Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für Phoenix am 14.06.2024

Jetzt

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

Das erste Mal auf Sendung ging das Format im Juli 1992, um die Zuschauer über die aktuellen Ereignisse des Zweiten Golfkrieges zu informieren. Heute berichtet es über Wissenschaft, Kultur und Sport.

Danach

phoenix vor ort 08:30

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Darin: L I V E Aktuelles zum G7-Gipfel in Apulien anschließend: L I V E 08:45 bundestagsgespräch anschließend: L I V E Berlin: 09:00 Sitzung des deutschen Bundestages 09:00 Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes 10:30 Konsequenzen aus dem Terror von Mannheim 11:50 Modernisierung des Postrechts 13:05 Maßnahmen gegen islamistische Organisationen anschließend: L I V E 14:45 Bundesrat

Fußball-EM: aber sicher! 15:15

Fußball-EM: aber sicher!

Zeitgeschehen

Fußball-EM: Sommermärchen 2.0? 15:30

Fußball-EM: Sommermärchen 2.0?

Fußball

maybrit illner 16:00

maybrit illner

Politik

Die Journalistin hat ihre Gäste im Griff. Mit investigativen und gezielten Fragen treibt sie die tagesaktuellen politischen Debatten im Studio voran.

ukraine krieg nachgefragt 17:05

ukraine krieg nachgefragt

Gespräch

Wer ist ...? 17:15

Wer ist ...?: Gianni Infantino

Dokumentation

Er ist angetreten, um die Fifa zu erneuern und den Fußball wirklich global zu machen. Doch als Fifa-Chef baut Infantino seine Macht aus und Weltbürger ist er am liebsten in Saudi-Arabien. Ist er ein geldgieriger Fußball-Autokrat, der alle nach seinen Regeln spielen lässt?

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

u.a.: Abschluss G7-Gipfel in Apulien

phoenix persönlich 18:00

phoenix persönlich

Gespräch

Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin) zu Gast bei Eva Lindenau.

Einigkeit und Recht und Vielfalt 18:30

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Dokumentation

Im Jahr 2024 ist eine multikulturelle Nationalmannschaft selbstverständlich. Zur Zeit des sogenannten "Sommermärchens" 2006, des letzten großen Fußball-Turniers in Deutschland, sah das noch ganz anders aus. Was ist in diesen knapp 20 Jahren in diesem Land passiert? Und welche Rolle kann eine vielfältige Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise und beschreibt den Weg der Nationalmannschaft zu einer diversen Einheit durch Gespräche mit aktuellen und ehemaligen Nationalspielern, Alltagsbeobachtern und prominenten Persönlichkeiten. Auf diesem Resonanzboden macht der Film gleichzeitig gesellschaftliche Zusammenhänge in Deutschland sichtbar, zu Themen wie Integration, Rassismus und Identifikation. Es entsteht eine Relevanz, die weit über den Fußball hinausgeht.

Mandelas Land 19:15

Mandelas Land: Kampf um Südafrikas Zukunft

Land und Leute

Für Südafrika ist 2024 ein Schicksalsjahr: 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid stehen wegweisende Wahlen an. ZDF-Korrespondentin Verena Garrett zeigt, wie es um das Land steht.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wildes Mexiko 20:15

Wildes Mexiko: Bergwelten

Landschaftsbild

Mexiko, ein Land der Superlative, bestehend aus Flüssen, Bergen, Regenwäldern, Wüsten, Stränden, Mangroven und Steppen. Der Azteken-Staat hat nicht nur wegen seiner Chilis und seinem Tequila, sondern vor allem wegen seiner Diversität und einmaligen Wildnis Kultstatus erreicht. Die dreiteilige Dokumentation erkundet die Höhenzüge der Sierra Madre, die verwunschenen Tropenwälder Yukatans und die kargen Wüsten im Norden.

Wildes Mexiko 21:00

Wildes Mexiko: Der Regenwald der Maya

Landschaftsbild

Im zweiten Teil lüften Wissenschaftler das Erfolgsgeheimnis vom Dschungel-Imperium der Maya auf der Halbinsel Yukatan. Die Antwort sind unterirdische Flüsse, die ihre heiligen Oasen, die "Cynotes", miteinander verbinden. Bis heute sind diese das Lebenselixier von Affen, Paradiesvögeln, Kaffeebauern und den weltweit größten Fledermauskolonien.

Wildes Mexiko 21:45

Wildes Mexiko: Sengender Norden

Landschaftsbild

Die dritte Folge erkundet Mexikos Prärien im Norden. Die teils extrem kargen Felder sind Heimat von Präriehunden und den letzten Aplomado-Falken. Was in der Chihuahua-Wüste die Thermalquellen sind, sind in der Sonora-Wüste die Saguaro-Kakteen: Lebensraum und Rettungsanker von zahlreichen Tieren.

Die Osterinsel 22:30

Die Osterinsel: Kampf ums Paradies

Dokumentation

Die Osterinsel in Chile empfängt nach zweieinhalb Jahren Isolation erstmals wieder Touristen. Damit ist das einsame Eiland mitten im Pazifik einer der Orte weltweit, der wohl am längsten wegen der Corona-Pandemie geschlossen war. Für die Tourismusbranche, von der 80 Prozent der Menschen lebten, war das ein Schock. Nur jedes dritte Hotel hat überlebt. Viele Menschen wanderten aufs Festland aus. Gleichzeitig wuchs ein neuer Geist der Solidarität. Denn während der Pandemie-Isolation mussten sich die Einwohner selbst versorgen. Es entstanden Kooperativen, die Fisch und Gemüse günstig verteilten. Sogar der uralte Tauschhandel blühte wieder auf.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

u.a.: Abschluss G7-Gipfel in Apulien

phoenix persönlich 00:00

phoenix persönlich

Gespräch

Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin) zu Gast bei Eva Lindenau.

ukraine krieg nachgehakt 00:30

ukraine krieg nachgehakt

Gesellschaft und Politik

Eine Erde - viele Welten 00:45

Eine Erde - viele Welten: Inseln

Dokumentation

Auftakt der Reihe, die sich extremen Lebensräumen und ihren Bewohnern in ihrer Einzigartigkeit widmet, bilden die Inseln. Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscher- oder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. "Terra X" geht - zehn Jahre nach "Planet Erde" - gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen.

Eine Erde - viele Welten 01:30

Eine Erde - viele Welten: Wüsten

Dokumentation

Wüsten zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien.

Eine Erde - viele Welten 02:15

Eine Erde - viele Welten: Berge

Dokumentation

In den Rocky Mountains, den Anden und im Himalaja herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftetes Terrain, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Futter und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen des Planeten. Nur extreme Kletterkünstler wie der Nubische Steinbock oder der gewandte Schneeleopard können sich hier behaupten. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Erde, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug, hier zu siedeln.

Eine Erde - viele Welten 03:00

Eine Erde - viele Welten: Dschungel

Dokumentation

Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Hier liefern sich die Bewohner intensivste Konkurrenzkämpfe. Die Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. Aber diese Habitate sind keine Paradiese, auch wenn das Leben in unglaublicher Fülle wuchert. Gerade weil dies so ist, muss jedes einzelne Geschöpf und jede Pflanze hart um den eigenen Platz in diesen komplizierten Beziehungsgeflechten kämpfen.

Eine Erde - viele Welten 03:45

Eine Erde - viele Welten: Grasland

Dokumentation

Schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Dort zu überleben fordert größte Anpassung. Von mächtigen Elefanten bis zur kleinsten Zwergmaus müssen alle in diesen Gebieten lebenden Geschöpfe mit dramatischen Umbrüchen zurechtkommen. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet. Von den weiten Ebenen der afrikanischen Savanne über die Pampas Südamerikas bis zu den Steppen Sibiriens und der Mongolei reist das Team zu den unterschiedlichsten Graslandschaften der Erde.

Eine Erde - viele Welten 04:30

Eine Erde - viele Welten: Städte

Dokumentation

Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in den urbanen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es in diese aufregende Umgebung. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich eine Welt voller überraschender Chancen. Leoparden streifen durch die Straßen von Mumbai. Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern, und eine Million Stare vollführen spektakuläre Lufttänze über Rom.