Weil du mir gehörst! Wenn Männer ihre Frauen töten" wurden in einer aufwendigen Recherche alle bekannten Fälle aus dem Jahr 2024 zusammengetragen und untersucht: 104 Frauen haben ihr Leben verloren, weil Männer Kontrolle, Besitzanspruch und Gewalt über sie stellten.

Nie wieder Opfer 01:30

Nie wieder Opfer: Der Kampf der Frauen weltweit

Auslandsreportage

Hoffnungen und enttäuschte Hoffnungen - ein Jahr nach dem Sturz einer brutalen Diktatur, die Syrien ein halbes Jahrhundert in ihrem Griff hielt, ist das Land frei und unfrei zugleich. Der Polizeistaat ist weg, die freie Rede möglich - aber das Unrecht nicht aufgearbeitet. Es gibt so viele Traumata wie Waffen: Neue Wunden sind aufgebrochen entlang alter Kriegsfronten. Racheakte lassen das Land nicht zur Ruhe kommen. Der wandelbare Ex-Dschihadist und Machthaber Ahmad al-Scharaa gewann die Unterstützung von Donald Trump, strebt Frieden an mit seinen Nachbarn - auch Israel - und ruft zur Versöhnung zwischen den Syrern auf. Doch die Gewalt zwischen den Religionsgruppen zerreißt das Land immer wieder. Golineh Atai, ZDF-Studioleiterin für die arabische Welt, reist mit ihrem Team vom Süden in den Norden des kulturell so unterschiedlichen und zersplitterten Syriens. Sie trifft Menschen, die Aufbruch und Zuversicht erfahren. Oder neuen Schmerz und Gewalt erleben. Sie fragt: Wann wird Frieden möglich sein, wann Einheit und Zusammenleben?

Das war dann mal weg 02:15

Das war dann mal weg: Comedy trifft auf Arschgeweih & Co.

Technik

Ob Musikkassette, Tamagotchi oder Muckefuck: Was früher im Alltag nahezu unverzichtbar war, ist heute so gut wie verschwunden. Welche Trends sind in Erinnerung geblieben? Zusammen mit bekannten Comedians geht der Film auf Zeitreise in die Vergangenheit der verschwundenen Dinge. Ein paar der Highlights von gestern werden aus der Versenkung geholt und noch einmal betrachtet. Die Musikkassette etwa hat die Art, wie Musik gehört wurde, grundlegend verändert. Dagegen sind Modeerscheinungen wie das "Arschgeweih" zuerst angesagt, später aber peinlich, und sie verschwinden wieder in der Versenkung.

Das war dann mal weg 03:00

Das war dann mal weg: Alltag

Technik

"Das war dann mal weg" - diesmal auf der Spur von Dingen des Alltags. Wer weiß noch, was eine Prilblume ist? Der Teppichklopfer kommt auch nur noch selten zum Einsatz. Und der Paternoster? Immer wieder verschwinden Dinge aus unserem Alltag, die wir kurz zuvor noch für unersetzlich hielten. Was hat sie so wichtig gemacht? Wodurch wurden sie ersetzt? Eine Zeitreise mit Beispielen aus der Alltags- und Technikgeschichte. Kommentiert von Promis und Kindern.

Das war dann mal weg 03:45

Das war dann mal weg: Telefonbuch, Fax & Co.

Technik

Einst für unsere Kommunikation unverzichtbar, heute weg: von prall gefüllten Telefonbüchern über die Rohrpost bis zu Telefonkarten, die uns noch das Tor zur Welt öffneten.

Das war dann mal weg 04:30

Das war dann mal weg: Hochrad, Tankwart & Co.

Technik

Um von A nach B zu kommen, lassen sich Menschen immer etwas Neues einfallen. Ideen kommen und gehen. Mal soll es schnell gehen, mal bequem sein und am besten beides gleichzeitig.