Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Phoenix am 30.06.2024

Jetzt

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 06:45

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Napoleons Erbe

Architektur

Der französische Kaiser Napoleon I. gilt als großer Feldherr und Reformer. Dass er den Anstoß zur Errichtung wichtiger Gebäude gab, ist weniger bekannt. So haben ihm die Einwohner von Paris neben dem Arc de Triomphe, der Vendome-Säule, dem Palais de la Bourse, der Kirche La Madeleine auch den Bau mehrerer Brücken und Kanäle zu verdanken. Bei der Errichtung dieser imposanten Bauwerke verwendeten Architekten und Baumeister auch bis dahin unbekannte Materialien und neue Konstruktionsmethoden.

Danach

The Wall - Mauern der Welt 07:30

The Wall - Mauern der Welt: Zyperns Niemandsland

Zeitgeschichte

Vor fast einem halben Jahrhundert wurde die Mittelmeerinsel Zypern nach einem lange andauernden Konflikt in zwei Teile geteilt. Von da an leben griechische und türkische Zyprioten getrennt. Fast die Hälfte der Bevölkerung wird durch die Trennung der Insel vertrieben. Zwischen den beiden Gemeinschaften liegt eine Pufferzone. Bis heute sind hier Friedenstruppen der Vereinten Nationen stationiert, die für Stabilität und Frieden in diesem Niemandsland sorgen sollen. Doch die blutigen Kämpfe von einst haben tiefe Wunden in nahezu jeder zypriotischen Familie hinterlassen.

Schleswig-Holstein 08:15

Schleswig-Holstein: Zwei Meere, ein Land

Landschaftsbild

Schleswig-Holstein liegt meerumschlungen im Norden Deutschlands zwischen Nord- und Ostsee. Das zweitkleinste Bundesland ist durchzogen von vielfältigen Wasserwelten. Flüsse wie Eider, Treene, Sorge und Trave sind weitgehend unbekannt und bergen manches Geheimnis. Zwischen Wattenmeer und Kieler Bucht durchziehen über 200 Seen und Moore, Buchten, Förden und ein Fjord das Land.

Pellworm 09:00

Pellworm

Land und Leute

Wer Schafe mag, ist auf Pellworm richtig. Wer feinen Sandstrand will, nicht. Gras statt Sand heißt es hier. Die Strandkörbe stehen auf dem Deich, und bei Ebbe kann man sich statt in die Wellen ins Watt stürzen. Pellworm ist anders als die anderen nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr oder Amrum. 1100 Einwohner, 2000 Kühe und 5000 Schafe. Die Tiere und die Natur haben hier das Sagen. Keine Touristenmeile, keine Partyzone, kein Gourmettempel - für viele macht aber gerade das den Charme des gerade 37 Quadratkilometer kleinen Eilands aus. ZDF-Korrespondentin Sohad Khaldi und ihr Team begleiten Knud Knudsen, Deutschlands einzigen Wattpostboten, auf seiner Tour durch das Watt, nehmen zusammen mit der Inselpastorin an einer Geh-Meditation auf dem Deich teil. Erfahren warum Pellworm in doppelter Hinsicht grün ist, und erkunden Neuland mitten in der Nordsee.

Der letzte Schrei 09:15

Der letzte Schrei: Oslo erfindet sich neu

Auslandsreportage

Von wegen London, Paris, New York... Oslo ist, was Architektur, Kunst und Kultur betrifft, gerade einer der Hotspots der Welt. In der norwegischen Hauptstadt entstehen derzeit Mega-Bauten, die Oslo ein neues Gesicht verleihen. "Fjordcity" heißt das Projekt, das die gesamte Küstenlinie der Stadt umkrempelt. Eine Kulturmeile am Wasser entsteht: die futuristische Oper, das kolossale Munch-Museum, die Deichmann-Bibliothek, das neue Nationalmuseum. Die Stadt als Gesamtkunstwerk.

Wenn die AfD regiert 09:30

Wenn die AfD regiert

Gesellschaft und Politik

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke verkündete schon im letzten Herbst: "Wenn wir wirklich in Richtung 40 Prozent gehen sollten, dann kann man eine so starke Partei, eine so starke Fraktion nicht mehr von der Regierung fernhalten." Jörg Urban, Vorsitzender der AfD in Sachsen, kündigt einen radikalen "Kassensturz" an, der umfassende Reformen und möglicherweise drastische Veränderungen in der Landespolitik mit sich bringen könne. Was würde das, was könnte das bedeuten? Dieser Frage geht die Reportage "exactly - Wenn die AfD regiert" nach. Das MDR-Team trifft dafür auf Politikerinnen und Politiker der AfD, Anhängerinnen und Anhänger der Partei, Fachleute sowie Menschen, die von einem Wahlsieg der AfD direkt betroffen sein könnten - oder auf deren Leben die Partei heute schon Einfluss nimmt.

phoenix vor ort 10:00

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

darin: L I V E 10:00 Essen: AfD-Bundesparteitag

Presseclub 12:00

Presseclub

Diskussion

Zu Gast im Presseclub sind diesmal Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Anna Lehmann, taz, Ole Nymoen, freier Journalist und Podcaster, und Roman Pletter, DIE ZEIT.

Presseclub nachgefragt 12:45

Presseclub nachgefragt

Diskussion

Bei vielen Talksendungen würde man gerne selbst auf einem der Sessel sitzen und seine Meinung kund tun. Hier gibt es die Möglichkeit für Zuschauer, sich telefonisch in die Debatte einzubringen.

phoenix runde 13:00

phoenix runde: Hoffen auf den Aufschwung - Was hilft der deutschen Wirtschaft?

Diskussion

Was hilft der deutschen Wirtschaft? Anke Plättner diskutiert mit Prof. Peter Bofinger (Ökonom, Universität Würzburg), Gitta Connemann (CDU, Bundesvors. Mittelstands- und Wirtschaftsunion), und Sandra Detzer (B'90/Grüne).

ukraine krieg nachgehakt 13:45

ukraine krieg nachgehakt: Ukrainische Perspektiven - zwischen Hoffen und Bangen

Gesellschaft und Politik

So geht das jetzt seit mehr als zwei Jahren: Tote durch russische Angriffe in Charkiw und Odessa, Russland bombardiert Energie-Infrastruktur in der Ukraine, und die Sorge vor weiteren russischen Durchbrüchen im Osten. Und doch gibt es einen großen Unterschied selbst zum vergangenen Jahr: Nicht alle dieser Agenturmeldungen aus den ersten Mai-Tagen schafften es noch in die Nachrichten. Noch seltener sind inzwischen Informationen darüber, wie es den Menschen geht in einem Land, das seit mehr als zwei Jahren angegriffen wird. Wie gehen sie mit einer derart belastenden Situation um? Welchen Einflüssen sind sie jenseits von Bomben, Drohnen und Raketen ausgesetzt? Und wie sind überhaupt die Perspektiven in der Ukraine, in Gesellschaft und Politik? Darüber spricht phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer mit Ljudmila Melnyk. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik in Berlin.

Unsere Fußballhelden 14:00

Unsere Fußballhelden

Dokumentation

Kurz vor der Fußball-EM 2024 blickt "Terra X History" zurück auf sechs deutsche Fußballer, die Geschichte schrieben. Ihre größten Erfolge und ihr Scheitern stehen oft für den Lebensweg einer ganzen Generation und sind ein Spiegelbild ihrer Zeit.

Das dunkle Erbe 14:45

Das dunkle Erbe: Nazis im deutschen Fußball

Zeitgeschichte

Kaum ein Sportereignis hat die Deutschen so bewegt wie das "Wunder von Bern", der WM-Titel 1954. Doch auf dem Erfolg lastet ein dunkles Erbe: der Schatten der NS-Zeit. Eine "Stunde null" hat es nach 1945 im deutschen Fußball nie gegeben. Beim Deutschen Fußballbund und seinen Vereinen wirkten auch Jahre nach dem Krieg noch immer ehemalige Nazi-Sportfunktionäre, frühere SS-Leute und NSDAP-Parteikader, oft in führenden Positionen.

Geheimmission Tel Aviv 15:30

Geheimmission Tel Aviv: Wie Fußball die Geschichte veränderte

Zeitgeschichte

Ausgerechnet während einer Serie von antisemitischen Terroranschlägen wollen die Bundesliga-Profis von Borussia Mönchengladbach im Februar 1970 zu einem Freundschaftsspiel gegen die israelische Nationalelf nach Tel Aviv fliegen - auf Initiative der Trainer Hennes Weisweiler und Eddy Schaffer. Private Super-8-Aufnahmen, das einzig existente Video-Dokument, zeigen diese unglaubliche Reise. Interviews etwa mit Günter Netzer, Hans-Jochen Vogel und Charlotte Knobloch lassen bundesdeutsche Geschichte und die Nachkriegs-Beziehungen zu Israel lebendig werden.

Deutschlands Doppelsieg 16:15

Deutschlands Doppelsieg: Die Fußball-WM 1974

Dokumentation

Ein Schöneberger Sängerknabe hatte es bei der Auslosung der WM-Spiele so gewollt. Deutschland-West und Deutschland-Ost trafen am 22. Juni 1974 aufeinander - zum einzigen Mal. Aufgrund der unterschiedlichen Politsysteme war das weltweite Interesse groß. Und siehe da, der vermeintlich Unterlegene stellte dem Favoriten ein Bein. Allerdings waren beide Mannschaften bereits vor dem 1:0-Sieg der DDR für die Zwischenrunde qualifiziert, rein sportlich gesehen konnte man das Spiel also auf die leichte Schulter nehmen. In der Tatsache, dass die DDR das gesamtdeutsche Vorrundenspiel durch das legendäre Sparwasser-Tor gewann, die Mannschaft der Bundesrepublik aber das Endspiel am 07. Juli gegen die Niederlande (2:1), sieht die "Terra X"-Reportage von Uli Weidenbach - etwas verwirrend - einen "Doppelsieg". Als Dritter im Bunde wird in einer "360 Grad-Perspektive" die niederländische Mannschaft mitsamt der deutsch-holländischen Rivalität einbezogen.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 17:00

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Orte des Glaubens

Architektur

Die Pilgerstadt Lourdes liegt in den französischen Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze. Mehr als 3,5 Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jährlich die Wallfahrtskirche Notre-Dame de Lourdes. 1858 erschien die Jungfrau Maria der 14jährigen Bernadette Soubirous 18 Mal in der Grotte von Massabielle nahe Lourdes. Nachdem die katholische Kirche den Ort als Pilgerstätte anerkannt hatte, wurde dort einer der größten christlichen Komplexe errichtet. Auf dem Areal befinden sich unter anderem vier religiöse Gebäude: die Basilika der Unbefleckten Empfängnis aus dem Jahr 1866, die Rosenkranzbasilika von 1881, die Basilika des Heiligen Pius X. von 1956 und die Kirche der Heiligen Bernadette aus dem Jahr 1986.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 17:45

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Paris im Wandel der Zeit

Architektur

Napoleon III. war es, der die französische Hauptstadt einer grundlegenden Modernisierung unterziehen ließ. Für ihn war Paris ein Ort des Elends, in dem Krankheiten und Seuchen grassierten. Als Vorbild diente London, wo er einige Jahre im Exil verbracht hatte. Napoleon III. fand in dem Architekten und Stadtplaner Georges-Eugène Baron Haussmann den richtigen Mann, diese Modernisierung zu realisieren. So entstanden 150 Kilometer neue Straßen, die großen Pariser Boulevards, großzügige Bahnhöfe, mehrere Theater und ausgedehnte Grünanlagen.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 18:30

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Napoleons Erbe

Architektur

Der französische Kaiser Napoleon I. gilt als großer Feldherr und Reformer. Dass er den Anstoß zur Errichtung wichtiger Gebäude gab, ist weniger bekannt. So haben ihm die Einwohner von Paris neben dem Arc de Triomphe, der Vendome-Säule, dem Palais de la Bourse, der Kirche La Madeleine auch den Bau mehrerer Brücken und Kanäle zu verdanken. Bei der Errichtung dieser imposanten Bauwerke verwendeten Architekten und Baumeister auch bis dahin unbekannte Materialien und neue Konstruktionsmethoden.

Frankreich 19:15

Frankreich: Zwischen Vogesen und Versailles

Landschaftsbild

Paris gilt als kulturelle Hauptstadt des Landes. Voller Bildungsangebote, Museen, Konzerte, Theater und Kinos. In den kleinen abgelegenen Dörfern der französischen Provinz sieht das anders aus. Wenn überhaupt, gibt es hier oft nur noch eine Bar und einen Bäcker. Gerade deshalb rollen durchs Tal der Loire regelmäßig drei Cinemobile. Trucks, die sich mit wenigen Handgriffen in ein vollausgestattetes Kino verwandeln. Kultur auf Rädern für Menschen, für die der Aufwand, ins Auto zu steigen, um Kultur zu erleben, sonst zu groß wäre.

phoenix vor ort 19:45

phoenix vor ort

Zeitgeschehen

Aktuelles im Umfeld der Parlamentswahlen in Frankreich

Wilde Tierbabys 21:00

Wilde Tierbabys: In der Steppe

Tiere

Die ersten Minuten und Stunden sind entscheidend über Leben und Tod. Gerade geborene oder geschlüpfte Tierbabys sind nicht nur besonders niedlich, sondern auch extrem verletzlich. Neben den ersten Hürden wie Aufstehen oder den ersten Schluck Muttermilch zu ergattern, haben sie alle dieselbe Mission: Überleben! Keine leichte Aufgabe. Denn Klimabedingungen, Nahrungsknappheit und hungrige Jäger stellen direkt große Herausforderungen an die Neugeborenen. Werden sie es schaffen?

Wilde Tierbabys 21:45

Wilde Tierbabys: Im Wasser

Tiere

Ein Sprung aus 20 Metern Höhe oder ein Spießrutenlauf über einen Strand voller gieriger Räuber - Folge zwei beleuchtet die Überlebensstrategien der Tierbabys an Stränden, Flüssen und Seen der Erde. Denn Entenküken, Baby-Meeresschildkröten und kleine Galapagos-Pinguine sind gar nicht so hilflos, wie man annimmt.

Wilde Tierbabys 22:30

Wilde Tierbabys: Im Gebirge

Tiere

Folge drei zeigt die Herausforderungen von Tierbabys auf den 'Dächern der Erde'. Ob zierliche Guanako-Lämmer in den südamerikanischen Anden, aufgeweckte Gorillababys in den Nebelwäldern Zentralafrikas oder knuffige Grizzlybären in den nordamerikanischen Rocky Mountains - sie alle brauchen ein dickes Fell, um ihre ersten Tage in den Gipfeln der Welt zu meistern.

heute-show 23:15

heute-show

Satireshow

Satirisch, witzig und bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen.

extra 3 23:45

extra 3

Kabarettshow

Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.

ukraine krieg nachgehakt 00:30

ukraine krieg nachgehakt: Ukrainische Perspektiven - zwischen Hoffen und Bangen

Gesellschaft und Politik

So geht das jetzt seit mehr als zwei Jahren: Tote durch russische Angriffe in Charkiw und Odessa, Russland bombardiert Energie-Infrastruktur in der Ukraine, und die Sorge vor weiteren russischen Durchbrüchen im Osten. Und doch gibt es einen großen Unterschied selbst zum vergangenen Jahr: Nicht alle dieser Agenturmeldungen aus den ersten Mai-Tagen schafften es noch in die Nachrichten. Noch seltener sind inzwischen Informationen darüber, wie es den Menschen geht in einem Land, das seit mehr als zwei Jahren angegriffen wird. Wie gehen sie mit einer derart belastenden Situation um? Welchen Einflüssen sind sie jenseits von Bomben, Drohnen und Raketen ausgesetzt? Und wie sind überhaupt die Perspektiven in der Ukraine, in Gesellschaft und Politik? Darüber spricht phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer mit Ljudmila Melnyk. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik in Berlin.

The Wall - Mauern der Welt 00:45

The Wall - Mauern der Welt: Am Berliner Todesstreifen

Zeitgeschichte

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 war einer der bedeutendsten historischen Momente des 21. Jahrhunderts. Er war symbolträchtiger Ausdruck einer friedlichen Revolution und der sprichwörtlichen Macht des Volkes. Als die Tage der DDR gezählt waren, offenbarte sich nach und nach das ganze System der Willkürherrschaft aus Überwachung und Kontrolle hinter der Mauer.

The Wall - Mauern der Welt 01:30

The Wall - Mauern der Welt: Koreas Sperrzone

Zeitgeschichte

Die Ereignisse an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea haben oft die Schlagzeilen bestimmt, denn sie gilt als eine der am heftigsten umkämpften Sperrzonen der Welt. Seit dem Ende des Koreakrieges 1953 existiert der vier Kilometer breite Streifen Niemandsland, der die Halbinsel in zwei Hälften teilt und offiziell entmilitarisierte Zone (DMZ) heißt. Eine Grenze, die unzählige koreanische Familien auseinandergerissen hat.

The Wall - Mauern der Welt 02:15

The Wall - Mauern der Welt: Mexikos Grenze der Träume

Zeitgeschichte

Mehr als 3.000 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Sie verläuft von der Pazifikküste bis zum Golf von Mexiko und führt durch Städte, Canyons, Flüsse und Wüsten. Weltpolitischen Nachrichtenwert erhält sie durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der die Grenze und das Thema illegale Einwanderung zum Top-Thema seines Wahlkampfs machte: "Ich werde eine Mauer bauen - niemand baut Mauern besser als ich." Trumps Nachfolger Joe Biden verfügte am ersten Tag seiner Amtszeit einen sofortigen Baustopp. Doch das Thema illegale Einwanderung bleibt ein Dauerbrenner.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 03:00

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Orte des Glaubens

Architektur

Die Pilgerstadt Lourdes liegt in den französischen Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze. Mehr als 3,5 Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jährlich die Wallfahrtskirche Notre-Dame de Lourdes. 1858 erschien die Jungfrau Maria der 14-jährigen Bernadette Soubirous 18 Mal in der Grotte von Massabielle nahe Lourdes. Nachdem die katholische Kirche den Ort als Pilgerstätte anerkannt hatte, wurde dort einer der größten christlichen Komplexe errichtet. Auf dem Areal befinden sich unter anderem vier religiöse Gebäude: die Basilika der Unbefleckten Empfängnis aus dem Jahr 1866, die Rosenkranzbasilika von 1881, die Basilika des Heiligen Pius X. von 1956 und die Kirche der Heiligen Bernadette aus dem Jahr 1986.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 03:45

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Paris im Wandel der Zeit

Architektur

Napoleon III. war es, der die französische Hauptstadt einer grundlegenden Modernisierung unterziehen ließ. Für ihn war Paris ein Ort des Elends, in dem Krankheiten und Seuchen grassierten. Als Vorbild diente London, wo er einige Jahre im Exil verbracht hatte. Napoleon III. fand in dem Architekten und Stadtplaner Georges-Eugène Baron Haussmann den richtigen Mann, diese Modernisierung zu realisieren. So entstanden 150 Kilometer neue Straßen, die großen Pariser Boulevards, großzügige Bahnhöfe, mehrere Theater und ausgedehnte Grünanlagen.

Megastructures - Wunderwerke der Architektur 04:30

Megastructures - Wunderwerke der Architektur: Napoleons Erbe

Architektur

Der französische Kaiser Napoleon I. gilt als großer Feldherr und Reformer. Dass er den Anstoß zur Errichtung wichtiger Gebäude gab, ist weniger bekannt. So haben ihm die Einwohner von Paris neben dem Arc de Triomphe, der Vendome-Säule, dem Palais de la Bourse, der Kirche La Madeleine auch den Bau mehrerer Brücken und Kanäle zu verdanken. Bei der Errichtung dieser imposanten Bauwerke verwendeten Architekten und Baumeister auch bis dahin unbekannte Materialien und neue Konstruktionsmethoden.