Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für Phoenix am 29.04.2025

Jetzt

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Danach

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Allianz in Angst - Europas Verteidigung 09:30

Allianz in Angst - Europas Verteidigung

Zeitgeschehen

Jetzt muss es schnell gehen: Europa braucht eine eigene Verteidigung. Geld wird bereit gestellt, aber wie soll es verwendet werden? Nach dem Eklat im Weißen Haus folgen Gipfel auf Gipfel, Gespräch auf Gespräch.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

NATO - Chronik eines Bündnisses 10:30

NATO - Chronik eines Bündnisses

Zeitgeschichte

75 Jahre - so alt wird die NATO in diesem Jahr. Zwölf Staaten waren es die unter dem Eindruck zweier Weltkriege Frieden und Freiheit über den europäischen Kontinent bringen wollten. Sie gründeten mit Hilfe der USA ein westliches Verteidigungsbündnis - die NATO. Die Allianz konnte sich so gegen die aggressiven Expansionsbestrebungen der Sowjetunion erfolgreich wehren.

phoenix vor ort 11:15

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Die FDP und Christian Lindner - von der Ampel ins Aus 12:45

Die FDP und Christian Lindner - von der Ampel ins Aus

Politik

Ende Februar verpasste die FDP bei den vorgezogenen Neuwahlen den Einzug in den Deutschen Bundestag. Davor lagen für die Partei drei Jahre Ampelbündnis mit SPD und Grünen. Eine Zeit, mit vielen Querelen, die im November vergangenen Jahres zum Bruch der Koalition geführt haben.

Bundesausschuss der CDU vom 28.02.2025 13:00

Bundesausschuss der CDU vom 28.02.2025

Politik

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Begehrte Ware - Kampfpanzer Leopard 2 14:45

Begehrte Ware - Kampfpanzer Leopard 2

Dokumentation

Was macht den Kampfpanzer Leopard 2 zu so einem begehrten Waffensystem für die Ukraine? Ist der Leopard den russischen Panzern überlegen und ein Gamechanger für die ukrainischen Streitkräfte? Welchen Unterschied kann sein Vorgänger, der Leopard 1, welcher ebenfalls an die Ukraine geliefert wird, bei der Verteidigung des Landes machen?

KI Wahl Kampf - Recht und Gesetz 15:00

KI Wahl Kampf - Recht und Gesetz

Politik

Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Mit dem "AI-Act" ist sie sogar weltweiter Vorreiter. Können Gesetze die Technologie kontrollieren?

unter den linden 15:15

unter den linden: Neue Regierungsmannschaft für Deutschland: Wie viel Aufbruch steckt in Schwarz-Rot?

Politik

Thomas G. Becker im Gespräch mit Johannes Winkel, CDU, Bundesvorsitzender Junge Union und Mitglied des Deutschen Bundestages und Dietmar Bartsch, Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestages.

Dokumentation 16:00

Dokumentation

Dokumentation

Interessante Themen werden in den Dokumentationen präsentiert. Oft sind es auch emotionale Geschichten, die diese Rubrik so besonders und anspruchsvoll machen.

Trump und seine Milliardäre 16:45

Trump und seine Milliardäre

Auslandsreportage

Mit Hilfe der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley hat Donald Trump das Weiße Haus zurückerobert. Wer sind diese Milliardäre? Was wollen sie erreichen und was treibt sie an?

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Helfer der Kriegsreporter 18:00

Helfer der Kriegsreporter: Warum im Krieg Journalisten auf lokale Fixer angewiesen sind

Dokumentation

Ostukraine, März 2024: Der renommierte Fotograf Dominic Nahr ist in der hart umkämpften Frontstadt Tschasiw Jar unterwegs. Zerbombte Häuser säumen die Strassen, in der Ferne sind Einschläge zu hören. Die kleine Gruppe hastet von einer Ruine zur nächsten. Immer an Dominic Nahrs Seite: der lokale Fixer Kostia.

Damals in Amerika 18:30

Damals in Amerika: Die Geschichte Alaskas

Geschichte

Zu Beginn des 20.Jahrhunderts ist Alaska ein eisiges, von wenigen Ureinwohnern bewohntes Land im hohen Norden Amerikas. 1867 vom russischen Kaiserreich erworben, wird sich die vom Meer umgebene, raue Wildnis mit Nähe zu Russland und Asien allerdings von enormer strategischer Bedeutung für die USA erweisen.

Damals in Amerika 19:15

Damals in Amerika: Die Geschichte der Arbeiter

Geschichte

Amerika als wilder Westen, als weites Land der Cowboys und ihrer Viehherden - dieses Bild ändert sich mit Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Metamorphose der USA zur größten Industrie- und Konsumkultur der Welt Fahrt aufnimmt. Elektrokonzerne wie Westinghouse legen mit der Bereitstellung von Strom den Grundstein für die technische und industrielle Entwicklung. Allein im Hauptwerk sind 10.000 Menschen beschäftigt. Arbeitssicherheit und adäquate Entlohnung hat die boomende Produktion dabei nicht im Blick.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Smarte Insekten 20:15

Smarte Insekten: Wie winzige Gehirne Geniales leisten

Tiere

Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Mücken: Ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt: Insekten wurden bisher unterschätzt. Auch die Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbetts wundert sich immer wieder, wie viel ihre Papierwespen lernen und verstehen. "Sie sind zwar keine Universalgenies, aber in ihren Bereichen sind sie brillant", sagt die Forscherin der Universität von Michigan.

So schlau sind Tiere 21:00

So schlau sind Tiere

Dokumentation

Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich jedoch sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

phoenix runde 22:15

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

phoenix runde 00:00

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

Smarte Insekten 00:45

Smarte Insekten: Wie winzige Gehirne Geniales leisten

Tiere

Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Mücken: Ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt: Insekten wurden bisher unterschätzt. Auch die Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbetts wundert sich immer wieder, wie viel ihre Papierwespen lernen und verstehen. "Sie sind zwar keine Universalgenies, aber in ihren Bereichen sind sie brillant", sagt die Forscherin der Universität von Michigan.

So schlau sind Tiere 01:30

So schlau sind Tiere

Dokumentation

Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich jedoch sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt.

Wie HOLOCAUST ins Fernsehen kam 02:15

Wie HOLOCAUST ins Fernsehen kam

Dokumentation

1978/79 wird eine US-Serie zum weltweiten TV-Event - "Holocaust". Als sie nach Deutschland kommt und in den Dritten Programmen der ARD ausgestrahlt wird, löst sie ein ungeahntes Echo aus. Das, was mit dem bis dahin unbekannten Wort Holocaust ausgedrückt wird, trifft viele Millionen Menschen dort, wo bisher die unfassbaren Schrecken der eigenen und kollektiven Vergangenheit nicht zugelassen worden waren - mitten ins Herz. Filmemacherin Alice Agneskirchner erzählt die Geschichte dieses Fernsehereignisses von der Entstehung und den Dreharbeiten über die Ausstrahlung bis zu den Reaktionen. Ein "Making of" der besonderen Art.

Jahrhundertzeugen 03:45

Jahrhundertzeugen: Eva Umlauf

Dokumentation

Dr. Eva Umlauf, geborene Hecht, ist eines der wenigen Kinder, das 1942 im KZ geboren wird und später das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Dass sie ihre Geschichte der Nachwelt erzählen kann, gleicht einem Wunder. Bewusste Erinnerungen an die ersten Jahre ihres Lebens hat sie nicht, denn dafür war sie noch zu klein. Aber etwas in ihr, sagt sie, wusste immer, dass sie Erlebnisse in sich trägt, die kaum auszuhalten sind. Und so begann sie mit Nachforschungen.

Jahrhundertzeugen 04:30

Jahrhundertzeugen: Naftali Fürst

Dokumentation

Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah. Und er ist vom Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 unmittelbar familiär betroffen. Der 1932 in Bratislava geborene Naftali Fürst wurde im November 1944 mit seinem Bruder und seinen Eltern von den Nationalsozialisten nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Er überlebte das Konzentrationslager und wurde von dort auf einen der berüchtigten Todesmärsche geschickt. Wie viele andere Opfer hat auch er lange geschwiegen.