Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für Phoenix am 30.04.2025

Jahrhundertzeugen 04:30

Jahrhundertzeugen: Naftali Fürst

Dokumentation

Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah. Und er ist vom Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 unmittelbar familiär betroffen. Der 1932 in Bratislava geborene Naftali Fürst wurde im November 1944 mit seinem Bruder und seinen Eltern von den Nationalsozialisten nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Er überlebte das Konzentrationslager und wurde von dort auf einen der berüchtigten Todesmärsche geschickt. Wie viele andere Opfer hat auch er lange geschwiegen.

Die Würde des Baumes 05:15

Die Würde des Baumes

Menschen

"Leben ist mehr!" begleitet Sven Berkowicz an Christi Himmelfahrt in seinem Arbeitsalltag als Gärtner und Baumschuler

ZDF-Morgenmagazin 05:30

ZDF-Morgenmagazin

Infotainment

phoenix vor ort 09:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Klimawandel global - Strategien und Lösungen 09:30

Klimawandel global - Strategien und Lösungen

Natur und Umwelt

Der Klimawandel sorgt für immer höhere Temperaturen. Was also tun gegen die unerträgliche Hitze in den Sommern? Singapur hat eine eigene Strategie entwickelt um die Stadt kühler zu bekommen: Sie setzt bewusst auf eine grünere Stadt mit Parks und grünen Fassaden gegen den Hitzestau. Florian Bahrdt vom ARD-Studio Singapur zeigt Beispiele.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

German Angst - Gefühle, Fakten, Politik 10:30

German Angst - Gefühle, Fakten, Politik

Gesellschaft und Politik

Energiekrise, Klimakrise, Inflation - Das Grundrauschen der schlechten Nachrichten wird immer lauter - die Stimmung im Land immer schlechter. Die Politik im Streit, die Gesellschaft gespalten, die Menschen ohne Zuversicht. Wo genau drückt der Schuh? Wie sehen die Deutschen Politik und welche Rolle spielen unsere Gefühle bei der Beurteilung der Entscheidungen der Ampel?

Alles was Recht ist - Gerechter Staat 11:00

Alles was Recht ist - Gerechter Staat

Recht und Kriminalität

Jurist:innen müssen in Prozessen Antworten auf wichtige Fragen finden. Bei der U-Haft geht es zum Beispiel um die Frage, was wichtiger ist: Freiheit oder Sicherheit?

Abschied von Papst Franziskus 11:15

Abschied von Papst Franziskus

Zeitgeschehen

Am Vorabend des Begräbnisses von Papst Franziskus wird sein Sarg am Freitagabend in einer feierlichen Zeremonie im Petersdom verschlossen. Im ansonsten leeren Petersdom wird der Kardinalkämmerer Kevin Joseph Farrell den Ritus leiten. ORF III überträgt die Zeremonie live und kommentiert.

phoenix vor ort 12:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

phoenix runde 12:45

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

Klimawandel global - Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt 13:30

Klimawandel global - Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt

Natur und Umwelt

Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Natur und bringt vor allem zwei Probleme für die Vielfalt der Arten mit sich: Erstens verändert sich das Klima schneller, als viele Tiere und Pflanzen sich anpassen oder an neue Orte ziehen können.

phoenix vor ort 14:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Klimawandel global - Zunahme von Extremwettererlagen 14:45

Klimawandel global - Zunahme von Extremwettererlagen

Natur und Umwelt

Die Zunahme von Extremwetterlagen hängt eng mit dem Klimawandel zusammen. Häufigere Hitzewellen, die damit verbundene Dürre, stärkere Regenfälle und intensivere Stürme sind direkte Folgen der globalen Erwärmung. Diese Veränderungen stellen eine wachsende Herausforderung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft dar.

Das Wasser der Welt - Nahost 15:15

Das Wasser der Welt - Nahost

Natur und Umwelt

Zu wenig Wasser in Nahost: In den Emiraten werden Wolken beschossen, damit es regnet. Der Irak kämpft gegen Hitze und Trockenheit.

Die Rettungsflieger vom Christoph Hansa 15:30

Die Rettungsflieger vom Christoph Hansa

Dokumentation

Lebensretter mit Traumjob, arbeiten im Grenzbereich. Sie retten, wenn sonst jede Hilfe zu spät käme. Doch es gibt Situationen, da kommen auch die Rettungsflieger an ihre Grenzen. So bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021. Auch hier waren Rettungshubschrauber im Einsatz. Menschen warten verzweifelt auf ihre Rettung. Doch die Hubschrauber können nicht landen - und von einer wichtigen Ausrüstung gibt es viel zu wenig: Rettungswinden.

Versetzungsgefährdet 16:00

Versetzungsgefährdet: Deutschland in der Bildungskrise

Dokumentation

Deutschland hat kaum Bodenschätze, kaum natürliche Ressourcen. Unser Kapital heißt Bildung. Damit hat es unser kleines Land zu einer der größten und wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir dieses Kapital jetzt zu verspielen?

Tagebuch einer Lehrerin 16:45

Tagebuch einer Lehrerin

Reportage

Corinna Wolf-Bartens ist vieles: Lehrerin, Quereinsteigerin, promovierte Biologin, Mutter von drei Kindern und Hauptverdienerin der Familie. Jeder Tag Achterbahn. Wie fühlt sich so ein Tag im Leben der Lehrerin an? Um das erleben zu können, trägt sie für ein paar Wochen eine Mini-Action-Kamera auf der Stirn. Eine etwas andere, abenteuerliche NDR Story aus dem Brennglas der Gesellschaft: dem deutschen Klassenraum.

phoenix der tag 17:30

phoenix der tag

Zeitgeschehen

Leben nach dem Missbrauch 18:45

Leben nach dem Missbrauch

Gesellschaft und Soziales

Dass christliche Institutionen auch Orte sexualisierter Gewalt sind, ist schon länger bekannt. Wie geht die evangelische Kirche mit den Betroffenen um?

So schlau sind Tiere 19:15

So schlau sind Tiere

Dokumentation

Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich jedoch sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die Prärie 20:15

Die Prärie: Rückkehr der Wildnis

Landschaftsbild

Die weiten Grasebenen Nordamerikas erstrecken sich über eine Million Quadratkilometer von Nebraska im Süden der USA bis nach Saskatchewan in Kanada. Große Bereiche sind heute Agrargebiet. Singvögel finden hier nur noch an wenigen Orten ideale Bedingungen für ihre Nistplätze. Ornithologe Trevor Herriot nimmt jedes Jahr in den wenigen verbliebenen Wildnis-Oasen Zählungen vor - mit erschreckendem Ergebnis: die Populationen der Singvogelarten der Prärie weisen den stärksten Rückgang in ganz Nordamerika auf.

Überirdisch 21:00

Überirdisch: Die Welt aus der Luft

Tiere

Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben große Teile davon unzugänglich und verborgen. Erst der Blick aus der Vogelperspektive ermöglicht es, riesige Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder endlose Wüsten nicht nur im großen Überblick zu erfassen, sondern ausgewählte Regionen auch verblüffend genau zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

phoenix runde 22:15

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

phoenix der tag 23:00

phoenix der tag

Zeitgeschehen

phoenix runde 00:00

phoenix runde

Diskussion

Diese Diskussionsrunde kommt ohne Publikum aus, aber nicht ohne Gäste: Sowohl Politiker, als auch bedeutende Persönlichkeiten der Gesellschaft sowie sachkundige Fachleute sind zum Gespräch geladen.

Vietnam 00:45

Vietnam: Déjà vu! Oder: Alles schon mal da gewesen!

Zeitgeschichte

In einem langen und brutalen Krieg befreien sich die Unabhängigkeitskämpfer der Viet Minh unter der Führung von Ho Chi Minh von der fast 100-jährigen Kolonialherrschaft Frankreichs. Nach der Schlacht um Dien Bien Phu 1954 wird das Land durch das Genfer Abkommen in zwei Teile geteilt. Im Norden setzt sich die von Mao und Stalin unterstützte kommunistische Viet Minh für die Wiedervereinigung ein. Im Süden hingegen stellen sich die USA in der Logik des aufkommenden Kalten Krieges an die Seite des autokratischen Regimes von Präsident Diem.

Vietnam 01:40

Vietnam: Der Ritt auf dem Tiger

Zeitgeschichte

Auf Empfehlung seines Verteidigungsministers Robert McNamara, der sich für einen "begrenzten Krieg" stark macht, schickt US-Präsident Kennedy einige Spezialeinheiten in den Vietnam. Sie sollen an der Seite der südvietnamesischen Armee den Vormarsch des Vietcongs stoppen. Kennedy genehmigt auch den Einsatz von Napalm und dem Entlaubungsmittel Agent Orange, das ganze Landschaften verwüstet. Ende 1963, kurz vor dem Attentat auf Kennedy, werden Präsident Diem und Innenminister Nhu gestürzt und getötet.

Vietnam 02:35

Vietnam: Die Hölle auf Erden

Zeitgeschichte

Während Saigon mit acht Regierungen in nur 18 Monaten im Chaos zu versinken droht, verstärken Hanoi und der Vietcong ihre Angriffe im Süden. Präsident Johnson, der nach Kennedys Tod ein schwieriges Erbe antritt, schlägt mit Luftangriffen in Nordvietnam zurück. Nachdem er 1964 mit überwältigender Mehrheit gewählt wird, entsendet er die ersten Truppen der Marineinfanterie nach Südvietnam. Der Aktivist Bill Zimmerman erinnert sich an die ersten Friedensdemonstrationen in den USA. Infolge der Operation "Rolling Thunder", bei der Nordvietnam mit Bomben übersät wird, erstarkt der Widerstand der Studentenbewegungen.

Vietnam 03:30

Vietnam: Zweifel

Zeitgeschichte

Während Präsident Johnson immer mehr Truppen in den Vietnam schickt, verstärken nordvietnamesische Einheiten den Vietcong im Süden. Unter amerikanischem Dauerbeschuss halten viele Frauen wie Le Minh Kue den Ho-Chi-Minh-Pfad offen, über den Waffen und Ausrüstung in den Süden gebracht werden. Im Sommer 1967 weitet sich die Friedensbewegung in den USA aus; in Newark und Detroit kommt es zu Rassenunruhen. Der Marinesoldat John Musgrave berichtet von der Brutalität der Schlacht um Con Thien, aber auch vom Mut und der Solidarität seiner Kameraden. Ende 1967 tritt der von Zweifeln geplagte Verteidigungsminister Robert McNamara zurück.

Vietnam 04:30

Vietnam: Das Alte stürzt

Zeitgeschichte

Am Vorabend des Tet-Festes starten die nordvietnamesischen Truppen und der Vietcong einige koordinierte Überraschungsangriffe auf große Städte und Militärbasen in ganz Südvietnam. Als die Kämpfe in den Straßen von Saigon wüten, richtet der Polizeichef vor laufender Kamera einen standrechtlich verurteilten Agenten des Vietcongs hin. Diese Bilder lassen die öffentliche Meinung kippen. In Hue massakrieren die Angreifer aus dem Norden noch zahlreiche Zivilisten, bevor sie den Rückzug antreten. Insgesamt ist die Tet-Offensive als verlustreichste militärische Niederlage des Nordens zu bewerten, besiegelt jedoch gleichzeitig die moralische Niederlage der USA.